Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Sonntag, 22. Oktober 2017, 17:42

Hallo Bernd,

was heißt hier nicht viel? Genau diese Details brauchen ihre Zeit und sind einfach nur schön anzuschauen.
Zieh tief meinen Hut vor dir, denn was ich hier sehe gefällt mir sehr sehr gut.

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

122

Dienstag, 24. Oktober 2017, 10:44

Servus zusammen,

Danke für die Blumen, Berni :five: , aber den Hut ziehen ist nicht nötig, schon gar nicht bei diesem Wetter :rrr: :grins: und wie du weißt geht auch bei mir nicht immer alles glatt über die Bühne, dafür habe ich auch ein schönes Beispiel von Sonntag.

Ich war dabei den rechten Tank anzukleben und habe, irgendwie und irgendwo, zu fest gedrückt, dabei ist mir der linke Schenkel der Spurstange, am Rad, abgebrochen, wenn man genau hinsieht, sieht man das die Spurstange runter hängt.




Nach dem der Tank fest war, stellte sich die Situation dann so dar.




Aber nun mal so einfach, das Fahrgestell auf die Seite, oder auf den Kopf zulegen, ist nicht, die Bruchgefahr am Luftansaugrohr war einfach zu groß. Abhilfe schaffte dann eine einfache Wäscheklammer.



So konnte das kleine Problem dann doch schnell gelöst werden und der Schenkel wurde wieder angeklebt.




Das aber nur mal so, am Rande, nun geht es, im Schnelldurchgang, noch mit dem dritten Teil, der Rohrverlegung weiter.
D.H.: Rohr kürzen, zusammenkleben, verspachteln, schleifen, aufbohren, Lackieren und zum Schluss noch die Schellen verchromen.








Gestern Abend wurde das Rohr dann angebracht und hatte genug Zeit, über Nacht, zum Aushärten.




Nun noch die Kabine aufsetzen, um zu sehen passt auch das zusammen...




… passt perfekt und ich bin wieder sehr zufrieden. Letztendlich ging das alles dann doch etwas einfache von statten, als zuerst angenommen, aber gut so, so war es auch weniger Stress, nur Zeit braucht es halt.
Als nächstes wird dann der Kühler angepasst und der linke Tank muss noch angebaut werden, bis dahin dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

123

Dienstag, 24. Oktober 2017, 18:26

Hallo Bernd,
vorne aufbauen und mit dem Hintern umreissen.
Das kenne ich auch zur Genüge. :D
Willkommen im Club.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

124

Mittwoch, 25. Oktober 2017, 10:35

Servus zusammen,

Ja so ist das, Willi, wenn der Hintern zu dick ist :abhau: , aber Hauptsache man kann es problemlos reparieren. :)

Nun zum Kühler, dieser musste etwas höher eingebaut werden, da das Fahrgestell, vorne nach unten geht. Dazu habe ich, aus einem Reststreifen von 0,5mm Sheet, eine Auflage aus 2 senkrechten und 2 Quertraversen zugeschnitten und angeklebt.




Dann noch im Fahrgestell rot lackieren, es weiß zu lassen, wäre mir dann doch zu auffällig gewesen.




Nun nur noch am Fahrgestell ankleben.




In der Zeit wo der Kleber aushärtete, vom Kühler, habe ich mir zwei neue Schläuche angefertigt, sie verbinden Motor und Kühler miteinander. Die Bausatzteile vom Pete, waren so Grotten schlecht und hätten jede Menge Nacharbeit erfordert, so das sie neu an zu fertigen, einfacher war und schneller ging. Es sind Reste die von meiner Raupe übrig geblieben sind und genau die gleiche Dicke haben wie die Bausatzteile.




Die neuen Schläuche dann noch anbringen und auch der große, linke Tank wurde noch angebracht.




Damit ist das Fahrgestell soweit fertig und verschwindet, zur Sicherheit erst einmal im Regal. Ein paar dezente Alterungs- bzw. Dreckspuren kommen aber später noch dazu wenn ich mit der Kabine und dem Aufbau soweit bin.
Weitergehen wird es dann, in den nächsten Tagen mit der Kabine, da gibt es auch noch so einiges zu tun dran, bis demnächst dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

125

Donnerstag, 26. Oktober 2017, 10:28

Servus zusammen,

Heute nur ein kleiner zwischen Bericht, zu meinen Überlegungen und Gedankengängen, wie ich die Kabine, von innen, nach meinen Vorstellungen, verändern möchte. Dazu zu nächst ein Bild, aus dem Bauplan des Pete, was da vorgegeben ist.




Hier soll zunächst ein Wand (blau) über dem Motortunnel eingebaut werden, darauf soll dann das Bett und eine geschlossene Vorhangwand (rot) angebaut werden. Erst einmal verstehe da nicht so ganz den Sinn, mit dem Bett und dann sieht man davon nichts mehr, aber auch die Mühe die ich mir mit dem öffnen und bauen der hinteren Fenster gemacht habe, wäre dann Sinnlos.
Das heißt ich werde diese Teile einfach weg lassen, evtl. die untere Wand über den Motortunnel trennen (gelb) und hinter den Fahrersitz einbauen.

Damit nun aber die Wände, innen, nicht so nackt und kahl aussehen, habe ich vor hier die Teile eines alten Sleepermodelles, um zuarbeiten, damit das dann rein passt.




Zuerst müssen aber, in der Bodenwanne, der Petekabine, 4 Auswerfermarken entfernt werden. Die haben fast schon die Größe und Dicke, eines 1 Centstücks.




Das dabei dann auch die Fußbodenstruktur zerstört wird, ist klar, ich denke aber hier kann dann, entsprechend umgebaut und zugeschnitten, die Bodenplatte des Sleepers nützlich sein.
Nun gut, es gibt viel zu tun, wünsche allen noch eine schöne Restwoche,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

126

Donnerstag, 26. Oktober 2017, 10:50

Moin Bernd,
wenn du beim Entfernen der Auswerfermarken keine großen Furchen in den Boden ziehst, kannst du doch mit Klarlack und Mehl viel einfacher eine gleichmäßige Struktur für den Boden herstellen und danach in der passenden Farbe lackieren.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

127

Freitag, 27. Oktober 2017, 08:01

Moin Willi,

Vor Furchen, brauchte ich eh keine Angst haben, meine Maschine ist zu breit und die Zahnarztfräser sind zu kurz, um in diese schmalen Bereiche rein zu kommen und eine flexible Welle habe ich auch nicht. So war wie immer die gute alte Handarbeit angesagt.
Mit der Mehlmethode hast du ja im Prinzip recht, aber eben nur im Prinzip, denn ich werde mir so wieso noch die Finger abbrechen, wenn ich die Seiten in der Halbschale abklebe zum lackieren und das werde ich mir für die Fußböden ersparen. Da ist es einfacher neue zu machen, separat zu lackieren und sie später ein zukleben.
Bilder dazu dann beim nächsten mal,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

128

Samstag, 28. Oktober 2017, 10:01

Moin allerseits,

Es geht weiter mit den neuen Fußböden, aber zuvor mussten ja die Auswerfermarken, entfernt werden und wie ich schon angesprochen hatte, war das mit meiner Maschine nicht zu machen, davon ein mehr als schlechtes Bild, aber man erkennt was ich meine.




Gut, wenn man über ein wohl sortiertes Feilensortiment verfügt, zum versäubern habe ich eine flache, rundherum Diamantbeschichtete Schlüsselfeile genommen, dauert zwar etwas länger, ist aber auch um einiges präziser.




Als nächstes habe ich mir aus der Bodenplatte des Sleepers, die neuen Bodenteile für die Kabine ausgeschnitten und im vorderen Bereich, des linken Bodens habe ich schon die Struktur weg geschliffen, da kommt dann ein Gummimatte hin.




Zunächst aber noch eine Passprobe, dabei wurden dann auch gleich die Öffnungen von unten mit dem Bleistift angezeichnet.




Dann wurden die zwei Öffnungen, für die Schaltkulisse und die Lenksäule ausgeschnitten und das Loch für die Aufnahme des Kupplungspedals gebohrt. Nun wurde, aus 0,13mm dicken Sheetstreifen, eine neue Umrandung für die Gummimatte angefertigt.




Da man hier immer etwas warten muss, bis der Kleber fest wird, habe ich den Ausschnitt, für die Kupplungskulisse an der Kabinenschale, geschlossen. Der Grund dafür ist, das ich keine Lust hatte die Kulisse, mit einer Halterung am Fahrgestell zu befestigen, das wäre viel messen, prüfen, nach messen usw. geworden, aber der andere Grund ist das diese so angebrachten Schalthebel, immer wieder weg brechen, so wie bei meinem K100, das will ich diesmal vermeiden.




Dann war auch die Gummimatte so weit nachgebildet und ausgehärtet, jetzt nur noch vorsichtig etwas nachschleifen.




Nun erneut eingepasst und die Ecken noch etwas abgerundet und alles passt gut hinein.




Bis zur Lackierung wird es aber erst mal beiseite gelegt, als nächstes folgen dann die neuen Seitenteile, aber das dann beim nächsten mal.

Schönes Wochenende,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

129

Sonntag, 29. Oktober 2017, 18:59

Servus zusammen,

Weiter geht es mit den neuen Innenteilen, für die Hinten und an den Seiten bis zu den Türen. Als erste habe ich mir die Höhe, für die Teile ermittelt und dann auf die beiden Seitenteile des Sleepers übertragen und habe mir als Sägehilfe, je einen Tapestreifen angeklebt. Dann wurde mit meiner kleinen Handsäge los gelegt.






Als nächstes wurde die Mitte des unteren Innenteils ermittelt und dann auf die gesägten Seitenteile übertragen und das wurde dann auch abgesägt. Dann mal alles mit Kreppband am Innenteil befestigt um zu sehen ob es passt, anschließend wurde auch eine Passprobe in der Kabine gemacht.






Um nun die Fensterausschnitte, vernünftig übertragen zu können, habe ich die Rückfenster doch noch mal ausgebaut, klar das dabei dann auch eines kaputt gehen musste, aber gut, ein neues war schnell gemacht.




Nun konnte, mit dem Edding, die Fenstermaße, auf die Innenteile übertragen werden und danach wurden die Fensterausschnitte, grob ausgefräst.




Anschließend hieß es mal wieder schleifen, langsam und vorsichtig um nun nichts mehr zu zerbrechen.




Nun konnten die beiden Seitenteile mit einander verklebt werden und von hinten wurden alle noch vorhandenen Reste, der Prägung verschliffen werden.






Als nächstes wurde das Teil auf das Innenteil geklebt und die Seiten, links und rechts, wurden noch bis zum Türkante erweitert, sowie gleich angeklebt.




Nun das alles erst mal in Ruhe aushärten lassen dann wird gewaschen und in der nächsten Woche kommt schon die erste Farbschicht dazu.

Bis dahin dann wieder und noch einen schönen Sonntagabend,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

130

Sonntag, 29. Oktober 2017, 19:58

Servus Bernd
Feine Sache... Fensterfräsung: Wünsche Dir das nach dem Lackieren Alles passt!
Wie gestaltest Du die Dichtgummi?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

131

Montag, 30. Oktober 2017, 08:12

Moin Gustav,

Danke dir, nun die Fenster werden ja in der Kabine verbaut und da sind, wie immer, die Dichtungen des schon seit langem bewährten Herstellers „Edding“ verbaut. Vor dem wieder Einbau werden die natürlich erneuert. :)
An den Ausschnitten der Innenteile wird es keine Dichtungen weiter geben, evtl. kommt da nach der Lackierung, noch etwas blinkblink drum herum, um das optisch ein wenig abzusetzen.
Zur Passgenauigkeit könnte ich jetzt sagen: na das wird schon passen! Aber eine Anprobe vor der Lackierung ist ja obligatorisch und habe ich eben auch gemacht, hier das Beweisfoto davon. :D




Nun kann es dann mit der Lackierung weiter gehen, aber zuvor werde ich noch die Frage der Bestuhlung klären müssen, da bin ich noch nicht ganz sicher, was bzw., welche Sitze rein kommen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 270

Realname: Klaus

Wohnort: Schlimmer geht´s immer, deswegen jetzt: Dettingen an der Erms

  • Nachricht senden

132

Montag, 30. Oktober 2017, 08:49

Moin Bernd!


....jetz muss ich doch mal hier.

Gibst dir so viel Mühe mit BB etc. und dann schreib ich gar nichts dazu, nur weil ich dank WhatsApp praktisch hinter der Bühne sitze. :pfeif:

Es erstaunt mich immer wieder wie viel Mühe du dir gibst, selbst die kleinsten Details rauszuarbeiten.

Ich bin da leider der "Seh ich´s hinterher? Nee - lass ich es weg!" Modellbauer.

Weiter so! :ok:
Servus

Klaus

133

Montag, 30. Oktober 2017, 10:19

Hi Bernd,

Schöne feinarbeiten, shade dass die Rückfenster gebrochen ist, aber wie du sagst.... ein neues ist schnell gemacht.
Auch die Gummimatte finde ich Toll gemacht.
Macht weiter so.

Grüß Hermann. :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

134

Montag, 30. Oktober 2017, 13:10

Howdy Bernd :wink: ,

ich schreib ja nicht soviel hier, ich würde mich höchstwahrscheinlich ständig wiederholen. Aber dennoch: :respekt: für Deine ganzen Detailarbeiten. Ich bleib natürlich - sprachlos - auch weiterhin dabei

So long

Matze

Beiträge: 247

Realname: Gutgesell Michael

Wohnort: Oberfranken

  • Nachricht senden

135

Montag, 30. Oktober 2017, 17:13

Hey Bernd,

ich bin ja nicht mehr bei den "kleinen" aber ich weiß auch was das für eine Arbeit ist so was zu machen.
Bei dem Ergebins kann ich nur den Hut ziehen!

Gruß Michel

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

136

Donnerstag, 2. November 2017, 19:49

Guten Abend allerseits,

Erst einmal ganz lieben Dank an Klaus, Hermann, Matze und Michel, für die überaus positiven Rückmeldungen zu meinen kleinen Basteleien. :five: Das ist auch immer wieder ein Ansporn für mich, dann so weiter zumachen. :)

Heute nur ganz kurz mal ein paar Worte und Bilder, zu den Sitzen. Da ich ja bekannter maßen, der Chef meines kleinen Transport- und Abschleppunternehmens bin, habe ich den Sinn eines Bettes, in der Kabine, eines Wreckers, nicht wirklich einsehen können.
Somit wird neben dem Fahrer- und Beifahrersitz, noch ein dritter Sitz, hinter dem Beifahrersitz dazu kommen.
Nun ging es erst mal auf die Suche, nach passenden Sitzen, denn die 2 vom AMT-Bausatz, sind einfach nur schlecht und wären so auch nie eingebaut worden. Die anderen Beiden vom Revellbausatz, na ja gut ok im Notfall, nur habe ich da keinen passenden dritten dazu gefunden. Letztendlich habe ich aber drei Sitze in meinem Fundus gefunden die zueinander passen und für die habe ich mich dann auch entschieden. Hier mal die ganze „Sitzerei“ in einem Bild.




Die Sitze mussten nun zuerst von ihrer alten Farbe befreit werden, damit man sie später ohne Probleme neu lackieren kann. Das war schon ein bisschen lustig, die zwei Schwarzen wurden blau (hicks) und der Rote wurde schwarz... :D




Als nächstes eine Passprobe, damit man sich auch einmal vorstellen kann was ich da vor habe.




Nun musste noch so einiges gespachtelt und natürlich auch verschliffen werden und das dann gleich x3...




Als das dann erledigt war, wurden die Sitze einfach mit Alu 99 grundiert, die Farbe ist sehr fein, die vorderen Strukturen der Sitze bleiben damit auch erhalten und sie deckt auch auf Anhieb sehr gut.




Das war es dann auch schon wieder, Morgen geht es dann mit einem Schrank, nebst Einbaukühlschrank weiter, der wird dann das Loch hinter dem Fahrersitz ausfüllen.
Bis dahin dann wieder,

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

137

Freitag, 3. November 2017, 11:10

Servus zusammen,

Gestern habe ich dann mit dem Entwurf des Schrankes, sowie dem Herstellen und dem Zusammenbau begonnen.
Als erstes habe ich mir eine Papierschablone erstellt und diese eingescannt, daran wurden dann die Seitenteile des Schranks erstellt und anschließend kamen noch alle anderen Teile dazu.




Ich habe dann, nach dem zuschneiden des ersten Seitenteils, sofort gesehen das es so nicht passt, da ich vergessen hatte, dass das Innenteil, von unten nach oben auseinander geht und die neuen Verkleidungen oben, dann wieder von unten nach oben, nach innen zulaufen.
Also wurde beim nächsten Teil etwas mehr Fleisch nach hinten zugegeben und dieses dann Stück für Stück in die Kabine eingepasst.




Danach wurde dann das 2. Seitenteil auch mit etwas mehr Fleisch ausgeschnitten und dann an Hand des anderen Teiles passgenau zugefeilt.




Dann wurden die anderen Schrankteile ausgeschnitten und ich habe mit dem Zusammenbau des Schrankes begonnen.






Nachdem der Korpus zusammen gebaut und der Kleber ausgehärtet war, wurde er zur Probe in das Innenteil eingesetzt.




Da ich vor hatte, in diesem Schrank einen Kühlschrank unter zubringen wurde nun zuerst geschaut geht das auch so wie ich mir das vorgestellt habe und zwar sollte die Tür an die Frontseite, nur hätte man die durch den Fahrersitz kaum mehr weit genug aufbekommen. Blöd von mir das ich da nicht gleich dran gedacht habe. :nixweis: :verrückt: Also wurde die Tür in ihren Abmessungen etwas verkleinert und sie sollte nun an der Seite angebracht werden.
Die Tür selber besteht aus zwei Teilen, wobei das untere Teile etwas kleiner ist als das obere Teil, es soll einfach die Kühlschrankdichtung darstellen. Außen wurde dann noch ein schmaler Rand aus 0,13mm Sheetstreifen geklebt, hier musste oben und an den Verbindungen, in den Ecken, etwas nach gespachtelt werden, was ich aber erst später gemacht habe.




Nun sollten noch ein paar vernünftige Scharniere dazu, die pro Scharnier aus drei Teilen bestehen, einem längeren Unterteil, darauf ein kürzeres Schwenkteil und oben drauf eine weiter Verbindung zur Tür, Vorbild hierzu war mein eigener Kühlschrank. Auf dem nächsten Bild sind aber nur die vier kleinen Teile zu sehen.




Die nun soweit fertige Tür sah dann schon mal so aus:




Als letztes kamen noch die anderen Teile dran, das sind drei Schubkästen, eine schmal Tür an der Front, damit man an die Anschlüsse zum Kühlschrank kommt und ein kleiner Tisch zum ausziehen, der aber in nur leicht ausgezogenem Zustand festgeklebt wird. Dazu dient übrigens der Schlitz im Frontteil. ^^






Da ein Kühlschrank ja auch Wärme erzeugt, wurden oben noch Abluftschlitze eingebaut, ok ich weiß das sieht man später überhaupt nicht mehr. Ist mir aber wurscht, auf den Fotos sieht man es ja jetzt und ich weiß eh das sie da sind. :grins:
Nun noch die zwei Bilder von den Spachtel- und Schleifarbeiten an der Kühlschranktür.






Zum Schluss nun noch den soweit fertigen Schrank, an dem Platz wo er hin soll.




Das war es nur erst mal von meiner kleinen Schrankbastelei, als nächstes wird der Schrank dann seidenmatt weiß lackiert und damit das nicht einfach nur weiß bleibt, werde ich mir noch ein paar Decals zurecht schnitzen.
Also dann, immer schön Neugierig bleiben und bis zum nächsten mal,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

138

Freitag, 3. November 2017, 16:12

Hallo Bernd,
sauber gebaut, dein Einbauschrank.
Die Idee mit dem 3. Sitz ist auch nicht schlecht.
Schließlich muss man beim Abschleppen den Fahrer des havarierten Trucks ja auch irgendwo unterbringen. ;)
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

139

Freitag, 3. November 2017, 16:14

Servus
Für den Scratch bekommst schon jetzt von mir ***** Sterne :ok:
Lg Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 5. November 2017, 10:52

Einen schönen Sonntag zusammen,

Danke dir Willi, freut mich das dir meine Idee mit dem 3. Sitz gefällt, auch wenn ich dazu kein konkretes Vorbild habe, würde ich mir das so Umbauen lassen, wenn ich der Besitzer eines solchen 1:1 Wreckers wäre.

Uiiih, gleich 5 Sterne, danke Gustav, da fällt mir aber gerade meine Sternenschlacht wieder ein, die ich ja vor nicht allzu langer Zeit geschlagen hatte. :abhau:

Nun aber weiter, mit dem „Einbauschrank“ einfach nur so in seidenmatt Weiß wollte ich ihn auch nicht lassen, also habe ich mir im Netz, ein paar Texturen gesucht und diese dann für meine Zwecke hier bearbeitet und für die einzelnen Teile des Schranks angepasst. Daraus ist dann die folgende Druckvorlage entstanden, wobei ich die weiße Linie, für das Bild breiter gemacht habe, als sie es später im Ausdruck ist.




Und hier ist auch gleich der fertige und mit Klarlack versiegelte Ausdruck.




Bevor es nun aber mit der Decalschlacht losgehen konnte, habe ich noch alle Kanten der Schubladen und der Tür, sowie den Rand an der Kühlschranktür, mit meinem 1mm Chromstift behandelt. Den hatte ich mir kurz vorher angeschafft, da mein 2mm, für so was dann doch zu dick gewesen wäre. Hier mal zum Vergleich, der Unterschied zwischen dem 2mm, oben und dem 1mm Stift, unten.






Angefangen habe ich dann mit dem großen Decal für die Vorderseite, um es aber leichter anbringen zu können habe ich es noch in zwei Teile zerschnitten. Wobei die dadurch entstehende Schnittkante, später noch kaschiert wird. Am Anfang sieht das alles immer noch ein wenig wüst und ungleichmäßig aus, das wurde aber, mit einem weichen Pinsel, dem ich die Borsten gestutzt habe, ganz vorsichtig angedrückt, damit nichts einreißen kann.






Nun wurden dann so nach und nach, hier muss man auch immer wieder die Trockenzeiten beachten, die anderen Decals angebracht. Da geht schon mal so ganz leicht ein ganzer Nachmittag bei drauf. Das sieht dann schon mal so aus:






Für einen ersten Eindruck, auch mal an seinem Einbauplatz.




Nun müssen nur noch ein paar Griffe, für die Schubladen und die Türen gemacht werden, eine Aufgabe für Heute dann und danach kann es mit der Innenraumlackierung losgehen.
Also auf bald dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

141

Sonntag, 5. November 2017, 11:47

Hey Bernd,

na an dir ist ja ein Möbelschreiner verloren gegangen :abhau: sehr schick der Einbauschrank na da will doch jeder hinten sitzen neben dem großen Kühlschrank ;)


Gruß Berni

________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

142

Sonntag, 5. November 2017, 17:43

Ich sagte es ja bereits - 5 Sterne !!! :respekt:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

143

Montag, 6. November 2017, 08:24

Eigentlich bedaure ich ja die Trucker immer ein bisschen.

Aber bei solchem Interneur stimmt auch der Spassfaktor auf der Maloche.

Super Einbauten :thumbup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

144

Montag, 6. November 2017, 11:32

Hi Bernd, dein Schrank sieht einfach sehr geil aus. :thumbup:
Absolut Klasse arbeit.

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

145

Dienstag, 7. November 2017, 09:32

Guten Morgen Freunde,

Ihr macht mich ja ganz verlegen, mit eurem Lob zum Schrank, aber ich freue mich auch sehr darüber, das euch der Schrank gefällt.
Deshalb auch nicht böse sein, das es jetzt nur einen ganz kurzen Bericht, zur Fertigstellung, des Schrankes gibt, er hat jetzt auch seine Griffe bekommen. Damit ich mich dann voll und ganz auf die Innenraumfarben konzentrieren kann.

Der Griff für die Kühlschranktür, ist aus einem 3mm Halbrundstab, den ich noch geviertelt habe entstanden, nach innen wurde er dann noch ausgefräst (rechts oben im Bild). Die anderen Griffe sind aus 2mm Rohr gemacht worden, die für die Unterseite etwas angeschliffen wurden. Innen wurde kurze Messingstifte eingeklebt, die nach außen etwas überstehen und nach innen zur Befestigung am Schrank dienen.




Vor dem Anbau, wurden die Griffe noch mit dem Chromstift verchromt und das linke Fußbodenteil wurde noch gekürzt, damit der Schrank dann festen Klebekontakt zum Kabineninnenteil hat.




Als letzte Arbeit am Schrank, wurde noch der Rückbereich, den man später durch das Fenster sehen kann, mit einem weiteren Holzdecal verblendet.




Nun kann es dann an das Anmischen der Farben für den Innenraum gehen, da werde ich aber erst noch ein wenig herum probieren, ich habe zwar so meine Vorstellungen, muss aber gucken ob sich das dann so auch mischen lässt.
Also bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

146

Dienstag, 7. November 2017, 20:00

Moin Bernd,

der Kühlschrank ist absolut oberaffengeil, so richtig schön 70er Jahre oldschool holzoptik und Chrom! :thumbsup: . Fehlt nur noch eine alte Mikrowelle daneben und ein paar Aluschalengerichte... :D

Sag mal auf was für ein Papier hast du denn die Texturen ausgedruckt, wenn du das ganze hinterher mit Klarem versiegelt hast?

LG Rocky

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

147

Mittwoch, 8. November 2017, 08:14

Moin Alex,

Danke das dir mein Innenausbau gefällt, aber Mikrowelle ist nicht, da hat der Chef etwas dagegen, außer es gibt Eiswaffeln :sabber: :love: deswegen ist der Kühlschrank innen ein hochmodernes Gerät mit entsprechend großem Eisfach. :grins:
Spaß beiseite und zu deine Frage, denn die hat mich zunächst erst einmal verblüfft, da ich ja von Decals geschrieben habe, dachte ich es ist klar das dazu dann auch Decalpapier verwendet wird. Das ist Papier, das mit einer Decalfolie beschichtet ist, die man selber bedrucken kann und damit sich der Druck, später im Wasser nicht auflöst, muss das mit Klarlack versiegelt werden, dann kann man es fast wie jedes andere Decal verwenden.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

148

Mittwoch, 8. November 2017, 11:38

Guten Tag Bernd.

Ich sehe das Du wie eigentlich immer saubere und wohl überlegte Arbeit an dem Truckmodell machst.Die Halterung für die Cab hast Du gut gebaut,an meinem 352 habe ich das ähnlich gemacht,nur nicht ganz so aufwendig,hauptsache die Cab fällt nicht beim hochkippen runter.
Hm,die Idee einen Kühlschrank anzufertigen und dann im Modellinnenbereich anzubringen ist ja ganz gut...Aaaber ich bin gespannt ob der Fahrersitz später noch passt,die alten COE hatten nunmal keine riesigen Kabinen...I am watching :D ;)
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

149

Donnerstag, 9. November 2017, 08:19

Guten Morgen Werner,

Schön das du mal wieder vorbei geschaut hast, da freue ich mich drüber, aber auch für deine lobenden Worte ein herzliches Dankeschön. Bei der Kabine brauchst du keine Bedenken haben, die Kippmechanik, ist durch die Messingstange, sehr stabil. Aber auch wegen den Sitzen gibt es keine Probleme, in Bericht 137, letztes Bild hättest du dir schon eine erste Stellprobe anschauen können. Ich habe da als Maß, für den Schrank, die Trennwand genommen, die ich nicht eingebaut habe. Der Schrank hat so bis zu dieser Linie, noch ein paar Millimeter Luft und auch mit dem kleinen Ausziehtisch passt es gut und ich habe sogar noch etwas Luft nach hinten. Damit du aber nicht extra zurück scrollen musst, kannst du dir das hier gleich auch noch einmal ansehen, auf dem letzten Bild.

Bei mir ist nun auch schon mal etwas Farbe ins Spiel gekommen, die beiden Fußbodenteile, die Sitze und der Innenraum haben ihre erste Farbschicht bekommen.




Alle Farben habe ich mir selber gemischt, da mir sonst nichts so wirklich gefallen wollte. Auf den nächsten beiden Bildern dann auch schon mal zur Probe zusammen gestellt.






Wenn hier alles richtig trocken ist geht es dann weiter mit der Lackierung, auch überlege ich, das Dach vom Schrank noch dunkelbraun zu lackieren, ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob man das später nicht doch irgendwie erkennen könnte.
Das war es auch schon wieder für heute, bis zum nächsten mal,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

150

Donnerstag, 9. November 2017, 14:38

Ja,jetzt sehe ich das der Kühlschrank und der Klapptisch bestens dahin passen und der Fahrersitz davor noch Platz hat :ok: .Natürlich gibt es auch einen extra Sitz zum Essen ;) .Toll!
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

Werbung