Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

151

Freitag, 1. April 2016, 12:54

Hallo Ray, ...

... langsam lässt sich Deine Graf Spee erahnen. Weiter so. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


152

Samstag, 2. April 2016, 12:17

Da muss man schon blind sein um dieses Teil nicht zu identifizieren... :thumbsup:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

153

Samstag, 2. April 2016, 15:44

Danke Euch - und da machen wir doch gleich mal weiter.
Diesmal habe ich das Kielbrett und die Spanten im mittleren Bereich des unteren Rumpfteiles gesetzt.

Weil sich die "Ständerlösung" von der TITANIC bestens bewährt hat, habe ich auch diesmal wieder auf diese Variante zurückgegriffen.
Die kreisförmig angeordneten Vierkantleisten werden als nächstes mit einem Fosterbohrer zur Aufnahme der "Ständer" aufgebohrt.
Dazu aber nächstes Mal mehr. Jetzt geht es erstmal - na, was denn sonst- `ne kleine Motorradausfahrt rund um den See machen.

Ach ja, das Wichtigste, Ihr wollt ja immer Bilder...














Bis denne................

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

154

Samstag, 2. April 2016, 16:11

Ray, ich bewundere immer noch deine aufgeräumte Werkbank.... Wie machst du das bloß.... :grins:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

155

Samstag, 2. April 2016, 18:49

Ach Peter, ...

... es sind eben nicht alle so ´ne Schlampe saubere Sau wie Du. :abhau: :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


156

Sonntag, 3. April 2016, 18:14

Trotz schönstem Wetter Zeit gefunden und etwas weitergemacht.
Mit dem Moped zum Baumarkt und aus dem Klempnerregal meinen zukünftigen Schiffsständer geholt.

Im Gegensatz zur TITANIC diesmal nicht aus Messing, dafür aber nicht 20 mm sondern 35 mm im Durchmesser.




Mit dem Fosterbohrer aufgebohrt...




...und Probepassung gemacht. Passt, wackelt und hat Luft.






Und so sieht die Sache dann richtig rum aus.





"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

157

Sonntag, 3. April 2016, 18:21

Und ...

... wie befestigst Du nun die Rohre im Holzbrett? Ebenfalls Löcher bohren und die Rohre einkleben?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

158

Sonntag, 3. April 2016, 18:50

Euer Baumarkt hat Sonntags geöffnet oder hast Du nen Schlüssel?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

159

Sonntag, 3. April 2016, 19:50

Bei ...

... so ´nem guten Kunden öffnet der Chef auf Verlangen von Ray auch Sonntags. Zumal er ja auch m²-Weise Sperrholz dort kauft. :abhau: :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

160

Sonntag, 3. April 2016, 23:08

Nur so läßt es sich erklären :idee:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

161

Montag, 4. April 2016, 07:59

Einen Wunderschönen wünsche ich,

ne ne, Ihr Zwei, weder bin ich VIP-Kunde im Baumarkt, noch kenne ich den Chef persönlich.

Ich habe die Teile einfach schon am Sonnabend geholt, weil ich ja vor dem Bohren wissen musste, welchen Durchmesser das Loch nun wirklich haben muss.



Und ja, im Ständerbrett wird eine entsprechende Öffnung geschnitten und die Rohre bei gleichzeitiger Verklebung eingeschraubt. So der Plan.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

162

Montag, 4. April 2016, 08:46

Ist ...

... doch schön, wenn Du solche Witzchen verstehst. :abhau: :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


163

Dienstag, 5. April 2016, 08:42

Guten Morgen,

das Spantgerüst ist fertiggestellt. Damit ist die Zeit für`s Grobe vorbei.

Bisher war alles Kindergarten, kleine Gruppe. Und so schaut`s da erstmal aus:

















Als nächstes wird geschliffen was das Zeug hält um die Spanten für die Aufnahme der Planken vorzubereiten.

Danach kommt dann das Hauptdeck drauf. Dazu aber beim nächstem Mal was Genaueres.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

164

Dienstag, 5. April 2016, 11:04

Hallo Ray,

sieht schon sehr gut aus.... aber für ein "fahrmodell" brauch man aber diese Rohre nach unten nicht.... :pfeif: :lol:

Klasse Arbeit :thumbsup:

165

Dienstag, 5. April 2016, 11:32

Thomas,

vermutlich steckt Ray den Grafen mit den Rohren auf ein unter der Wasseroberfläche laufendes Schienensystem, das spart die gesamten RC Einbauten :abhau:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

166

Dienstag, 5. April 2016, 11:34

:hand: der ist gut Olaf.... :D

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

167

Dienstag, 5. April 2016, 11:57

Der ...

... war wirklich gut Olaf. Aber Spaß beiseite, Ray baut da nun wirklich ein absolut geiles Modell. :respekt: :dafür: :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


168

Dienstag, 5. April 2016, 12:08

Danke Männer`s,

wer solche (Modellbau)Freunde hat, braucht keine Feinde.

Ne mal im Ernst, das sind Abschussrohre für Lenktorpedos, die selbstständig Ihren Weg nach Spreenhagen, Krefeld und in die Fahrgewässer von Tom finden :!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

169

Dienstag, 5. April 2016, 12:12

Ich ...

... wusste es doch :bang:. Ray hat sich wieder so was Hinterlistiges ausgedacht.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

170

Mittwoch, 6. April 2016, 07:22

Guten Morgen, Ray, :kaffee:

Martiales Schiff, monumentaler Ständer..... ich finde, das wird gut zusammenpassen. :ok: Gespannt bin ich, ob Du Dir bei der Bodenplatte etwas "Neues" einfallen lässt.... ich finde, es wäre mal Zeit für Mut auf andere Darstellungen als Holzsockel lackiert, Holzsockel Schwarz, etc....

Zitat: Bisher war es Kindergartenkram....räusper.... na ja... wenn Du jetzt gleich danach Bad Wildungen besuchst (Holzfachschule) warst wohl Jahrgangsbester im Werken!!....Auf jeden Fall freu ich mich wie es weitergeht!

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

171

Mittwoch, 6. April 2016, 08:48

Guten Morgen,

hi Gustav, was den Sockel betrifft, werde ich mir echt noch mal Gedanken machen.

Er muss bloß so gestaltet werden, das man die aus dem Schiff austretenden Kabel nicht sehen kann. Außerdem wollte ich noch ein kleines Schaltpult versteckt im Sockel unterbringen.

Na mal sehen, für Vorschläge und Ideen bin ich allzeit offen.



Habe mal das Hauptdeck hochskaliert und probeweise aufgelegt.







Zu allem Überfluss kam heute auch noch `ne Inspektion durch den zukünftigen Kapitän und seiner ersten Offiziere dazwischen.

Da bin ich gar nicht mehr groß zum Bauen gekommen.







Die Arado wollten sie auch noch sehen. :bang: Hoffentlich haben sie nicht zu viel zu meckern.




"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

172

Mittwoch, 6. April 2016, 13:12

Moin moin

Un wat hat nu der Oberinspektör jesachd zu dein Pott ?

Alles klar an Deck ..?
Die Kerls kommen aber auch immer nur dann wenn man sie ma grad nich brauchen kann ..son shit ne..

Ich wollte dich noch an ne Ecke erinnern bevor du dein Deck drauf packst..nich vergessen das du vorn an dein Schiff noch die Ecken einbaust wo dann da späder die Anger drin hängen ..
weist du vielleicht so Rohre rein das dann da so die Anker un die Ketten leicht rein gehen.. is wohl einfacher das ein frimeln wenn die Schiffswand noch nich drauf is denk ich..

aber is nur son gedanke von mir..vielleicht hast du da ja schon was in Planung..

un immer dran denken..oberste Gewalt is immer dat Nudelholz von die holde Gaddin daheim ..auch inne Marine..

173

Mittwoch, 6. April 2016, 21:05

Inspektion gelaufen!
Ein paar Mängel gibt es immer, aber da das Schiff ja sowieso versenkt wird, wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der (Modellbau)Papst.


