Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Mittwoch, 17. Juni 2015, 09:59

Moin Dirk! :wink:
Sehr schön wird se!! :respekt: Mit den Stoffsegeln bekommt sie gleich einen ganz anderen Charakter! Nur als Idee zum Dranlangdenken: Das Backstag (der Schisselafeng, der den Sprietmast gegen den Vorstag abstützt) ist in dieser Epoche ein wahres Makrameekunstwerk gewesen. Das könntest Du noch etwas besser rausarbeiten, so schwer ist das nicht, ich hatte das damals auch einigermaßen hinbekommen, wenn auch etwas dick von den Materialien. Aber ich war ganz zufrieden und man konnte erkennen, was ich da darstellen wollte (siehe meine Galleriebilder). Und Du baust auf einem ganz anderen Niveau als ich damals...! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

92

Mittwoch, 17. Juni 2015, 10:23

Zitat

Das Backstag (der Schisselafeng, der den Sprietmast gegen den Vorstag abstützt) ist in dieser Epoche ein wahres Makrameekunstwerk gewesen


Yuuuup Chris.... :ok: Ich weiß was du meinst und hatte auch schon darüber nachgedacht, das zu erweitern. Ich verlasse mich eigentlich gar nicht mehr auf Baupläne und deren Takelplan... dafür habe ich mittlerweile bessere Literatur... aber in diesem Fall hatte ich das Dummerweise aus dem Bauplan übernommen... :verrückt: Witz lass nach... auf der nächsten Seite war es aber richtig und komplett abgebildet :cursing:

Das dazu wenn man mal nach Bau-Takelplan arbeitet. :!! Denke aber schon, das ich das noch ändere.... ist nicht weiter schwer.

Das Niveau, das du bei deiner Batavia hattest, reicht immer noch aus, um mich mit offenen Mund staunen zu lassen! :thumbsup: Und ich habe noch keine bessere Batavia-Umsetzung gesehen!!! Wie wohl das Modell aussehen würde wenn du es heute bauen würdest.... 8o

Gruß, Dirk.

93

Mittwoch, 17. Juni 2015, 10:29

Vermutlich sehr ähnlich wie Deines :five: . Nur mit Backstag eben und alles etwas mehr gedraket halt... :grins:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

94

Samstag, 20. Juni 2015, 17:44

Hi Leute..... :wink:
Es geht wieder weiter mit der Batavia.
Habe als nächstes das Liektau angenäht... per Hand... das zog sich ´n bisschen. Dann habe ich mich doch dazu entschlossen, die Reffbändsel darzustellen. Dazu habe ich einfach kurze Stücke dünnes Garn abgeschnitten und an die Nähte mit einem Pünktchen Stoffkleber angeklebt. Das war vielleicht ein Knibbelarbeit... 8| (mit Pinzette und Kopflupe).







Danach wurden die Segel in ein Bad aus Kaffee, Tee und Wäschesteif gegeben... der Färbung wegen und anschließend auf die Plastesegel zum trockenen und formgeben gelegt.

Die nächste 3 Foto zeigen die nun fertigen Segel an dem Platz, wo sie mal hin sollen:

















Ich denke das ist ganz gut so..... Die Nähte der Kleider und die Bändsel sind nicht zuuuuu stark.

Als nächstes steht dann das Laufende Gut an und das entsprechende anbringen der Segel. Das heißt aber.... erst mal Blöcke machen......:





Das sind die ersten...... und davon brauche ich noch viele.... X( das kann dauern.
In diesem Sinne... bis zum nächsten Update,
das Dirk. :ok:

95

Samstag, 20. Juni 2015, 21:47

Deine Reffbändsel - einfach Top. :ok: Die Friemelei hat sich definitiv gelohnt.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

96

Samstag, 20. Juni 2015, 21:57

Wirklich schön mit anzusehen wie Du dich ständig weiter entwickelst und immer besser und besser wirst. Absolut super.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

97

Sonntag, 21. Juni 2015, 18:10

Dem stimme ich zu.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

98

Montag, 22. Juni 2015, 20:18

Ja, restlos! Die Idee mit den Reffbändseln hat echt nochmal einen Zacken Realismus zusätzlich reingehaun :ok: . Sehr schön. Und echt wohl eine Sklavenarbeit. :cracy: Bin gespannt auf das restliche laufende Gut und den ganzen Rest natürlich! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

99

Donnerstag, 25. Juni 2015, 14:17

Hi Leute...... :wink:

Es geht mal wieder etwas weiter...... Das Segel setzen und vor allem das laufende Gut bei einem Maßstab von 1/150 fordert mich schon sehr. Leider musste ich hier und da Kompromisse machen bei der Takelung... :huh: läuft nicht so wie ich mir das gedacht hatte.... X( . aber naja irgendwas ist immer.
Auf jeden Fall sind die ersten Segel dran plus "laufenden".
Seht selbst:









Tja...besser bekomme ich das wohl nicht hin..... und das ein oder andere Stag hat´s mir auch noch verzogen... :cursing: . Stoße ich hier an meine Grenzen???? Für die nächsten Fotos werde ich dann einen anderen Hintergrund nehmen.... vor dem man alles etwas besser sieht. :ahoi:
Aber ich will gar nicht zu viel über mich selbst meckern.....ich bin jetzt gut ein Jahr beim Wettringer... und wenn man mein erstes Modell hier, die "Bounty" sieht und jetzt die Batavia.... habe ich ordentlich dazu gelernt. Natürlich mit gaaaanz viel Tipps und Ratschläge von euch!!! :thumbsup: :five:

Bis denne......
Gruß, das Dirk. :ok:

100

Donnerstag, 25. Juni 2015, 15:14

Hatte ich nicht schon mal gesagt, du sollst dein Licht unterm Scheffel rausholen. Es besteht kein Grund, das Ergebnis kleinzureden!

Mal ein Wort zu den strammen Stagen:

Ich empfehle ja nach wie vor das Morope Garn, auch wegen seiner leichten Stretch-Qualitäten. Damit reagieren die Stage besser auf wechselnde Kräfte an Masten und Stengen. Aber das eigentliche Problem ist das laufende Gut. Natürlich will man nicht, dass die Taue sich zwirbeln, will sie stramm setzen und verbiegt damit die Ansatzpunkte, also z.B. die Stage. Man findet solche gewissermaßen mathematisch straff gesetzten Taue auf sehr vielen Modellen, der Naur des Garns geschuldet. Aber ich finde das falsch. An jedem O-Schiff hängt jedes Tau, wie straff es auch gespannt sein mag, ob seiner Eigenschwere mehr oder weniger durch. DAS ist realistisch. Ich werde bei der Prince versuchen, alles laufende Gut, beonders das in Lee, mit leichtem Überstand anzubringen und später mit verdünntem Leim in eine leicht durchhängende Position zu bringen. Das mag einfacher gesagt als getan sein, aber es gibt Vorbilder dafür:

https://en.wikipedia.org/wiki/Dutch_ship…_Provincien.jpg


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

101

Freitag, 26. Juni 2015, 14:08

Schmidt hat da völlig recht. Allerdings lass ich das mit dem Durchhang, da ich das nicht dauerhaft realistisch aussehend umsetzen kann. Außer bei den Untersegelschoten, diese präpariere ich mit Tapetenkleister und modelliere sie in Form, bis sowas wie ein natürlicher Durchhang entsteht. Ist aber meist eine langwierige und meist etwas nervige Angelegenheit :roll: . Die Stage spanne ich wenn möglich ziemlich hart, Verzug gibt es sowieso meistens wieder irgendwo von alleine, sobald darauf etwas anderes ansetzt, wie Brassenläufer etc.. Früher hab ich auch mal mit Sekundenkleber versteift, davon, rate ich Euch, lasst die Finger, sobald man irgendwo am Rigg rumzuppelt entstehen die bizarrsten, den Gesetzen der Schwerkraft hohnsprechenden Verformungen :cursing: . Tapetenkleister ist zur not wieder auflösbar und schmiert auch nicht die ganze Tauwerkstruktur zu.

Achja: Dirk- Sie wird echt von mal zu mal schöner 8o , jetzt auch speziell mit dem laufenden Gut!! :thumbsup: :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 30. Juni 2015, 18:16

Update, die nächste....

