Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 22. März 2011, 12:30

FROG Shell Welder Coastal Tanker (Küstentankschiff)

Bausatzvorstellung:
Shell Welder Coastal Tanker (Küstentankschiff)




Modell: Shell Welder Coastal Tanker (Küstentankschiff)
Hersteller: FROG, Nachbauten von Novo, Eastern Express, Chematic
Modellnr.: F137 (bei manchen Herstellern)
Masstab: 1:130
Teile: ca. 100
Spritzlinge: 6 plus Rumpf- und Deck/Kajütteile
Preis: 25 bis 75 Euro (gegenwärtig in UK für 25 Euro verfügbar)
Herstellungsjahr: Original geschätzt 1970 bis 1980, Nachbauten aus aktueller Herstellung
Verfügbarkeit: sehr selten / wird noch in Russland produziert, ist aber nur in UK im Handel
Besonderheiten:WEM bietet einen passenden Fotoätzteilesatz an


Original:
Das Original repräsentiert ein gut 50 Meter langes Küstentankschiff für den Transport flüssiger Güter, primär Öle und Treibstoffe. Das Vorbild wurde von dem Konzern Shell eingesetzt.
Liebhaber der zivilen Handelsschifffahrt finden hier ein Schiff mit einer abwechslungsreichen Gestaltung von Decks, Aufbauten, Ladebäumen und Verrohrung.



Modell und Hersteller:
Der Modellbausatz gestattet den Bau eines ansprechenden, gut detaillierten Schiffes. Aufgrund des Bausatzalters sind hierbei jedoch umfassende Nacharbeiten und Zusatzarbeiten erforderlich.
Die Rumpflänge liegt bei 40 cm, womit das Modell hinsichtlich Größe im unteren Mittelfeld aller Plastik-Schiffsmodelle angesiedelt ist.
Der ursprünglich von FROG entwickelte Bausatz durchlief ein ähnliches Szenario wie viele andere Produkte älteren Datums oder insoventer Produzenten. Die Werkzeuge wanderten durch zahllose Herstellerhände, die sich mit mehr oder weniger großem Erfolg an der Technologie des Spritzgusses versuchten. Mittlerweile kommen die Bausätze ausnahmslos aus Osteuropa.
Hier eine Sammlung der über die Jahre im Markt erschienenen Umverpackungen:



Bausatz:
Nach dem Öffnen des Kartons empfängt einen, doch recht ungewöhnlich in der heutigen Zeit, ein Klarsichtbeutel mit einem Sammelsurium an Spritzaststücken und losen Einzelteilen.




Rumpf:
Der Rumpf ist in zwei längsseitig getrennten Hälften ausgeführt. Zur Fiixierung dienen einige wenige Passstifte. Auffallend, wie auch bei allen übrigen Teilen, ist das relativ weiche Polystyrol.



Deck- und Aufbauteile:
Die einzeln beiliegenden größeren Bauteile für Deck und Aufbauten gehören zu dem relativ Besten im Bausatz. Hier halten sich Gussreste in Grenzen. Die Detaillierung ist akzeptabel.



Kleinbauteile:
Einige graue Spritzäste tragen Reste von kleineren Bauteilen. Eine Bewertung der Qualität folgt weiter unten.



Relings:
Ein schwarzer Spritzast trägt alle Relingelemente, die sich auch noch nicht gelöst haben. Der Spritzguss ist auffallend weich und stark deformiert. Eine Verwendungsmöglichkeit beim Bau erscheint nahezu ausgeschlossen.



Reste:
Ein außergewöhnlich großer Anteil an Bauelementen hatte sich bereits von den Spritzästen gelöst und schwamm lose in dem glücklicherweise verschweißten Klarsichtbeutel umher. Aufgrund der überschaubaren Bauteilanzahl sollte die Zuordnung aber nicht allzu schwierig sein.



Ständer:
Der Schiffständer, als die wohl unwichtigste Baugruppe, beinhaltet die vergleichsweise am besten gelungenen Bauteile. Hier war beim Spritzvorgang sicherlich die Bauteildicke in Verbindung mit den scharfen Konturen vorteilhaft.



Bauanleitung:
Die Bauanleitung für den Bausatz folgt dem Prinzip des Minimalismus. Auf einer einzelnen DIN A4 Seite sind sämtliche Bauschritte in Form einiger Explosionszeichnungen dargestellt. Angaben zum Original oder zu Farben finden sich nicht. Für einen geübten Modellbauer ist der Aufbau des Bausatzes dennoch kein Problem.
Zudem finden sich im Internet vierseitige Bauanleitungen des Originalherstellers.



Fotoätzteile:
Der Hersteller White Ensign Models (WEM) bietet für etwa 17 GPB eine speziell auf das vorliegende Modell abgestimmte Fotoätzteilplatine an. Diese beinhaltet Relings, Bullaugen, Treppen und andere nette Kleinteile, die eine deutliche Aufwertung des Modells erlauben.
Der Ätzteilsatz kann noch immer über UK bei WEM bezogen werden.




Qualität:
Positiv denkende Menschen bewerten den Bausatz als "große Herausforderung für erfahrene Modellbauer".
Realisten formulieren ihr Feedback mehr im Sinne "inakzeptable, horrende Qualität auf niedrigstem denkbaren Niveau".
Deppressive wiederum werden mit einem Schwall an Flüchen den Bausatz entsorgen, noch bevor mehrere Bauteile zueinander gefunden haben.
Sachlich ist in jedem Fall festzustellen, dass jedes einzelne Bauteil aufgrund massiver Fischhäute ein hohes Maß an Nacharbeit erfordert. Der starke Verzug beider Rumpfschalen erfordert aufwendige Korrektur- und Verstärkungsmaßnahmen.
Klammert man mal den ideellen Wert für ein seltenes Modell mit attraktivem Vorbild aus, so ist das Preis-/Leistungsverhältnis miserabel.






Fazit:
Der vom Grundprinzip sicherlich sehr attraktive Bausatz für ein seltenes ziviles Schiff laboriert an seiner katastrophalen Qualität. Damit emfielt er sich in keiner Weise für Anfänger im Modellbau.
Erfahrene Modellbauer können jedoch mit entsprechender Liebe zum Detail und der notwendigen Kenntnis ein äußerst ansprechendes Modell erstellen.
Die Shell Welder eignet sich gleichermaßen zum Bau eines Standmodells, zum Einsatz in einem Diorama oder sogar zur Realisierung eines RC-Modells.
Neben der Verwendung der WEM-Ätzteile und möglicher weiterer Zubehörkomponenten aus dem Modellbaufachhandel (Ketten, Taue etc.) lässt sich vor allem über eine detaillierte Farbgebung die Anmutung des Bausatzes und des resultierenden Modells steigern.
Die dem Bausatz nicht beiliegenden Decals müssen mühevoll selber erstellt werden.
Glücklicherweise finden sich bei akribischer Recherche im Internet diverse Informationen und Bauberichte, weitestgehend aus Russland und USA. Hierbei stößt man auch auf Vorlagen des originalen Decal-Blattes sowie auf eine ausführlichere Bauanleitung.
Damit die Bausatzvorstellung wenigstens noch mit etwas Sonnenschein endet, kommen hier 3 Abbildungen sehr schön gebauter Modelle:



Zum Baubericht: Wird in ferner Zukunft folgen....

Zur Bildergalerie: Wird womöglich auch irgendwann folgen....

Gruß und viel Spaß,
Johannes

2

Mittwoch, 23. März 2011, 11:23

Zitat von »jo-loom«


Zum Baubericht: Wird in ferner Zukunft folgen....


Moin Johannes,

wie - watt, wird in ferner Zukunft folgen. Das will ich noch miterleben. :)

Ein echtes Sahnestück, 100%ig nach meinem Geschmack. Wollte ich mal bei E..y ersteigern,
aber ich hab's dann gelassen. Wußte ja nicht, was für ein schönes, kleines Modell das ist.
Dazu noch passende Ätzteile - super. Falls Du mal keinen Platz mehr im Lager haben solltest,
immer her mit dem guten Stück. :D

Kaufe ich Dir sofort ab. :wink:

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 23. März 2011, 11:49

Moin Kai,

den gewünschten Lustgewinn kannst Du sehr einfach erlangen:

Den Bausatz bekommst Du für 25,36 Euro in UK bei:
https://cgi.ebay.de/Chematic-1-130-Shell…=item45f8c4b69c
Die Versandkosten sind moderat, Die Lieferung kommt verlässlich in 14 Tagen.

Die Ätzteile giibts ebenfalls in UK bei White Ensign Models für 10,64 GPB:
https://www.whiteensignmodels.com/cgi-bi…aATEM01#aATEM01

Der Küstentanker würde bombig zu Deinen übrigen Modellen passen und die Palette wunderschön ergänzen.
Ich schätze Dich auch so ein, dass Du Dich über die immensen erforderlichen Nacharbeiten an allen einzelnen Bauteilen so richtig freuen wirst...

Per Mail schicke ich Dir mal ne ZIP-File mit zahllosen Bildern aus meiner Internetrecherche.

Gruß,
Johannes

4

Mittwoch, 23. März 2011, 11:52

Hi Jo-Joom,

da hast Du Recht. Würde 1A passen. Habe auch schon bei EB-UK nachgesehen, Schiff wäre
kein Problem. Nur der Laden mit den Ätzteilen akzepiert nur Kreditkarte, und so was
hab' ich nunmal nicht.

Büdde, büdde - verkauf' mir Deine Ätzteile. :thumbsup:

5

Mittwoch, 23. März 2011, 13:10

Hi Johannes,

besten Dank für Deine Mails. Wäre super, wenn das mit
den Ätzteilen klappen würde.

Alle Ausgaben erstatte ich Dir sofort, keine Sorge.

Dann bestelle ich mir jetzt das Modell bei E-UK.

:hand:

6

Mittwoch, 6. April 2011, 09:05

Moin Johannes,

so - nun ist mein Tanker angekommen. Sieht teilemäßig genauso aus wie bei Dir,
witzigerweise sie auch die losen Teile fast identisch wie bei Deinem Bausatz. :abhau:

Du hast es ja schon treffend gesagt, das Modell braucht eine ganze Masse Arbeit.
Dafür ist es aber vom Schiffstyp her einfach nur wunderschön. Und Dank der von Dir
netterweise für mich bestellten PE-Teile ist man ja auch nicht auf diese eigenartige
"Gummi"-Reling angewiesen.

Danke Dir auch nochmal für Deine Bilder, werden eine gute Hilfe sein.
Der Bauplan an sich ist ja nicht so ganz das Wahre. Aber an den Fotos der
bereits gebauten Modelle kann man schon sehen, was sich aus diesem Schiff
so machen läßt. Toll gebaut. :ok:

Da liegt die Meßlatte ganz schön hoch für uns. :D

In diesem Sinne ... :wink:

Ähnliche Themen

Werbung