Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

2 161

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 20:43

wieder total crazy, vor allem die Miniatuzrdrechselei
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 162

Samstag, 5. Dezember 2015, 19:56

Danke für das positive Feedback!

Hier geht es mit einer kleinen Aktualisierung weiter. Viel ist
es leider nicht, aber wie heißt es so schön, stetiger Tropfen höhlt den Stein ... :D

Fortsetzung: Bau des Crand Canot – Achterplicht
Zur Herstellung der filigranen Säulen der Duchtenstützen fertigte ich nun doch noch eine Schablone aus einem Messingröhrchen. Damit wird gewährleistet, dass alle Säulen gleich aussehen. Diese Methode habe ich schon vielfach gesehen, letztmalig im MSW und wollte sie eben selbst testen. Nach mehreren Versuchen und mit etwas Geduld hat es dann letztlich funktioniert.
Zu beachten sind auch die schwalbenschwanzförmigen Duchtenauflager. Durch diese Einpassungen wurde ein sicherer Halt, der auch auf Zug beanspruchbar war, erreicht.


Mittlerweile habe ich die Podeste in die Achterplicht eingepasst sowie eine weitere Ducht mit Stütze angefertigt.


Fortsetzung folgt …

2 163

Samstag, 5. Dezember 2015, 20:48

Guten Abend Johann,

Tropfen? Wir sind auch mit Tröpfchen zufrieden. :ok:

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

2 164

Sonntag, 6. Dezember 2015, 11:02

Frage: das Röhrchen ist fixiert und der Holzstab dreht sich im Inneren, ist das richtig?
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 165

Montag, 7. Dezember 2015, 20:28


Frage: das Röhrchen ist fixiert und der Holzstab dreht sich im Inneren, ist das richtig?


Genau, richtig erkannt!



Fortsetzung: Bau des Crand Canot – Duchten

Beim Ausbau der Pinasse geht es mit dem Herstellen der weiteren Duchten weiter. Zwei Duchten, in der Mitte des Bootes und am Bug, haben in der Mitte eine Aufweitung zur Aufnahme der Masten. Dazu muss ich dann später noch die erforderlichen Beschläge herstellen.
Das Bild zeigt den derzeitigen Bauzustand mit den Teilen zum Innenausbau, welche jedoch noch nicht vollständig hergestellt worden sind.


Fortsetzung folgt …

2 166

Dienstag, 8. Dezember 2015, 07:13

Hallo Johann,

ich mach's heute mal wie Mickey ohne viel Worte...

:love:

Beste Grüße

Bernd

2 167

Dienstag, 8. Dezember 2015, 08:59

Egal wann man hier reinschaut, es erwartet einen immer ein Augenschmaus!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 168

Dienstag, 8. Dezember 2015, 20:09

Hier nochmal ein Bild zur Säulendrechslerei:



Bis demnächst!

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 169

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 00:30

Unbezahlbar dieser Tipp.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 170

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 06:46

Unvergleichlich dieser Typ. ;)

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 171

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 10:10

Bestimmt auch eine sehr gute Möglichkeit sich Kanonen selber zu drehen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 172

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 11:43

Das macht regelrecht Lust, sich eine Drehbank zu besorgen!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 173

Freitag, 11. Dezember 2015, 18:22

@Schmidt

Hallo Schmidt,
so eine kleine Drehbank eröffnet natürlich viele Möglichkeiten. Kann ich nur weiterempfehlen!

Hatte diese Woche echt Stress in der Arbeit, insofern freue ich mich ganz besonders auf ein paar entspannte
Modellbaustunden am Wochende.
Heute habe ich nur ein paar Kleinigkeiten fertigestellt.

Fortsetzung: Bau des Crand Canot – Duchten
Mittlerweile sind alle Duchten mit den Stützen angefertigt. Insofern montierte ich sie vorab provisorisch, um zu sehen, ob alles passt.


Zum abschließenden Ausbau der Pinasse sind jetzt noch folgende Arbeiten zu erledigen
- Ruder mit Beschlägen
- Beschläge an den Duchten für die Masthalterungen
- Lehnbrett
- Nagelung
Im Geiste bin ich schon bei der Vorbereitung der nächsten beiden Beiboote, zwei „Petit Canots“.