Danke Werner, für Deinen Hinweis mit den Ankermulden.
Habe selbst auch schon dran gedacht, weiß aber noch nicht genau, wie ich meine Ideen umsetze.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

174

Mittwoch, 6. April 2016, 23:03

Ja ich würde sagen auf Grund der Ankerlage ..Ein Messing Rohr an beiden Enden so anschleifen das es in der nötigen Lage am Deck und der Bordwand anliegt .
Dann sollten die Anker Stöcke ins Rohr rein passen und die Ketten gut durchlaufen..

Und zum besseren ankleben können an Deck und Bordwand an den Enden eine dickere Holz Platte (3mm dicke) an die Rohre geklebt mit Stabilit...
dann die Platten an den Enden endsprechend aufschneiden und so anpassen (schleifen) das die Öffnungen später so sind wie sie sein sollten..
danach sollte man das Rohr mit den Platten an den enden recht leicht einbauen können..
Ich würde aber empfehlen die Spanten an den nötigen Stellen teilweise zu entfernen..ist leichter als löcher durcharbeiten
Mit teilweise meine ich nur den Bereich über dem Rohr für die Ketten. So hätte das Rohr eine Auflage und kann zb mit Stabilit dort auch noch fixiert werden.

Also das wäre so meine Idee wenn ich Kette und Anker verbunden miteinander in so einem Schiff einbauen wollte.

175

Donnerstag, 7. April 2016, 08:17

Guten Morgen,

werde sehen Werner, inwiefern ich Deine nächtlichen Tipps umsetzen kann. Auf alle Fälle mal danke für Deine Überlegungen.

Ich habe gestern Abend das schöne Wetter noch genutzt und habe die Schleifarbeiten im Freien erledigt.

Ich muss sagen, dass das saubere Aussägen den Umfang des Schleifen stark minimiert hat.

Gleiches gilt für das Straken. Je besser die Vorbereitung, desto leichter der Rest.

Der Spruch gilt immer wieder!









PS: Bei dieser Schiffsgröße relativieren sich selbst die 8 mm dicken Spanten.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

176

Donnerstag, 7. April 2016, 10:14

Moin Ray,

Mit 8mm liegst Du ganz bestimmt nicht verkehrt. Aber warum liegt die untere Linie des Kiels nicht in einer Ebene mit den Spanten? Willst du da noch was einsetzen?

Viele Grüße
Lars

177

Donnerstag, 7. April 2016, 13:31

Hallo Lars,

weiß selber nicht, warum das so ist. Eigentlich unlogisch, aber gemäß den hochskalierten Kartonteilen hat es sich einfach so ergeben.

Ist ja aber auch nicht weiter wild. Das ganze Ensemble verschwindet ja ohnehin bald unter der Aussenhaut.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

178

Donnerstag, 7. April 2016, 14:03

Hallo Ray,

Beim Kopieren und Skalieren kann man wirklich auf die Nase fallen, wie ich auch schon mal feststellen durfte. Manchmal wird in X-Richtung anders skaliert als in Y-Richtung - Da kann man schon mal direkt für die Tonne arbeiten. :bang:
Ich würde den Zwischenraum sicherheitshalber mit Füllstücken ausgleichen. Das gibt später beim Schleifen mehr Stabilität.

Viele Grüße
Lars

179

Donnerstag, 7. April 2016, 14:23

Danke Lars für Deinen Tipp,

aber dann müsste ich ja alle Bereiche zwischen den Spanten füllen, nicht bloß im Bereich des Kielbrettes.

Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

180

Donnerstag, 7. April 2016, 16:18

Nein, ich würde nur eine entsprechend dicke Leiste auf den Kiel und die Wasserlinie kleben und dann verschleifen, so dass alles schön bündig ist und strakt. Zum Schleifen der Spanten habe ich Schmirgelpapier mit doppelseitigem Klebeband auf Leistenstücke geklebt - dann hat man eine schöne Führung für den Krümmungsverlauf. Danach kannst Du fröhlich mit dem Beplanken anfangen :ok:


Viele Grüße
Lars

Werbung