Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Mittwoch, 17. Februar 2016, 09:42

Hallo Schmidt,

also wenn mich meine Augen nicht täuschen ist diese komische Stütze am Bug am Rupf bei deinem Modell auf der Zeichnung nicht zu sehen. Der Kranebalken stützt sich viel mehr auf so einer zarten Stütze von der unteren Galionsdingsbums ab. Was hältst Du davon das goldene vertikale Ding an Deinem Modell vorsichtig verzuschneiden und zu feilen und die Stütze von der unteren Galion zum Krannebalken zu ziehen. Ich hab mal Dein Bild genommen und das so ungefähr reingepfrimelt.

LG
Oliver


152

Mittwoch, 17. Februar 2016, 10:20

Das würde statisch aber keinen Sinn machen: Ein stehendes Knie an den Gallionsregeln würde niemals einen Kranbalken abstützen können, schon gar nicht wenn an diesem ein schwerer Anker hängt. Ich fände da Schmidt's Idee besser, würde allerdings die ober Knieauflagefläche noch etwas vergrößern und nicht bloß eine schmale Stütze anbauen. Dort wo er dieses Knie positionieren will, werden die Kräfte an den Rumpf abgeleitet. Bei der Batavia z. B. sind allerdings keine Knie vorhanden, da kommen die Balken gleich oberhalb des vorderen Backschott raus und sind auf Deck stabil verbolzt/an- bzw. aufgelehnt.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



153

Mittwoch, 17. Februar 2016, 10:28

Hallo Drake,

bei dem "Kräftefluss" geb ich Dir recht, ich hab nur mal die Zeichnung versucht zu deuten, vielleicht wurde die Kraft ja in der Galion in dem Rumpf eingeleitet und die dünne Stütze aud dem Bild ist nur die stirnseitige Behübschung.

LG
Oliver

PS: Bei meiner Prince ist die Stütze auch eher so wie Schmidt sie machen will, scheint mir auch etwas logische, aber wie gesagt ich hab nur versucht zu beschreiben wie ich die Zeichnung sehe.

154

Mittwoch, 17. Februar 2016, 10:30

Ich fürchte, ihr habt beide Recht. Oliver in der Deutung der Zeichnung, Chris in Bezug auf die Statik am Original.
Was soll ich also tun? Die "künstlerische" Freiheit der Zeichnung habe ich nicht. Finde ich jedenfalls. (Denke auch, dass im Colbert Album manches einfach nicht "Plan-Qualität" hat). Das Modell muss mehr der Physik und ihren Gesetzen gehorchen. Außerdem will ich die senkrechte Stütze irgendwie "loswerden". Natürlich soll das Ganze dennoch irgendwie barock und stimmig aussehen. Oje! Ich versuche mal, Chris' Anregung nachzugehen. Da oben am Kranbalken fehlt ja noch eine Art Kopf.
Danke für euer Engagement!
:hand:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

155

Mittwoch, 17. Februar 2016, 10:35

Hallo Schmidt,

siehts Du irgend eine Möglichkeit die Stütze hinter die Seite der Galion, also innen zu machen und die Kraft dort in den Rumpf einzuleiten, im Notfall ein recht verbogenes Ding zu schnitzen ? und das ganze dann vorne mit einer Schmuckblende der Zeichnung anzupassen ? Ich würd edie vertikale Stütze auch nicht haben wollen. Es stört meiner Meinung nach den Schwung der Galion, bei meiner Prince läuft die Galion ja direkt in die Stütze des Kranebalkens, im Bausatz war das auch einfach vertikal drangepfrimelt, durch gebogene Leisten und Modelliermasse konnte ich den Schwung aber denm Original recht gut anpassen.

LG
Oliver

156

Mittwoch, 17. Februar 2016, 11:17

Es ist eine Zwickmühl-Situation zwischen verschiedenen Ansprüchen. Wenn ich den Kranbalken innen abstützen wollte, würde er nicht mehr weit über die Galionsregeln ragen, was er aber sollte.

Hier das Modell aus Toulon, dass eine genaue Umsetzung der Pariser Pläne darstellt (und wohl auch mit ihnen zusammen entstanden ist). Hier sieht man die Interpretation des senkrechten Barkholzes, wie ich sie erstmal übernommen hatte, als ich es vergoldete. Die Kranbalken halte ich für disfunktional.



Hier ein sehr ambitioniertes Holzmodell. Die Kranbalken (nicht gut zu erkennen) stehen in einem sinnvollen Winkel, aber die Abstützung ist nicht mehr als ein Verlegenheitsschnörkel.



Wird schwer, eine Lösung zu finden, die allen Ansprüchen genügt.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

157

Mittwoch, 17. Februar 2016, 11:41

Hallo Schmidt,

kommst Du zwischen oberer und unterer Galionsregel durch ? also oben aussen und unten innen zum Rumpf ? wenn ja dann könnte der Kranebalken in Deinem Sinne gemacht werden. Die Geometrie der Galion ist echt besch...en (nicht Deine Arbeit sondern eben die Geometrie !!!!!)

LG
Oliver

158

Mittwoch, 17. Februar 2016, 13:56

Bei vielen Schiffen ist der auskragende Anteil des Balkens ausgesprochen kurz um die Hebelwirkung möglichst klein zu halten.
das ist dann oft schon recht knapp an der Bordwand.

ein Teil der Druck-Kräfte wird dann in Deinem Fall schon über die Konstruktion der Schottwand eingeleitet.
der zweite Teil über eine kleinere Stützkonstruktion ...
bei kleineren Schiffen mit kleineren Ankern ist da sogar gar nichts mehr.

Die am anderen Ende auftretenden Zugkräfte wurden wohl über die Decksbalken verteilt.
Eventuell sogar in jedem verbolzt.

Ich werfe den hier in die Waagschale ... kann man erkennbar hochvergrößern ..
https://3.bp.blogspot.com/-cJesM0_UHDw/T…c/s1600/001.png

Beim abgebildeten 45 Grad Winkel in etwa gegen die Ecke Bordwand/Schott könnte das gut halten.
Es ist auch nicht so flach wie beim historischen Modell.

Da Du eine etwas andere Geometrie hast ... bestimmt hat die Galion eine etwas andere Kurve und auch andere Höhen ...
bleibt Dir nichts anderes als eine best passende Lösung zu genau Deinem Fall zu improvisieren
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

159

Mittwoch, 17. Februar 2016, 14:55

Das oben gezeigte Holzmodell hält sich an die Interpretation, die der verlinkte Plan zeigt. Ich kann aber weder auf dem Plan noch auf dem Foto des Modells genau erkennen, wo das Knie tatsächlich befestigt sein soll. Am Heller-Modell gibt es dafür keinen Platz, es sei denn, man wollte das Knie auf dem Bau der Meerjungfrau befestigen. Ich werde weiter improvisieren...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

160

Mittwoch, 17. Februar 2016, 18:45

Mal rasch was gefummelt, das so ähnlich aussehen soll:





Vielleicht ist Magic Sculp nicht das Material der Wahl und ich sollte wie zuerst geplant etwas aus Poly schnitzen. Das könnte dann filigraner werden. Was meint ihr?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

161

Mittwoch, 17. Februar 2016, 19:11

Wenn du erst ein Grundgestell, z.B. aus Draht oder Poly oder so machst, kannst du mit MS prima die Verzierungen draufmodellieren. Nur mit MS so was zu machen ist schwierig, da es zu weich ist und bei sehr dünnen Teilen bricht es zudem recht leicht, weil es nach dem Aushärten zu hart und unflexibel ist. Bei meiner Galionsfigur habe ich zuerst ein "Skelett" aus Green Stuff geformt und darauf dann mit MS weitergemacht.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

162

Mittwoch, 17. Februar 2016, 19:48

Alternativ aus Poly eine Grundform (also zwei, brauchst Du ja) herstellen/schnitzen/schleifen und dann darauf mit MS modellieren. Das das geht und hält eigentlich, hatte ich auch nicht gedacht, bei meinen Löwen auf den Kranbalken/Catheads ging's aber ganz gut. Auch wenn meine nun deutlich in eine andere Richtung gehen, aber vom Prinzip her jetzt. Nur so als Tipp zum Dranlangdenken...

Schöne Grüße, bin gespannt, was Du zauberst! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



163

Mittwoch, 17. Februar 2016, 20:18

Den Plan auf Dein Modell skaliert, übereinandergelegt ... die Proportionen passen in etwa ...
und die Bugschrägansicht ebenfalls ... 3in1
die Stütze müßte etwa am unteren Ende der Schwanzes der Meerjungfrau auf die Bordwand treffen ...

Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

164

Mittwoch, 17. Februar 2016, 20:30

Hallo Schmidt hab dir eine PN geschickt mit zeichnungen von Jean Berain- Louvre vieleicht kannst du daraus was verwenden oder als anregung benutzen,
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

165

Mittwoch, 17. Februar 2016, 20:41

Wow! Ihr legt euch aber ins Zeug! Vielen Dank.
Jollyroger, die Kranbalkenstützen sind fantastisch.
Allerdings sieht es nach alldem so aus, als müsste ich das "senkrechte Barkholz" entfernen, um die Stützen angemessen auf der unteren Galionsregel zu befestigen. Mist. Ich will mir eigentlich nicht die Bordwand ruinieren...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

166

Mittwoch, 17. Februar 2016, 20:51

Schmidt, mach die vertikale Stütze weg, hab ich doch gleich vorgeschlagen, Du kannst das doch :ok:

LG
Oliver

167

Mittwoch, 17. Februar 2016, 23:39

Ich hoffe, ihr könnt das mit eurem Gewissen vereinbaren. 8)



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

168

Mittwoch, 17. Februar 2016, 23:52

Guten Abend Schmidt,

das wird, tut zwar am Anfang weh aber bei Deiner Begabung wird das sicher ganz toll !!!! :ok: . Ich hab heute ja auch wieder einen Abriss gemacht :-(

LG
Oliver

169

Donnerstag, 18. Februar 2016, 01:16

https://www.roylichtenstein.com/images/p…gs/hopeless.jpg

( Pssssssst ... wird klasse .... aber sags nicht weiter !
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

170

Donnerstag, 18. Februar 2016, 08:47

ja denke schon abeer es lohnt sich
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

171

Freitag, 19. Februar 2016, 00:03

Schau mal,

ich weiß es ist ein anderes Schiff, aber vielleicht als inspiration wie es da gelöst war

L'Ambitieux

https://modelshipworld.com/uploads/galle…1399_616332.jpg

https://modelshipworld.com/uploads/galle…1399_623156.jpg

172

Freitag, 19. Februar 2016, 07:09

Sehr schön! Danke!
Leider ist es bei der Phenix so, dass die Ornamente zwiwchen den Galionsregeln keine gute Vorlage für die Gestaltung der Kranbalkenstütze geben. Überhaupt ist die im Album Colbert gezeichnete Galion der Phenix nicht typisch für die später gebauten Schiffe. Bei denen wurden nämlich beie Galionsregeln bis zur oberen Kante des Schanzkleides am Bug durch gezogen und dort zu einem Ornament verbunden. Siehe Soleil Royal. Die Phenix ist eben ein Entwurf.
Wenn die Umbauarbeit am Rumpf beendet ist, werde ich mich mit eigenen Entwürfen der Stütze wieder melden.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

173

Freitag, 19. Februar 2016, 07:18

Hallo Schmidt....

Wenn der Kranbalken nur wüßte, was er hier ausgelöst hat...... :D
Auf deinem S/W Foto sieht man den Kranbalken von einer Art Metallfassung und nach deiner Beschreibung nach "Schnörkel" gehalten.
Da mir der Balken sehr kurz vorkommt würde ich hier eine "Ausfahrbare Konstruktion" in den Raum stellen, welche durch die Metallmanchette vorgeschoben wird.....
Dies ist aber rein meine Spekulation.....

Weiterhin so tolles Gelingen

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

174

Freitag, 19. Februar 2016, 10:00

Zitat

Da mir der Balken sehr kurz vorkommt würde ich hier eine "Ausfahrbare
Konstruktion" in den Raum stellen, welche durch die Metallmanchette
vorgeschoben wird.....