2 174

Freitag, 11. Dezember 2015, 19:30

Du hast eine solche Geduld!
Was machst du eigentlich beruflich? Kannst du diese Eigenschaft da auch brauchen?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

2 175

Freitag, 11. Dezember 2015, 20:02

Hammer!

Bestimmt Profi Wrestler :D

2 176

Freitag, 11. Dezember 2015, 20:19

Guten Abend Johann,

toll gemacht. :respekt: aber wem sag' ich das.

Noch zwei Beiboote...

Die Wüste ist heiß und scheint endlos lang...

...Aber wenn man ankommt... ein unvergleichliches Gefühl ist das...

Beste Grüße aus der Geschützmanufaktur.

Beste Grüße

Bernd

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 177

Freitag, 11. Dezember 2015, 20:23

Du hast eine solche Geduld!
Was machst du eigentlich beruflich? Kannst du diese Eigenschaft da auch brauchen?
Schmidt
Hallo Schmidt,

in leit(d)ender Funktion ist es durchaus von Vorteil, wenn man etwas Geduld mitbringt ... :D

2 178

Samstag, 12. Dezember 2015, 14:30

Hallo Johann!

Wunderschön :love: :love: :love: - Mal wieder!

Also ich persönlich freue mich schon, dir bei den nächsten beiden Booten über die Schulter zu schauen :D

Viele Grüße,

Alex

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 179

Sonntag, 13. Dezember 2015, 07:13

Hallo,
vielen Dank für euer positives Feedback.


Fortsetzung: Bau des Crand Canot – Beschläge für die Masthalterungen

Wie angekündigt sind noch die Masthalterungen herzustellen. Aus den Planunterlagen im Maßstab 1:48 ist nicht zu entnehmen,
wie die Mastschelle letztlich an den Beschlägen befestigt worden war. Diese musste nach dem Stellen des Mastes wieder geschlossen und festgemacht werden. Nach
einer Recherche im Internet erschien mir die nun ausführte Variante als plausibel. Lediglich bei der Detailgestaltung der Sicherungssplinte bin ich mir
noch nicht ganz sicher.
Auf diesem Bild ist zu sehen, wie ich in die Mastschelle gerade die Schlitze säge.


Und das letzte Bild zeigt den fertigen Beschlag für die Fockmashalterung und u. a. die Ducht für den Hauptmast. Wie man im Vergleich mit der 1-Cent-Münze sehen kann,
handelt es sich hier um ein sehr kleines Detail. Die Bohrungen auf den Beschlägen haben z. B. einen Durchmesser von nur 0,2 mm.


Das gleiche Detail muss jetzt nochmals für den Hauptmast angefertigt werden.

Fortsetzung folgt …

2 180

Sonntag, 13. Dezember 2015, 10:05

Wie immer absolut klasse, Johann.

Kannst Du hier oder im anderen Forum mal eine Übersicht über Deine Messingbearbeitung (Material, Werkzeuge, ... ) machen? Ich überlege immer noch, on ich soweit möglich das Messing durch Papier ersetzen soll, da sich das einfach lasern lässt.
Andererseits sieht brüniertes messing einfach besser aus
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 181

Sonntag, 13. Dezember 2015, 10:06

Immer wieder ein Erlebniss Deinen Bericht zu verfolgen. Herrlichste Details in absoluter Perfektion.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 182

Sonntag, 13. Dezember 2015, 11:43

Wie immer absolut klasse, Johann.

Kannst Du hier oder im anderen Forum mal eine Übersicht über Deine Messingbearbeitung (Material, Werkzeuge, ... ) machen? Ich überlege immer noch, on ich soweit möglich das Messing durch Papier ersetzen soll, da sich das einfach lasern lässt.
Andererseits sieht brüniertes messing einfach besser aus
Hallo Christian,

eigentlich habe ich keine anderen Werkzeuge, wie jeder andere Modellbauer wohl mehr oder weniger auch.
Vielleicht gibt es da das ein oder andere das man nicht so kennt. Aber wer meinen Baubericht immer interessiert
verfolgt, müsste eigentlich alle gesehen haben .... also immer schön gucken ... :D

Aber im Ernst, wenn ich über die Feiertage dazu komme, kann ich gerne mal eine Zusammenstellung der verwendeten
Werkzeuge für die Messingarbeiten machen.

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 183

Sonntag, 13. Dezember 2015, 18:04

Die Bohrungen auf den Beschlägen haben z. B. einen Durchmesser von nur 0,2 mm.


Wo bekommt man so kleine Bohrer her? Bei meinen ist bei 0,4 mm Schluss
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 184

Sonntag, 13. Dezember 2015, 21:13

Hallo Matthias,

diese Bohrer hat mir ein Modellbauerkollege besorgt.
Aber ich denke, dass man die im Fachhandel für Uhrmacherwerkzeug auch beziehen kann.

2 185

Sonntag, 13. Dezember 2015, 22:17

Nabend! :wink:
Ich nehme immer die Mikrobohrer von Donau (sehr gut, halten aber nicht ewig.) :ok: . Die gibt's im gut sortierten Elektronikbedarf und kosten nicht die Welt. Allerdings ist das Einspannen von 0,3mm Bohrern schon eine Herausforderung. Viele Bohrfutter streiken da schnell...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 186

Montag, 14. Dezember 2015, 18:14

Hallo Chris,

das Einspannen von 0,3 mm-Bohrern kenne ich auch nur zu gut. Immer wieder eine spannende Prozedur.
Die 0,2 mm-Bohrer, die ich erwähnt habe, besitzen einen dickeren Schaft mit etwa 3 mm. Insofern ist das Einspannen bei
diesen Bohrern ganz einfach.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 187

Montag, 14. Dezember 2015, 19:35

Fortsetzung: Bau des Crand Canot – Innenausbau

Hier noch ein kleiner Nachtrag zur Herstellung der Mastschellen. Mit dieser kleinen Arbeitshilfe feile ich nicht nur filigrane Messingteile
auf die erforderliche Breite, wie z. B. hier die Mastschelle.


Mittlerweile sind beide Mastschellen mit den Beschlägen fertig und auch bereits brüniert und an den entsprechenden Duchtenbefestigt. Nur über die Ausführung
der Splinte bin ich immer noch nicht im Klaren.
Auf dem nächsten Bild sind u. a. die fertiggestellten Duchten mit den Stützen zu sehen, die ich dann demnächst einbauen werde.


Bis demnächst …

2 188

Montag, 14. Dezember 2015, 20:16

Guten Abend Johann,

superbe...

Und ich habe nicht den leisesten Zweifel daran, dass sich die Nebelfront bezüglich der Splinte in Luft auflösen wird. ;)

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

2 189

Montag, 14. Dezember 2015, 21:34

Hallo Johann
Über deine Fähigkeiten zu schreiben erspare ich mir bei der superben Qualität deiner Arbeiten.
Aber einen Tip kann ich dir, bezüglich der Splinte geben. Schau mal in deiner Gegend
nach einer Firma, welche Drahterodiermaschinen betreibt. Diese Maschinen schneiden Metall
mit einem dünnen Messingdraht. Diesen gibt es ab 0,15mm bis etwa 0,5mm.
Vorsichtig weichgeglüht solltest du daraus doch die Splinte hinbekommen.

Gruß Harald

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 190

Dienstag, 15. Dezember 2015, 03:13

Hab jetzt unter X Begiffen im Netz gesucht und auch Kollegen aus dem Segelverein gefragt, wissen tut da niemand was genaues. Ich möchte da jetzt mal spekulieren das die Schelle auf der einen Seite mit einem Scharnier befestigt war und die andere sich über eine Öse schob und mit besagtem Splint gesichert wurde. Das nun beide Seite einen Splint hatten finde ich unwahrscheinlich. Zu groß die Gefahr das zumindest ein Splint und (!) die Schelle verloren ging.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:48, Holz, J. Boudriot, Korvette, Segelschiff

Werbung