Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 26. Juni 2008, 15:32

Zitat

Aber, anstelle des satten Grüns werde ich es eher bläulich halten. Grünlich ist eher Hafenwasser in meinen Augen


...da bist Du aber auf dem Irrweg. Schon mal den stürmischen Atlantik gesehen??? Der wirkt dabei sogar sehr grün....
Außerdem wirkt es einfach realistischer. Notfalls probier es mal mit den jeweiligen Farben (auf einem Blatt) und einer Folie aus, die Du darüber hälst.... :pc:

@hati39 Joo, ist es...hat aber leider nicht zum ersten gerreicht :nixweis: ;)
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

32

Donnerstag, 26. Juni 2008, 16:34

Danke Voodoo!!

Genau deswegen bin ich ja hier. Lasse mich gern eines besseren "belehren" und werde es einfach mal Grüntönen versuchen.

Ich denke, auch wenn der Vergleich da etwas hinkt, das Nato-Oliv wohl ganz gut passen würde. Mal etwas aufgehellt, mal etwas abgedunkelt.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


33

Donnerstag, 26. Juni 2008, 18:15

...versuche es lieber mit einem "seegrün" (Revell 48). Als Basisfarbe solltest Du diese aber noch ein wenig abdunkeln. Für die Täler dann noch etwas dunkler, während für die Kämme wieder ein Aufhellung erfolgen sollte. Aber auch bei der Aufhellung nicht den originalen sondern auch ein minimal abgedunkelten Ton verwenden... :pc:

Edit: Auf den Bildern (älterer Arbeiten von mir) kannst aiuch immer wieder den Grünstich erkennen...auch wurde das abgedunkelte "seegrün" als Basis verwendet...





Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »VoodooRacer« (26. Juni 2008, 18:23)


34

Freitag, 27. Juni 2008, 08:35

Einen wunderschönen... :wink:

@Voodoo

Jo, da muß ich Dir Recht geben. Das schaut schon sehr stimmig aus mit Deinen Farben. So in etwa soll oder kann es gern werden.

Ich denke, ich werde mir die Farben selbst zusammenstellen und irgendwie nass in nass verarbeiten von Hell nach Dunkel.
So könnte es, denke ich mal, funktionieren.

Danke für die Tipps und Anregungen!!! :hand:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


35

Freitag, 27. Juni 2008, 08:50

...kein Problem ;)

Das beste ist natürlich die Aufbringung per Airbrush. Dabei kann man die Übergänge schön "weich" gestalten....
Falls Du es aber per Pinsel machen solltest, würde ich Dir dafür Ölfarben ans Herz legen. Das sind die einzigen Farben, mit denen man "nass in nass" malen kann. Außerdem erzielt man mit Ölfarben gerade bei solchen Angelegenheiten die besten Ergebnisse (per Pinsel)... :pc:
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

36

Freitag, 27. Juni 2008, 10:35

Hatte eigentlich vor, da ich nur so ein dödeliges Revell-Anfangsset-mit-Druckgase zum Airbrushen habe, es anzupinseln.

Dauert vielleicht etwas länger, aber dafür fühle ich mich da sicherer.

Da fällt mir auf/ein. Ist es nicht besser, wenn ich von dunkel nach hell male. Aus den Wellentälern in geringen Schritten heller werdend? Stelle ich mir irgendwie einfacher vor.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


37

Freitag, 27. Juni 2008, 11:48

...kannst du so machen. Ist wohl die beste Idee. Um die besten Übergänge zu bekommen, solltest Du dann aber wirklich zum pinseln Ölfarben verwenden. Durch die lange Trockenzeit kannst Du da so lange pinseln, bist Du mit dem jeweiligen Ergebnis zufrieden bist...

Falls Du noch nie mit Ölfarben gearbeitet hast: keine Angst, keine Scheu!!! Du wirst von der Anwendungs-/ Arbeitsweise und dem Ergebnis begeistert sein :ok:. Außerdem erzielt man nur immer bessere Ergbnisse, wenn man sich auch auf andere Arbeitsweisen einlässt...
Falls es in diesem Sinne fragen gibt, weißt Du ja, wo Du diese stellen kannst... :idee: ;)
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

38

Freitag, 27. Juni 2008, 13:05

Würde dies, mal ganz doof fragen, auf Acrylfarben nicht zutreffen??

Habe ein buntes Set mit halbwegs passenden Acrylfarben. Wäre ja passend.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


39

Freitag, 27. Juni 2008, 13:35

...eher nicht. Acrylfarben trocknen eher sehr schnell. Das kann dann schnell zu Klümpchen und einem steifen, widerborstigen Pinsel führen...

Ölfarben bleiben dagegen lange geschmeidig und verarbeitungsfähig und der Pinsel damit natürlich auch...

Du bräuchtest drei verschiedene Ölfarben, die es nur in Tuben gibt. Das passende grün, weiß und schwarz zum abdunkeln und aufhellen. Zum verdünnen der Ölfarben sollte man Terpentinersatz verwenden...

Ich kann Dir zu diesem Thema auch die Modell-Fan 2/ 08 ans Herz legen. Dort wird diese Methode der Wasserdarstellung auch sehr gut erklärt... ;)
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

40

Freitag, 27. Juni 2008, 13:46

Danke für die Hinweise!!!

Na dann werde ich doch mal etwas passendes Einkaufen gehen.

Aber zunächst muß ich ja noch einiges schleifen und neu hinzumodellieren.
Mal schauen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


41

Freitag, 27. Juni 2008, 15:24

Du müßtest von mir Post bekommen haben... :pc:

Ich hätte da vielleicht noch einen Tipp, der Dir aber wohl nicht mehr weiterhelfen dürfte :pfeif:: so habe ich das gleiche Boot ja auch schon gebaut und kenne die Vorgehensweise. Du hattest Dein Boot schon komplett montiert und anschließend erfolgt jetzt die Einarbeitung ins Dio. Falls jemand mal eine ähnliche Idee haben sollte, würde ich empfehlen, sämtliche Aufbauten (Turm, Reling, Kanone usw.) erst nach der kompletten Einarbeitung ins Dio zu montieren. Das Handling ist viel leichter und es besteht auch keine Gefahr etwas zu zerbrechen...
Meine damalige Einarbeitung war ja um einiges einfacher (war nur ein Hafenbecken). Doch trotzdem geriet ich bei den weiteren Arbeiten immer wieder mit dem Antennendrähte in Konflikt... :will:
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

42

Montag, 30. Juni 2008, 12:06

Moin Moin!!!

Das stimmt natürlich. So ginge es mitunter wirklich einfacher, wenn man erst später montiert.
Aber geht ja bekanntlich bei mir nicht wirklich.

Entsprechend ging aber der Bau bei mir weiter.

Habe mich dazu entschlossen, doch erstmal Acryl-Farbe zu nehmen für die Farbgebung des Wassers.

Madame hat so viele Farben von Tchibo und da habe ich mir einfach 2 Tuben von gemopst. Und zwar: Marsschwarz und Phtalogrün, oder so ähnlich. :pfeif:

Daraus habe ich mir eine schöne grünliche Farbe gemixt. Zunächst für die tiefsten Stellen in meinem Meer!!

Zuvor habe ich noch ein wenig Gips auf die Platte geschleudert und sehr grobe Gipsreste entfernt.

Aber schauen wir mal:




Hier erstmal die Farbe. Schön gemixt in einem ollen Plastikbecher.




Und los ging es!! Zunächst an den tiefsten Stellen, die sich da so bieten.

War auch schnell erledigt.








Und schon habe ich die Farbe ein wenig aufgehellt. Aber nur minimal. Auf den Bildern kann man es nur schwer erkennen.
















So, das wäre auch schon erledigt. Also, wieder her mit dem Becher und erneut frisches Grün dazu und erneut die Farbe aufgehellt bis zu dem gewünschten Grad. Passt, und schon habe ich die hintere Welle angepinselt.






Ich hoffe doch, man kann die verschiedenen Grüntöne langsam besser erkennen!? :nixweis:








Und schluß mit lustig. Die vordere Welle auch angepönt.




So langsam wird es, denke ich mal, etwas.

















Soweit so klar!!

Dann habe ich mal damit begonnen, mit heller Farbe Schaumkronen aufzubringen. Habe dafür himmelblaue Farbe noch etwas aufgehellt. Und dann angefangen, die "höchsten" Erhebungen etwas hervorzuheben. Auf den Bildern schaut es mehr aus, als es ist. Habe deshalb eine bläuliche Farbe genommen, damit es, nach dem Auftragen des Silikons durchscheint, als wären es Verwirbelungen unter Wasser.
Kann man wahrscheinlich erst später besser erkennen, was und wie ich es meine.




























Weiter bin ich noch nicht. Zumindest bildlich. Habe gestern Abend begonnen mit dem Silikon. Ist mir aber bei der Hälfte ausgegangen.

Habe mir mal überlegt, wie es wohl in schwarz/weiß ausschaut. Gesagt, getan. Dann passt es auch mit dem grauen Wolf.

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…93935646564.jpg


Ich hábe für Heute fertig!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


43

Montag, 30. Juni 2008, 13:26

sauber :)

Das hier nehm ich mir mal als referenz =)

So zieh durch ich will das endergebnis :ok:

Grüße

Christopher

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

44

Montag, 30. Juni 2008, 14:03

Hallo Frank,

Du machst Dir ja eine große Arbeit, ich meine das wird sehr gut :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

45

Montag, 30. Juni 2008, 16:39

Sieht bisher schon sehr gut aus. Wie bist Du mit dem Silikon zurecht gekommen, bzw. wie hast Du die Struktur weiter verfeinert? Denke, das da viele Probleme haben könnten. Ich denke das Spülwasser zur weiteren Bearbeitung eine gute Möglichkeit ist. Macht man ja bei den Fugen auch nicht anders...
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

46

Montag, 30. Juni 2008, 21:34

Wow, dass haut einen um :ok:

Einfach genail was du da so aus dem Ärmel schüttelst


Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

47

Montag, 30. Juni 2008, 22:07

Na, das ging ja jetzt plötzlich ruck zuck! Gefällt mir! Bin auf das Endergebnis gespannt. Die große Welle gefällt richtig gut! :ok:
lieben Gruß
Frank

48

Dienstag, 1. Juli 2008, 10:02

Ahoi Ihr Landratten!!! :wink:

Erstmal vielen Dank für Eure Lobpreisungen. Aber lieber abwarten und das Endergebnis beurteilen.
Geht ja langsam in diese Richtung. Aber es fehlt ja doch noch so einiges.

So, was fehlt denn noch so im Einzelnen:

- Silikon für die Wasserdarstellung.
- Die Wellenausformung vor dem Boot
- Die über das Boot laufende Welle
- Das ablaufende Wasser aus den Flutschlitzen (keine Ahnung wie)
- Die farbliche Verfeinerung der Wasseroberfläche mit weisser/bläulicher Farbe

So sieht es mein Bauplan im Kopf vor.

Also weiter mit dem ersten Punkt.

Silikon.

Dafür habe ich mir im Baumarkt ganz bummeliges transparentes Silikon gekauft. Spitze abgeschnitten, Silikonwürste auf die Platte und mit einem Spachtel verteilt. Solange, bis es den gewünschten Effekt aus meiner Sicht erlangte. Die eine Hälfte der Platte habe ich mit einer Kartusche (310 ml) geschafft. Dann war sie leer und es sah folgendermassen aus. Dauer des Ganzen ca. 30 Minuten. Länger wäre schlecht gewesen, da ich sonst den Anpfiff des Grottenkicks unserer Mannschaft verpasst hätte. Im Nachhinein hätte ich mir auch Zeit lassen können.

Wurscht! :prost:

Hier mal der Zwischenstand mit einseitiger Silikonbeschichtung. Im Bild rechts.



Das Silikon hat anscheinend ein wenig mit der Acrylfarbe reagiert und es noch ein wenig abgedunkelt. Denke aber, daß es passt.



Das Ganze von Vorn, nun Links mit und Rechts ohne Silikon.





Hier gut zu erkennen der Unterschied mit und ohne Silikon.




Vielleicht kann man nun besser erkennen, warum ich vorab mit bläulicher Farbe hantiert habe. Nun scheint es vernünftig durch die Wasseroberfläche.






Und das Selbige nochmal in schwarz/weiss. Finde es ganz putzig, weil es schön alt ausschaut. Wie aus einem Buch.

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…63131626336.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…46663376133.jpg

Und wieder Farbe im Spiel.



Mal im Detail:




So, nachdem mir ja das Silikon ausging, mußte ich ja gestern Abend wieder in den Baumarkt. Aber diesmal ein anderer.
Gesagt getan. Silikon besorgt, transparent, aber anderer Hersteller. Kann ja nicht so einen großen Unterschied ausmachen.

D E N K S T E :!!

Erst im Nachhinein stellt sich heraus, das die Konsistenz irgendwie anders ist. Wesentlich zäher, das ging ja noch, aber lange nicht so transparent aus meiner Sicht. Bin doch ein wenig säuerlich, da die Probleme erst auftraten, als schon alles eingeschmiert war.

So schaut es nun aus. Linksseitig das alte Silikon, rechts das Neue. :motz:



Gut, ich muß sagen, daß es auf den Bildern schlimmer ausschaut, als es sich letztlich darstellt. Aber schon sehr ärgerlich.






Naja, immerhin konnte ich mit dem etwas zäheren Zeug die Welle besser darstellen. Hier schon mal in der Rohfassung.












Hier mal ein wenig die Welle gemacht





Und nochmal mit ohne Farbe :abhau:

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…16232373365.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…63635383034.jpg



Tja, und nun stellt sich die Frage, wie kann ich denn das Silikon am besten ein wenig abtragen? Dort wo es sehr dick und milchig wurde.
Ein wenig kann ich es ja mit weisser Farbe kaschieren. Sprich Schaumkronen oder dergleichen. Aber bestimmt nicht alles.

Heute Abend zumindest werde ich mal diese nervige Butterbrotfolie entfernen. Mal schauen, wie es sich dann darstellt. Dann geht es so langsam an die ganzen Feinheiten, die noch so fehlen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


49

Dienstag, 1. Juli 2008, 11:20

Das Risiko wäre ich auch gar nicht eingegangen, aber jetzt ist es passiert...
Was, wenn du von dem neuen Silikon noch Teile der anderen Seite vom Boot auf das bereits vorhandene (oder vorher grob abgeschabte) aufträgst. Wenn da eine Sandbank drunter ist, wird das Wasser ja heller. Ist vielleicht einfacher, denn das milchige wirst du ja nicht ganz runter kriegen, aber milchig auf klar ist vielleicht nicht so auffällig. Weißt, was ich meine?
lieben Gruß
Frank

50

Dienstag, 1. Juli 2008, 11:52

Nein, nein weisse Bescheid. Verstehe schon, wie Du es meinst.

Ich denke, ich schaue heute Abend erstmal, wenn alles durchgetrocknet ist. War gestern ja ähnlich. Morgens so und abends sah es dann auch anders aus. Liegt vielleicht auch an den Lichtverhältnissen.

Vielleicht kann ich auch einiges wieder vorsichtig entfernen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


51

Dienstag, 1. Juli 2008, 13:57

Hallo Daddel,
sehr grosses Kino gefällt mir sehr sehr gut und das mit den denkbar einfachen mittelen mein absoluter :respekt: vor dieser Arbeit das ganze Dio ist einfach eine Augenweide sauber gemacht :ok:
P.S. beim abtragen von dem Silikon sei vorsichtig ich denke du wirst den Übergang von dem abgetragenen zum Neuaufgebrachten Silikon immer sehen und Silikon auf Silikon hällt auch nicht es kann sogar zu Chemischen Reaktionen kommen und die ganze Masse fängt an zu rauchen :roll: .
Ich kenn den kram Arbeite öfter mit dem Zeugs
Gruß Alex

52

Dienstag, 1. Juli 2008, 14:00

Moin Alex!!

Danke für den Hinweis!!!

Wenn ich da überhaupt beigehe, dann werde ich lieber nur vorsichtig das neue Silikon mit einem Skalpell abtragen. Nichts aufeinanderschmieren. Und Rauch kann ich gar nicht gebrauchen bei der Szene. :will:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


53

Dienstag, 1. Juli 2008, 16:37

...würde erstmal abwarten. Vielleicht trocknet das Silikon ja transparent ab. Wenn nicht, gäbe es zwei Möglichkeiten:

1. Das "Milchige" entsteht durch die größere Auftragung. Dadurch kann die untere Schicht nicht komplett abtrocken. Hatte so ein ähnliches Erlebnis bei meinem Kriegshafen. So solltest diese Stellen mit einer kleinen Nähnadel bearbeiten (wie beim Voodoo :abhau:). Dadurch gelangt der Sauerstoff auch an diese Stellen und alles trocknet dementsprechend klar aus. Hatte bei mir funktioniert... :)

2. Da kommst Du aber um Airbrush nicht herum. So solltest Du nach kompletter Bearbeitung die ganze Wasseroberfläche übernebeln. Dafür Glanzklarlack mit grün oder blau mischen (ca. 70 zu 30). Dadurch ist die Farbe dann transparent. Habe ich auch schon erfolgreich erprobt. Kann man dann auch "Tarnen und Täuschen" nennen, da dadurch gewisse Unregelmäßigkeiten von Silikon oder Holzleim kaschiert werden...
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

54

Dienstag, 1. Juli 2008, 16:43

Hy Voodoo!!

An die Idee mit der verdünnten Farbe habe ich auch schon gedacht. Ich werde das mal probieren mit der weissen Farbe, die ja noch entsprechend aufgetragen wird.
Ich denke, es wird bestimmt heute Abend schon wieder ganz anders ausschauen. Auch die Methode mit der Nadel werde ich mal probieren, sofern noch nötig.
Aber zunächst kommt mal die Folie herunter. Bin schon gespannt, wie es dann erstmal ausschaut.

Danke für die Tipps!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


55

Dienstag, 1. Juli 2008, 17:09

Hi Frank,

das Ganze sieht schon ganz schön gut aus :ok: :ok: :ok:

Bin gespannt, wie das Diorama fertig aussieht.

Werde dann als ehemaliger Käpt'n meinen Kommentar abgeben.

PS:
Denke, es ist wirklich schwierig, die See nachzustellen.
Aber - wie gesagt, bisher echt beeindruckend, was Du da baust.

Weiter so :wink:

56

Dienstag, 1. Juli 2008, 17:14

Moin Moin,

Irgendwie hab ich mich hier in deinem Beitrag verirrt. Nein. Ich möchte mich nun auch mal zu deinem Vorgehen hier äußern. :ok:

Ich bin begeistert von dem, was du da auf die Beine gestellt hast! :ok: :ok: :ok: Das Wasser wirkt schon sehr realistisch und man kann sich gut vorstellen, wie das U-Boot durch die Wellen braust! :ok:

Freu mich auf das Ergebnis. :)

Gruß Chris
Gruß Chris :wink:

57

Mittwoch, 2. Juli 2008, 09:47

Ahoi Kameraden!!

So, habe mir doch gestern Abend das Ganze mal zu Gemüte geführt.
So wirklich besser ist es nicht geworden, aber es lässt sich damit leben.
Wenn man bedenkt, daß noch Schaumkronen und Verwirbelungen auf die Wasseroberfläche kommen mit weisser Farbe, dann wird es sicherlich gehen. Auch kann ich hier und da zuviel Silikon wieder abtragen mit einem Skalpell. Geht soweit. Abgesehen davon, kann ich die Oberfläche auch noch mit grünlicher Farbe bearbeiten. Dies aber erst zum Schluß.

Gestern Abend dann nun der große Moment. Die Folie kommt ab. War schon sehr gespannt, wie es dann ausschaut.
Gar nicht mal so schlimm, wie ich es vermutet habe und vor allem nichts von Farbe, Spachtel oder Silikon auf dem Boot. Das war erstmal das Wichtigste.
Die kleinen Folienreste, die man vielleicht noch auf dem einen oder anderen Bild erkennen kann, kommen natürlich noch ab.

Aber schauen wir mal.

So schaute es noch mit Folie aus und die, aus meiner Sicht, unschöne Silikonseite.




Eine noch nicht perfekte Welle!! :lol:




So, nun aber weg mit der Folie. Einfach bummelig mit einem Skalpell um das Boot herum ausgeschnitten.












Hier kann man nun erkennen, daß die rechte Hälfte wesentlich dunkler ist als die linke. Doch ein wenig ärgerlich, aber ich finde da bestimmt einen Weg.










Mal in schwarz/weiss, dann fällt es nicht so auf.

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…13132653937.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…66432316535.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…66466613466.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…43662633432.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…63131313063.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…23465326262.jpg


Und wieder rein in die Farbenpracht.








Jawoll, so schaut es aus.

Habe mich dann gestern Abend schon mal daran gesetzt und mit weisser Farbe gearbeitet.
Ein wenig Kopfzerbrechen bereitet mir noch die Wellendarstellung. Habe gestern mal mit Watte probiert. Geht eigentlich. Ist aber sehr fusselig. Werde dies mal heute Abend auf den Rechner laden. Würde da gern mal Eure Meinung hören.

:ahoi:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

58

Mittwoch, 2. Juli 2008, 09:59

Hallo Frank,

sieht doch sehr toll aus :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

59

Mittwoch, 2. Juli 2008, 10:08

Sieht wirklich klasse aus.
Viele Grüße

Frank

Beiträge: 421

Realname: Torsten Weiß

Wohnort: Willich NRW

Shop: Modellbau-Kiste

USTID: DE 814262572

  • Nachricht senden

60

Mittwoch, 2. Juli 2008, 11:01

Was Du da bis jetzt auf die Beine gestellt hast ist schon wirklich gut.
Das mit den unterschiedlichen Farben im Wasser ist echt ärgerlich, aber vielleicht verliert das Boot ja einfach Öl.
:ahoi:
Gruß Torsten
Gruß Torsten


Werbung