Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 14:12

HI

kann ich mal den Link zu den Kupferbändern haben.
Muss ja seit meinem Umbau der Fly diese auch damit ausstatten.

danke

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

autopeter

unregistriert

62

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 15:02

Hi Stef, einfach bei ebay "Kupferfolie" eingeben und in der Rubrik Hobby & Künstlerbedarf findest du jede Menge Auswahl und vor allen Dingen verschiedene Breiten der Folien. Ich habe zb. 4,4mm Band bestellt, das passt ziemlich genau auf die geprägten Planken am Rumpf.
Gruß
Peter

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

63

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 15:06

HI
Prägungen habe ich nicht.
Ist ja alles aus Holz gebaut.
Danke für die Idee und wo man das findet.
Hätt ich auch selber drauf kommen können.
Aber ich denke immer zu kompliziert.
Dennoch kann ich die Folie brauchen.
Muss ich halt noch die Nieten aufbringen und einzeln zuschneiden.

Außer das funzt nicht.
Da geht die Frage an alle, die das mal benutzt haben.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

64

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 15:18

hi stef, klar geht auch einzeln. habe ich bei meiner vic in dem bereich gemacht, wo von heller die struktur fehlt!

@ peter,
wenn sich der gruenspan nicht gleichmaessig bildet, liegt das daran, dass noch reste von der versiegelung auf der folie
sind. wenn wirklich gut geschmirgelt wurde und ich weiss, das ist ne heidenarbeit, waechst der gruenspan wirklich gaaaaaaaaaaaanz
gleichmaessig. vorausgesetzt, die essig/salzpampe wurde ebenfalls gleichmassig aufgebracht!
LG und gutes gelingen
der roland

autopeter

unregistriert

65

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 16:48

Ahoi, ja Roland ist nicht so ganz einfach, es ist schon alles grün geworden, nur da wo mehr Pampe drauf war oder diese zusammenlief wars halt dunkler geworden.
Ich hab hier nen paar Bilder vom Stand der Dinge:

Zuerst mal das Deck gefugt oder wie heißt das - kalfaltern?
Bitte nehmt Rücksicht, das habe ich das erste Mal gemacht und es ist kein Holz.
Die Fugen habe ich mit einem Bleistift gezogen.




So sieht das Unterwasserschif jetzt aus - der Grünspan bildet sich jetzt relativ gleichmäßig, wichtig scheint mir das man das Essig- Salzgemisch gleichmäßig aufträgt und in den Rändern die entstehenden Pfützen mit dem Pinsel abnimmt.







Hier nochmal der Gesamteindruck und das eingesetzte Oberdeck. Die drei Teile habe ich im Rumpf zusammengeklebt, über Nacht trocknen lassen, so das ich jetzt das Teil wieder herausnehmen kann und "beplanken". Natürlich muß erst verschliffen werden.
Die Passgenauigkeit ist relativ gut, was mich doch erstaunt hat.


Viel mehr bleibt ja vom Unterdeck nicht zu sehen, hier einmal der vorher/nachher Effekt




Gruß
Peter

66

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 16:50

Schick-schick :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

67

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 17:20

vorher :(
nachher :)

68

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 17:25

astrein!!!

Hypopyon

unregistriert

69

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 18:06

lass die Sache mal 2 Wochen stehen ohne dran rumzuwerkeln.Wir hatten damals mal Kupferwasserhaehne fuer Aussen und Thermometer und Windmesser und was weiss ich. DIe haben, obwohl neu, recht zügig Gruenspan angesetzt. Aber das hat man erts nach 2 WOchen oder so gesehen. Gruenspan blueht gegen spaeter auf. Sei vorsichtig, Das kann daneben gehen. Das kommt aber auf die Kupferkonzentration in der Folie an. Ansonsten sieht das auf den letzten Photos sowie auch bei ROlands Victory echt killer aus.
Tip ur bartenders
harry

Hypopyon

unregistriert

70

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 18:10

hmmmm. sorry. irgendwie hatte mein Browser eine aeltere Version dieses Threads offen oder ich bin zwischendurch eingeschlafen. Mein post eben bezog sich auf das Unterwasserschiff. ;-)

autopeter

unregistriert

71

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 20:18

Hallo Jungens, ich weiß nicht wie euch das geht, aber ich habe das "zweite Seite Syndrom" - immer wenn ich etwas auf der anderen Seite eines Modells wiederholen muß, in diesem Falle die Kupferbeplankung, krieg ich ne Krise und muß mich zwingen es durchzuziehen, oh Mann oh Mann.
Na ja bin dabei:



Irgendwie sieht das auch ohne Grünspan gut aus - mein nächstes Modell werde ich "Fabrikneu" darstellen - Kupferfolie ist schon bestellt-
By the way, es gehen ca. 30m Folie für den Rumpf drauf.

Gruß
Peter mit dem "zweite Seite Syndrom"

72

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 20:50

sieht toll aus!
ich mag das Kupfer in dieser Art unter dem Schiff total, da braucht man nicht mehr altern, aber das würde hier nicht passen :) also Grünspane es mal an,

und JA das kenne ich sehr gut!
die zweite Seite ist immer furchtbarer als die Erste, und zu allem Verdruss ist sie auch noch verkehrt rum zur ersten... jedes Mal schlimm das :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

73

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 23:21

jaja, das zweite-seite syndrom! was meinst du wie du dich fuehlst, wenn du 1 geschuetz getakelt hast aber weisst,
das noch 99 auf dich warten. oder wenn du nach deinem ersten webleinenstek noch 1241387646 vor dir hast!
jetzt kannst du froh sein, dass die conny nicht 100 geschutze hat aber die 44 sind auch eine herausforderung!
hihi..... :wink:

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

74

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 23:48

Noch ne Consti sehr schön :dafür:

Denk daran das du das Ruder auch noch bekumpfern musst. Die Alterungen im Weiß finde ich etwas übertrieben. Weiß und Schwarz sinde eine standard farbe und waren damals eigentlich immer verfügbar. Und wenn die Mannschaft nichts zu tun hatte wurde das Schiff gepinselt :schrei:

Sehr schön finde ich dein Deck. Die Fugen sehen klasse aus. Man kann sich gar nicht vorstellen das das nur Bleistifft ist :)
Gruß Dennis :smilie:

75

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 23:48

Also, ich habe ja ehrlich gesagt, gegenteilige Erfahrungen: Beim ersten Mal dauert es auf der von mir deklarierten Zur-Übung-Nicht-Schokoladenseite (die später eher abgewandte Seite) zunächst ziemlich lange, ist problematisch und irgendwie läuft's lange ziemlich unrund. Dann-oh Wunder- klappt vieles auf der anderen Seite auf einmal schneller, wird sauberer in der Ausführung und macht auch sogar mehr Spaß!
Doof nur, wenn Seite 1 dann irgendwie sehr viel anders aussieht als Seite 2. Auch schon erlebt... :roll:

Schöne Grüße und schöne Kupferung! :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



autopeter

unregistriert

76

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 00:08

Danke für euern Zuspruch :hand:

@ Roland, ja,ja ich weiß. da kommt noch einiges auf mich zu - aber Detailarbeit macht mir eigentlich Spaß und ich will das Ding hier durchziehen.

@ Dennis, ich glaube wenn die 44 Geschütze im Gefecht mehrfach in Betrieb waren könnte es diese Schmauchspuren gegeben haben - hab ich mir zumindest so vorgestellt, mal sehen wie aussieht wenn die Geschützpforten angebracht sind.

@ Chris, du Glücklicher

Danke an aller für euer Interesse
Gruß
Peter

PS. Ich habe tatsächlich die zweite Rumpfhälfte soeben fertiggestellt :tanz:

77

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 09:18

Zitat

Die Alterungen im Weiß finde ich etwas übertrieben

da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich geschmaecker sind, ich finde das extrem geil!
LG der roland

autopeter

unregistriert

78

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 14:27

Hi Roland, danke dafür - Am Ende zählt sicher der Gesamteindruck, wenn die Geschützpforten auch noch entsprechend im used Look angebracht sind, dann wird das schon.
Ich finde gerade die Alterung eines Schiffsmodells macht das Teil lebendig, insbesondere beim Plastik Modell.
Schöne Holzmodelle dagegen müssen nicht auf alt getrimmt werden.
Viele Grüsse
Peter

79

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18:42

Sehr gut geworden! Ich muss zum zweite-Seite-Effekt auch noch was sagen: Ich baue deswegen immer alles gleichzeitig zb erst auf der einen Seite schwarz, dann auf der anderen), dann wird es schon viel unproblematischer. Schlimm sind auch Sachen die man mehrmals machen muss, am schlimmsten Sachen die man 2X machen muss zb der zweite Anker ist nie so gut wie der erste, wenn man aber dann ein paar Tage wartet findet man plötzlich beide Anker gleich gut:-)
lg
hms

80

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:10

Zitat

die man 2X machen muss zb der zweite Anker ist nie so gut wie der erste

ist bei mir genau anders rum! :D

81

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:10

Zitat

die man 2X machen muss zb der zweite Anker ist nie so gut wie der erste

ist bei mir genau anders rum! :D

autopeter

unregistriert

82

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:22

So, guten Abend zusammen,
Also der Grünspanrumpf gefiel mir nicht, 1. aus dem bereits genannten Grund, das man beim altern vorsichtig sein muß und leicht zu Übertreibungen neigt was das Gesamtbild am Ende trübt und 2. meine Recherchen im www. gezeigt haben das der Grünspan tatsächlich nur oberhalb der Wasserlinie zu finden ist. Die Kupferbeplankung wirkt mehr braun-schwarz als grün.
Also hab ich mir überlegt, das meine Metallpolitur von Autosol helfen könnte, da die zu polierenden Teile immer relativ schwarz werden und erst beim ausgiebigen abpolieren richtig glänzen was ich natürlich bei meinem Unterwasserschiff vermieden habe.
Der Nebeneffekt ist das die Politur auch konserviert. Jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden und hoffe das das so bleibt, bzw. sich nicht mehr maßgeblich verändert.
Mal sehen, hier die Bilder:







Bin hier richtig gespannt aus eure Meinung.

Gru
Peter

83

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:28

Kein Grünspan:-(, aber in echt ist es richtig algig, glaub's mir! Schau im Surprise-Film nach
lg
hms

84

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:53

auch schick aber ich habe noch einen tipp.
bei meiner kearsarge habe ich ja noch gar nichts unternommen in sachen unterwasserschiff-aging, da ich festgestellen musste, dass sich durch das anfassen und dran abeiten
auch so etwas wie patina einstellt. sieht an manchen stellen schon recht schick aus.
ob ich dann doch noch gruenspan zuechte, weiss ich jetzt noch nicht.
dennoch finde ich leichten gruenspann an den richtigen stellen immer noch unschlagbar!!!!!
LG der roland

autopeter

unregistriert

85

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 21:07

Jepp Roland, das sehe ich auch so, mal sehen wie sich jetzt die natürliche Patina ergibt - am kann dann immer noch an einigen Stellen nachhelfen.
LG
Peter

autopeter

unregistriert

86

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 21:45

by the way, hier sieht man die Kupferbeplankung der Constitution aus dem Wasser ragen.



Gruß
Peter

87

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 22:00

by the way, hier sieht man die Kupferbeplankung der Constitution aus dem Wasser ragen.

Das ist normal, ein Schiff hat ganz viele Wasserlinien, wenn die ganze Besatzung, alle Lebensmittel und Kanonenkugeln an Bord sind liegt es auch tiefer im Wasser.
lg
hms

88

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 22:17

und man sollte nicht ausser acht lassen, dass die conny 1812/14 wohl nicht so proper daherkam. der heutige zustand ist mit sicherheit
nicht vergleichbar mit dem vor 200 jahren!
wenn dann schon eher so, wie hier bei der h.m.s. gannet

https://www.wefalck.eu/mm/maritime/chatham/100220-72.jpg

https://img1.artweb.com/users/5663/27275…ard-chatham.jpg

LG roland

autopeter

unregistriert

89

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 23:27

Hallo Jungs, ich arbeite dran :)
Gruß
Peter

90

Freitag, 14. Dezember 2012, 08:19

Wird toll!!!

Hier noch ein Filmchen der bekupferten Surprise auf dem Trockenen, schön braun.

https://www.youtube.com/watch?v=j5DuRSVJaOs

Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass das Grün auf blankem Kupfer einige Tage braucht um zu blühen. Wie in Rolands Bildern zu sehen, scheint es unter Wasser eher zwischen Rosa und braun zu schwanken und vor allem die Hafenschiffe haben die ausgeprägte grüne Trennlinie, bei Seegängigen Schiffen war dies bestimmt anders.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung