Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

91

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 14:09

@ Frank,

da erlaube ich mir doch mal freundlich zu widersprechen:

a) Kunststoff-Schnappverbinder sind der absolute Standart in jeder Art von Großerserienprodukten (Consumer-Bereich ebenso wie Fahrzeuge). Jede Schraubverbindung bei einem Serienprodukt bedeutet unnötig hohe Kosten, Korrosionsgefahr und Unsicherheit bei Vibrationen. Für KST-Schnappverbinder gibt es wunderbare Tabellenbücher zur Auslegung. In jedem Auto findest Du Hunderte solcher Verbindungen, die auch dann noch halten, wenn die Kiste vor die Wand fährt.
b) An Neodym-Magneten kann man problemlos Tonnen hochheben. Selbst einfache Elektromagneten (Schrottplatz) kennen beinahe keine Grenzen.
c) An 4 qualitativ guten Bananensteckern ( 4 mm) könnte man das Modell bei 1,5 kg hochheben. Halten müssen sie aber nur den Decksaufbau, der die Verbindungen ja auf Druck (Schwerkraft) und über Scherkräfte (seitlich) belastet.

In Sachen Fernsteuerung machst Du Dich auch unnötig verrückt.
Alle 3 Flaks können selbst bei 3 separaten Servos prima über einen Kanal laufen. Auch die beiden Torpedoklappen lassen sich gemeinsam steuern.
Bei den Antrieben und der Lürssen-Ruderfunktion empfiehlt sich zur besseren Bedienung sowieso der Einsatz zweier geeigneter Mischer.
Ich hab z. B. an einem Boot auf nur einem Kanal untergebracht:
- 7 Lampengruppen individuell anschalten / ausschalten
- 7 Lampengruppen gemeinsam anschalten / ausschalten
- Nebelhorn an/aus
- Dieselgeräusch an/aus
Funktioniert so simpel, dass es die Kids sofort bedienen konnten. Alles auf dem linken Steuerhebel vor/zurück:
- Halb vor: Nebelhorn trötet (Tastfunktion mit ganz kurzer Verzögerung)
- Kurz ganz vor: Dieselgeräusch an- oder wieder abschalten
- Kurz 1 bis 7 mal halb zurück: die erste bis siebte Lampengruppe einschalten
- Kurz 1 bis 7 mal halb zurück und beim letzten Mal 1 Sekunde dort halten: die erste bis siebte Lampengruppe ausschalten
- Kurz ganz zurück: alle Lampen ein
- Kurz ganz zurück und dort 1 Sekunde halten: alle Lampen aus

Mit den 8 Kanälen von Stef ließe sich die halbe NASA-Zentrale bedienen...

Gruß,
Johannes

92

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 15:02

Hallo Johannes,
ich hab zum Teil andere Erfahrungen gemacht, aber ich gebe dir in einem bestimmt Recht,
von mir gebaute Schnappverbinder sind ja nicht unbedingt mit Industriellen zu vergleichen...
Aber da ich da immer noch Bedenken habe, würde ich Stef trotzdem nicht dazu raten.

Bei den Magneten sieht es schon anders aus.
Da hast du ja auch selbst genug Erfahrungen damit gemacht.
Also sag uns bitte, welche Neodym-Größe man verwenden sollte.
Das wäre dann die Verbindung der Wahl...

Zu den Geschützen kann ich nur anführen, dass Stef mir gegenüber gesagt hat, er möchte sie einzeln steuern.
ebenso die Geschützklappen.
Deshalb die favorisierung der Schaltkanäle.
(ich weiß natürlich, dass man über einen proportionalen Kanal mehrere Schaltkanäle etablieren kann,
das mach ich ja auch beim Herkules...)

Aber die Entscheidung liegt ja beim Stef, wir können ihm ja nur zu diesem und jenem raten...

lg,
Frank
P.S. Ich vertraue im allgemeinen deiner Einschätzung, Johannes. Allerdings hab ich aus dem Elektro-Rennbootbau auch einige Erfahrungen gezogen...
Ich würde also Schnappverschlüsse immer meiden wollen. Mit Neodym hab ich noch keine Erfahrungen, hab gerade erst die ersten Typen bekommen...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

93

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 15:11

Hier mal eine Idee von einem heimlichen Mitleser :D Wäre es möglich das ganze Deck so zu gestalten, das man es ein paar Millimeter nach hinten aufschieben kann, ähnlich wie bei einer TV Fernbedienung? Also entweder mit Haken realisieren oder mit Schlüssellöchern.
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

94

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 16:26

Holla

Hier ist ja ganz schön was passiert als ich am Bauen war.
Ich les mir das später genau durch.

Jetzt kommt gleich meine Decksverschraubung

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

95

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 16:51

Also

Leider kamen die Ideen zum verschließen des Decks für mich ein wenig zu spät. :(

Heute morgen ging es erst einmal weiter an den Kleinstteilen.


Hier das Teil


Dieses musste in der Mitte gefaltet und verklebt werden.


Das Ganze 16 Mal.
Hier der Einsatzort.


Zur Verschraubung habe ich mir eine M2 Mutter auf einen Winkel aus 0,5mm Messing gelötet.
Der PS Klotz dient als Halterung für den Winkel


In das Deck habe ich zuerst 2mm Löcher für die Schrauben gebohrt und dann mit einem 4mm Holzbohrer, dieser bewirkt dass es beim Bohren keinen Winkel gibt sondern ein flaches Loch, 1mm tief gebohrt sodass der Kopf der Schraube bündig mit dem Deck abschließt.
Da das Deck 3mm hat habe ich genug Fleisch sodass nichts ausreißt.


Dann habe ich den Klotz an die Bordwand geklebt und den Winkel angeschraubt.


So sieht es dann von Oben aus.


Insgesamt sind 10 Verschraubungen geplant.
Das Abnehmen des Decks ist nur für größere Umbauten vorgesehen.
Zur Wartung habe ich jede Menge Klappen vorgesehen.


Später kommt da dann eine Klebefolie drüber welche ich mit Verdünnung behandelt habe, dass sie matt wird.


Und auch das Steuerbord-Torpedorohr ist fasst fertig und bereit zum verkleben.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

96

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 17:08

Hey Stef!

Perfekt! :respekt:

Manchmal wird Denken überschätzt...
... die Macher verändern die Welt!

So lässt sich das Deck auf jeden Fall sicher anbringen.
Denn - was nützt das schönste Schiff, wenn es im Hafen bleiben muss, weil es sich nicht raus traut...

Und du solltest, wenn du weiter so mit Kleinteilen um dich wirfst, Teile deines Modells als Diorama einstellen...

Echt Respekt! :respekt: :respekt:

Manchmal ist die einfache Lösung einfach auch die Beste...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

97

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:08

Hi

@ all
Vielen Dank dass ihr euch so viele Gedanken macht.

@ Johannes
Was ich haben möchte ist folgendes:

- Mittelmotor vor, zurück
- äußere Motoren vor, zurück
- äußere Motoren gegenläufig
- mittleres Ruder Steuer-, Backbord
- Stauruder ein, aus
- rechtes Torpedorohr auf, zu
- linkes Torpedorohr auf, zu
- Buggeschütz drehen
- Geschütze Mittschiffs und Heck zusammendrehen
- verschiedene Sounds
- Beleuchtung
- evtl Geschütze feuern

Ne Menge Zeugs
Da ich keine Ahnung hab könntest du mir da was vorbereiten?

glg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

98

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 19:28

Hi Stef,

gerne mache ich mir mal ein paar Gedanken wie ich am ehesten (und einfachsten) die Funktionen umsetzen würde.
Wenn Du so nett wärst und in der Zwischenzeit bitte mal ein Bild von Deinem Sender einstellst, auf dem man erkennen (und verstehen) kann, welche Bedienelemente für welchen Kanal dienen?
Üblicherweise belegen die beiden Kreuzknüppel die ersten 4 Kanäle. Der Rest ist dann von Sender zu Sender sehr unterschiedlich.

Als Zweites wäre ich auch noch für ein genaueres Bild des Empfängers dankbar, da man auf dem bereits eingestellten Bild nicht genau erkennen kann, ob der Empfänger 7 oder 8 Kanäle bedient und ob er einen separaten Spannungsanschluss hat.

Beim elektrischen / elektronischen Aufbau insgesamt ist mein Vorschlag:
  1. Gesamtentwurf (Blockbild) für die Summe aller erträumten Funktionen
  2. Davon abgeleitet eine Gesamtverdrahtungsskizze
  3. Dann definieren, was beim Bau des Modells bereits berücksichtigt werden muss und was später ohne nennenswerte Umbauten folgen kann
  4. Zu Beginn bewusst nur die Basisfunktionen in Betrieb nehmen und dann Stück für Stück erweitern


Auch wenn das ein wenig spießig klingt - 80% aller RC-Modelle sind ein Haufen Chaos und Murks. Außen hui und innen pfui. Lieber mal am Anfang gescheit überlegen und dann lange Freude haben, weils perfekt läuft.

Gruß,
Jo.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

99

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 19:31

Noch eine kleine Ergänzung:

Im jetzigen Stadium solltest Du Dir unbedingt Gedanken machen, wo Du die zwei häufigst erforderlichen Elemente platzierst:
a) Ein-/Ausschalter für das Gesamtsystem
b) Ladebuchse

Ich persönlich würde beide Dinge so anordnen, dass man über das am einfachsten und sichersten zu entfernende Aufbauteil rankommt. Am besten in Nähe zu den Akkus. Erfahrungsgemäß leidet der Hauptaufbau, wenn man ihn ständig entfernt und aufsteckt.

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

100

Freitag, 28. Oktober 2011, 07:25

Hallo

Hier sind die Daten des Senders:

Transmitter Specifications:
(1) Channels: 9 Channels
(2) Model Type: Helicopter, Airplane, Glider
(3) RF Power: Less Than 20db
(4) Modulation: GFSK
(5) Code Type: PPM/PCM
(6) Sensitivity:1024
(7) LCD Type:128*64 dot
(8 ) Low Voltage Warning: Yes
(9) DSC Port: Yes
(10) Charger Port: Yes
(11) Power:12V DC -1.5 AA*8
(12) Weight: 680g
(13) ANT Length: 26mm
(14) Size: 190*80*240mm;
(15) Color: Black
(16) Certificate: CE FCC

Das sollte die Anleitung sein: Anleitung.rar
Und jetzt noch ein Bild.




Und der Empfänger:

Receiver Specifications:
(1) Channels: 8 Channels
(2) Modulation Type: 2.4G
(3) Modulation: GFSK;
(4) Difference Frequency: No
(5) Frequency: 2.4G
(6) Power: 5V DC
(7) Weight: 25g
(8 ) ANT Length: 26mm
(9) Size: 35*25*8mm;
(10) Color: Dark Green
(11) Certificate: CE, FCC, RoHS

Und auch hier ein Bild:



lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

101

Freitag, 28. Oktober 2011, 17:45

Hi
Ich habe heute die Fernbedienung am Zoll abgeholt.
Leider war Akku und Ladegerät nicht dabei.

Erstes Manko:
Wieso lässt sich die Klappe nach einlegen der Batteien nicht mehr schließen?
Sind Batterien nicht genormt?

Zweitens:
Beschreibung ist in Englisch
Kann ich ein wenig.
Nur das übersteigt mein Wissen.
Denn da kann man so vieles einstellen.
Als Noob bin ich da ein wenig überfordert.

ZUm 3.:
Der linke Kreuxknüppel hat nur eine Mittelstellung.
Und zwar links, rechts.
Oben unten gibt es das nicht.

Pro.
Eine gut gearbeitete Fernbedienung.
Liegt gut in der Hand.
Recht leicht, mir Batterien liegt sie sogar besser in der Hand.
Jede menge Schalter und Drehknöpfe.

Da ich mich nicht auskenne war das jetzt das was mir aufgefallen ist.
lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

102

Freitag, 28. Oktober 2011, 20:36

Hi Stef,

ich hab mal ein wenig im Netz geschnüffelt. Die in Deinem Link aufgeführte Archivdatei ließ sich leider nicht entpacken - aber beim Gurgeln findet man irgendwann ein Manual.
Wer Interesse hat, der kann am besten unter dem Stichwort "IMAX 9X" schauen.
Das günstigstes Angebot für das Paket aus Sender und Empfänger liegt bei sagenhaften 39 US$, also gerade mal 28 Euro - geschenkt. Ich hoffe, Du hast nicht wesentlich mehr hingeblättert.

Zum Punkt der Kreuzknüppel-Nulllage:
Bei einigen Sendern kann man nach Abnahme des Rückdeckels einfach einstellen, welche Kreuzknüppel über eine kleine Spiralfeder in die Nulllage zurückkehren und welche in ihrer Position verharren. Üblicherweise betreibt man alle Funktionen mit automatischer Rückstellung in Mittelstellung mit Ausnahme der Gas-Funktion (damit man diese nicht die ganze zeit über festhalten muss). Schau einfach mal hinten rein - vermutlich kannst Du es einfach (mechanisch) Deinen Wünschen anpassen.

Hier noch ein paar Impressionen aus zahllosen Infos und Aussagen im Netz zur Anlage:
  • Die identische Anlage wird von diversen Firmen in Hongkong unter unterschiedlichen Brands vertrieben - unterm Kleid ist es immer das gleiche Produkt
  • Es gibt eine alte (Mk I) und eine neue (Mk II) Version. Bei der alten gab es wohl einige Software-Bugs.
  • Das Produkt wird allgemein als wirklich gut beschrieben - mit noch etwas Qualitäts-Verbesserungspotenzial verglichen zu wesentlich teureren Anlagen
  • Die Anlage wird in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis gemeinhin als der Überhammer bewertet
  • Es gibt eine Gruppe (vertreten in RC-Foren), die sich mit Umbauten und Erweiterungen beschäftigt. Insbesondere haben sie (Johannes Wagner) eine komplette neue Betriebssoftware geschrieben, die man einfach aufspielen kann
  • Die Empfänger sind mega-günstig (9 US$) - also bei weiteren Modellen am besten jeweils Zusatz-Empfänger kaufen statt umzubauen


Ansonsten zum Trost:
Auch wenn man perfekt des Angelsächsischen mächtig ist, so schlackert man beim Überfliegen des Manuals doch gewaltig mit den Ohren. Ich empfinde die Beschreibung als recht chaotisch. Sie orientiert sich stark an den Belangen von Heli- und Flugzeug-Modellbauern. Man muss also erst das Gegebene verstehen und dann in die Belange der Schifflebauer übersetzen. Für die vielfältigen Einstelllungen braucht es beinahe schon eine Programmiererausbildung.

Gruß,
Johannes

103

Freitag, 28. Oktober 2011, 21:08

Das mit der fehlenden Neutralstellung des Knüppels ist für das Betreiben von Flugzeugen und Helis wichtig, da das Gas nur eine Richtung kennt und wie gesagt es lästig wäre, permanent dagegen zu trimmen.
Es wäre aber sicherlich eine sehr interessante Geschichte, wenn beim Anschließen der Fernbedienung und dem RC-Gefährt das Gas in der Neutralstellung gleich mit 50 % anläuft... Ich möchte das an meinem Heli nicht testen wollen...

Was ich hier schon die ganze Zeit reinschreiben wollte, geile Geschichte, auch wenn es nicht meine Welt von Schiffen ist.
Zu den Funktionen, da hast du dir für den Anfang aber echt eine Menge Holz vorgenommen. :respekt:

104

Freitag, 28. Oktober 2011, 21:16

Hallo,
es gibt da wohl ein Angebot für einen "Neutralsteller", also Umbau inb Mittelstellung des linken Kreuzknüppels:

https://rctanksaustralia.com/shop/index.…products_id=125

Obwohl 4,99 $ eigentlich viel Geld dafür ist, ist das die einfachste (und wahrscheinlich trotzdem billigste) Möglichkeit des Umbaus...
... bei Null Versandkosten geht das doch noch...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

105

Samstag, 29. Oktober 2011, 09:26

moin

39 US$, also gerade mal 28 Euro - geschenkt. Ich hoffe, Du hast nicht wesentlich mehr hingeblättert.

Doch habe ich.
Ich bin einfach deinem Link gefolgt und hab dann alles andere auch bei diesem Händler geholt.
Incl. Zoll waren es am Schluß 73€
Aber immer noch ein Schnäppchen.

Es gibt eine Gruppe (vertreten in RC-Foren), die sich mit Umbauten und Erweiterungen beschäftigt

Gibts da Links zu?
Wenn möglich deutsche Foren.

Insbesondere haben sie (Johannes Wagner) eine komplette neue Betriebssoftware geschrieben, die man einfach aufspielen kann

Einfach? :motz:
Wenn man sich auskennt bestimmt, aber ich? :doof:

Schau einfach mal hinten rein - vermutlich kannst Du es einfach (mechanisch) Deinen Wünschen anpassen.

Werde ich heute mal in Angriff nehmen.

Das mit der fehlenden Neutralstellung des Knüppels ist für das Betreiben von Flugzeugen und Helis wichtig, da das Gas nur eine Richtung kennt und wie gesagt es lästig wäre, permanent dagegen zu trimmen.

Und genau da liegt das Problem bei meinem Boot.
Ich befürchte das Gas für die Äußeren Motoren nicht auf Null stellen zu können.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

106

Samstag, 29. Oktober 2011, 09:42

Da musst du mal schauen. Bei der Graupner MX 16 kannst Du im Mixer die Gaskurve anhand der Knüppelstellung leicht programmieren. So wie deine Funke aussieht, sollte das wohl auch gehen. Den entsprechenden Fahrtenregler mal vorausgesetzt.

Gruß Jan

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

107

Samstag, 29. Oktober 2011, 12:30

Hi du

es gibt da wohl ein Angebot für einen "Neutralsteller", also Umbau inb Mittelstellung des linken Kreuzknüppels:

https://rctanksaustralia.com/shop/index.p…products_id=125

Obwohl 4,99 $ eigentlich viel Geld dafür ist, ist das die einfachste (und wahrscheinlich trotzdem billigste) Möglichkeit des Umbaus...
... bei Null Versandkosten geht das doch noch...


Sollte es wirklich so einfach sein?
Mir kommt da eine Idee.
Melde mich später nomma.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

108

Samstag, 29. Oktober 2011, 13:26

HI

Ich dachte mir, wenn das Teil so einfach zu entfernen ist könnte ich ja mal nachschauen ob man es nachbauen kann.


Und ja, der Ausbau ging ganz einfach.
Jetzt, wie nachbauen.
Zuerst kam mir die Idee eine Form zu bauen und dann einfach einen Abguß zu machen.
Die war mir aber zu aufwändig.


Also habe ich es einfach aus 3mm PS ausgeschnitten und angepasst.
Oben mein Teil Unten das Original.


Danach habe ich das Teil eingebaut und mit der Originalfeder befestigt.
Zu meiner Verwunderung hat es ferfekt geklappt.
Die Mittelstellung am rechten Kreuzknüppel funktioniert genau wie mit dem Original.


Um jetzt nicht mehr alles ausbauen zu müssen habe ich das Originalteil am linken Knüppel eingesetzt.
Da ich aber nur Druckfedern aus nem Kugeschreiber gefunden habe hatte ich keine andere Möglichkeit diese zu Kürzen, Zurechtzubiegen und Einzubauen.
Und da diese Feder jetzt etwas stärker ist als die Originale hab ich sie beim linken Kreuzknüppel an der Rechts- Linksache angebracht.
Da diesie Achse später für die gegenläufigen Motoren verwendet wird ist das dann OK.

Hier der Beweis dass es funktioniert

<- klick mich

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

109

Samstag, 29. Oktober 2011, 18:03

Hi Stef!
1A!
Modellbau mal in 1:1 ;)

So kennen und liebem wir dich...
... nicht lange fackeln - das wird einfach mal schnell gemacht!

Weiter so!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 30. Oktober 2011, 09:21

Moin

Ich warte immer noch auf die Motoren und die Kupplungen (sollen erst ende nächste woche kommen)
Den Akku (China)
Die Servos (China)
Und Ladegerät, Netzteil (China)
Bei den Chinasachen kann ich nicht sagen wann das kommt.
Der Sender ist schon da aber alle anderen Sachen, obwohl zur gleichen Zeit losgeschickt, nicht.
ZUdem befürchte ich mir fehlen Kabel.
Y-Servokabel
Sromversorgung Empfänger und Verlängerungen.

Also kann es nicht weiter gehen, ehe ich nicht wirklich weis was ich noch brauch.
Und das Buddget geht zur Neige.

Und zu allem Unglüch habe ich gelesen dass der Empfänger nicht mit LiPo´s läuft.
Das würde bedeuten ich brauch noch NiMH Akkus
Und nen Akku für den Sender.

I werd noch narrisch :bang:

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

111

Sonntag, 30. Oktober 2011, 09:23

Nachtrag

Vieleicht sollte ich das Teil zur Mittelstellung des linken Kreuzknüppel doch abformen und dann vertickern.
Da könnte man sich 1 bis 2 Euronen nebeher verdiehnen.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

112

Sonntag, 30. Oktober 2011, 10:04

Hi Stef,
mach dir bloß keinen Kopp! 8)

Der Empfänger erhält doch über den Fahrtregler festeingestellte 5 V. :ok:
Da brauchst du keinen Akku dafür. :(
Der Sender funktioniert doch erst mal auch mit Batterien, :ok:
lass das doch für´s erste so. :)

Und wofür brauchst du Y-Servokabel? :nixweis:

Verlängerungen, ja könnte sein... :S
Vor allem, wenn du, wie ich dir geraten habe, eine Frischhaltedose um den Empfänger baust! :thumbsup:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

113

Sonntag, 30. Oktober 2011, 10:07

Und wofür brauchst du Y-Servokabel? :nixweis:


Nun ja für die beiden hinteren Servos der Geschütze zu koppeln.
Oder nicht?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

114

Sonntag, 30. Oktober 2011, 10:45

Tatsache!
hab ich gerade völlig übersehen...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

115

Montag, 31. Oktober 2011, 17:08

HI

nach langem Überlegen habe ich beschlossen die Löcher für die Schrauben an Deck wieder zuzuspachteln.
Eine andere Lösung muss her.
Ich denke da an kleine "Nasen" an der inneren Bordwand und Die passenden "L" Stücke unter dem Deck, die genau in die "Nasen" greifen.

Ich hoffe man kann hier erkennen, was ich meine.



lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

116

Montag, 31. Oktober 2011, 17:56

Nutzung der Fernsteuerung im Schnellboot S-100

Hallo Stefan,

zwischenzeitlich hab ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, fleißig im Netz gestöbert und mich ein wenig durch die skurrile Bedienungsanleitung Deiner Fernseuerung gewühlt.
Heruasgekommen ist ein erster Vorschlag, so wie ich zumindest an die Sache rangehen würde:



Nr. 1: (Rechter Knüppel links-rechts)
Im Handbuch benannt "Aileron" (= Seitenruder).
Das Ruder-Servo wird direkt an den Empfänger gesteckt, an die Position, die auf diese Knüppelbewegung reagiert.
Jegliche Programmierung dieses Kanals entfällt.
Sollte das Servo gegenüber der Knüppelbewegung verkehrt herum laufen, so kannst Du dieses einfach am Sender über einen Kippschalter (AILE D/R) invertieren.

Nr. 2: (Rechter Knüppel vor-zurück)
Im Handbuch benannt "Throttle" (= Gas).
Der Fahrtregler des Mittelmotors wird direkt an den Empfänger gesteckt, an die Position, die auf diese Knüppelbewegung reagiert.
Jegliche Programmierung dieses Kanals entfällt.
Sollte der Mittelmotor gegenüber der Knüppelbewegung verkehrt herum laufen, so kannst Du dieses einfach durch Vertauschen der beiden Kabel am Motor invertieren.

Nr. 3: (Linker Knüppel links-rechts)
Im Handbuch benannt "Rudder" (= Querruder).
(siehe Nr. 4)

Nr. 4: (Linker Knüppel vor-zurück)
Im Handbuch benannt "Elevator" (= Höhenruder).
Mit diesen Kreuzknüppel am Sender und seinen beiden Kanälen werden die beiden äußeren Motoren angesteuert.
Der Sender bietet die Möglichkeit für Flugzeuge mit V-Leitwerk einen Mischer zu verwenden. Dieser kombiniert die Anforderung für Höhen- und Seitenruder und steuert schlussendlich die zwei diagonalen V-Leitwerksruder.
Was wir brauchen ist nichts anderes: Die Fahrtregler beider Außenmotoren werden an die entsprechenden Plätze am Empfänger gesteckt.
Nun kann man den Mischer am Sender so einstellen, dass der gewünschte Zusammenhang beider Knüppelbewegungen entsteht.
Sollte ein Motor gegenüber der Knüppelbewegung verkehrt herum laufen, so kannst Du dieses einfach durch Vertauschen der beiden Kabel am Motor invertieren.
Ist die Anforderung der Knüppelbewegung verkehrt herum, so kannst Du dieses einfach am Sender über zwei Kippschalter (ELE D/R) und (RUD D/R) invertieren.

Nr. 5: (Einzelnes Drehpoti links-rechts)
Im Handbuch benannt "PIT TRIM" (= Pitch für Helikopter).
An dem zu diesem Bedienelement korrespondierenden Empfängeranschluss das Servo für den Lürssen-Effekt anstecken. Nun kann man die Intensität des Lürssen-Ruders variabel einstellen.
Sollte das Servo verkehrt herum laufen, so kann man nur auf eine Einstellmöglichkeit im Sender-Menü hoffen. Alternativ kann man einen Drehrichtungsumkehrer im Boot einsetzen.

Nr. 6: (Einzelnes Drehpoti an der Stirnseite links / links-rechts)
Im Handbuch benannt "HOV PIT" (= Hover Pitch für Helikopter).
An dem hieru passenden Anschluss des Empfängers das Servo zum Drehen des vorderen Geschützes anstecken.
Hierzu passt perfekt ein kleines Servo Fader Modul, mit dem Du gegebenenfalls auch die Drehrichtung invertieren kannst.

Nr. 7: (Einzelnes Drehpoti an der Stirnseite rechts / links-rechts)
Im Handbuch benannt "HOV THR" (= Hover Throttle für Helikopter).
Wie Nr. 6 - nur halt gemeinsam für das mittlere und das hintere Geschütz.
Zur Vereinfachung der mechanischen Installation kann man elektrisch zwei einzelne Servos zusammenschalten. Sie führen dann die gleiche Bewegung aus.

Zwischenfazit:
Mit dem Beschriebenen hast Du bereits mehr als alle Basisfunktionen abgebildet, nahezu ohne weitere Kaufzwänge.
Wir haben bislang 7 der 9 Kanäle verbraucht.

Was bleibt ist der "Schnickschnack":
- Backbord-Torpedorohrklappe auf/zu
- Steuerbord-Torpedorohrklappe auf/zu
- Positionsleuchten an/aus
- Aufbaubeleuchtung an/aus
- Instrumentenbeleuchtung an/aus
- Nebelhorn an/aus?
- Sirene an/aus?

Alles genannten Sonderfunktionen kann man wunderschön mit einer kleinen, eigens entwickelten Schaltung erschlagen.
Für die Torpedorohrklappen würde ich beispielsweise 2 Mikroservos einsetzen, die lediglich elektronisch in beide Endlagen gefahren werden.
Für die mögliche Zuordnung zu Bedienelementen des Senders fehlt mir aktuell der Durchblick. Mir ist im Moment noch nicht ganz klar, welche Knöppges noch für Kanäle 8 und 9 übrig sind.

Daher mein Vorschlag:
a) Mach Dir doch mal eine genaue Funktions-Traum-Liste. Egal wie verrückt. Irgendwann muss man diese dann als Spezifikation festnageln. Anschließend liefer ich Dir den aus meiner Sicht besten Lösungsweg.
b) Sobald Du Dich mal mit Deiner neuen Fernsteuerung vertraut gemacht hast, such doch mal nach den vermissten Bedienknöpfen für Kanal 8 und 9. Irgendwie muss man beide Kanäle Schaltern zuordnen können, da alle Regler ja bereits ausgebucht sind.

Ich hoffe das hilft Dir ein wenig weiter,
Gruß,
Johannes

117

Montag, 31. Oktober 2011, 18:04

Hallo Stef,
das ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Allerdings halte ich die Nasen für etwas Instabil.
Ich würde da eher etwas anders vorgehen.
Ich hab mal Bilder dazu gemacht:



So könnte die Auflage sowohl die Bordwand stabilisieren,
wie auch gleichzeitig mittels aufgesetztem Schaumstoff als Dichtung dienen.
Die am Deck angesetzten Halter übernehmen im Prinzip genau die selbe Aufgabe,
wie die Nasen in deiner Zeichnung.
Allerdings wäre die Verbindung mit der Bordwand stabiler.



Trotzdem müsste an einer Stelle eine Halterung gegen ein Verrutschen des Decks eingesetzt werden.
Dies könnte eine Schraube sein, oder auch nur ein einfacher Steckstift.
Der dürfte aber nicht herausrutschen können - eine ideale Möglichkeit für einen Neodym...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

118

Dienstag, 1. November 2011, 07:44

Jaaa Frank :ok: , genau so habe ich das gemeint, wie der Batteriefachdeckel bei einer TV-Fernbedienung.
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

119

Dienstag, 1. November 2011, 08:01

Wir haben bislang 7 der 9 Kanäle verbraucht.


Hi

9 Kanäle?
Der Empfänger hat aber doch nur 8 ??? :???

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 1. November 2011, 10:21

Moin

Zur Belegung von Kanal 8 und 9 habe ich bis jetzt nichts gefunden.

Sicher ist nur, bei der Fernsteuerung handelt es sich um die 2. Hardware-Generation.

Hier zu lesen

Und das Bild von meiner Fernsteuerung.


Der Kontakt im Kreis ist am 6. Pin von rechts angeschlossen, also Mode 2.

Hier mal der gesammte Aufbau


Aber ich glaube das hilft euch nicht weiter.

dessweiteren habe ich noch was interessantes gefunden zum Thema flashen.
Fernsteuerung flashen

Und hier das Teil, das man braucht.
Sogar mit Beleuchtung

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Werbung