Hi Leute... :wink:

Weiter geht es mit der Batavia. Der Großmast ist jetzt auch unter Segel und mit Takelung versehen. Bei den Fotos war ich dann doch Inspiriert von dem schönen Wetter und seinem Stahlblauen Himmel :thumbup: als Hintergrund, das ich das ausprobieren musste.... Der Vorteil, man sieht die Takelung recht gut.
Guckst du:















Yuuuup, das ist der Stand der Dinge.
Zielgerade........
Jetzt noch den Besanmast... Segel dran und das Rigg und...... Fertig!
Denke, bei meinem nächsten Update gibt es dann auch Finale Bilder. :thumbsup:
Bis denne.....
Gruß, Dirk.

103

Dienstag, 30. Juni 2015, 19:14

Wow, die Takelage in dem kleinen Maßstab sieht absolut klasse aus :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

104

Dienstag, 30. Juni 2015, 23:59

Hallo Dirk
Du legst ein ganz schönes Tempo hin :respekt:
und die Bilder kommen sehr gut rüber.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

105

Samstag, 4. Juli 2015, 13:36

Hallo Modellbaugemeinde...... :wink:

FIIIIIIIINAAAAALEEEE....... :tanz:

Es ist vollbracht, hier kommen jetzt die letzten Bilder des Bauberichts der Batavia.
Der Besanmast ist unter Segel und getakelt. Als letztes habe ich noch folgendes gemacht... für die Optik..... :ahoi: ......:
Erstens:







Zweitens:







Drittens und in Place:







Das war die letzte Aktion. FERTIG!

Hier jetzt ein paar Bilder der fertigen Batavia, hoffe sie gefallen euch. Weitere Bilder könnt ihr in der Galerie finden: VOC Retourschiff Batavia

VOC Retourschiff Batavia:





















Auf zu neuen Taten... nur welche????? ?(
Geplant war eigentlich ein Groß- und Langzeitprojekt mit Namen: H.M.S. Victory Triologie. Aber da ich in ca. 2 Monaten umziehe, werde ich dieses Projekt verschieben... beginn ca. auf Herbst bis Spätherbst. Aber da ich ohne Modellbau nicht kann, habe ich mir für Zeiten der Langeweile ein kleines Projekt ausgesucht..... auch wenn vielleicht etwas überstrapaziert ;( .... die "kleine" Mayflower von Revell. Ich hoffe, auch dafür euer Interesse zu wecken. :five:
Wir sehen..... ääääh..... lesen im nächsten Baubericht.

Gruß, Dirk. :ok:

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

106

Samstag, 4. Juli 2015, 14:21

:respekt: Dirk
Toll geworden und das in dieser kurzen Zeit :ok:
Die Mayflower ist ein schönes Schiff und ich denke Chris kann dir da bestimmt einige Tips geben ist seine Epoche wenn ich mich nicht täusche.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

107

Sonntag, 5. Juli 2015, 22:10

Na das nenn' ich mal ein feines Schiffchen. Ist Dir wirklich gut gelungen - und dem Original (okay, Als-ob-original) schön angeglichen. Wer einmal auf der Batavia in Lelystad gestanden hat, muss sie einfach lieben.

Weiter so, mehr davon..... ich find's immer wieder toll, wenn ich sehe, was manche aus einem Kunststoffbausatz rauszuholen vermögen.
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

108

Montag, 6. Juli 2015, 18:18

Hi Dirk! :wink: Herzlichen Glückwunsch zur rasanten Fertigstellung :five: :party: . Ist echt schick geworden und eine weitere deutliche Entwicklung nach vorne finde ich, wobei mir Deine lütte Galeone auch schon gut durch die ganzen Modifikationen gefallen hat! Wenn Du "Mayflowersupport" brauchst, lass es mich wissen, ich hätte da so das ein oder andere in petto! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 7. Juli 2015, 16:03

Gratulation zur Fertigstellung.
Besonders die Freiluftbilder sehen toll aus.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

110

Dienstag, 7. Juli 2015, 18:32

Hallo Dirk,

auch von mir Glückwünsche zur Fertigstellung.
Sie ist dir sehr gut geraten und sieht echt klasse aus. :respekt:
Bin schon auf dein nächstes Projekt gespannt.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

Werbung