Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 1. August 2013, 06:16

Sauber Mercedes C9 `89

Hallo, wie ihr seht bin ich noch recht neu hier aber ich möchte euch nicht eines meiner schon gebauten modelle vorenthalten.




































2

Donnerstag, 1. August 2013, 06:21





























Ich hoffe die Fotos gefallen.
Wenn jemand Tipp und Anregungen hat, immer her damit. :!!

Gruß
Martin :smilie:

3

Donnerstag, 1. August 2013, 08:48

Hey Martin,

und wie die Fotos gefallen. Die ganze Verkabelung und Carbonarbeit machen ordentlich was her. Sauber lackiert :ok:
Einzig die Reifen sehen mir etwas ungleichmäßig geschliffen aus. Aber das sind Kleinigigkeiten.
Wenn ich den so sehe, bin ich nochmal mehr auf deinen 956 gespannt.

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

4

Donnerstag, 1. August 2013, 10:36

Besten dank für die Blumen.
Ja die reifen habe ich nur da angeschliffen wo ein Grad war. Beim Porsche werde ich sie komplett einmal schlefen, dann sieht es gleichmäßig aus.

Gruß
Martin :smilie:

5

Donnerstag, 1. August 2013, 10:57

Hallo!
Hast Dir viel Mühe gegeben bei Deinem "Sauber"!
Das Modell sieht oberflächlich gut aus,nur ein paar Anmerkungen habe ich doch.
Der Sitz aus Carbon? Da hätten sich die Fahrer wohl geweigert zum Fahren. :smilie:
Diverse Klebenähte an der hinteren Motorhaube gehören verschliffen,Auswerfermarken am inneren Diffusor verspachtelt und verschliffen.
Das soll keine Kritik sein sondern Dir helfen Deine zukünftigen Modelle zu verbessern.
Gruss Ralf :wink:

6

Donnerstag, 1. August 2013, 11:27

Schon ok, ich hatte ja geschrieben es dürfen gerne Tipps und Anregungen gegeben werden. :!!

Bei den Auswurfmakierungen am Diffusor hast du recht die sollte ich das nächste mal bearbeiten.
Warum ich die Klebenähte an der Motorhaube nicht weg gemacht habe weiß ich ehrlich gesagt nicht :bang: , am forderen Teil der Verkleidung hatte ich sie weg gemacht.

Was den Sitz angeht habe ich mich an diesem Bild orientiert.


Gruß
Martin :smilie:

7

Donnerstag, 1. August 2013, 11:59

Hallo!
Gut,war von mir auch nicht als Kritik gemeint,passiert mir ab und an auch dass ich etwas übersehe. :ok:
Der Sitz ansich ist schon richtig,nur zum Fahren wird dann noch eine angepasste,gepolsterte Auflage für den jeweiligen Fahrer in den Sitz gelegt.
Gruss Ralf :wink:

8

Donnerstag, 1. August 2013, 12:02

Achso ja das glaube ich gern. Im Schnitt 8 Stunden Carbonschale an den Rückenwirbeln ist sicherlich nicht so toll.

Da ich nicht die Abmaße einer solchen gepolsterten Sitzschale kannte hab ich sie weggelassen. :P

Gruß
Martin :smilie:

9

Donnerstag, 1. August 2013, 14:53

Wie das bei den Gruppe C damals war weiß ich jetzt nicht, aber heutzutage sind die Sitze schon aus Carbon ohne Polsterung drüber.
Der Fahrer setzt sich mit Overall in eine "Tüte" die mit flüssigem Schaum (o. Ä.) gefüllt ist und sitzt dann so lange da drin, bis der Schaum ausgehärtet ist. Dadurch hat man eine Form, die dem Fahrer perfekt auf den Hintern passt. Die Schale wird dann 3D-gescannt und anhand des Scan eine Negativform gefräst in der dann der Sitz aus Carbon laminiert wird. Gepolstert werden die dann höchstens an ein paar kleinen Stellen, oder mit Tape (kein Scherz). Hier nochmal ausführlich.
Ich könnte mir vorstellen, dass das damals auch schon so ähnlich gemacht worden ist.
im Bau: Mayflower

10

Donnerstag, 1. August 2013, 15:39

Ja stimmt, beim letzten Le Mans Rennen (was ich mit zwei Freunden im Livestream auf Eurosport non Stop geschaut habe) war es so so ziehmlich jeder Fahrer vor dem Einstegen eine Sitzschele rausgenommen hat und seine eigene in den Sitz gelegt hat. Ich denke so sparrt man sich auch das Pedaleinstellen auf grund der verschiedenen Körpergrößen der Fahrer.

Also auf den Le Mans DVDs aus meiner Kolektion. (1980-1989von Duke Video) ist es häufig so das nichts dergleichen getan wird. Ein Fahrer raus der andere rein, ohne Sitzschale oder sowas.
Aber bis fast Mitte der 80er wurden die Autos auch nur von zwei fahrern pilotiert. Ich denke da haben sie geschaut das die körperlichen Proportionen der Fahren sich ähnlich sind damit die Sitzschale dann beiden Fahrern passt. Aber genau weiß ich das auch nicht. :nixweis:

Gruß
Martin :smilie:

11

Donnerstag, 1. August 2013, 18:00

Info direkt von einem Kenner der Materie!
Auf die Frage nach dem Sitz im C9 kam folgende Antwort:

Salü Ralf!
Ja, der Sitz war aus Carbon und mit 2mm Neoprene Zellkautschuck überzogen.
Bei Schlesser-Mass zb, der dickere Hintern hat, den Sitz und der dünnere hat eine Styropor-Einlage ( sowas ähnliches )
Sitze sind immer aus Carbon die Überzüge können unterschiedlich sein.
So wars bei der Gruppe C.
Heute sind die Sitze zuerst aus gegossenem Styro, dann gescannt und der Sitz nach dem Scann in Carbon gefertigt und 2mm Überzug.
Der Sato vorletzte Woche sitzt in einem Grundsitz und nur in Styropoor, auch überzogen, da er nur ein Tag gefahren ist.
Ein F1 hat einen Grundsitz, wegen Apperaturen darunter und darin ist der Sitz, Quasi zwei Sitze ineinander, der eine heisst: Sitzschale und der andere Sitz.
Denn du kannst nicht das Auto umbauen wenn der Fahrer ein paar Kilo zunimmt, da muss er sich an die Sitzschale halten.

Ich hoffe dass Du mit der Antwort etwas anfangen kannst! :ok:
Gruss Ralf :wink:

12

Freitag, 2. August 2013, 08:07

Hallo Martin :wink:

Als ich den gesehen habe, habe ich meinen einen Platz weiter hinten in meiner Vitrine gestellt :)

Sehr "sauber" gebaut und viele viele schöne Details :ok: :ok: :ok:

2 kleine Punkte habe ich aber doch gefunden, die mich persönlich etwas stören.
1. Die Rückspiegel sind beim Original neongelb (Vielleicht liegt das aber auch an der Fotographie)
2. Die seitlichen Lufteinlässe sind innen komplett schwarz, auch vorne

Nun will ich aber nicht meckern ;) Top Arbeit :hey: Weiter so.

Gruss :wink:
Carlo

13

Freitag, 2. August 2013, 09:21

Hallo Martin,

der Sauber sieht sehr gut aus. Das Silber wirkt mir persönlich ein wenig zu "grob". Aber hierfür die passende Farbe zu finden, ist sehr schwierig. Die Verkabelung wirkt sehr realistisch. Wie schon angesprochen, würde ein Neon-Gelb den Spiegeln besser stehen (Beim Vergleich mit dem Original).

Die Reifen hätte ich auf der kompletten Fläche angeschliffen. Wirkt so ein wenig unrealistisch.

:ok: :ok: :ok: :ok: Top-Modell!!!

Gruß Jürgen

14

Freitag, 2. August 2013, 13:51

Das nächste mal klemm ich mir den Satz mit Tipps und Anregungen, hier werden ja nur die Haare in der Suppe gesucht. :!! :!! :!!
Nein Spaß, danke für die Komplimente. :D

Ja die spiegel hätten Neongelb gehört das stimmt. Sie sind bei meinem Modell gelb.
Ich hatte geschaut , habe aber kein Neongelb als Modellbaufarbe gefunden und zum anderen war dieses Modell eine Auftragsarbeit, und der jenige der die Materialien bezahlt hat wollte für diese Farbe nicht noch etxtra Geld ausgeben.
Was das Silber angeht wirk es wie ich finde auf den Fotos nur so "grob" durch das rannzoomen, in echt sieht es wesentlich feiner aus.

Gruß
Martin :smilie:

15

Freitag, 2. August 2013, 17:45

Servus,

wie schon gesagt, es sollen die Anliegen ja als Tips für die nächsten Modelle verstanden werden.

Wenn, wie hier bei Dir, die Nadel im Heuhaufen gesucht wird, zeigt das eigentlich, welch gutes Modell Du uns hier gezeigt hast.

Das mit den Silber ging mir auch so bei meinen (Sauber) Mercedes C9. Manchmal kommt das auf den Fotos viel schlimmer rüber als in Wirklichkeit.

Freu mich schon auf dem Porsche.

Gruß Jürgen

16

Freitag, 2. August 2013, 20:01

Ja so habe ich es noch nicht gesehen.
Wie gesagt, war nur Spaß von mir. Es darf natürlich gerne weiter konstruktive Kritik geübt werden.

Gruß
Martin :smilie:

17

Freitag, 2. August 2013, 23:33

Hallo,
mir aus dem Tal der Ahnungslosen gefällt der ausgesprochen gut. Manchmal ist Unkenntnis auch von Vorteil. Letztlich sind je nach Sichtweise 99% grade der Rennmodelle Fantasy, weil irgendwas immer nicht zu 100% stimmt. Wenn man aber nicht mit dem Anspruch drangeht, es exakt genau so zu bauen, wie es am 17.07.1979 vor dem ersten Boxenstopp ausgesehen hat, kann man ja auch seinen Spaß daran haben.

Wie Jürgen schon sagt, das ist vom einen oder anderen durchaus trotzdem noch als Kompliment zu verstehen, wenn Kritik am Detail geübt wird. Manchmal denke ich, das ist ein Fehlen von Diplomatie, wenn man nicht erst mal mit "tolltoll" anfängt und dann erst kritisiert. Dann meine ich aber wieder, warum zeige ich sie: Will ich nur Lob einheimsen oder auch eine aufrichtige, andere Sicht auf das Modell? Kritik kann schon mal weh tun, wenn sie aber berechtigt ist, bringts einen letztlich doch nur vorwärts.
Die genannten Sinkstellen am Diffusor musste ich überhaupt erst mal suchen, da sie ja nun genannt waren.
Also aus meiner (ahnungslosen) Sicht ein tolles Modell, dass sicherlich noch Luft nach oben bis zur Perfektion hat, für meinen Geschmack aber schon sehr nahe dran kommt.
Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Werbung