Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 25. Juni 2014, 23:51

Hallo Patrick,

geht weiter. Mein Panzer III hat mich etwas aufgehalten. Bin da gerade an den Kleinteilen am einpassen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

32

Samstag, 28. Juni 2014, 09:14

So hier geht es jetzt weiter.

Ich gehe jetzt über zu allem was Nadel und Düse betrifft, und werde es mal genauer erklären. Ich möchte diejenigen die eine der gezeigten Geräte nutzen bitten etwas zu den eigenen Erfahrungen zu schreiben. Ich werde hier Objektiv schreiben. Von daher möchte ich nichts lesen an Meinung was vom Hören - Sagen stammt. Selbstverständlich kann ich mit einer Airbrush Pistole umgehen. Das werden wir hier noch genauer unter die Lupe nehmen. Zuerst kommen wir aber zu den von mir schon angesprochenen Fehlinterpretationen und falschen Darstellungen bzw. Nutzungsempfehlungen die man oft lesen kann in einschlägigen Foren. Alles liegt natürlich wie immer im Auge des Betrachters. Was geschrieben wird ist in sofern für mich nur von Belang wenn es auf eigenen Erfahrungen begründet ist. Alles andere ist Nonsens. Auch die immer wieder kehrende "China Debatte".

Wichtig ist für mich der unschlüssige Hilfesuchende der vor der schier unlösbaren Aufgabe steht was er sich im Preissegment zwischen 100 - 150,- Euro endlich kaufen soll. Wenn er Modellbauer ist auf jeden Fall keine Evolution. Man liest es oft. Und sie wird oft empfohlen. Schock! :grins:
Ebenso die Steigerung ! Die Infinity. Das sind reine Airbrushpistolen die auf die Belange von Künstlern abgestellt sind. Ja ich weiß. Die wird oft genannt und empfohlen. Hammerweitwurf im Ballettkostüm ist nicht wirklich schön. Unsere "Sportart" verlangt nach einem "Pigmentfresser" der trotzdem filigran arbeiten kann. OK. Es gibt jetzt einige die schreiben ich habe eine Evo und keine Probleme damit. Das glaube ich aber nicht. Es gibt in meinen Augen derzeit nur einen Hersteller der diese "Spielart" wirklich beherrscht. Das ist IWATA aus Japan. Ist doch auch irgendwo logisch. Man hat sich mit dem Thema seit Jahrzehnten als Premium Hersteller mit den Belangen von Modellbausätzen einfach auseinander gesetzt.

Was ist eigentlich das ganze Problem ?
Die Farbablagerungen und das korrekte mischen der Farbe während dem lackieren z.B. Dazu sind die H&S Produkte mit Ausnahme der Hansa Topline Serie nicht geeignet. Jedenfalls nicht um ohne Störung zu arbeiten. Ich verarbeite im Moment Grundierung die stark pigmentiert ist von Vallejo. Ich muß zur Korrektur absetzen können und 20 Minuten später weitermachen können. Das ist für die EVO z.B das aus. Die Anfragen nach Störungen ist bei einigen Geräten länger als die Empfehlungen. Das muß Gründe haben. Darum wird es am Wochenende gehen. Mit aussagekräftigen Bildern natürlich.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

33

Samstag, 28. Juni 2014, 14:23

Hallo Michael,

Mal eine Frage bekommst du Geld von IWATA das du die Geräte von denen so Hoch anpreist??

Zu deiner Aussage das die anderen alle ungeeeignet sind, da kann ich nur Nein sagen. Das stimmt so nicht. Wenn man so sieht wer hier alles mit einer Evolution, einer Infinity oder einer Badger arbeitet.
Da Feld ist also sehr breit ausgelegt hier mit dem wer was zum Lackieren benutzt.

Und ich kenne auch einige die von der Evolution mehrere haben und diese schon über Jahre benutzen.

Es sollte auch jeder mal zuvor eine Airbrush Pistole in der Hand halten bevor man sich eine wirklich kauft. Den dort gibt es ja sehr viele Gewichtsunterschiede und von der Airbrush und dem einen liegt die
Airbrush X besser in der Hand, dem anderen die Airbrush Y.

Und ich weiß nicht warum wir einen Pigmentfresser brauchen? Mittlerweile haben die Airbrush Farben Hersteller gut nachgezogen. Und der eine Arbeit mit Farben von Schminke für seine Modelle, der andere mit Farben von
Hansa Pro Color, wiederum einer nimmt die Farben von Createx oder halt auch die Farben von Vallejo (die selbst von Createx vertrieben werden) und das sind meiner Meinung nach ja alles Airbrush Farben und mit denen funktioniert es ganz gut.
Selbst auch die Farben von Tamiya sind sehr beliebt.

So das war jetzt mal meine Meinung zu dem ganzen Thema hier.

wünsche euch noch ein schönes Wochenende.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

34

Samstag, 28. Juni 2014, 19:13

Ich möchte diejenigen die eine der gezeigten Geräte nutzen bitten etwas zu den eigenen Erfahrungen zu schreiben. Ich werde hier Objektiv schreiben. Von daher möchte ich nichts lesen an Meinung was vom Hören - Sagen stammt.

OK. Es gibt jetzt einige die schreiben ich habe eine Evo und keine Probleme damit. Das glaube ich aber nicht. Es gibt in meinen Augen derzeit nur einen Hersteller der diese "Spielart" wirklich beherrscht. Das ist IWATA aus Japan.


Hallo Mitch,

was denn jetzt? Einerseits willst Du Erfahrungen von anderen haben, aber nur wenn sie Deiner entsprechen, sonst glaubst Du das eh nicht? Merkwürdige Art sich dem Thema zu nähern..

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

35

Samstag, 28. Juni 2014, 19:24

Interessantes thema, ich bin auf die bilder gespannt und möchte gerne sehen was eine Iwata besser macht.

Bisher arbeite ich mit einer billigen noname double action und vallejo airbrush farben, das funktioniert nun über ein jahr so ohne schwierigkeiten. Ich verdünne mehr oder weniger meistens 1 tropfen farbe mit 2 tropfen wasser.

M.Schröder

unregistriert

36

Samstag, 28. Juni 2014, 22:10

Airbrush

Da ich,eine Iwata und eine China-Pistole habe,kann ich aus meiner sicht sagen die Iwata ist besser Verarbeitet aber aus beiden kommt Farbe raus.......und da ist der unterschied nicht so groß

Man,kann glauben was man möchte...........es muss aber nicht immer Stimmen

Die Evo ist bei Wasser Acryl(Vallejo,Revell Aqua) etwas zickig,das liegt halt an der Düsen form........0,4 düse,etwas mehr Verdünnung,und es klappt nach einiger übung recht gut.

Das problem,hatte ich aber auch bei einer Iwata Eclipse,Mr.Metal Color von Gunze ging garnicht(nicht mal bei 2,5 bar) die düse war gleich dicht

Man kann für Airbrush eine MENGE Geld ausgeben........aber für Modellbau muss das nicht sein

Man könnte ja,ein Thema aufmachen,in dem jeder seine Ausrüstung vorstellt.....vielleicht mit einem pro und contra im Fazit ??

37

Samstag, 28. Juni 2014, 23:01

Man könnte ja,ein Thema aufmachen,in dem jeder seine Ausrüstung vorstellt.....vielleicht mit einem pro und contra im Fazit ??


Wäre ne gute Idee, ähnlich wie ne Bausatzvorstellung, mit verwendetem Equipment, Preis und was man an Farben so verwendet...

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 29. Juni 2014, 08:52

Hallo zusammen,

ich war leider etwas abgelenkt Freunde. Ich baue auch etwas nebenbei. Deshalb versuche ich jetzt etwas von den Postings abzuarbeiten. Wir lassen jetzt mal alles vorläufig aussen vor warum ich das mache.Bitte keine Mutmaßungen. So ich nehme erst das Posting von Henning bevor ich mich an Patrick wenden kann.

@Der H ( Henning)

Eindeutig nein. Nichts muß oder soll dem entsprechen was ich schreibe bzw. was ich für Erfahrungen gemacht habe. Das Gegenteil soll der Fall sein. Ich würde gerne Erfahrungen wissen wollen die andere gemacht haben mit dem ein oder anderen Produkt. Sicher glaube ich was andere schreiben. Nur ! Vieles beruht halt auf kurzzeitigen Erfahrungen und noch schlimmer. Vieles wird einfach verschwiegen. Das ist eine Gepflogenheit in Foren . Das heißt nichts anderes als das sich jemand nicht wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Wie auch. Da müsste er schon alle Airbrush Pistolen besessen und getestet haben. Und hier liegt ein Problem. Wer kann da schon unabhängig Auskunft geben. Vielleicht eine Abfrage von Nutzern unterschiedlicher Marken. Das wollte ich mal Querbeet abfragen damit die Geschichte nicht zu einseitig wird.

Jetzt etwas kurzes zu mir. Und den oft genannten Spekulationen. Wieso, warum und überhaupt.
Ich mache das aus Spaß. OK. Ich habe über 25 Jahre hochwertige Modellbahnen gebaut und restauriert. Als Hobby. Mit anerkanntem Namen und mit unzähligen Workshops in einschlägigen Foren. Oft ist es so das man sich halt rechtfertigen muß. Verständlich ? Warum ? Kein Plan. Ich arbeite unabhängig und nur für meine Hobbys. Es gibt keine Airbrushpistole die ich nicht besitze oder schon besessen habe. Also ich weiß wovon ich schreibe. Ich habe weitestgehend alles durchgetestet. Nicht nur einmal. Alle H&S Produkte. Ebenso fast alle IWATA und Badger Produkte. Und diverse andere.
So zurück zum Thema.

Ich habe gelesen man kann für Airbrush eine Menge Geld ausgeben. Für Modellbau muß das aber nicht sein. Bei mir schon. Und es geht auch nicht um Glauben sondern um Wissen. Wissen ist Wissenschaft. Glaube ist Religion. Religion hat ja bekanntlich mit Visionen zu tun. Und wer die hat sollte dringend zum Arzt gehen.

@Patrick.

Nein schön wäre es. Dann hätte ich hier schon eine schöne Banner Werbung und wäre Sponsor.
Sehe das "ungeeignet" mal als Suboptimal an. Du hast Erfahrung und kennst die "Zicken" deiner Spritze. Das ist für dich kein Problem. Ich selbst nehme die Hersteller schon mal gerne beim Wort. Gerade was die Werbung betrifft. Mit "Pigmentfresser" meine ich nichts anderes als das es Hersteller gibt die Pistolen bauen die alles klaglos und präzise hinnehmen. Dazu gehören die H&S Produkte nicht. Ich hatte schon Diskussionen mit denen deshalb. Ich komme ja aus der Alkydharz Ecke. Also einer Anforderung an das Equipment ohne Abstriche. In der Restauration baust du nicht selten Modelle die mehrere Tausend Euro kosten. D

Ich war immer H&S fixiert. Iwata kannte ich auch nur vom Hören. Ich habe nach dem ersten Test alles von H&S für einen Appel und ein Ei in die "Bucht" geworfen. Dabei habe ich an der neuen EVO und der neuen Infinity Duo jeweils 70,- Euro verloren. Und die waren neu. Sind sehr gute Geräte. Für den Automodellbau nicht schlecht. Aber ansonsten mit Grundierungen und dem Panzerbau sehr mit Vorsicht zu genießen. Ich zeige die aber noch genauer und an was es liegt. Der Durchgang ist eifach zu eng. Die Leute würden sich einen Riesen gefallen tun wenn sie zur Hansa 381 greifen würden. Aus gleichem Hause. Die hat halt kein DA. Und da wollen die Leute nicht mehr, obwohl viele mit DA nicht umgehen können. Wollen aber dabei sein. So ist es halt. Habe das Thema schon 100 x durch. Viele würden das noch nicht mal merken.


Wie gesagt Patrick. Ich schreibe hier ohne jegliche kommerziellen Interessen. Mich interessiert nur was brauchbar ist. Und das teile ich den Leuten hier mit. Vorbehaltlos. Nur muß halt auch mal ein Hersteller genannt werden wenn er seine Hausaufgaben gemacht hat. Von vielen ließt du was sie angeblich alles haben. Du siehst aber nie etwas. Ich gehe heute in das Thema rein und löse hier mal die Frage zum Sprühkopf der Nadel und der Düse. Warum das so ist. Damit sich die Leute ein Bild machen können. Und um noch mal auf deine Anfrage zurück zu kommen ob ich von Iwata Geld bekomme. Ich bin für solche Leute der blanke Horror. Unabhängig. Die wissen ja nicht wo ihr Produkt steht im Test. :D

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 29. Juni 2014, 09:58

Hallo Mitch,

Du schreibst immer vorbehaltlos oder ohne Vorurteile. Du willst, das die Leser seine Erfahrungen mit ihren persönlichen Pistolen mitteilen, mit denen mancher schon lange arbeitet um dann wieder zu sagen, das "wenn man nicht schon alle Pistolen durch hat, man seine eigene nicht beurteilen kann, ob sie was taugt" - das ist für mich Deine Kernaussage hier!

Wenn ich Dir nun sage, das ich seit drei Jahren mit einer (von dreien) 08/15-Chinapistole mit dem Ergebnis- das für MEINE Zwecke ausreichend ist! - zufrieden bin ohne eine große Wissenschaft über Pigmentaufwirbelung, Farbströmung, Nadel- oder Farbkabinettbeschaffenheit und Aufbau darüber abgehandelt zu haben, dann wirst Du mich eh vom Gegenteil überzeugen, das es nicht so sein kann. Warum? Weil ich Honk nur diese eine Pistole im gebrauch habe und andere Produkte ja garnicht versucht habe.
Nicht mehr und nicht weniger wird bei Deiner Studie hier raus kommen.
Also, warum soll ich Dir nun meine Pistole im Detail vorstellen, wenn es eh der letzte Schrott ist, mit dem ein normaler Mensch gar nicht klar kommen kann?
Ich kann sie zerlegen (wenn überhaupt nötig), kann sie reinigen, kann damit für meine (!!!) Zwecke genügende Ergebnisse erzielen und wenn die Nadel mal krumm ist, wird sie halt wieder gerichtet...das hat nichts mit meinen modellbauerischen Ansprüchen im Allgemeinen zu tun, wenn Du das nun meinst! Ich lege meinen Schwerpunkt im Hobby eben anders, als "nur das Beste vom Besten".
Kannst Du Dir vorstellen, das meine Pistole nach gebrauch im Wasser liegen bleibt, weil ich zu faul bin, sie zu reinigen? Das muss sie abkönnen. Und wenn sie halt nicht mehr will, dann hau ich sie in die Tonne....oder zerlege sie notgedrungen und reinige sie halt...
Ich brauche kein Hightechgerät, für das ich mehr Reinigungszeit brauche als für die Arbeit. Reiniger durchgejagt, Nadel abgewischt und fertig. O.k., derzeit ab ins Wasser.

Also ich für meine Zwecke muss keine Wissenschaft betreiben, um fest zu stellen, mit welchem Handwerkszeug ich klar komme.

Trotzdem werde ich Deine Wissenschaft hier weiter mit lesen. Bin ja nicht beratungsresistent und lerne gerne dazu. Auch wenn ich zugeben mus, das ich auf den praktischen Teil warte, da mir blasse Theorie bisher nicht wirklich wichtig ist. Und wenn ich mich mal entscheiden sollte, eine besssere Pistole zu brauchen, dann kann ich ja hier nochmal rein lesen und zu Iwata greifen.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 29. Juni 2014, 10:18

Bevor ich dann Heute mal etwas zeige nur kurz diese zwei Bilder hier und eine kleine Anmerkung dazu.

Wenn ich etwas schreibe muß es auch plausibel sein. Ok sagen jetzt alle. Logisch. Nein sage ich. :D
Ganz einfach Freunde. Es ist schon etwas Arbeit so etwas zu zeigen. Da bin ich. Vor mir hängt die Kamera. Dann müssen die entsprechenden Objekte die zu bearbeiten sind aufgebaut und die "Spritzen" entsprechend gerichtet werden. Alles muß ja später auch wieder gereinigt und an seinen Platz. Also ist schon etwas Arbeit die ich mir hier mache um euch etwas zu erklären. Dazu muß ich plausibel schreiben damit ihr euch was darunter vorstellen könnt und ich muß einigermaßen Rechtschreibung und Dialektik beherrschen. Also nicht so ganz einfach auf die "Schnelle".

Hier zwei Pistolen.
Dazwischen liegen 400,-Euro Preisdifferenz. Die teure ist unbrauchbar für diese Arbeiten. Beide sind aus gleichem Hause. Überrascht ? Ich nicht.






Also es geht nicht immer darum teuer ist besser. Es geht immer nur um die Konstruktion und um das was man uns und das möchte ich betont wissen "UNS" verkaufen will. Um sonst nichts. Ich schreibe die Hersteller regelmäßig an zu Stellungnahmen. Ich habe schon einmal Eingangs geschrieben das ich diese Antworten auch hier veröffentlichen werde. Ich betrachte mich für mein Hobby für einen ernstzunehmenden Kundenkreis dieser Hersteller. Also erwarte ich selbstverständlich Rede und Antwort. Wie so etwas aussehen kann gebe ich hier mal zum besten.


Bei allen Iwata Pistolen z.B liegt ein sogenanntes "Spritzbild" mit im Karton.
Ich habe beim Generalvertreter für Deutschland persönlich angefragt wie es sein kann das ein Spritzbild einer Iwata Custom-Micron CM-C Plus in der Red Box für fast 500.- Peitschen schlechter ausfällt als bei einer Iwata Eclipse HP-CS. für 145,- Euro. Hää ! Was ! ( I need my Money back ) Fast 350.- Euro für die Katz.
Lapidarer Kommentar: Ähhm ja. Wir schauen nur ob Farbe rauskommt. Hää was schaut ihr ? Hörer aufgelegt. Ok Freunde. Ihr versteht was ich will. Einfach nur sehen ob der ganze Mist sein Geld wert ist. Ich glaube nicht jeden Blödsinn. Ganz einfach. Wenn ich hier eine "Kiste" wie die Evo runter schreibe zieht das Kreise. Das hat aber auch Gründe. Die Leute lesen das auch. Und die Leute haben meine Tel. Nummer. Zumindest immer dann wenn sie mir was verkaufen wollen. Mal ehrlich. So eine blöde Verchromung auf eine Pistole zu schmeissen ist doch keine technische Neuerung für uns Farben Schnüffler. Die denken wir Pennen.

Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 29. Juni 2014, 10:30

Hallo Dominik,

nur das wir sie gesehen haben und alle anderen sich auch ein Bild davon machen können. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn diese Pistole deinen Anforderungen gerecht wird um so besser. Vielleicht gibt es hier noch einige denen "deine" Pistole voll und ganz genügen würde. Klar wird sie nicht das leisten was ein Hochleistungsgerät kann. Muß sie ja auch nicht. Sinn und Zweck der Übung hier soll sein das ich die technischen Fallstricke aufzeige und alle anderen "Wild" ihre Erfahrungen und Anmerkungen mit rein posten. In Sofern bist du hier Richtig. Nur keine falsche Bescheidenheit. Lichte die "Kiste" einfach ab und schreibe deine Erfahrungen. Auch ganz "oben" ist nicht alles "Gold was glänzt". Keine Angst. Dafür sind wir hier. Und noch etwas von einem vorschnellen Fazit entfernt.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 29. Juni 2014, 13:53

okilidokili - mach ich. Ich knipps mein Höllengerät mal.

Das der Bericht arbeit macht, das ist schon ersichtlich. Darum les ich ja fröhlich mit ;)

43

Sonntag, 29. Juni 2014, 16:24

Ist denn auf den beiden bildern die du zuletzt zeigst ein unterschied zu erkennen der aussagt welche der beiden besser geeignet ist?

Beiträge: 91

Realname: Sven

Wohnort: Flughafen München

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 29. Juni 2014, 17:45

Moin Michael,
zunächst einmal großen Dank für die Eröffnung des Themas.

Hier meine Erfahrungen mit verschiedenen Airbrushpistolen.
Zunächst muss ich vorausschicken, dass ich mich zwar seit seit 30 Jahren mit Airbrush im Modellbau beschäftige, aber Gelegenheitsmodellbauer bin (1 Modell alle Jahre).
Daher habe ich mich zwar schon lange mit dem Thema beschäftigt, jedoch hält sich die Anzahl meiner Praxisstunden in Grenzen.

Meine erste Pistole war damals die Revell Airbrush Beginner mit Außenmischung gefolgt von einer Badger 150.
Damals wurde noch Emailfarbe gebrushed. Entsprechend verdünnt gab es technisch dort keine Probleme. Gestunken hat's halt.. ;)

Vor etlichen Jahren habe ich mir dann eine H&S Evo 2in1 empfehlen lassen. Mit dieser kam ich zunächst ganz gut zurecht.
Die Probleme begannen dann mit der Verwendung von Vallejo Model Air Acryl Farben.
Zwar konnte ich beim entsprechenden Umgang (Nadel immer mal wieder zwischendurch reinigen) gute Ergebnisse erzielen, jedoch ging mir das stetige Verstopfen beim Brushen auf die Nerven.

Einträge in verschiedenen Foren bestätigten mir, das auch andere Modellbauer Probleme mit der Kombination Vallejo und H&S Evolution hatten.

Also mal eben eine Testors Aztek A470 gekauft. Die hat ja spezielle Acryl Düsen.
Ok, die Aztek mag man, oder man mag sie nicht. Ich kam nicht so gut mit der Pistole zurecht. Also 3-4 mal verwendet und weiter gesucht.

Eher durch Zufall wurde ich auf die Iwata Pistolen aufmerksam. Irgendwo hatte ich gelesen, dass diese sich aufgrund der Form der Nadel/Düse sich gut für Acryl eignen sollen.
Also eine IWATA HP CR Revolution mit 0,5 er Düse gekauft und mit Vallejo Model Air befüllt.
Was soll ich sagen, seitdem habe ich kaum noch Probleme mit verstopften Düsen bei Verwendung von Acryl Farben ..... endlich !

Folgend habe ich mir für Detailarbeiten noch eine IWATA Eclipse HP-CS mit 0,3 er Düse angeschafft. Auch diese arbeitet bei mir einwandfrei.

Also habe ich die Pistolen folgend in Verwendung:

Acryl Farben: Ausschließlich die beiden IWATA Pistolen.
Gunze Primer (Surfacer verdünnt), dakantierte Tamiya Lacke, Alclad: IWATA oder die H&S Evo

Die Badger verwende ich höchst selten, die Aztek gar nicht (muss vielleicht mal an die Pinnwand / Bucht).


Meinen heutigen Erfahrungen nach würde ich nur noch IWATA anschaffen, weil ich mit dem Produkten sehr zufrieden bin.
Bin jedoch auch für andere funktioniernde Pistolen offen.

Gruß Sven

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 29. Juni 2014, 17:58

Ist denn auf den beiden bildern die du zuletzt zeigst ein unterschied zu erkennen der aussagt welche der beiden besser geeignet ist?


Ja es ist die Pistole auf dem oberen Bild. Die stelle ich noch vor. Ich wollte eigentlich nur kurz zeigen mit dem Bild das fast beide gleich aussehen, jedoch nur eine geeignet ist für Modellfarben. Trotz das die andere sehr teuer ist.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 29. Juni 2014, 18:51

Ich wage es - vielleicht muss einer den Anfang machen. Wie heißt es? "Ist der Zirkus noch so klein, einer muss der August sein"

Hier Bilder von meiner Pistole. Es steht drauf "Evulture D1191". Bestückt ist sie mit 0,2er Düse, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Erstanden hab ich sie für ca. 12 Euros bei ebay, weil ich erstmal testen wollte, ob airbrush für mich (1/24 bzw. 1/25er Modelle) überhaupt taugt. Ich will damit sagen, das ich als aufgewachsenes Dosenkind Lackierungen mit der airbrush testen wollte. Das war 2011.
Zu der hab ich noch eine "größere" mit Becher gekauft und festgestellt, das ich nicht der airbrusher für Ganzlackierungen bin. Diese abgebildete verwende ich nur für Alterung, Verwitterung oder um Kleinteile zu lackieren. Kleinteile nenne ich auch mal einen Streifen drüber zu ziehn.
O.k. Ich hab sie mal zerlegt (heute das erste mal!)...

...und ein paar Detailaufnahmen gemacht.
Luftzufuhrventil (nenn ich mal so) mit Dichtring:

Gehäuse der Nadelführung von hinten:

Gehäuse vorne mit Dichtring:

Blick in die Mischkammer und "Abzug":

Düse mit Dichtring und (ich nenn das mal so) Kappe vorne:

Kappe selbst:

Düse und Nadel eingesetzt:



Gezählt hab ich drei Dichtungen; an der Düse, Kappengewinde und am Luftmischer. Was man noch ausbauen kann ich die Nadelführung, wenn man hinten rein schaut.
Ich verwende nur Schmincke Aero Color und Valejo. Valeo nur für deckende Anstriche der Grundfarben.

Da ich ziemlich schnell von der Hand arbeite, wenn ich altere (nicht ich, sondern am Modell), reinige ich sie nur zwischendurch, indem ich Wasser durch jage. Dann die nächste Farbe usw. Am Ende lege ich sie aus Faulheit nur der Nadel entraubt im Wasser liegen. Für diese Zwecke ist sie für mich geeignet.
Für Detailarbeiten im Künstlerbereich ist sie definitiv nichts. Also mit Flammen auf meinen Van lackieren hab ich mich schon schwer getan...hier habe ich festgestellt, das hier auch die Farbe eine Rolle spielt.
Aktuell habe ich mit Schmincke Aero Color Feinsprüh Pigmentfarbe "zinnobergrün" ein einwandfreies Spritzbild an der Farbbegrenzung,...

...jedoch mit Aero Color "Plus" Feinsprühpigmentfarbe "türkis" ein sehr vernebelte Kante:


Soweit von mir

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 29. Juni 2014, 19:22

Hallo Sven,

Danke für deinen Bericht. So hat man mal einen Einblick welche Erfahrungen andere Nutzer machen. Was du schreibst liest man halt sehr oft in einschlägigen Foren. Ich möchte kein Produkt schlecht reden. Aber scheinbar ist die Evolution eine Pistole die nicht wirklich mit den Modellbau Farben zurecht kommt. Und mehrere Geräte zu nutzen kommt auch nicht für jeden in Frage. Ich habe zwar schon einiges getestet, besitze aber selbst nur 3 Geräte. Wobei eines gänzlich für den Modellbau ausscheidet. Wer hat schon Lust jedes mal große Reinigungsorgien während dem Arbeiten zu veranstalten. Hinterher ist klar. Aber Mittendrin ist es eine Zumutung.

Es gibt halt Farben die sehr zäh fließen. Nur habe ich die Erfahrung gemacht das es nicht immer von der Düsengröße abhängig ist. Da könnte man leicht auf eine größere Düse wechseln und gut. Das war mit ein Grund mal alles etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Weder in Japan noch in Nordamerika nutzt der Modellbauer spezielle Gräte wie sie bei uns für den Modellbau feilgeboten werden. Die arbeiten alle mit Standart Airbrush Pistolen. In den USA liest man fast das gleiche zur Evo und ähnlich gearbeiteten Pistolen. Dann kommt immer der Tip die Farben zu verdünnen. Wenn ich aber Farben wie die Vallejo Model Air habe die unverdünnt gespritzt werden können, warum soll ich es dann tun. Nur weil mir der Hersteller etwas verkauft hat das für diese Farben ungeeignet ist. Ich sage nicht die Evo ist schlecht. Nur halte ich sie für diese Arbeiten für ungeeignet. Ich habe einige Jahre nur mit Enamels gearbeitet. Man hat mir versichert das die Infinity keine Probleme damit hat. Gerne wird von den Verkäufern hervorgehoben das die Dichtungen ja Lösemittel geeignet sind. Nicht jedes Auto das Räder hat ist auch Geländetauglich. Also Aussagen die mir nicht viel bringen. Ich habe auch schon einiges an Geld in den Sand gesetzt. Ich habe mich verleiten lassen den einschlägigen Werbeversprechen zu glauben. Ein Fehler den andere nicht machen brauchen.

Man bekommt teilweise noch nicht mal Antwort auf Email Anfragen zu Problemlösungen. Aber egal. Schauen wir mal mit der Zeit wie die Einschätzungen bei den anderen Nutzern so sind. Es sind natürlich auch nicht alle Iwata Pistolen für den Modellbau tauglich. Von H&S wiederum ist mir die Hansa 381 aus der Topline Serie sehr positiv aufgefallen im Umgang mit Farben. Hansa gehört ja zu H&S bzw. wurde übernommen. Hansa war eine sehr alte Firma mit sehr viel Erfahrung. Die Verarbeitung der Hansa Topline Serie würde ich schon als sehr gut bezeichnen. Etwas schade das sie so wenig Beachtung findet.

Also die Iwata Eclipse HP-CS und die Hansa 381. Beide mit ihrem Standart Düsensatz in 0,3. Diese beiden stehen für den Modellbau ganz oben. Mit Aztek und dergleichen habe ich keine Erfahrung. Auch nicht mit der Badger Sotar. Meine Tochter hat eine Badger Renegade Spirit für Airbrush Übungen. Auch eine sehr gut verarbeitete Pistole. War man von Badger ja lange Jahre nicht gewohnt. Aber auch ungeeignet für den Modellbau. Nicht nur wegen dem Seitenbecher. Sehr fein gearbeitet das Teil. Aber auch extrem filigran. Und hier der erste Fallstrick. Badger bewirbt das Fließbechermodell aus der gleichen Serie als Modellbau geeignet. Obwohl das Griffstück den selben Durchmesser hat. Das ist mir unverständlich. Wer jetzt keine guten Tip auf Lager hat und das Ding kauft ist aufgeschmissen mit Vallejo und Co.

Man kann mal einen Vergleich mit den Computern heran ziehen. Ok der hinkt vielleicht etwas weil es da um andere Umsätze geht. Aber mit der steigenden Komplexität der Programme sprich Software ist das Leistungsvermögen der Hardware stetig gewachsen. Der Farbenhersteller grendenzt uns heute eine Vielzahl an noch so ausgefallenen Farbmischungen. Die wir natürlich nicht verdünnen müssen. Das hätte ja der Farbenhersteller auch gekonnt. Er hat aber die Farben in seinen Laboren exakt so zusammengestellt um ein sehr gutes Produkt auf die Beine zu stellen. Das wäre so als wenn der Computerhersteller hergehen würde und dem User empfiehlt er solle doch 2/3 seiner Programme löschen weil seine verkaufte Hardware damit nicht zurecht kommt. Verkaufen will er aber trotzdem.

Was glauben eigentlich die Hersteller von Airbrush Pistolen. Wir mischen unsere teuere Farbe 1:10 herunter weil ihr angebliches Top Produkt sonst ins stottern kommt. Die brauchen doch nur mal das Internet bemühen. Es gibt doch tausende Foren für Modellbauer Weltweit. Mehr als reine Airbrush Foren. Aber man hat es noch nicht wirklich nötig sich um deren Belange mal zu kümmern. Bevor ich meine Farbe die sich laut Hersteller 1:1 spritzen lässt verdünne, schreibe ich lieber Testberichte über Pistolen die ungeeignet sind.

Also nochmals vielen Dank für deinen aufschlussreichen Bericht.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 29. Juni 2014, 19:45

Hallo Dominik,

danke für deine Mühe hier. Nur so kann man sich sprichwörtlich auch ein Bild machen. "Evulture D1191". Das hat was. Na ja irgendwie mussten sie ihr "Kind" ja taufen.

Man sieht sehr gut die Verarbeitung. Natürlich schreibe ich nichts näheres dazu. Es ist sagen wir mal so der "Lada" unter den Geländewagen. Den würden wir jetzt auch nicht mit einem Benz Ml und Trallala vergleichen wollen. Das wäre nicht zweckdienlich. Die 12,- Euro haben sich aber schon mal gerechnet für dich. Du hast keine großen Anforderungen an das Gerät gestellt und bist aber auch nicht enttäuscht worden. Hat klaglos ihren Dienst versehen bis jetzt. Ich denke auf jeden Fall hast du schon mal Erfahrungen gesammelt mit der Airbrushpistole. Da du wie ich gelesen habe aber einiges in Punkto Präzision vermisst wäre dein nächstes Modell das du kaufst wahrscheinlich etwas solider gearbeitet. Vermute ich mal. Zumindest kann man sich jetzt mal ein Bild machen was man erwarten darf. Den "Lada" sozusagen unter den Guns. Aber auch mit dem Lada kommt man von A nach B. Wenn auch nicht so komfortabel.


Danke für die Vorstellung der Airbrush.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

49

Donnerstag, 3. Juli 2014, 14:06

Hallo Michael.

Die Idee von dir finde ich eigentich ganz gut. Ich würde mir nur mehr Informationen bzgl. der von dir Empfohlenen Pistolen wünschen. Die Theorie hast du ja schon gut erklärt und sie ist mir auch schon lange klar, trotzdem fände ich es schön, wenn du mehr zu den Iwatas erklären könntest. Z.B. was die einzelnen Bezeichnungen Bedueten CS, CS-Kustom, BS usw. Ebenso würde mich auch interessieren, wie die Düsen aussehen und wie leicht/schwer eine Iwata zu reinigen ist bzw. zu zerlegen.

Da ich schon ewig mit einer Evo und zwei Triplex unterwegs bin, interessieren mich die Details an den Pistolen. Die Probleme mit der Evo und den Vallejos kenn ich auch, konnte ich aber sehr gut reduzieren, indem ich den neuen Verdünner von Vallejo benutze. Ja, ich bin ein Farbenverdünner, da ich lieber in vielen Schichten arbeite, speziell bei Preshading. Mit den Triplex und dem neuen Verdünner hab ich überhaupt keine Probleme mehr. Da du die Iwata HP-CS als Partikelfresser bezeichnest, geh ich davon aus, dass du die Vallejos unverdünnt durchjagen kannst. Aber wie sieht das Spritzbild aus, wenn ich sie verdünnen würde? Alles Dinge die mich interessieren :)
Kannst du auch mehr von der Hansa zeigen?

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

50

Donnerstag, 3. Juli 2014, 15:06

Hallo Gregor,

Danke für dein Interesse am Thema. Da ich noch unterwegs bin werde ich diese Punkte am Samstag zeigen. Ich werde dir einige Iwatas mal zerlegen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

51

Donnerstag, 3. Juli 2014, 16:21

Achso, noch eine Frage hinterher, da du anscheinden schon viele Iwatas hast oder kennst. Was sind die Unterschiede zur Neo oder der Revolution und sind die auch für Modellbau uneingeschränkt geeingent?
Nukular, das Wort heißt Nukular.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 3. Juli 2014, 21:46

Hallo Gregor,

ich schreibe dir Morgen Abend zu beiden Pistolen ausführlich. Uneingeschränkt empfehlen werde ich sie nicht. Ich weiß auch nicht wo du sie genau einsetzen willst. Die Neo ist keine Iwata. Noch nicht einmal eine Halbe. Sie heißt Neo for Iwata. Iwata lässt das Teil in China produzieren bzw. montieren um den Billig Sektor zu bedienen. Die Neo krankt an den typischen China Gummidichtungen an der Düse. Der Chrom ist zwar schön gemacht aber der Rest wie z.B die Becherinnenseiten und die Farbzuführung sind eher mangelhaft.

Die Revolution ist eine Iwata. Eine billige. Die Revolution besitzt drei prägnante Probleme. Die erste Krankheit ist das sehr schnell die Düse abreißen kann beim anziehen. Die zweite ist das sehr ruppige Ventil der Revo. Der Ventiltrieb ist Messing und neigt sehr schnell zum verkanten. Das kannst du durch Fetten in den Griff bekommen. Da wäre etwas Feintuning angesagt. Das Hauptproblem ist aber das Innenmass der einstellbaren Nadelpackung wenn jemand mit stärker pigmentierten Farben arbeiten will. Die Packung sitzt sehr weit vorne und begrenzt dadurch den Farbraum zur Düse.

Eines der Hauptprobleme liegt zum ersten in zu knappem Farbraum zwischen Nadelpackung und Düse und in der Dimensionierung der Ventile. Die Neo z.B besitzt ein Ventil das mit sehr wenig Druck betrieben wird. Warum ist das so ?
Ganz einfach. Kein Einsteiger wird ein paar Hundert Euro für einen Kompressor ausgeben wollen oder können. Also muss die Neo mit dem einfachsten Comp. auskommen können . Und darauf ist die Konfiguration abgestellt. Logisch eigentlich . Oder?

Morgen mehr dazu. Auf dem Smartphone schreiben mit Lesebrille liegt mir nicht so.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

53

Freitag, 4. Juli 2014, 11:28

Danke für die schnelle Info :ok: Da ich verschiedene Dinge baue/lackiere (vom Auto über Figuren bis zum Flieger) und ich viel ausprobiere, war/bin ich auf der Suche nach der Eierlegenden-Vollmilch-Sau. Falls es die überhaupt gibt. Bisher fahre ich mit der Triplex/Evo Kombination ganz gut. Damit kann ich alles von Alclad, Acrylics, Vallejos bis zu Future und 2K-Klarlack lackieren.

Sind bei den Iwatas immernoch vorne die Düsenspitzen zum anschrauben oder sind die mittlerweile davon weg? Bzw. gibts das nur an bestimmten Iwata-Modellen?

Kannst du ja vielleicht alles am Samstag noch beantworten. Danke dir schon mal :wink:


Gruß
Gregor

P.S.: Kompressor ist bei mir kein Problem. Ich nutze den EuroTec-30A.
Nukular, das Wort heißt Nukular.

54

Montag, 7. Juli 2014, 09:08

Sind bei den Iwatas immernoch vorne die Düsenspitzen zum anschrauben oder sind die mittlerweile davon weg? Bzw. gibts das nur an bestimmten Iwata-Modellen?


Hey Michael.

Bevor du hier möglicherweise die Biege machst oder keine Lust mehr auf die Airbrush-Beiträge hast. Kannst du mir noch die Frage beantworten? Danke dir :hand:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

55

Montag, 7. Juli 2014, 09:33

Hallo Ted,

nach meinem Wissensstand besitzen die Iwata Airbrush auch weiterhin Schraubdüsen.

Gruß Stefan

56

Montag, 7. Juli 2014, 10:01

Ahhhhh, alles klar. Danke dir.

Das sehe ich wieder als kleinen Nachteil, da man sowas schnell kaputt bekommt, wenn man nicht das nötige Fingerspitzengefühl mitbringt.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

M.Schröder

unregistriert

57

Montag, 7. Juli 2014, 10:11

Die iwata eclipse hat eine "Steckdüse" Google kann dir da weiter helfen

Ich hatte die auch mal die ist sehr gut.....nur Mr.metal color Farben habe ich nicht durch die Düse bekommen ....die war gleich dicht

58

Montag, 7. Juli 2014, 10:19

Gesagt getan. Hast recht. So wie es aussieht, hat die Iwata HP-CS eine selbstzentrierende Steckdüse. Hab ich jetzt mal dieser Zeichnung entnommen:

Iwata Düse

Ich kannte das nur von früher, dass sie eine Düse zum anschrauben hatten. Das hat mich etwas abgeschreckt.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

59

Montag, 7. Juli 2014, 12:01

Hallo Ted,

Leider ist nicht immer alles auf solchen Explosionszeichnungen zu Erkennen, aber die 0,3 er Düse der HP CS besteht aus 2 Teilen. Zu eine die Steckdüse und nochmal eine kleine Schraubdüse.

Ich erlaube es mir hier mal ein Bild von Mitch zu teilen. Er hat in einem Airbrushforum einen sehr guten Bericht über die CS geschrieben und bebildert.
Hoffe du hast da nix dagegen @ Mitch.





Wie du siehst ist eine kleine Schraubdüse in der Steckdüse.

Gruß Stefan

60

Montag, 7. Juli 2014, 12:37

Hallo!
Es gibt ZWEI Systeme bei der Iwata HP CS!!

https://www.airspray-gun.com/acheter-pie…ta,hp-cs,0.html

Schaut euch die Explosionszeichnung mal genau an,da gibt es die Steckdüse und einen Stecknippel mit zusätzlicher Schraubdüse!
Gruss Ralf

Werbung