Dies ist aber rein meine Spekulation.....
Das wäre wohl DIE technische Neuerung gewesen. Leider gab es sie m. W. definitiv aber nicht: Das waren seit jeher strarre Konstruktionen, fest verbolzt an tragenden Balken. Aber so ungewöhnlich ist Deine Spekulation eigentlich auch wieder nicht: Es gab ja Penterbalken , die beim Ankerbergen sehr wohl ausfahrbar waren. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



175

Freitag, 19. Februar 2016, 11:13

Mit der Galion geht's bergauf (ganz schlechter Kalauer).
Der untere Teil ist angebracht und mit etwas Magic Sculp so verlängert, dass er tatsächlich den Phönix trägt. Jetzt muss die Farbe auf dem Rumpf trocknen, dann kann es weitergehen.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

176

Freitag, 19. Februar 2016, 18:26

Wusste doch das du das hinbekommst hab nie daran gezweifelt. :thumbsup:
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

177

Sonntag, 21. Februar 2016, 14:36

Es geht auf die Zielgerade für die Galion.
Nach der Beseitigung des "senkrechten Barkholzes" habe ich neue Kranbalken gegossen, da ich zu viele verbastelt hatte. Einen davon eingesetzt und provisorisch mit dem Deck verbolzt, habe ich nun doch noch einmal versucht, eine möglichst organisch wirkende Kranbalkenstütze aus Magic Sculp zu fabrizieren. Ein Forenkollege hatte mir zeitgenössische Beispiele für Kranbalken geschickt (Zeichnungen), doch die hatten alle etwas Eckig-Säulen-Podesthaftes und passten daher m.E. nicht zu den eher organischen Strukturen der Phenix-Galion. Das Album Colbert zeigt ja auch etwas eher etwas Fischiges als Kranbalkenstütze.
Magic Sculp hat den Vorteil, sehr leicht formbar zu sein, und das ist leider auch gerau der Nachteil, da es hier ja gilt, eine tragende Konstruktion zu schaffen. Ich fürchte auch, dass das Teil im ausgehärteten Zustand sich nicht mehr von der Bordwand wird lösen lassen, jedenfalls nicht ohne Beschädigungen an beiden Seiten. Sollte ich das Teil allerdings für gelungen halten, habe ich gleich eine gut und passende Verbindung zum tagenden Untergrund..
Langer Rede schnelles Bild. Was meint ihr?



Und damit mit einem Feldaufschwung auf die Galion hinauf. Da gibt es in den Ecken zwei Stellen, die der Konstrukteur des Bausatzes mit wenig Aufmerksamkeit bedacht hat.



Zum Glück findet das Thema "Hygiene auf Linienschiffen" hier in letzter Zeit viel Beachtung. Also habe ich Ähnliches als Kaschierung der eh schon Drecksecken in Betracht gezogen. Zuerst habe ich es auch hier mit Magic Sculp versucht. Die Klöchen schmiegten sich auch schön in die Ecken, ließen es aber schließlich an äußerer Form etwas fehlen.



Deshalb habe ich (nein: nicht mich!) schließlich auf den formstabilen Raminstab gesetzt.



Und hier bereits mit einer Klappe - Klappe! - ich meine: einem Dach.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

178

Sonntag, 21. Februar 2016, 14:49

Deine stütze sieht garnicht schlecht aus und wenn sie bemalt ist wirkt sie auch gleich viel besser , momentan wirkt sie noch als fremdkörper aber nur weil sie eben noch nicht bemalt ist.
Fazit: passt :thumbsup:
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

179

Sonntag, 21. Februar 2016, 15:21

Das Vorschiff mit dem Galion nimmt langsam aber sicher Form an.
Bin gespannt, wie dann alles im fertigen Zustand wirken wird.
So wie ich unseren Schmidt kennengelernt habe, wird es wieder klasse aussehen!

180

Sonntag, 21. Februar 2016, 19:03

Natürlich ist noch dies und das zu tun. Ich bin jetzt, denke ich, mit dem Bemalen aller noch gebrauchten Teile so gut wie durch. Das eine oder andere muss allerdings noch geöldrakt werden.



Unter den filigranen Masten und Stengen verbirgt sich übrigens eine Überraschung. 8)



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung