Sie sind nicht angemeldet.

AMT/ERTL: Stingaree!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Clemi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 15. September 2012, 13:14

Stingaree!

Bausatzvorstellung: Stingaree!






Modell: Stingaree Dragster
Hersteller: AMT
Modellnr.: 38664
Masstab: 1/25
Teile: -
Spritzlinge: 4 Kunststoff, 3 Chrom, 1 Klar
Preis: ca. 8,20€ plus Versand aus USA
Herstellungsjahr: 2007
Verfügbarkeit: selten in D, gut in USA
Besonderheiten: -


















Fazit: Interessanter Bausatz, aber sehr einfach gehalten, wenig Bauteile. Lässt aber viel Spielraum für Modifikationen und individuelle Gestaltung (keine Farben vorgegeben, alles gut veränderbar). Die Decals sind top, keine durchsichtigen Ränder und sehr klarer Druck.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

2

Dienstag, 18. September 2012, 20:11

Danke für die Vorstellung
Durch die Wiederauflage ist er wieder bezahlbar geworden.

Interessanter Kit aus einer ganzen Serie die alle mehr oder weniger auf dem gleichen Fahrwerk aufbauten.
Alle in etwa aus 1971/1972
aus den Entwürfen von guten AMT Concept Designern: David Wilder, John Bogosian, David Carlock

Auch wenn diese Kits auf den ersten Blick etwas einfach gestrickt sind ...
so lassen sich dennoch mit ein wenig Verkabelung und Farbe leckere Showdragsters draus zaubern
die guten neuen Decals hast du ja schon erwähnt

Zur Serie gehörten auch noch
der Maxi Mav
https://www.showrods.com/large_image_pag…_mav_large.html

der Infini-T
https://www.showrods.com/large_image_pag…ni_t_large.html

und der Bugaboo
https://www.showrods.com/large_image_pag…aboo_large.html
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

  • »Clemi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 19. September 2012, 07:30

Danke für die ganzen zusätzlichen Informationen. Das ist echt beeindruckend, was du alles weißt! :ok: Woher denn? Gibt es Bücher oder Websiten, die sich mit diesen Themen beschäftigen? Ich wüsste z.B. nicht woher ich erfahren sollte, wie die AMT Concept Designer heißen. :nixweis:

Weißt du noch etwas über den Stardust Digger 'Cuda Dragster von AMT? Ist der auch aus dieser Serie oder wo kann ich den hin ordnen? Hier ein Foto: https://www2.gpmd.com/image/a/amts0602.jpg
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

4

Mittwoch, 26. September 2012, 15:42

Hi Clemi,

hat ein wenig gedauert ... war ein paar Tage weg auf nem Kongress.

Also die von Dir angesprochenen Infos habe ich mir natürlich auch aus diversen Quellen zusammengesucht ...
ist auch mit dem Internet immer noch die klassische "Bibliotheksarbeit"...
die Seiten wo ich hinverlinke helfen oft schon weiter

Wichtig ist es, meiner Meinung nach, die gefundenen Fakten weiter zu geben ... davon zu schreiben ..
sonst geht viel Wissen auf immer verloren ... wäre doch schade drum ...
und das insbesondere bei unserem Modellbauthema das im Laufe der Jahre pro Kit viele zigtausend Modellbauer glücklich gemacht hat ...
( naja meistens wenigstens )

Zu Deiner Frage des Digger Cuda:
Dein Link tuts übrigens irgendwie nicht ... aber ich weiß ja worum es geht

Ja es lohnt sich ... es ist eine wirklich tolle Wiederauflage eines gesuchten Kits !
So sah er früher aus: https://www.showrods.com/large_image_pages/digger_large.html

Er ist zwar nicht aus der gleichen Serie wie der Stingaree usw .. ganz anderer Aufbau ...
aber er ist sowohl vom Zeitpunkt der Erstauflage als auch von den Designern her der gleichen Gruppe zuzuordnen ... hier David Wilder

Die Jungs um John Grezcuela bei AMT haben uns eine fulminante 2008er Wiederauflage beschert ... denn er ist besser als je zuvor ....

Ein richtig gutes Schachteldesign das auch die neuen Optionen mit den neuen Decals für mehrere Versionen darstellt ...
hier wird erstklassig die Phantasie des Modellbauers geweckt .. genau so muß Schachteldesign sein .. da bekommt man einfach Lust aufs Bauen !

Auch das Unterteil der Schachtel ist überall bedruckt ... mit den enthaltenen Teilen und SW-Grafiken ...
das gabs bis dato so auch noch nicht ... von klassisch bis supermodern ist alles möglich ..
und das mit einem über 40 Jahre alten Kit ... Erstauflage war 1970 !

Im Kit selbst gibts die Teile alle gut in Plastiktüten verschweißt ... ohne Fleisch oder Grate ... kein zerkratztes Chrom (!) ...
Es ist kein Kit mit sehr vielen Teilen ... im Grunde ein einfacher Dragster/Funnycar ...
aber mit ein paar Kabeln und Schläuchlein läßt sich was Tolles draus zaubern

Als Extras gibts in der Wiederauflage die Klarteile auch noch in rot und blau ... echt coole Möglichkeiten eröffnen sich da ...

dazu passend auch die neuen Decals ... wow !
Diese sind um Längen besser als die alten psychedelisch angehauchten Decals (siehe Link oben ) ...
damals hatte wohl einer zu viel übles Zeugs geraucht ... die sind übrigens nicht mehr dabei

Weitere Goodies sind ein klassischer 6x9cm AMT-Sticker und eine Minischachtel des Cuda-Kits zum selber zusammen kleben ...
ein nettes Gimmik wenns neben dem fertigen Modell steht ...

Einen Nachteil will ich nicht unerwähnt lassen ...
die Hauptkarosserieteile sind ziemlich lang und relativ schmal ...
es kann also zu leichten Verdrehungen kommen ...
bei geöffneter Darstellung des Modells ist das ohnehin unmerklich ...
ansonsten mit den bekannten Techniken des heißen Wassers die Teile gerade richten ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

  • »Clemi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 26. September 2012, 16:10

Danke :ok: Das ist echt toll, wie du so viel erzählen kannst.
Hier ist der neue Cuda:


(Der Link oben existiert wohl nicht mehr).

Dann muss ich mir den auch mal kaufen, denn wie du das so schreibst scheint der echt interessant zu sein.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 26. September 2012, 19:08

Hallo Clemens. :wink:

Da das Bild nicht zu sehen war, habe ich es mal richtig eingefügt.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

7

Donnerstag, 27. September 2012, 12:14

Immer gerne Clemi ...

ich hab die Angaben noch ein wenig ergänzt und eine Bausatzvorstellung draus gestrickt ...
so siehst Du auch schon was Dich erwartet:
AMT/ERTL: Digger ´Cuda 1/25
viel Spaß
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Werbung