Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 381

Samstag, 24. Juni 2017, 18:52

Guten Abend Oliver,
lasse dich bitte nicht mit dem Blödsinn wegen Weltmeistermodellen ablenken.
Wie Hudson schon gesagt,sind das nur Neider!
mache dein Modell so weiter,dann bist auch ohne diese Typen ein Weltmeister. :dafür:

Gruß Jasper.

Nicht ärgern lassen :baeh:

1 382

Samstag, 24. Juni 2017, 20:52

Mach mit Deinem Modell so weiter wie Du es für richtig hältst.
Es sieht excellent aus. :love: :love: :love:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

1 383

Samstag, 24. Juni 2017, 23:06

Guten Abend liebe Gemeind,

danke für den zupruch, eigentlich sind mir solche mails ja egal, aber gelegentlich wurmt es mich dann doch :!! . Das erwachsene Menschen so krank im Kopf sein können wird mir immer ein Rätsel bleiben ?( ?( ?( :verrückt: :verrückt: :verrückt: , aber egal....

Heute Abend ab ich dann doch keinen Bock auf Ringbolzen und Hacken gehabt nd so hab ich mich an die Jungfern rangemacht :D :D . Zuerst wollte ich ja die Püttingeisen selbst herstellen, nach Durchsicht des Baukastenmaterials hab ich aber sofort beschlossen Dieses zu verwenden, besser bekomm ich es auch nicht hin und so wurde die erste Seite mit allen Jungfern und Püttingeisen versehen, 100%tig bin ich von der vertikalen Position zum Original nicht hin gekommen (1-2mm bin ich daneben) , mir gefällt es aber doch recht gut. Die Püttingeisen wurden in gebogener Form ausgeführt wie es das Original auch hat, ob diese Form der Püttingeisen der Zugkraft der Wanten diehnlich war frage ich mich zwar aber ... ich hätte sie gerade gemacht, aber das Original will es so ;) ...

LG
Oliver














1 384

Sonntag, 25. Juni 2017, 10:55

Mahlzeit!

Das ist ja merkwürdig mit den gebogenen Püttingeisen, würde ich deuten als Versuch, da etwas Elastizität reinzukriegen, aber Federstahl war damals noch nicht erfunden, und Schmiedeeisen ist nicht besonders elastisch :nixweis:

Schaut jedenfalls wieder sehr gut aus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

1 385

Sonntag, 25. Juni 2017, 11:09

Hallo Jochen,

ich tipp auch mal auf einen Versuch, auch die Royal George (ich glaube Schwesterschiff der Royal William) hatte diese gebogenen Püttingeisen. wobei die drei Originalmodelle sich von der Ausprägung des Bogens teilweise deutlich unterscheiden. Ich hab die etwas gebogenere Variante gemacht, ist mal was Anderes, sieht man so nicht so oft bei Modellen.

Hier noch paar Bilder bei Tageslicht....

LG
Oliver










1 386

Sonntag, 25. Juni 2017, 12:49

Hi Oliver,

wie immer sehr schön. Eine Kleinigkeit ist mir aber doch aufgefallen und zwar sind die Jungfern am Rüstbrett vom Fockmast nicht alle gleich in einer Höhe. Soll kein meckern sein sondern nur ein Hinweis wo Du nacharbeiten könntest. Wäre schade weil gerade die Wantjungfern sind ein Magnet wo alle hinschauen und wenn die unterschiedliche Höhen haben...sieht nicht so toll aus.

Übrigens, Weltmeisterschaften im Handtuch hinwerfen werden in der Regel nicht dokumentiert, von daher werden wir leider keine Bilder bekommen, schon gar nicht von den Siegern. :baeh:


LG Patrick

1 387

Sonntag, 25. Juni 2017, 13:36

Hallo Patrik,

Du hast recht zwei Jungfern sind zu hoch da in dem Bereich dahinter Knie sind, da kann ich auch ohne massenhaften Abriss nichts machen, ein Baufehler meinerseits :-(. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Fehlhöhe von 1mm und da dort ja noch einiges an Gerödel dran kommt kann ich damit leben. Die Makros sind halt gnadenlos ;( :bang: ;) .

LG
Oliver

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

1 388

Montag, 26. Juni 2017, 13:54

Eine Kleinigkeit ist mir aber doch aufgefallen und zwar sind die Jungfern am Rüstbrett vom Fockmast nicht alle gleich in einer Höhe. Soll kein meckern sein sondern nur ein Hinweis wo Du nacharbeiten

O, je,
der Hinweis von Patrik ist bestimmt richtig,
ich möchte nur sagen, dass mir dieses ohne den Hinweis
nicht aufgefallen wäre.
Was doch nicht alles zu beachten ist. Es macht Spaß und
Freude, in diesem Baubericht zu lesen.

Viele grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

1 389

Dienstag, 27. Juni 2017, 10:37

Hallo liebe Gemeinde,

gestern Abend wurden die unteren kleinen Beschläge für die längeren Püttingeisen für die zweite Seite lackiert und graphitisiert. Heute Abend möchte ich die zweite Seite mit den ersten Püttingeisen versehen. Bilder folgen...

LG
Oliver

1 390

Dienstag, 27. Juni 2017, 22:24

Guten Abend liebe Modellbauer,

die Fockrüst der zweiten Seite ist jetzt auch mit Jungfern und Püttingeisen versehen, es gab die selben Probleme wie auf der ersten Seite: eine Jungfer ist zu hoch wegen dem Knie. Die kurzen Püttingeisen sind eine Qual da die Bogenform extrem ist und man trotzdem noch eine optisch einigermassen harmonische Geometrie hinbekommen will. Ob ich es geschafft habe müsst ihr selbst entscheiden. Zum Schluss kam dann noch die Stirnseite Profilleiste als Abschluss dran. Jetzt ist alles mit Öl behandelt und es muss erst mal alles durchtrocken.

LG
Oliver








1 391

Mittwoch, 28. Juni 2017, 22:49

Guten Abend liebe Gemeinde,

nach ein paar Stunden Biegen und Anpassen, Bohren und Stifte einschlagen sind nun die Jungfern und Püttingeisen der zweiten Seite auch fertig, alles ist fest und hält einen Zug von min. 1 kg aus. Jetzt werde ich erst mal meine Finger etwas schonen, da ich die Bögen der Püttingeisen mit den Fingern biege (dafür wird der Bogen gleichmässiger) und nur die unteren Stummel mit der Zange biege spür ich meine Fingerkuppen jetzt nicht mehr :abhau: , ist ein komisches Gefühl :verrückt: ...hier das Ergebnis, aber Ihr enn das eh schon von der ersten Seite....

LG
Oliver










Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

1 392

Donnerstag, 29. Juni 2017, 02:16

Hallo Oliver

Püttingeisen und Jungfern sind sehr gut gelungen. :)
Da ich mich in # 1388 darüber schon geäußert hatte,
musste es so kommen, dass mein erster Blick darauf gefallen ist.
Ich möchte damit sagen, das dies kein "suchen" nach Fehlern war,
sondern sich aus # 1388 ergeben hat.
Nach meiner Ansicht sitzen die Jungfern und Püttingeisen so
sehr gut, entsprechen der schon erfolgten Diskussionen.
War erstaunt über die Zugbelastung von 1kg, da ich vorher
darüber noch keine Vorstellungen hatte.
Ja, Oliver, das sollten sich ruhig mal die "Weltmeister" ansehen,
den würden ihre gemachten Äußerungen im Halse stecken bleiben. :du:
(....oder finden die immer was???...)
Ich weiß, meine eben, besonders als Anfänger gemachte Äußerung über diese,
kann bei denen wieder irgendwelche Missfallens-Äußerungen auslösen,
aber wir haben eben ein "dickes Fell". :schrei:

P.S. Deinen Fingern gute Erholung :trost: , ich möchte, dass es weiter geht :)

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

1 393

Donnerstag, 29. Juni 2017, 22:10

Guten Abend liebe Gemeinde,

heute hab ich die ersten Versuche mit der Takelage der Kanonen gemacht. Erkentnisse:
-mit Blöcken geht es nicht, die kleinsten Blöcke sind viel zu gross
-Ringbolzen und Hacken gehen auch nicht, auch viel zu gross

Somit wurde die alte Knotenmethode für die Seilzüge angewendet, die Makros sind beängstigend aber in Real schaut es gar nicht so schlecht aus.

LG
Oliver








1 394

Freitag, 30. Juni 2017, 09:47

Guten Morgen liebe Gemeinde,

gestern Abend hab ich mich dann noch weiter hingesetzt und die Brooktaue der vorderen Kanonen gemacht, die Takel fehlen noch. Hier paar Bilder bei Tageslicht.

LG
Oliver








1 395

Freitag, 30. Juni 2017, 22:00

...heute Abend wurden die Kanonen der Kuhl wurden mit den Brooktauen versehen und die Ketten für die Sichernung des Ruders wurden brüniert und mit Ringbolzen angebracht...

LG
Oliver








1 396

Samstag, 1. Juli 2017, 07:49

Mahlzeit!

Ein Prunkschiff durch und durch, sogar die Rudersicherung ist als Girlande ausgeführt... :D
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

1 397

Samstag, 1. Juli 2017, 10:30

Schönen Samstag Vormittag liebe Gemeinde,

hier jetzt noch Bilder bei Tageslicht...und wieder begeistert mich der Effekt des Goldes, je nach Blickrichtung und Lichteinfall ein anderes Bild, in Reals noch viel extremer als auf den Bildern...

LG
Oliver












Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 398

Samstag, 1. Juli 2017, 10:56

Nach wie vor ein imposantes Schiff...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 399

Samstag, 1. Juli 2017, 14:07

Sehr schön, wie immer.

Vorsicht Oliver, nicht das Du zu lang verliebt auf das ganze Gold schaust und in den Wahnsinn getrieben wirst. Gold, Gold, GOOOOLD. Dem Goldwahn sind schon viele verfallen, frage mal einen Azteken.


LG Patrick

1 400

Samstag, 1. Juli 2017, 22:21

Guten Abend liebe Modellbauer,

heute hab ich mich mal dem Schiffsständer gewidmet, das Brett wurde mit einfachen Leisten umleimt und gebeizt und danach geölt. Dann wurden zwei Steher aus Messing hergestellt, leicht brüniert, auf dem das Schiff seine vertikale Last abladen kann. Danach wurden die Fische als seitliche Stütze angebracht. Diese wollte ich zuerst vergolden, nach einer ersten Stellprobe hab ich mich aber entschlossen sie so wie sie sind zu lassen, das dunkle Metall ergibt irgend wie einen musealen Touch. Zum Schluss wurde noch das Namensschild angebracht....ich hoffe es gefällt ein wenig....

LG
Oliver








1 401

Samstag, 1. Juli 2017, 23:13

Eigentlich mal ganz was anderes.
Aber für mich persönlich doch etwas gewöhnungsbedürftig,
weil die Ständer so allein im Raum stehen.
Aber jeder so wie es Ihm gefällt.
Die Fische an sich, finde ich toll!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 402

Sonntag, 2. Juli 2017, 07:49

Sehr schöner Modellständer, auch ich finde die Fische toll. Besonders gefällt mir das die Fische dunkel geblieben sind. Die zu vergolden wäre wohl etwas viel des Guten gewesen. So sieht´s find ich am Besten aus. :ok:

LG Patrick

1 403

Sonntag, 2. Juli 2017, 08:55

Guten Morgen liebe Leute,

@Ray, findest Du wirklich das der Ständer alleine da steht ? Für mich bildet das Schiff mit dem Ständer eine Einheit oder bilde ich mir das ein ;( .

@Patrik, ja, die Fische in Gold wären dann doch zu viel geworden, so fallen sie nicht so sehr auf und das Schiff dominiert. Auch wirkt es als ob alles alt ist.

LG
Oliver

1 404

Sonntag, 2. Juli 2017, 09:01

Schöne Fische!
Ich hätte vielleicht versucht, sie symmetrisch anzuordnen. Auch scheint mir der ganze Ständer zu sehr nach hinten versetzt. Wenn alle Vorsegel gesetzt sind, könnte das ganze Ensemble etwas asymmetrisch wirken. Ich weiß freilich auch, dass der Ständer höchst wichtige statische Funktionen zu erfüllen hat. Es ist ziemlich schwierig, einen Ausgleich zwischen technischer Notwendigkeit und ästhetischem Erscheinungsbild zu finden. In diesem Fall eines so großen und wertvollen Modells würde ich darüber nachdenken, eine gute und sichere Haltefunktion zu schaffen, um die dann ästhetisch zu verbrämen oder zu tarnen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 405

Sonntag, 2. Juli 2017, 09:34

Hallo Schmidt,

Du hast recht, die Fische sind zur Längsachse asymetrisch, leider ging das durch die Rumpfform nicht anders ;( . Und wie Du auch richtig schreibst nehmen die Fische die ganze statische Funktion auf, also die Kippeigenschaft des Rumpfes, die vertikale Kraft wird ja durch die Steher beim Kiel aufgenommen, da konnte ich nicht anders als sie so anzuordnen. Die Fische sind mit einem Zwei-Komponentenkleber verklebt und halten bombenfest, da dürfte dem Rumpf nichts passieren. Den Rumpf kann ich auf dem Ständer noch 1-2cm nach vorne oder hinten schieben, aber so wie er im Moment positioniert ist finde ich es recht passend. Vielleicht kommt es auf den Bilder auch nur so rüber als ob der Stander zu weit hinten ist. Hier noch paar Bilder bei Tageslicht und am Fussboden.

LG
Oliver














1 406

Sonntag, 2. Juli 2017, 13:01

Verstehe ich alles. Dennoch finde ich, dass der Ständer in seiner jetzigen Form dem ästhetischen Anspruch dieses tollen Modells nicht gerecht wird. Er hat für mein Empfinden auch zu wenig Körper.
Klick
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 407

Sonntag, 2. Juli 2017, 13:51

Hallo Schmidt,

was würdest Du änderm ? Ich bin für alle Schandtaten bereit ;) . Allerdings muss ich auch sagen das ich eigentlich eher dezente, kleine Schiffständer bevorzuge. Ich hätte das Brett noch schmaler gemacht, allerdings hätte ich dann zu wenig Platz für die Fische gehabt und da der Rumpf jetzt schon ca. 10 kg wiegt hatte ich Angst wegen kippen, darum wurde er etwas breiter, von der Länge möchte ich eigentlich nichts ändern. Auch gedrehte Füsse etc. vermeide ich eigentlich immer. Für Vorschläge bin ich aber immer dankbar :ok: ...

LG
oliver

1 408

Sonntag, 2. Juli 2017, 14:19

Was vielleicht helfen könnte wenn der Rand der Platte rundherum z.B. mit einer Hohlkehle gefräst wird. Das gäbe dem ganzen mehr Substanz als "nur ein Brett".

1 409

Sonntag, 2. Juli 2017, 14:46

Möglicherweise in diese Richtung.
Die historische Praxis zeigt aber vielfach auch sehr schlichte, wenngleich aus edlem Holz gefertigte, dabei gleichzeitig sichere Versionen. Vielleicht schaust du einmal durch die vielen Bilder, die zum Beispiel von den Modellen im Londoner Marinemuseum im Netz gezeigt werden. Hier wird sehr oft jede Gefahr von Kitsch vermieden. Es soll gewissermaßen der Sockel nicht vom Denkmal ablenken.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 410

Sonntag, 2. Juli 2017, 18:00

hmmmm, schwierig, eine quasi Dreiecksleiste mit Holhlkehle hab ich schon zuvor ausprobiert, das war mir zu "kitschig", da ist mir der gerade Abschluss dezenter vorgekommen. Ich werde mal googeln...

LG
Oliver

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung