Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Freitag, 26. September 2008, 21:04

noch mal ich......
verstehe nicht ganz ...mein Modell ist von Revell....und Deines von Italeri... sind die zusammen gegangen...oder tauschen die schon mal Modelle aus :???

62

Freitag, 26. September 2008, 22:12

Hallo Michael,bei den hohen kosten für die Spritzgussformen kommt es immer wieder vor das Hersteller untereinander Produktionsaufträge vergeben um "neue" Modelle präsentieren zu können ohne hohe Entwicklungskosten zu haben.Das passiert in Fernost genau so wie in Europa oder USA.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

63

Samstag, 7. Februar 2009, 03:18

Hallo :wink:

Ich habe mich lange vor dieser Arbeit gedrückt. Aber es hilft alles nichts. Was man angefangen hat, das muss man auch beenden. :) :)

Es geht um die Lackierung des Fahrzeuges. Nachdem ich mir ja jetzt den Gesellenbrief für Airbrushen geholt habe, arbeite ich am Meisterbrief. :D :D

Zur Auffrischung der Fahzeuggeschichte:
Der Superliner ist die Zugmaschine für meinen Autotransporter und wird in der gleichen Farbe lackiert – nämlich in Rost von Revell ( 83 ). Nur hatte ich keine Lust mehr, die Kabine und das Schlafgemach auch mit dem Pinsel zu lackieren..
Also ein paar Tropfen Verdünner in das Farbtöpfchen, dann die auch mit Verdünner angereicherte Farbe in das Töpfchen und intensiv umgerührt. Dann die Luft angehalten und auf den Hebel der Airbrush gedrückt. Und siehe da, es kam rostfarbig aus der Düse. Also 5-6 Schichten drauf auf die Motorhaube.



Sieht doch schon gut aus – und erst mit Kühler.



Dann die Fahrerkabine abgeklebt, die Scheiben des Schlafzimmers mit Maskol überzogen und 5-6 Schichten Farbe drauf.





Einige bereits mit dem Pinsel lackierte Teile haben auch noch ein paar Wolken mit der Airbrush abbekommen.





Also ich bin mit dem Ergebnis vollauf zufrieden – dafür, dass es meine erste LKW-Karosse ist.

Die Teile liegen auf der Heizung, damit die Farbe schneller austrocknen kann. Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen weitere Lackschichten auftragen. Ich bin dem Meisterbrief ein kleines Stück näher gekommen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

64

Samstag, 7. Februar 2009, 21:47

Hallo :wink:

Während die lackierten Teile auf der Heizung trocknen habe ich mal weiter gemacht. Und zwar die Stossstangenhalterung an die Stossstange geklebt.



Die Treppe zum Schlafzimmer, oder dem Boudoir, sieht zwar etwas mickrig aus, sie sollte aber auch lackiert werden.



Nach ca. 18 Stunden auf der Heizung hat sich die Farbe schon ziemlich trocken angefühlt. Deshalb habe ich die Lackierorgie fortgesetzt und noch ein paar Schichten aufgetragen.



Ganz schön verrostet, das gute Stück.



So, nun überlege ich mir in Ruhe, wie es mit der Lackierung weitergehen soll. Es fehlt noch das I-Tüpfelchen von det Janze.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

65

Samstag, 7. Februar 2009, 21:53

Moin Gerd,

Also mit der Farbe an sich kann ich jetzt nicht so viel anfangen, ist nciht mein Geschmag, aber ne Option :ok:

Ich könnte mir sowas in richtung Paint Stripes in Schwarz Gläzend darauf jetzt noch vorstellen, oder noch eine zusätzliche Line zu dem Schwarz in Grau oder so.

Was ich bloß Schade finde ist das du hier das Dach nicht verspachtelt hast



Grüße Marco

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 8. Februar 2009, 10:25

Moin Gerd, :wink: :wink:

das sieht doch ganz gut aus.

Nur bei den Tanks; hier Dein Bild



sieht man noch, dass du zuerst mit Pinsel lackiert hast.

Ist dieser Eindruck nach dem Airbrushen und dem Intensiv-Trocknen auf der Heizung etwas verschwunden?

Ich würde mich davon trennen, solche Formen mit dem Pinsel zu lackieren, denn du beherrscht ja nun die Airbrushtechnik.

Viel Spaß noch, bin gespannt, wie es weitergeht.

Gruß Dulti :wink: :wink:

67

Sonntag, 8. Februar 2009, 13:33

Hallo :wink:

@ Marco
Ja, ja, eine Farbe ist bekanntlich Geschmackssache.
Das Lackieren von Linien ist natürlich ein Teil der Meisterausbildung beim Airbrushen, kommt bei mir aber erst in einer späteren Lektion dran.

Das Kabinendach ist deshalb nicht verspachtelt, weil es noch nicht verklebt ist - Stichwort Fenster. Die Passgenauigkeit ist sehr gut, sodass ich beim Verkleben wahrscheinlich nicht spachteln muss.

@ Jürgen
Vielen Dank.
Nach dem "Luftpinseln" haben die Tanks eine schöne, gleichmäßige Farbe.
Das "Bepinseln" der Tanks war eine Jugendsünde - aber aus Fehlern, die man selbst macht lernt man ja bekanntlich am Besten.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

68

Sonntag, 7. Juni 2009, 23:25

Hallo :wink:

Das I-Tüpfelchen ist da.

Und zwar in Form dieser Farbe. Der Metallic-Effekt ist nach 4 dünnen Schichten recht ordentlich. Durch den rostfarbigen Untergrund ist das dunkle Kupfer sehr deckend.



Und so sieht die Kabine aus.





Und so die weiteren entchromten Teile.



Bevor es weiter geht, muss die Farbe erst richtig austrocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

69

Montag, 8. Juni 2009, 12:09

Hi Gerd dein Truck schaut gut aus soweit.
Die Farbe sieht auf den Bildern recht komisch aus, aber wie mir das so aufgefallen ist sehen deine modelle in echt 100 mal besser aus wie auf den Fotos woran das auch immer liegen mag :nixweis:

mfg kai

70

Montag, 8. Juni 2009, 16:18

Irgendwie hat Gerd auch gerade ne braune Phase, kann das sein? :abhau:
lieben Gruß
Frank

71

Samstag, 24. Dezember 2011, 10:50

Hallo :wink:

Die nächste Baustelle, an der es endlich weitergeht.
Solange die Farbschichten trocknen, muss man sich halt mit anderen Arbeiten beschäftigen – z.B. mit der Lamperie auf der Kabine.



Die „gummibereiften“ Schmutzfänger sind auch fertig – es hat etwas gedauert, bis ich den richtigen Kleber gefunden hatte, der die angerauhte Gummioberfläche mit dem Kunststoff verband. Hätte ich gleich den Sekundenkleber genommen ……. :bang: :bang:



Die beiden „Orgelpfeifen“ sind auch fertig.



Die Hinterachsen haben ihre Reifen bekommen.



Und auch die Vorderachs kann nun rollen.



Die Kabine während der „Metallic-Lackierung“ - und vor dem Zusammenkleben der Einzelteile.





Der hintere Teil des Rahmens ist fertig.



Die Behältnisse am Rahmen sind befestigt.



Wer hat denn da Öl über den Motor gekippt? :!! :!!



An dem Behälter ist ein Nippel abgebrochen.



Also ein Löchlein gebohrt, ein Stück Draht hinein und …. :idee:



….. zack, schon passt es mit allen Rohren unter die Motorhaube.



Die Befestigung der „Kajüte „ auf dem Rahmen.



Die Rückfront ist fertig.



Das „Orchester“ ist auch auf der Kajüte. Jetzt fehlt nur noch ??????



….. genau, die „Big Mama“. Der im Bausatz enthaltene Kunststoff-Balken war mir zu dick. Und dem Trick mit dem Erhitzen des Balkens über einer Kerze mit gleichzeitigem Auseinanderziehen fühle ich mich nicht gewachsen. Das geht doch viel einfacher – genau, mit einer Akkupunktur-Nadel. :tanz:
Die ist schön dünn und beweglich außerdem.



So, mein erster Truck ist fertig – endlich. Leider schließt die Motorhaube nicht richtig – damit muss ich wohl leben. Aber es gibt Schlimmeres.





Mit allem Drum und Dran habe ich ca. 185 Stunden für die 290 Teile benötigt. Das sind ca. 38 Minuten pro Teil. Ich nehme an, dass ich für die nächste Zugmaschine nicht mehr so lange brauche.

Hiermit erkläre ich den Baubericht offiziell für beendet.

Bilder für die Galerie folgen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

72

Samstag, 24. Dezember 2011, 13:24

Hallo Gerd,

dein Lkw schaut wirklich sehr schick aus. :respekt: :dafür: . Auch deine Farbgestalltung ist nicht alltäglich, aber sie gefällt mir.
Nadann sind wir mal gespannt ob du bei deinem nächsten LKW auch soviel Stunden benötigst oder ob es dir jetzt leichter fällt.

Bis dahin.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

73

Samstag, 24. Dezember 2011, 13:37

Moin Moin,
sieht doch schon mal gut aus :ok:
Hab den Baubericht mal durchgeschaut und bin erstaunt, daß du Farbe fast 3 Jahre trocknen läßt :abhau: :abhau: :abhau:
Dann mal gespannt, wie der nächste Truck aussieht :baeh:

US Truck-Gruß,

Emanuel

Werbung