Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Sonntag, 19. Januar 2014, 10:33

Ach du liebe Kacke :heul: , aber da muss schon ordentlich Spannung auf den Tauen gewesen sein. Da ich ja bei meinen Schiffchen immer die Segel setze muss ich die Seile auch immer recht stark spannen damit sie die Segel tragen können und nicht durchhängen, aber das ist mir noch nie passiert, ok meine Maste sind aus Holz. Aber ich denke Du bekommst das wieder hin :ok: . Ich würde die Taue nur nicht so stark anknallen.

LG
Oliver

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

182

Sonntag, 19. Januar 2014, 10:40

Danke Jungs für euer Mitgefühl das schlimmste ist schon wieder behoben, denke bis heute abend passt es wieder
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

183

Sonntag, 19. Januar 2014, 11:45

Hallo Oliver!
Holz geht eigentlich nie zubruch bei Plastik kann das schon passieren bin nur leicht hingekommen schon war er ab darum Plastik immer füllen dann kannst du schon ordentlich zug drauf geben.
Das passiert mir beim nächsten Modell nicht mehr.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

184

Sonntag, 19. Januar 2014, 11:53

Ich habe selbst bei meiner Heller Schebecke die Masten mit Messingröhrchen "gefüllt" und den Bugspriet durch einen aus Messing ersetzt, obwohl da wenig Zug drauf liegt. Ich habe das dennoch nicht bereut!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

185

Sonntag, 19. Januar 2014, 11:59

Ja sollte man immer mach bei mir sieht man was passiert wenn man das nicht macht uch bei dicken teilen
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

186

Sonntag, 19. Januar 2014, 12:09

...ob einem die (plaste) masten durchhalten, ist auch immer ein wenig glücksache.
meine soleil ist (OOB gebaut) seit über 20 jahren ohne den geringsten schaden.....das dafi hat's gesehen!!!
wobei ich heute auch verstärken würden!!!
:wink:

187

Sonntag, 19. Januar 2014, 12:24

OMG!!! ;(

Christian, das ist Schmerz! Und das tut mir echt leid für Dein schönes Schiffchen. ;(
Aua aua aua aua... :heul:

Ich kann mir nicht mal vorstellen, was in dem Augenblick in Dir vorging.
Aber Du schreibst ja bereits, dass es wieder obenauf geht..puh!

Dafür auf jeden Fall ein :respekt: und ganz sicher auch ein :prost: :party: .

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

188

Sonntag, 19. Januar 2014, 12:25

Ich hab sogar bei der Fly die oberen Stengen (an den schwachen stellen) innen mit Stahldraht verstärkt obwohl die aus Holz sind. Hab ich auch nie bereut.

Lg
Oliver

189

Sonntag, 19. Januar 2014, 12:53

Schock !!! 8| :cursing:

Ich bin zwar nicht so der ganz große Schiffebauer, aber die Plastikmasten ersetze ich immer gleich durch welche aus Messing die dann ganz runter auf den Schiffsboden gehen.
Und wenn die Masten innen hohl sind, dann würde ich sogar Stahlteile reinschieben.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

190

Sonntag, 19. Januar 2014, 16:47

Ich persönlich würde bei einem Plastikmodell die Masten wohl eher komplett durch Holzmasten ersetzen. Muss ich mir auf jeden Fall merken, falls ich jemals eines baue. Aber es lässt sich natürlich viel herumtheoretisieren, die Hauptsache ist doch, das es wieder repariert ist :thumbsup:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

191

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:18

Srvus zusammen !
Heut nachmittag hab ich mich um den Bugspriet gekümmert und die sache so gut es geht behoben,




Die Wasserstage musste ich allerdings komplett neu machen.
Ichb denke so gehts wieder und an dieser stelle bricht er bestimmt nicht mehr :!!
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

192

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:21

Ich persönlich würde bei einem Plastikmodell die Masten wohl eher komplett durch Holzmasten ersetzen. Muss ich mir auf jeden Fall merken, falls ich jemals eines baue. Aber es lässt sich natürlich viel herumtheoretisieren, die Hauptsache ist doch, das es wieder repariert ist :thumbsup:.

Also mit füllen geht das anschließedn ganz gut die Stengen hab ich ja gefüllt und alles was noch dünner ist wurde gleich durch metall ersetzt.
mfgv Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

193

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:22

das macht den wahren modellbauprofi aus! auch eine mittelschwere havarie wirft ihn nicht aus der bahn!!!
toll gerettet!
grüsse :wink:
der roland

194

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:29

Hallo Christian,

täuscht es oder ist da ein Knick nach oben im Bugsprit ? Kannst Du da noch was machen ? Wäre schade bei so einem schön gebauten Modell wenn der Bugsprit krumm wäre ;(

Lg
Oliver

195

Sonntag, 19. Januar 2014, 19:03

kann ich mir bei christian nicht vorstellen!!!!!das ist die optik!!!

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

196

Sonntag, 19. Januar 2014, 22:17

Minimal war aber vorher schon da muss alles weg das mach ich nicht
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

197

Sonntag, 19. Januar 2014, 23:18

Hab mir die fotos nochmal angeschaut da siehts schlimmer aus durch die taue die entlanglaufen also auch einwenig optische Täuschung.
Aber eine leichte biegung ist da werd versuchen da noch einwenig zu tricksen damit es nicht mehr so auffällt
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

198

Sonntag, 19. Januar 2014, 23:19

ES SIEHT PRÄCHTIG AUS!

