Sie sind nicht angemeldet.

Fertiger Baubericht: Lanz Bulldog D 8506

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

721

Mittwoch, 12. April 2017, 13:07

Hinterräder

Hallo, sind die Hinterräder eigentlich gleich? Dann kann ich mir die Hefte 87 , 89 , 90 ja 2mal kaufen . Dann bin ich eher fertig. :) :ok: :wink:

722

Mittwoch, 12. April 2017, 22:25

Hallo Heinz. :wink:

Der Gummischluffen schon. Die Befestigungslöcher der Felge könnten spiegelverkehrt sein.

Viele Grüße Bernd. :prost:

723

Samstag, 15. April 2017, 19:50

Hallo zusammen,

die beide Bremstrommeln mit ihren Zapfen sind maßlich identisch. Die Radnabe der Ausgabe 87 müsste mit ihrer Unterlegscheibe und der Schraube auf beiden Seiten passen, eine Unsymmetrie der Radnabe selbst kann ich nicht entdecken Innere und äußere Felgenhelfte und Reifen der folgenden Ausgaben würden dann logischer Weise auch passen, denn sie werden auf die Nabe geschraubt. Ich werde mir die Ausgabe 87 doppelt besorgen. Wenn es nicht widererwarten zu Problemen kommt, ist mein Bulldog mit der doppelten Ausgabe 90 fertig

Österliche Grüße
Axel

724

Samstag, 15. April 2017, 21:02

Wenn dem so ist:

Kult, kult, kult, kult...

Viele Grüße
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


725

Dienstag, 18. April 2017, 14:46

Hallo Axel. :wink:

Ich hoffe es für Dich, das alles klappt. Aber hast Du die asynchronen Löcher im inneren Kreis der Felge der Nr. 90 gesehen. Hoffentlich gibt das keine Probleme. :nixweis:
Zu Not mußt Du sie selbst bohren. :)

Viele Grüße Bernd. :prost: :kaffee:

726

Dienstag, 18. April 2017, 18:55

Mal eine Frage an die Spezialisten hier, Weiß jemand wie der Farbton von dem Grubber ist? Die schwarzen Schrauben auf dem rot sieht ja fürchterlich aus.

Gruß Michael

727

Dienstag, 18. April 2017, 21:13

Hallo Axel und Jürgen. :wink:

Heute früh kam mit der 77. Ausgabe die Seiltrommel mit ganzen 23 Gramm. Dazu habe ich mir ein Stahlseil von 2mm Durchmesser zugelegt. 7m, welches 102 Gramm wiegt.
Auf der Trommel sind zur Zeit der Bilder zwei ganze Lagen drauf. Vor habe ich drei, bis dreieinhalb. Über den Daumen gepeilt, sind schon 5m aufgerollt.
Das Stahlseil ist furchtbar störrisch. Es will immer gerade bleiben. Muß man also überreden, aufgetrommelt zu bleiben. Der gute Sekundenkleber hilft mir dabei.
Das Seil kostete ungefähr 6 Euro. War eine gute Investition, weil, eine Seiltrommel macht mehr her, wenn die Rolle bestückt ist. Ich muß mir nur noch einen
Schekel in der benötigten Größe besorgen. :ok:

Viele Grüße Bernd. :prost: :kaffee:



index.php?page=Attachment&attachmentID=328343 index.php?page=Attachment&attachmentID=328344


Habe ich das richtig verstanden, 2 Lagen 2mm Seil sind insgesamt 5m?

Gruß Michael

728

Mittwoch, 19. April 2017, 08:03

Hallo liebe Leser. :wink:

Sischer dat, Michi. Insgesamt mit den knapp drei Lagen, sind es fast 7,5m des 2mm dicken Drahtseiles. Ich mach dann mal ne Rechnung auf. Da ich den Ausgangsdurchmesser der
Seiltrommel nicht mehr weiß, rechnen wir einfach rückwärts, von oben nach unten. Lassen wir Einfacherheitshalber folgende drei Sachen außer Acht. Erstens, wenn die folge
Lage in den Rillen zu liegen kommt, als auf dem Kabel. Zweitens, die dünne zusätzliche Schicht durch den Sekundenkleber. Und drittens, rechnen wir von der jeweiligen Lagen
Oberfläche und nicht von der Mitte des Kabels.
Es soll ja ein Anschauungswert entstehen.

Der äußere Durchmesser der dritten Lage beträgt 47,7mm. Ziehen wir 4mm Kabeldicke ab, haben wir den Durchmesser der zweiten Lage. Macht 43,7mm. Nun nehmen wir das Ganze mal Pi (3,1415...),
kommt eine Länge pro Windung von 137mm heraus. Die nehmen wir mal Windungszahl 18, dann haben wir 2466mm, macht 2,466m.

Das machen wir mit der zweiten und ersten Lage genauso. Diesmal mit je 19 Windungen. Kommt eine Länge von 2375mm (2,375m) und 2128mm (2,128m) heraus. Plus den 300mm, die noch von der Trommel
abstehen, wo noch ein Schäkel oder ein Haken dran kommt.

Das ergibt nach einer Adition der vier Teilstücke eine Länge von 7269mm. Macht eine Gesamtlänge von 7,269 Metern.

Ich hoffe, diese Rechnung war für jeden verständlich. Die aktuellen Bauteile des Lanz kommen erst morgen, weil mein Kioskbesitzer Teilezulieferer den Lanz heute früh nachbestellen muss, dann ist er andern Tags da.

Viele Grüße Bernd. :prost:




729

Mittwoch, 19. April 2017, 08:37

Danke Bernd,
so wissenschaftlich hättest du es garnicht ausführen müssen, ich wollte nur wissen wieviel ich Seil brauche und da du es schon gebaut und ich aber nicht ganz verstanden hatte ob die 2 Lagen oder erst deine anvisierten 3,5 Lagen 5 m sind, hab ich nochmal gefragt.
Die nächste Frage ist ob man die aufgewickelte Trommel so einfach angebaut bekommt, war ohne das Seil schon eine ziemliche Fummelei.
Vielen Dank
Gruß Michael

Beiträge: 348

Realname: Ulrich Lindemann

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

730

Mittwoch, 19. April 2017, 09:12

Hallo Bernd,

ich verstehe Dein Problem mit den Asynchronen Löchern nicht. wenn ich doch 2 Mal das linke Rad habe kann ich doch eins davon an der rechten Seite anbauen, wird doch nur mit einer mittleren Schraube am Trecker befestigt.
Ich muß nur beim Reifenprofil aufpassen, daß muß mämlich auf der rechten Seite anders herum sein, damit es hinterher wieder gleich ist.

Siehe Beispielbild :




Gruß Uli. :prost:

731

Mittwoch, 19. April 2017, 09:22

Die Räder hier werden nicht mit einer mittigen Schraube befestigt sondern mit mehreren kleinen ringsum.

Beiträge: 348

Realname: Ulrich Lindemann

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

732

Mittwoch, 19. April 2017, 09:33

Das Rad ist mit einer mittigen Schraube befestigt.
Was Du meinst ist der Radzusammenbau.

Gruß Uli. :party:

733

Mittwoch, 19. April 2017, 12:33

Hallo Michi und Uli. :wink:

Das ist noch die Frage. Wenn ich die Seiltrommel nicht festgeschraubt bekomme, wird sie halt rein geklebt. Kann sich eh nicht drehen.

Wegen der asynchronen Löcher. Nur die Radnabe aus der 87 wird mit einer Schraube an der Bremstrommel befestigt. Die restlichen Löcher
sind für den Radzusammenbau und der Befestigung des Rades geplant.
Die Radnabe hat zwei Noppen, auf denen wird die Felge von 90 gesteckt. Es könnte sein, das dadurch die anderen Löcher nicht mehr passen.
Vielleicht.
Die nahe Zukunft wird es uns zeigen. :) :) :)

Viele Grüße Bernd. :party:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 287

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

734

Mittwoch, 19. April 2017, 14:49

moin,

damit hätte ich nicht gerechnet, das so viel Seil auf die Trommel passt.
Ich habe mir nur 2 m gekauft :bang: naja, werde ich irgendwas drunter wickeln und nur oberhalb 1,5 Lagen vom Stahlseil für die Optik

Beiträge: 348

Realname: Ulrich Lindemann

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

735

Mittwoch, 19. April 2017, 17:05

Hallo Bernd,

Die Teile 87A, 87B und 90A passen doch zusammen.
Wenn ich die 2 Mal kaufe passen die nicht mehr zusammen ????
Das teil 87 A kann an beiden Seiten mit einer Schraube an der Bremstrommel angeschraubt werden.
Und dann sollen die gleichen Teile auf der anderen Seite nicht mehr passen????
Nur der Reifen muß richtig herum montiert werden, wegen dem Profil.

Viel Spaß bei dem Seiltrommellager.

Gruß Uli. :prost: :party:

736

Mittwoch, 19. April 2017, 17:42

Hallo Uli.
so sehe ich das auch. Die Seiltrommel ist nicht so mein Thema. Ist denn nach den Hinterrädern Schluss? Ist der BULLDOG dann komplett? Kommen dann nur noch GRUBBER-Teile ?
Das auf meinem Avatar bin ich vor ca.55 Jahre.
Gruß Heinz

Beiträge: 348

Realname: Ulrich Lindemann

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

737

Mittwoch, 19. April 2017, 18:17

Hallo Heinz,

tolles Bild. Wir werden es ja bald in der Vorschau im Internet sehen, wie es weiter geht.

https://www.bauen-sie-den-lanz-bulldog.de/vorschau/

Für mich ist das alles sowiso kein Thema, weil ich ja den Grubber baue.


Gruß Uli. :prost:

738

Donnerstag, 20. April 2017, 11:31

Hallo Uli,
lässt du die Schrauben am Grubber schwarz oder pinselst du sie um?

Gruß Michael

739

Donnerstag, 20. April 2017, 13:45

Hallo liebe Leser. :wink:

Heute kommt die Aktuelle Nummer 84 von gestern auf den Tisch. Dabei sind die Spindel und das Gleitlager mit 9 Gramm. Gesamtgewicht 3985 Gramm. Ein paar Schrauben und das wars auch schon wieder.
Das Gleitlager wurde mit der Leitrollen-Baugruppe verschraubt. Interessant wird es erst mit den nächsten Nummern. Schaun mer mal.

Viele Grüße Bernd. :prost:








Beiträge: 348

Realname: Ulrich Lindemann

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

740

Donnerstag, 20. April 2017, 18:34

Hallo Michael,

ich laß die Schrauben am Traktor und am Grubber schwarz, mir gefällt es , daß man sieht das alles geschraubt ist und nicht wie bei vielen Modellen nur geklebt.
Aber das ist Ansichtssache. ( Das es Kreuzschlitzschrauben sind sehe ich ja nur mit der Lesebrille , das kommt davon wenn man genau so alt ist wie ein original Lanz )
Ich habe mich damals für das Modell entschieden weil es überwiegend aus Metall sein sollte und alles verschraubt wird.
Mit dem Metall hat ja nicht so geklappt. :!!

Gruß Uli. :prost:

741

Freitag, 21. April 2017, 11:08

Oh Wunder,die Radnabe und die innere Felge sind doch tätsächlich aus Metall.

Gruß Michael

Beiträge: 348

Realname: Ulrich Lindemann

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

742

Freitag, 21. April 2017, 21:51

Hallo,

ich habe schon mal etwas weiter gedacht : :idee:

Ich werde in das Teil 90A (Felge äußere Hälfte ) mittig ein Loch bohren, dann kommt man immer an die zentrale Befestigungsschraube, um sie nachziehen zu können oder das Rad einfach wieder entfernen zu können.
Sonst muß man das Rad wieder komplett demontieren.
So kann man auch das Rad erst komplett montieren und dann anbauen.
Der Durchmesser der Bohrung sollte so gewählt werden, daß auch die Scheibe 87C hindurch passt.
Das Loch wird ja von der Radkappe 90B verdeckt.

Gruß Uli. :prost:

743

Samstag, 22. April 2017, 18:26

Hallo Uli. :wink:

Interessante Variante. Ich Rätsel im Moment wie das Seil über die Leitrollen geführt wird, ohne das es sich selber im Weg ist. :idee:

Viele Grüße Bernd. :prost:

744

Samstag, 22. April 2017, 19:35

Das seil wird mittig durchgesteckt
Durch die Rollen wird es beim Aufwickeln geführt

Ich habe bis zur 87 alles da. Das mit den Rädern könnte gehen wenn alles doppelt da ist
Hab grad viel zu tun, der Grubber wird aber weiter gebaut, dann schreibe ich weiter das Gewicht ein
Gruß Fredo

745

Mittwoch, 26. April 2017, 14:43

Hallo liebe Leser. :wink:

Heute wurde so einiges zusammen gebaut, was sich seit ein paar Heften angesammelt hat. Die aktuelle Ausgabe 85, die mit 7 Gramm daher kommt, waren die letzten Bauteile,
die am Hinterteil des Lanz angebaut werden müssen. Die Seiltrommel ging relativ einfach an ihren Platz, weil ich vorher ausprobiert hatte, ob die aufgesteckte Trommelbefestigung
durch die untere Aussparung passt. Sie passte. Ebenso den Werkzeugkasten. Gesamtgewicht 3992 Gramm.
Ich schätze mal, das der Lanz Bulldog soweit fertig ist. In zwei Wochen fangen die beiden Hinterräder an. Danach wird es wohl meiner Meinung nach nur noch Grubberteile geben.
Ich lass mich überraschen. :pc: :kaffee:

Viele Grüße Bernd. :party:








746

Sonntag, 7. Mai 2017, 14:59

Genug gezaungastet

Hallo.

Kurz vorm Schluss will ich mich auch mal melden.
Verfolge euer Forum schon fast seit Beginn und hab manche Anregung mitgenommen :respekt:.
Den Grubber kann ich für das Geld auch nicht leiden.

Damit der Lanz nicht so einsam rumsteht hab ich auch mal was angehängt.



































Gruss Rex

edit keramh
Habe die Bilder mal korrekt eingebunden und etwas Formatiert, so liest und schaut es sich gleich wesentlich besser an.

747

Sonntag, 7. Mai 2017, 18:57

Sehr schön gebaut :ok:
Gruß Fredo

Thomas B

unregistriert

748

Sonntag, 7. Mai 2017, 19:28

Moin Rex,

Dein Anhänger weiß definitiv zu gefallen!

Danke für das Zeigen.

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

749

Sonntag, 7. Mai 2017, 21:34

Hallo Rex. :wink:

Top Anhänger. Kann mich den anderen nur anschließen. Super und sauber gearbeitet. Respekt. :ok: :ok: :ok: :) :) :)

Viele Grüße Bernd. :party:

750

Montag, 8. Mai 2017, 19:35

Hallo Lanz-Gemeinde,
ebenso wie Rex möchte ich mich hier gern in's Forum einklinken, obwohl ich das alles von Anfang an schon mitlese.
Gerade solche Sachen, wie die beiden vorgestellten Anhänger oder solche Zusätze wie z.B. die Abschleppstange sind einfach nur Klasse. :thumbsup:
Ich gehöre zu der Fraktion, die den Bulldog ferngesteuert zum Fahren bringen möchte, meine schlimmsten Probleme sind die Unterbringung der Komponenten Motor (Faulhaber), Differentialgetriebe (Buggy 1:10), Fahrtregler (Thor24), Soundmodul (BEIER), Empfänger (Graupner GR-12L) Lenkservo, Beleuchtung mit Blinklichter und Akku.
Beim Akku klemmt es noch, ich dachte da an 2-Zellen LiFe mit 2000mAh, den kann man gefahrlos im Fahrzeug laden, aber so richtig ist mir noch keiner unter die Hände gekommen.
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Diese Woche kommt die erste Hinterradfelge, da kann dann endlich der komplette Hinterradantrieb entworfen werden.
Zum Grubber habt Ihr recht, im Funktionseinsatz ist er unbrauchbar, aber er sieht doch so nicht schlecht aus, ist gut detailliert und zum Rumziehen und Vorzeigen taugt er allemal.

Soweit sogut erstmal und weiter gutes Gelingen.
Gute Zeiten
Konni

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:8, Bulldog, D8506, Hachette, Lanz

Werbung