Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Dienstag, 29. März 2022, 09:56

Der Leitungsbau hat ja besser geklappt als gedacht, Jan. Schön :ok:

Bernd

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

92

Sonntag, 3. April 2022, 14:26

So, dann gibts mal wieder ein kleines Update...

Eigentlich wäre jetzt mal eine größere Lackieraktion angestanden. Da ich mit Spraydosen lackiere muss ich das draußen machen, aber aktuell ist es einfach zu kalt.
Dran wäre der Kessel, die Zylindereinheit und diese Kleinteile hier:




Aber was soll's, dann mach ich einfach mit den Holzteilen weiter, und zwar mit dem Vorläufer. Erstmal 2 Fotos aus der Anleitung:






Und so sieht das bei mir aktuell aus:






Grundkörper verklebt:




und gespachtelt:




Bis zum nächsten mal...
Jan

93

Montag, 4. April 2022, 10:09

Ja, lackieren im Freien ist zur Zeit nicht drin, aber es soll die Tage wieder wärmer werden. Solange es noch andere Teile zu verbauen gibt ist das ja kein Problem, Jan :)

Bernd

94

Montag, 4. April 2022, 20:06

Si eht wirklich großartig aus was man da sieht. :lol:

Den Bausatz hatte ich auch mal, aber wieder abgegeben weil mir das viel zu viel Arbeit gewesen wäre.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

95

Donnerstag, 7. April 2022, 08:10

Danke für die Beiträge, Thomas & Bernd!

Gestern war es nun aufgrund der Temperaturen möglich den Vorläufer draußen zu lackieren. Das Messingteil auf der Oberseite ist eine Art Führung für die Messingbuchse (Pos. 131). Der Aufbau stellt sicher das das ganze Teil beweglich bleibt.




Hier 2 Bilder wie das ganze montiert werden soll. Leider ist die Messingbuchse vom Durchmesser her zu klein oder der Schlitz in dem Messingätzteil ist zu groß - auf jeden Fall hat der ganze Aufbau in horizontaler Richtung zu viel Spiel. Ich werde auf der Drehbank eine neue Buchse aus Messing anfertigen.






Hab das ganze trotzdem mal probehalber angeschraubt um zu überprüfen ob alles passt. Noch fehlen die Bremsen zwischen den Achsen, die muss ich noch ankleben. Aber grundsätzlich passt das mal sehr gut.




Hier noch mal probehalber die Zylindereinheit aufgesetzt, passt auch!




Ich berichte weiter...

Jan

96

Donnerstag, 7. April 2022, 09:52

Läuft :ok: . Die Zeit der großen Fehler ist vorbei :)

Bernd

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

97

Donnerstag, 7. April 2022, 10:57

Die Zeit der großen Fehler ist vorbei

Schaut so aus! Am Tender könnte evtl. noch ne Baustelle kommen, aber das wird mich nicht umhauen! :)

Jan

98

Donnerstag, 7. April 2022, 18:09

Gefällt mir sehr sehr gut,
was Du hier so machst.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

99

Freitag, 8. April 2022, 07:02

Danke Ray!

Und dann geht's hier gleich weiter mit dem nächsten Update. 8)

Wie angekündigt habe ich eine neue Führungsbuchse aus Messing gedreht.



Hier mal der Vergleich zur Bausatzversion: Die angepasste Version hat einen 0,6mm größeren Außendurchmesser, ist 1,1mm kürzer und die Innenbohrung ist 0,5mm kleiner. Also um es mal kurz & knapp zu sagen: Die Buchse die Occre dem Bausatz beilegt passt überhaupt nicht. Mit dem neuen Teil ergibt sich jetzt ein (gewolltes) Spiel von 0,1mm in jeder Richtung, d.h. der Vorläufer ist sowohl in der Höhe als auch horizontal noch beweglich, aber bei weitem nicht so viel wie mit der Bausatzversion. Ich geb ja zu, bei einem reinen Standmodell nicht relevant, aber vielleicht gibt es ja potenzielle Nachbauer die über diesen Baubericht stolpern und das Modell mit einem Motor ausstatten möchten - spätestens dann wird das Thema interessant.




Die Bremsen hab ich lackiert und eingeklebt




Und das ganze Teil am Grundrahmen montiert




Die Zwischenbaustelle ist damit abgeschlossen.

Bis zum nächsten mal...
Jan

100

Freitag, 8. April 2022, 10:15

Die Bremsklötze stehen aber ganz schön weit von den Rädern ab, Jan. Nach meiner Erinnerung sind die immer viel näher daran, in etwa so das gerade eine Zeitung mit den 4 Buchstaben dazwischen passt :S . Wenn ich da nicht komplett Falsch liege würde eine Anpassung ganz schön viel Arbeit bedeuten, das ist ja kein "einfaches" Bauteil.

Bernd

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

101

Freitag, 8. April 2022, 11:11

Hi Bernd,

ja, die Bremsklötze... Hab mich auch mächtig darüber geärgert. :evil: :S
Es sind fertige Metallteile, ich müsste die komplett neu konstruieren und drucken. Ist mir gerade irgendwie zu aufwändig. Vielleicht gehe ich es aber in Zukunft nochmal an - die korrekte Darstellung der Bremsen würde das Modell wohl wirklich aufwerten.
An den Teil der Lokomotive kommt man ja später auch noch problemlos ran...

Jan

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

102

Samstag, 9. April 2022, 12:42

Leider spielt das Wetter immer noch nicht mit, deswegen müssen die Lackierarbeiten weiter nach hinten geschoben werden. :rrr:

Also, dann fang ich eben einfach mit dem Tender an :)
Der Grundkorpus besteht wie immer aus ein paar Sperrholzplatten. Die eingeklebten Muttern nehmen später die Fahrgestelle auf, der Rest erklärt sich von selbst.
Hier mal wieder 2 Bilder aus der Anleitung:






So sieht das dann in Echt aus:








Hier an der Stelle muss man etwas aufpassen, die Schlitze und Platten sind nämlich nicht sehr genau gelasert, wenn man einfach alles zusammensteckt und verklebt wird das ganze Teil schief - und damit auch sämtliche Aufbauten oben drauf.
-> Die Höhe am Ende der 2. Platte auf jeder Seite messen und ausrichten.
-> Das ganze Konstrukt auf einer ebene Fläche trocknen lassen, evtl. auch beschweren.




Justiert & fixiert habe ich die inneren Platten mit dünnen Holzleisten, die kann man danach abschneiden und verschleifen.




Letzte Platte montiert, dabei hab ich darauf geachtet das die Breite des Tenders auf jeder Seite identisch ist. Der Messchieber hat sich gut geeignet das ganze bis zum trocknen zu fixieren. Gleich noch ne Schicht Holzspachtel drüber und dann kann der ganze Aufbau erstmal in Ruhe durchtrocknen





Hier noch kurz eine Anmerkung zu den Leisten (Pos. 303). In der Anleitung steht nicht drin welchen Überstand die innerhalb der Öffnung haben sollen. Später kommt dort ein Deckel zum liegen der mit Schrauben fixiert wird. Ich hab mich für 6mm entschieden.




Bis zum nächsten mal...
Jan

103

Donnerstag, 14. April 2022, 09:20

Schöne Fortschritte Jan,

ja mit der Passgenauigkeit ist das bei Occre-Bausätzen
immer so eine Sache.
Aber das hast Du ja bisher gut gelöst.

Die Anpassung der Bremsklötze hätte ich allerdings
nicht auf die lange Bank geschoben.
Nutze das lackierunfreundliche Wetter dafür.
Denn Du weißt ja, was Hänschen heute nicht
macht, macht Hans morgen nimmer mehr.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

104

Donnerstag, 14. April 2022, 14:46

Hallo zusammen,

Die Anpassung der Bremsklötze hätte ich allerdings nicht auf die lange Bank geschoben.
Nutze das lackierunfreundliche Wetter dafür.

Das Wetter passt wieder, also für mich die ideale Ausrede das Thema Bremsklötze zu vertagen... 8) 8) 8)

Hab heute mal die Radaufnahmen für den Tender zusammengenagelt:




Die Einzelteile:




Räder lackiert:




Fertig montiert:



Die Teile verschwinden später fast komplett, d.h. kein spachteln, schleifen und nur 1x lackieren - fertig.

Jan

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

105

Mittwoch, 20. April 2022, 00:05

Saubere Arbeit, wie man es von Dir gewohnt ist. Tolle Dokumentation. Ich wünschte ich hätte die Geduld meine Projekte auch so genau zu beschreiben.
Dieser Bausatz würde mir glaube ich auch Spaß machen, wobei mein Interessensschwerpunkt der Bahn bei Diesel- und E-Loks bis in die 80er Jahre liegt.

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

106

Freitag, 22. April 2022, 10:42

Danke Marco,

so, hier mal wieder die neuste aus dem Bastelzimmer:
Die Zwischenbaustelle "Tender" ist erstmal auf Eis gelegt, die Temperaturen lassen das lackieren wieder zu, deshalb geht's jetzt an der Lok weiter:
Der Kessel ist endlich lackiert!




Kurze Stellprobe auf dem Rahmen -> passt wunderbar! Und sieht so langsam nach Dampflok aus!




Hab auch gleich noch die Rauchkammertür bestückt und lackiert.




Die Ösen (Pos. 29) hab ich nicht selbst geformt sondern aus der Bastelkiste "Schiffsmodellbau" ausgeliehen. Die Nachbildung der Hebel / Griffe (Pos. 30) hab ich wie vorgesehen aus Messingdraht gebogen und mit Sekundenkleber festgesetzt. Für die Halterung der Laterne (Pos.28 ) musste ich den Ausschnitt in der Rauchkammertür schon ordentlich auffeilen, einmal war der generell zu klein und dazu auch noch total schief, d.h. die Laterne würde dann schräg sitzen. Das ganze musste ich dann noch spachteln und schleifen.






Bis zum nächsten mal...
Jan

107

Freitag, 22. April 2022, 11:25

Moin Jan,

mit der Farbe sieht der Kessel nochmal so gut aus :ok:
Sehr schönes Gesamtbild :love:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

108

Freitag, 22. April 2022, 12:04

Danke Ingo!

wenn ich den Kessel aktuell so sehe musste ich gerade an die Anfänge zurückdenken, was für ein Aufwand ich getrieben habe weil der Hersteller das völlig vergeigt hat. Länge anpassen, Aufdoppeln, Zusatzverstrebungen eingefügt, auf der Drehbank abgedreht.. Das ganze schien damals endlos aber der ganze Aufwand hat sich gelohnt.

Jan

109

Freitag, 22. April 2022, 18:00

Super Ansichten.
Das wird eine total tolle Lok.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 24. April 2022, 16:27

Danke Ray und ein Hallo auch an alle anderen Mitleser des Bauberichtes,

Ich hab mich heute mal Richtung Gestänge vorgetastet, denn bevor ich den Kessel final aufs Grundgestell setzen kann muss ich dort noch ein paar Baustellen angehen.
Da der Vorläufer soweit vorbereitet ist (bis auf die Lackierung) bot sich der folgende Bauschritt an:






Bei der Montage muss man echt 2x hinschauen das auch alles korrekt gesteckt ist. Ich habe den ganzen Aufbau direkt am Modell eingepasst, d.h.
Die 2 Holzteile aufs Fahrgestell gesteckt und die Metallteile dazwischen reingefädelt




Dann den Rest Richtung Vorläufer/Zylindereinheit eingesteckt und darauf geachtet das alles so gut wie möglich gerade und parallel ist.
Wenn alles ausgerichtet ist, nix mehr berühren und ganz vorsichtig alle Holz-Metall Verbindungsstellen mit Sekundenkleber festsetzen.




Danach kann man das Konstrukt im Ganzen entnehmen




Grundieren und noch ne Schicht schwarze Farbe drüber - Fertig!




Bis zum nächsten mal...
Jan

111

Montag, 25. April 2022, 09:57

Das als komplette Einheit zu verkleben und dann erst zu lackieren war der richtige Weg, Jan :) .

Bernd

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

112

Montag, 25. April 2022, 17:39

Hallo Bernd,

Das als komplette Einheit zu verkleben und dann erst zu lackieren war der richtige Weg

Fand ich auch, weil der ganze Aufbau sowieso komplett schwarz lackiert wird.



Ist mir aber schon oft aufgefallen, Montageabfolge und Lackierung der Einzelteile sind nicht immer logisch. Auch am Kessel gibt es so ein paar Stellen, lt. Anleitung erstmal alles drankleben und danach einzeln abkleben und lackieren. Manchmal lohnt es sich einfach die Anleitung komplett durchzublättern und zu schauen was da später noch so nachträglich montiert werden soll.

Jan

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

113

Mittwoch, 27. April 2022, 10:28

Weiter gehts im Baubericht...

Als ich so die Bauanleitung durchblätterte fiel mir an der Zylindereinheit etwas auf wo ich stutzig wurde - und zwar die 2 Stifte + Ösen (siehe rote Markierung im Bild).





Nun ist das mit dem nachträglichem aufkleben von so kleinen Metallteilen auf bereits lackierte Flächen immer etwas heikel, entweder es hält nicht weil zu wenig Leim oder die Lackierung wird beschädigt durch zu viel Leim. Zudem werden an diesen Ösen weitere Teile montiert.
Ich habe mir folgendes überlegt: Aufbohren der Stifte und einkleben von 0,8mm Draht. Dieser wird dann durch Löcher in der Zylindereinheit gefädelt und das ganze kann dann auf der Rückseite ordentlich fixiert werden.

Gesagt, getan... Da die Fläche schräg ist, geht das ganze nur ordentlich mit einem Zentrierbohrer in der Drehbank.




Draht mit Sekundenkleber eingeklebt




Löcher in der Zylindereinheit gebohrt




und testweise montiert. Passt! Das ganze noch 3x.




PS: Ich musste leider die Grundierung und die Farbe von der Zylindereinheit nochmal entfernen, von der Sauerei habe ich aber keine Fotos, das erspare ich Euch. 8)

Bis zum nächsten mal...
Jan

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 1. Mai 2022, 16:30

Hier zum Sonntag Nachmittag noch ein kleines Update von der BR18 Baustelle.

Ich habe heute die vorderen Puffer Pos. 144 lackiert und angeklebt.




Wie immer erstmal grundiert, ist nie verkehrt bei Metall... 8)




Der vordere Bereich soll lt. Anleitung in Silber lackiert werden, ich hab vor kurzem das Belton Edelstahl Lackspray entdeckt und gleich mal ausprobiert...
Feedback gerne willkommen.




Und hier das ganze montiert, hab das ganze mit Sekundenkleber festgeklebt.





Bis zum nächsten mal...
Jan

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

115

Montag, 2. Mai 2022, 20:52

So, dann gibt heute noch ein kleines Update...

Ich habe mir mal die Laternen vorgenommen, speziell die kleine, links im Bild für die Rauchkammertür. Der Grundkörper ist aus Metall mit einem aufgeklebten Messingblech. Mich hat das Loch gestört was nicht verschlossen wird.






Mal kurz in der Bastelkiste gewühlt und fündig geworden: Eine 3mm LED passt perfekt! Mit Sekundenkleber eingeklebt...




aber ich möchte das Modell nicht beleuchten, deswegen müssen die Anschlüsse weg!




Dann die Innenseite mit Revell Aquacolor weiß angemalt, die Vorderseite bündig abgeklebt und schwarz lackiert.






So, hier noch zum Abschluss ein paar Bilder von der Zylindereinheit, die hat ihre erste grüne Lackierung bekommen. Ein paar Teile müssen noch schwarz lackiert werden, hier wird das abkleben etwas schwierig werden. Mal sehen wie ich das löse.







Bis zum nächsten mal...
Jan

116

Dienstag, 3. Mai 2022, 10:12

Allerliebst :love:

Bernd

117

Dienstag, 3. Mai 2022, 11:12

Allerliebst :love:
Man sieht mich zustimmend nicken
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

118

Dienstag, 3. Mai 2022, 18:33

Prima Arbeit.
Die noch zu erkennende leichte Holzstruktur
an den Zylinderausgängen verschwindet mit
Sicherheit bei den nächsten Anstrichen.

Das wird ein klasse Modell einer tollen Lok.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »spaceduck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

119

Mittwoch, 4. Mai 2022, 21:54

Danke Bernd, Ingo & Ray!

@Ray: Die Holzstruktur ist mir erst auf den Fotos aufgefallen und ich hatte mich beim hochladen der Bilder schon gefragt: "Wird es jemandem auffallen?"
Mit bloßem Auge sieht man die Struktur übrigens nicht, denke das werde ich so lassen - oder soll ich doch nochmal spachteln? :S :S

Jan

120

Donnerstag, 5. Mai 2022, 13:46

Wer mich kennt weiß, wie ich zum Spachteln
stehe.
Wenn man es nicht sieht, warum?
Aber wenn Du es weißt, und es stört Dich,
warum nicht?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Werbung