Und ich bleibe auch vor Gericht dabei! :will:
Knick hin oder her! :thumbsup:
Erstklassig gerettet, Christian.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

199

Sonntag, 19. Januar 2014, 23:45

Dankeschön Mickey
Das tut gut :thumbsup: :bussi:
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

200

Montag, 20. Januar 2014, 20:17

So jetzt wenden wir uns mal wieder etwas schönerem zu und zwar hab ich ja vor der sache mit dem Bugspriet das Perlenrack vom Focksegel hergestellt.
Das möchte ich euch heute zeigen.
Nochmals Herzlichen Dank an Daniel für sein Ureol. :ok:

Als erstel einen streifen Ureol mit der feile bearbeitet.


Nun noch mit dem Schleifpapier den rest in form bringen und die Löchlein Bohren.


Da ich mir die selbe Resinsäge wie unser Sascha bestellt habe übrigens ein geiles teil,mit 2 Sägeblätter damit lassen sich mühelos kleine scheibchen vom Ureol sägen.
Für´s Rack brauch ich 8 stück.


Die Schlieten müssen noch schwarz eingefärbi werden die Perlen für´s Rack haben einen Durchmesser von 2,6mm.


Das bild erklärt sich eigentlich von selbst alle teile zusammen setzen :D


Als letztes hab ich noch die Naveline angebracht die über einen block an der Marsseiling zum Deck runter läuft.


Das einbauen war eine schöne fummelei das kann ich euch sagen ;( aber sie ist drin danach hab ich verucht mal etwas ordnung in die Tau fürs segel zu bringen was dann passiert ist habt hir ja schon gesehen.
Was Den Bugspriet angeht der bleibt so wie er ist aber ganz zufrieden bin ich nicht mit ihm ,werd mir da noch etwas einfallen lassen ohne ihn zu bearbeiten, mal schaun was mir da noch einfällt eine kleine idee hab ich aber schon.
mfg Christian

PS: Hoffe die Blider gefallen euch besser als die letzten
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 3 449

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

201

Montag, 20. Januar 2014, 20:59

Die Fummelei hat sich gelohnt.
Das Rack sieht klasse aus; sehr realistisch! :respekt:

202

Montag, 20. Januar 2014, 22:26

yepp, sehr rackig das ganze!!! :respekt:

203

Dienstag, 21. Januar 2014, 08:32

Goiler Stoff- goiler - haut voll rein!

Toll geworden!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

204

Dienstag, 21. Januar 2014, 19:05

Jetzt hab ich das Perlenrack noch mal ausgebaut weil der block für die Naveline nach oben gehört und nicht unten da hab ixh nicht aufgepasst. :bang:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

205

Dienstag, 21. Januar 2014, 22:40

Genau die Stellen unter den Marsen waren bei mir auch die Hölle, ich hab da Blut und Wasser geschwitzt und geflucht wie ein Rohrspatz, ich will die Ausdrücke gar nicht schreiben die meine liebste Partnerin da ertragen musste :lol: , ich leide somit im Augenblick mit Dir, DURCHHALTEN :ok: ...ich brauch nach der Takelage der Fly ne Pause von zumindest drei Monaten :) ;) .

LG
Oliver

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

206

Mittwoch, 22. Januar 2014, 07:53

Hi Oli.
Das Rack ist wieder eingebaut jetzt passt aber nun kann ich endlich die restlichen tau an ihren Platz anbringen.
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

207

Mittwoch, 22. Januar 2014, 09:33

Hey Chris!

Na du machst Sachen.... dein armes Schiff! Zum Glück hast du den Schock überwinden können und den Schaden schnell wieder reperieren können. Uff! :trost:

...kann es sein, dass mal irgend so ein lanhaariger Ösi darauf higewiesen hat die Masten innen zu verstärken? Hmm... ;-) :whistling:

Egal, jetzt ists wieder ganz und zum Glück kann man nichts mehr vom "Unfall" erkennen.


Dein Rack sieht wahrlich klasse aus! Toll gemacht Chris!


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

208

Mittwoch, 22. Januar 2014, 15:15

Zitat

...kann es sein, dass mal irgend so ein lanhaariger Ösi darauf higewiesen hat die Masten innen zu verstärken? Hmm... ;-)

aber, aber!!!!! nichts gegen die ösis!!!! auch in meinen adern fliesst 1/4 ösiblut!!! ;)

209

Mittwoch, 22. Januar 2014, 15:36

Zitat

aber, aber!!!!! nichts gegen die ösis!!!! auch in meinen adern fliesst 1/4 ösiblut!!!

...in unser aller Adern fließt "Ösiblut" - und Ungarnblut, und Römerblut, und Keltenblut, und Franzosenblut, und Hunnenblut, und Mongolenblut, und Wikingerblut, und Schwedenblut, und Russenblut, und, und, und - überlegt mal, welche Herrscharen sich im Laufe der Geschichte über die Fluren der heutigen Bundesrepublik gewälzt haben, und alle haben sie sich hier genetisch verewigt...
der Mischlingsgermane :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

210

Mittwoch, 22. Januar 2014, 15:41

Ja hat er gesagt aber da war es beim Bugspriet schon zu spät, bis auf die untermasten vom Fock und großmast sind alle verstärkt oder durch Metall ausgetauscht, ausser dieser blöde Bugspriet der wurde lange vor den anderen zusammen geklebt.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Werbung