Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

61

Samstag, 11. Juni 2022, 06:49

Moin Joerg,

Rein gefühlsmäßig würde ich die Mesingmasten nehmen, sehen schon filigraner aus.
Muss man halt nur entsprechend anpassen, denke ich. Aber da hast du mehr Anhnung von,
als ich. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

62

Samstag, 11. Juni 2022, 15:49

Hi Bernd!

Messing wär mir auch lieber, mal schaun. Ich habe mir den Plan des Schiffes in der Größe des Modells ausgedruckt und vergleiche und überlege.

Eine weitere Baustelle: das Modell wird ja ein Wasserliniemodell und soll später auf einer Wasserfläche stehen.
Dafür habe ich Styrodur zugeschnitten und mit dem Heizluftfön eine Dünung (Schwell) eingearbeitet,sowie den Rumpfausschnitt vorbereitet. Letzteres sollte man ja bekanntlich machen bevor das Modell zu empfindlich zum einpassen ist. Also bevor Joerg es vergessen könnte, macht er es lieber sofort!




Grüße

Joerg

63

Sonntag, 12. Juni 2022, 14:26

Lieber Jörg verfolge jetzt schon länger deinen Baubericht und klinke mich einmal hier ein. Baue selber gerne kleine Schiffe als Wasserlinienmodell. Darf ich dich bitten mir kurz zu erklären wie du diese Styrodurplatte vorbereitet hast. Sieht nämlich sehr gut aus. Es geht mir hier im Konkreten um den Teil mit dem Heizluftfön mit der du die Dünung (Schwell) erstellt hast. Diese sieht für mich total interessant aus.

Danke dir im Voraus.

LG Manuel

64

Sonntag, 12. Juni 2022, 16:21

Hi Manuel,

ich hatte eben eine Antwort geschrieben, die ich aber leider nicht extern gespeichert hatte und beim einstellen verloren ging.

Ich melde mich später noch einmal.

Gruß

Joerg

65

Sonntag, 12. Juni 2022, 16:40

Hi Manuel,


ich helfe gerne.

Eine ganze große Dämmplatte hatte ich breits vor 10 Jahren, oder so, für ein anderes WL-Modell angefertigt. Aus den Resten dieser Dämmplatte stammt die obige Platte für die Revenge.

Hier wurde jetzt nur die Vertiefung für das Revenge Modell mit Teilunterwasserschiff mit einem Dremel/Proxxon und verschiedenen Fräsern vorgenommen.Da mein Modell gekrängt dargestellt wird und wegen der unterschiedlichen Höhen der Dünungsplatte ist die dadurch entstehende Wasserlinie sehr irregulär.

Die Dünung wurde damals mit einem Steinel Heizluftfön mit runder Düse hergestellt. Dafür den Fön bei niedriger Temparatur über die Platte halten und darauf warten das die Plattenstruktur unter dem Wärmepunkt einfällt, sich also ein Tal bildet. Das dann mit unregelmäßen Abständen über die Platte verteilt wiederholen. Bis das Ergenis gefällt. Man merkt schnell wenn die Temparatur zu hoch oder der Abstand vom Fön zu dicht über der Platte ist, dann platzt die Oberfläche auf. Das ist aber nicht schlimm, wenn die Obfläche noch mit anderem Material überzogen werden soll.


Gruß


Joerg

66

Mittwoch, 15. Juni 2022, 21:23

Hi Jörg danke für deine Ausführliche Beschreibung vielleicht werde ich dies auch einmal versuchen :-)

LG Manuel

67

Montag, 20. Juni 2022, 21:37

Muss mich hier auch mal als stiller Beobachter (und Geniesser) outen!

Sehr spannendes Projekt und wieder viel zum Lernen dabei - danke Joerg!
:thumbsup:

Und auch Dir noch: viel Spaß weiterhin beim Bau!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

68

Dienstag, 21. Juni 2022, 08:44

Moin Marcus,

schön das du wieder hier im Forum was schreibst.

Neues kann ich hier nicht berichten, die Werft war gschlossen. Es gab kurzfristig eine Woche Urlaub.

Gruß

Joerg

69

Montag, 27. Juni 2022, 12:12

Moin liebe Follower,

es geht weiter.

Nachdem vorne die Gräting eingebaut wurde, konnte der Schritt vom Snap-Fit Kit zum verklebten Modell vollzogen werden.
Die typischen Galionswände bekamen eine innenwärtige Verstrebung, wie sonst sollen sie Stürmen und Modellbauern mit klobigen Händen trotzen . :D

Nachfolgend eine Kontrollaufnahme um zu sehen ob gepfuscht wurde, und tatsächlich der Kleber hat einige Öffnungen der Gräting verklebt. Problem erkannt, und kann durch vorsichtiges freikratzen von unten gelöst werden.
In der Tat habe ich so an der Stelle schon vor dem Knips ein wenig Kleber entfernt gehabt.


Als nächstes wird der Bugspriet angepasst, Durchführungen für die "gammoning" (mir fällt gerade nicht der deutsche Begriff ein. Gemeint ist die Vertauung des Bugspriets um diesen zu fixieren ), und Toiletten der Marke Plumps eingebaut.

Grüßle

Joerg

70

Montag, 27. Juni 2022, 14:10

Hallo Joerg
Um deine Kanonen beneide ich dich, die sind sehr schön detailiert...und generell um den Bausatz! Da macht dann das verschönern mit Ätzis und Poly auch richtig Spaß.
Das mit den Polystreifen habe ich mir jetzt bei dir abgeschaut...die werde ich für meine VIC Masten probieren (die sollten ja etwas eckig sein)...mal sehen.
Und ich bin besonders gespannt auf dein Meer...ich werde das wahrscheinlich ebenso in der gleichen Technik nachbauen.
LG
Robert

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

71

Dienstag, 28. Juni 2022, 06:20

Moin Joerg,

Das da mal was vom Kleber zugesetzt wird kannte ich auch mal, seit dem ich für so was oder ähnliches Ethylacetat verwende ist das Geschichte, aber das ist Gesundheitsschädlich, also exteme Vorsicht damit.
Toiletten der Marke Plumps, ist ja sehr modern. :abhau: aber früher war das wohl so.
Ansonsten finde ich das gemachte schon sehr schön und gut gemacht. :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

72

Dienstag, 28. Juni 2022, 08:47

Moin Joerg,

deine Galion ist sehr schön, die Gräting ein echter Hingucker. Solltest du nicht alle Löcher wieder frei bekommen, einfach ein wenig Tauwerk drauf legen ;) :pfeif:

Durchführungen für die "gammoning" (mir fällt gerade nicht der deutsche Begriff ein)
Wenn mich nicht alles täuscht: Wuhling.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

73

Dienstag, 28. Juni 2022, 10:52

Moin Robert,
Moin Bernd,
Moin Ingo !

Danke fürs positive Feedback.

@Robert,

ich bin gespannt auf deine Masten, die werden bestimmt gut.

@Bernd,
Ethylacetat werde ich mir besorgen, klingt ziemlich flüchtig das Zeugs, mal schaun.

@Ingo
Da kommen tatsächlich ja noch die Toiletten hin, und vermutlich im vorderen Bereich der Galion Belegstellen für Tauwerk. Wegen den Belegstellen muss ich mir noch die Unterlagen anschauen. Wenn es mehr zum Abdecken braucht werde ich noch die morgendliche Schlange vor den Klos mit Figuren darstellen. Gibt es solche Warteschlangen überhaut wenn keine Frauen an Bord sind??? :nixweis: :D

Grüße

Joerg

74

Dienstag, 28. Juni 2022, 11:01

Sooo, anbei noch ein weiteres Update.
Der Bugspriet aus einer Kombi Messing und Plaste vom Bausatz. Kann man das so lassen?

Und die Grätinge auf dem Back bzw. Oberdeck samt Kanönchen. Auf dem Quarterdeck passte durch das vordere Duo an Stückpforten keines der vorhandenen Geschütze. Dort habe ich die Pforten nach oben geöffnet. Die dort hingehörenden Kanonen kommen dann später noch an Ort und Stelle.

Und die Wasserplatte wurde gewässert, ist noch feucht die Farbe und direkt mit einer Lampe angeleuchtet.. Bin mir nicht sicher ob der Farbton so bleibt.
Da sind eure Meinungen gefragt. Welche Farbe für den Ärmelkanal zur Jahreszeit der Armada Schlacht 1588?

75

Dienstag, 28. Juni 2022, 13:28

8|

:respekt:

In DEM Masstab .. Muss man da die Luft anhalten, beim Atmen? .. äh.. beim Arbeiten, mein ich!

Farbe des Wassers.. hm.. eher frühe Phase der Schlacht - oder doch später? ... weil später ja der aufkommende Sturm die See schon bestimmt entsprechend aufpeitschte und der bestimmt schon graue Himmel sicher die Farbe beinflusste...

Ich bin ja kein Experte für Farben auf See:
aber gefallen tut mir, was ich da seh´.

:)

Bin gespannt, wie´s weitergeht!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

76

Dienstag, 28. Juni 2022, 21:47

Bin extrem gespannt wie du das Wasser darstellen wirst. Für mich ist dieser ganze Baubericht extremst interessant

gutes Gelingen

Manuel

77

Mittwoch, 29. Juni 2022, 08:59

8|

:respekt:

In DEM Masstab .. Muss man da die Luft anhalten, beim Atmen? .. äh.. beim Arbeiten, mein ich!

Farbe des Wassers.. hm.. eher frühe Phase der Schlacht - oder doch später? ... weil später ja der aufkommende Sturm die See schon bestimmt entsprechend aufpeitschte und der bestimmt schon graue Himmel sicher die Farbe beinflusste...

Ich bin ja kein Experte für Farben auf See:
aber gefallen tut mir, was ich da seh´.

:)

Bin gespannt, wie´s weitergeht!

Moin Marcus,
Luft anhalten? Ja vielleicht schon, Niesen ist allerdings wesentlich ungünstiger. Ein Worst Case tritt allerdings ein wenn Jemand in dem Moment, mit viel freudiger Energie, durch die Tür kommt und einem was ganz wichtiges erzählen möchte. :hey: :D

Danke für deine Worte bezüglich des Wassers. Ich werde noch Bilder von zeitgnössischen Malern zu Rate ziehen.
Die Grätinge montieren war eine kleine Angstpartie. Sowas hoppst schnell von der Pinzette, und Ersatz gibt es nicht.

Gruß

Joerg

78

Mittwoch, 29. Juni 2022, 09:01

Bin extrem gespannt wie du das Wasser darstellen wirst. Für mich ist dieser ganze Baubericht extremst interessant

gutes Gelingen

Manuel

Danke Manuel!

Gruß

Joerg

79

Freitag, 1. Juli 2022, 00:55

Über die Atlantik Dünung die in den Ärmelkanal drückt streicht nun ein leichter Wind.....

Auf die Dünung habe ich nun mit Wasser/Weißleimgemisch getränktes Klopapier gelegt, und diese dann, mit einem Pinsel in kleinere Wellen geschoben. Ob es gefällt, da bin mir noch nicht sicher.
Danach kam eine Lasur aus Vallejo Blaugrau und Blue Angels Blue drüber. Das Ergebnis ist auf dem Foto in der oberen Hälfte am besten zu erkennen, die ursprünglich weißen Wellen heben sich aber nach der Lasur ,gewollter Maßen nur noch leicht, aber ausreichend vom Rest ab. Diesen Effekt finde ich garnicht so schlecht in dem Maßstab.

Ich werde bei Tageslicht weitere, dann hoffentlich bessere Fotos machen.

Grüßl

Joerg

80

Freitag, 1. Juli 2022, 07:36

Moin Joerg,

das von dir geschaffene Wellenbild überzeugt mich. Windsee auf einer auslaufenden Dünung ... passt :ok:

Ich bin auf die Farbgebung gespannt.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

81

Freitag, 1. Juli 2022, 10:54

Moin Ingo,

dein Lob freut mich. Das kommt Immerhin von einem alten Seebären.
Fast wäre ich auch bei der Marine gelandet, mein Termin ( ich hatte mich als Zeitsoldat bei der Marine beworben) in der Ebkeriege Kaserne stand. Eine interessante Jobzusage aus Bayern hat mich dann in den Süden verschlagen.

Grüße

Joerg

82

Freitag, 1. Juli 2022, 13:20

Aah, meine Lieblingswassermethode, weiland erlernt von einem schwedischen Eisenbahnbauer in Youtube. Im kleineren Maßstab werden aus den Wellchen Wellen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

83

Freitag, 1. Juli 2022, 13:51

Vielleicht das gleiche Video das ich zum Thema Klopapier in Weißleimsoße gefunden hatte.

84

Freitag, 1. Juli 2022, 14:31

Bring Glanz in Deine Hütte!

Ne ich putze jetzt nicht, aber die Wasserfläche ist jetzt trocken und glänzt so schön.



Die Putzmittelfirma verspricht Glanz und liefert Triple Gloss Medium von Rayher DecoArt: Hochglanz wie ofenglasiert!
Entscheidet selbst ob das stimmt.

Gruß

Joerg

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

85

Samstag, 2. Juli 2022, 06:01

Moin Joerg,

Sieht schon sehr gut aus :thumbsup: :thumbsup: und so habe ich das Kanalwasser auch in Erinnerung,
bin da öfter mal drüber geschippert, weil ich ein Jahr in England gearbeitet habe.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

86

Samstag, 2. Juli 2022, 12:20

Im Spiegeln der Sonnenstrahlen
wirkt das Wasser sehr echt.
Hut ab!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

87

Samstag, 2. Juli 2022, 13:58

Moin Joerg
Da hast du 2 wunderschöne Wasseransichten dargestellt. Beide wirken absolut echt....das Meer ist ja so vielfältig (überhaupt bei Sonneneinstahlung)

wobei meine Liebe eher für die glanzlosere Variante gilt...so ein schönes Grau :respekt: :respekt: :respekt:

Ich hoffe das ich zumindest ähnliches zusammenbringe. Danke, das du fast zeitgleich mit mir so ein kleines Diorama baust...SUPER zum Abgucken, da hinke ich gerne hinterher.
LG
Robert

88

Sonntag, 3. Juli 2022, 12:45

@Moin Bernd!

Danke für das positive Feedback, am Ärmelkanal war ich nocht nicht.


@Hi Ray,
:five:
vielen Dank für deine Meinung, freut mich, um so mehr weil das deine erste Wortmeldung bei mir ist.


@Hallo Robert,

freue mich natürlich auch über deine positive Aussage zur Wasserdarstellung meinerseits. Und bin sicher, das wenn ich unüberlegter Stümper was Brauchbares schaffe, dann schaffst du das auch.

@All
Wasserdarstellung: mein Angstgegner?!

Wasser wie ja überhaupt Farben sehen unter den vielen unterschiedlichen Bedingungen ja so gemein unterschiedlich aus, das man sich freut wenn jemand anderes die eigene Arbeit positiv bewertet.
Ich bin weitestgehend mit dem Wasser zufrieden. Ein wenig Arbeit muss noch erledigt werden wenn der Rumpf seinen Platz endgültig eingenommen hat. Jetzt geht es als nächstes am Schiff weiter.

Grüße

Joerg

89

Montag, 4. Juli 2022, 18:08

Oha, schon wieder einen Post übersehen! Und was für ein Schöner! Sieht sehr gut aus. Da bekommt man Lust, das auch mal zu probieren.
:respekt:
Doll!!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

90

Dienstag, 5. Juli 2022, 08:05

Moin Joerg,

mit dem Lack sieht das Wasser noch besser aus :ok:

Willst du da farblich noch was machen?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung