Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Montag, 15. Februar 2016, 15:39

Klor Matze, dat wird passend gemacht :) .

Als Fehlerquelle habe ich beim Universal, aber auch bei einer Limousine, den Aufliegerahmen ausgemacht ...



Weil dieser schlecht schleifbar ist habe ich darauf verzichtet dort und auch an der Haube den Bandschleifer anzusetzen, ich habe einfach den Rahmen entfernt ...



... und von unten aus einem 0,25mm x 2,5mm-Profil einen neuen dran geklebt ...



... und wie man sieht passt es schon besser, sieht aus wie früher am Band in Zwickau ;)



Noch etwas Feintuning, dann geht es in die Lackstraße :) .

Grüße, Bernd

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

32

Montag, 15. Februar 2016, 18:50

Hallo Bernd,

mir fällt gerade eben an den Vordersitzen etwas auf. Die feiner strukturierten Oberteile der Sitzlehnen sollten die gleiche Farbe wie Sitzwangen und Sitzrücken haben.

Guckstuhier

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

33

Dienstag, 16. Februar 2016, 16:15

Hallo Thomas

Danke für das Bild, aber das scheinen andere Sitze zu sein. Ich habe mich zum Beispiel an diesen orientiert ...


(Bildquelle: mobile.de/Griese-Mobile)

Diese Sitze sind genauso von der Struktur wie die Bausatzsitze, die Sitze auf deinem Bild sind mehr glatt. Vielleicht von einem früheren Modell, Revell hat ja die letzte 601-Ausführung dargestellt :nixweis: .

Grüße, Bernd

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 16. Februar 2016, 21:13

Hallo Bernd,

wenn du die Sitze von Deinem Modell genau betrachtest, sollte Dir die andere Struktur in den Lehnenoberteilen und die Quernaht auffallen.
Diese Sitzbezüge waren eine Kombination aus längsgestepptem Stoff und geprägtem Kunstleder, in der Tat älteren Baujahres, meines Großvaters Trabi hatte solche Sitze, daher fiel mir das auf.
Möglicherweise hat Revell bei den Recherchen zum Modell keinen originalen, sondern einen hergerichteten Trabant erwischt.

Die Autos mußten ja zu DDR-Zeiten quasi ewig halten und wurden mit ziemlichem Aufwand immer wieder hergerichtet und modernisiert.
Der Trabant meines Großvaters war Baujahr um 1970, ein grauer Standard-Trabi mit grauer Innenausstattung. Mitte der 1970er geriet mein Großvater unverschuldet in einen Auffahrunfall,
er wurde vom Hintermann auf den Vordemann geschoben. Das Auto wurde wieder hergerichtet, war dann weiß mit blauem Dach und bekam Chromstoßstangen und verchromte Lampenringe.
Anfang der 1980er war mein Großvater beim Rückwärtsfahren heftig angeeckt, so daß erneut eine Reparatur anstand, in deren Ergebnis das Auto nunmehr beige (weiß gab es gerade nicht, also komplett lackieren)
mit blauem Dach in der Gegend stand. Mittlerweile hatte auch der 23-PS-Motor sein Leben ausgehaucht und war durch ein 26-PS-Aggregat ersetzt worden,
an der Vorderachse war die Bremse von Simplex auf Duplex umgebaut und so weiter und so fort.
1984 wurde mein Großvater erneut in einen Unfall verwickelt, von dessen Folgen er sich leider nicht mehr erholte. Den Totalschaden hat mein Vater an einen Bekannten verkauft,
der das Auto mit neuer Rohkarosserie und vielen Neuteilen in jahrelanger Eigeninitiative wieder herrichtete. Das Auto war dann hellblau mit beigem Dach und sah aus wie ein Trabi der 1980er Baujahre.
Er hatte aber immer noch die allererste graue Innenausstattung.

Letzten Endes ist es Dein Modell und Du richtest es her, wie Du es für richtig hältst. Wenn das nicht zu 100% originalgetreu ist, ist es vermutlich sogar noch authentischer ;) .

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 16. Februar 2016, 21:34

Nochmal ich,

auf diesem Foto sieht man die Sitzbezüge besser.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

36

Donnerstag, 18. Februar 2016, 15:50

Hallo Thomas

Wo du Recht hast, hast du Recht, die Struktur oben ist so auch beim Revell-Sitz :) . Wie gesagt habe ich mir größtenteils am Griese-Trabbi orientiert, und da sind die Sitze oben nicht abgesetzt, auch in der Revell-Bauanleitung soll man die Sitzfläche einfarbig gestalten. Es gab zwar ab Werk unterschiedliche Sitze, wie man hier sehen kann ...


(Bildquelle: Trabant-universal.de via pappenforum.de )

... die Standard- und S de Luxe-Sitze sind da auch flächig ohne die obere Fläche bei den Sitzen die hier mit "Extra" bezeichnet sind.

Aber wie auch immer, Fehler oder auch nicht, es ist anzunehmen das der 601er inzwischen mindestens einmal restauriert wurde. Und wenn die nicht Original sind dann wurden die eben mit Ersatz neu aufgepolstert und mangels Original-Stoffs bzw. Kunstleders ähnlich bezogen :huh: .

Grüße, Bernd

37

Donnerstag, 18. Februar 2016, 17:36

noch ein Zuseher

Da setze ich mich auch noch gerne dazu und verfolge den Baubericht :)
Gefällt mir bis jetzt richtig gut
Ein Trabi war mein erstes Modell letzten Herbst nach dem Wiedereinstieg (aber komplett OOB)

38

Donnerstag, 18. Februar 2016, 18:27

Fetzt. :ok:

Wie wird das Ei? Karton in passender Grösse gebracht und auf ABS übertragen?
Gibt es keinen, bau dir einen.

39

Freitag, 19. Februar 2016, 15:38

Willkommen an Bord, Katrin und Torsten :hand:

@Katrin: kannst den Kleien ruhig mal zeigen, war das auch der Universal oder die Limo ?

@Torsten: Genau, die Abmessungen werden von Karton ausgedruckt und auf Plaste übertragen, ich denke das ich dieses Wochenende damit anfange da zur Zeit kein Lackierwetter ist :roll: .

Grüße, Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

40

Samstag, 20. Februar 2016, 13:24

Howdy Bernd :wink: ,

ich hoffe, Du dokumentierst das ordentlich. Bin da auf Deine Vorgehensweise sehr gespannt.

So long

Matze

41

Sonntag, 21. Februar 2016, 13:53

Howdy Matze

Auf die Vorgehensweise bin ich auch gespannt, einfach wird das nicht durch die Eiform. Gestern beim testbiegen bin ich jedenfalls schon mal bei der Bodenplatte gescheitert, ich muss mir also erstmal einen Plan "B" einfallen lassen :roll: .

___

Servus zusammen :wink:

Hier dann das Ergebnis des gestrigen Basteltages. Zuerst wurden die Sitze mit neuem Bezug versehen ...



Die Haube wurde noch etwas beigeschliffen und nun passt sie :) . An den Scheinwerferhöhlen und an den Blinkeraufnahmen wurden Löcher gebohrt denn die verlegten Kabel müssen ja irgendwo enden ...



Die Zierleisten wurden auch schon aufgeklebt obwohl laut Anleitung diese erst später nach der Lackierung ihren Platz einnehmen sollen. Vielleicht ein Fehler, aber ich hatte keine Lust die Klebeflächen abzukleben ...



Die Unterseite der Haube wurde auch etwas überarbeitet ...



Links ein Vergleichsstück wo man deutlich die Revell-Befestigungsvorrichtung sieht, Rechts die an dem Universal zum Einsatz kommt, gespachtelt und mittig mit einem Loch versehen an dem der Wischwaschwasserschlauch endet. Nicht ganz Original, aber wie ich finde vertretbar.

Gerne hätte ich auch noch das Kleid lackiert, aber entweder ist es windig oder es regnet, oder auch beides :roll: . Im Moment ist es nur windig, und dabei würde die Farbe nicht ihr Ziel erreichen oder nur zum Teil. Muss ja nicht sein Farbe sinnlos zu vergeuden :( .

Bis demnächst mal wieder
Grüße, Bernd

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 21. Februar 2016, 20:01

Hallo Bernd,

so wirken die Sitze viel besser.

Zu den Zierleisten. Die Kotflügel und Türblätter waren mit dem Karosserieunterbau / den Türrahmen verklebt, an der Oberkante aber verschraubt, quasi gespaxt.
Die Zierleisten waren aus Aluminium und deckten die Schrauben ab. Ein plattgedrücktes U-Profil, in das zum Abschluß verschiedenfarbige Kunststoffkeder eingesetzt wurden.
Hier sieht man das recht gut. Wenn Du das nach dem Lackieren herausarbeiten kannst, war es kein Fehler, sie schon zu verbauen.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

43

Montag, 22. Februar 2016, 03:24

Moin Thomas

Schön das dir die überarbeiteten Sitze so gefallen, danke nochmals für den Hinweis :hand: .

Die Leisten soll man laut BA in Silber Metallic 90 anmalen, aber das wäre verkehrt. Ich habe vor die mit BMF-Aluminium zu bekleben, den Gummistreifen danach mit einem Permanent-Stift abzusetzen. Wird schon schiefgehen, und wenn nicht dann geht die Pappe in die Resy-Box. Nein, dann benötige ich einen weiteren Plan "B" :S .

Die Fassungen der Blinker sind Weiß wenn ich das Richtig sehe, ich dachte die wären auch aus Alu ?( . Und im Bausatz sind die erst gar nicht dabei, da kommen die Blinkergläser direkt an die Karosserie :roll: .

Grüße, Bernd

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

44

Montag, 22. Februar 2016, 05:48

Hallo Bernd,

die Blinkerfassungen waren verchromt, zwischen Blinker und Karosserie lag eine schwarze Gummidichtung.
Diese Gummidichtungen gab es auch an den Scheinwerfern und Rückleuchten.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

45

Montag, 22. Februar 2016, 19:00

Viell. als Hilfe, auch wenn es ein Qek ist...und Blech

https://www.facebook.com/media/set/?set=…80232060&type=3
Gibt es keinen, bau dir einen.

46

Dienstag, 23. Februar 2016, 03:54

Moin Thomas

Dann sind die Fassungen doch verchromt und nicht Weiß, aber gut, mit etwas BMF herzustellen. Mit Dichtungen :) .

Servus Torsten

Ich bin nicht beim Gesichtsbuch :( , aber im Prinzip kann ich mir so einen Metallbau vorstellen. Daran hatte ich auch schon gedacht denn Messing bleibt wohl besser in der Ei-Form
als Plaste die warm in Form gebogen werden muss wobei mal schnell den schmalen Grat der optimalen Erwärmung überschritten hat und dann ist das Teil hoffnungslos verzogen,
so wie bei mir passiert :roll: .

Ich habe im Moment nur keine Ahnung wo ich dünnes Messingblech her bekomme, und mit löten habe ich auch keine Erfahrung :( . Probleme über Probleme :huh: .

Grüße, Bernd

47

Dienstag, 23. Februar 2016, 17:03

@ Bernd: war die Limo, ich habe 2 Bilder angehängt

im Nachhinein betrachtet bin ich nicht wirklich zufrieden mit dem Ergebnis, die Malerei ist definitv korrekturbedürftig (habe damals noch mit unverdünnten Farben gepinselt) - vielleicht versuche ich sie runterzubekommen
und die Genauigkeit beim Bauen war beim ersten Modell nach der Pause auch noch sehr ausbaufähig
aber mittlerweile gibts Airbrush, Spachtelmasse usw.....


Falls sich jemand über die "seltsame" Farbwahl wundert: es ist eine "Huldigung" an die Denver Broncos und deren Trikots



48

Dienstag, 23. Februar 2016, 18:14

Servus Katrin

Ja, die Pinselspuren sieht man deutlich, erinnert mich an meine früheren Modelle, fast alle verschrottet :| . Mit einem Luftpinsel geht das natürlich besser, aber sowas habe ich nicht, ich lackiere inzwischen mit Dose und damit erzieht man auch mehr oder weniger gute Ergebnisse :S .

Das weiße dürfte die Bausatz-Plaste-Farbe sein, richtig ?

Noch ein Hinweis: Zum richtigen Bildereinstellen musst du immer auf das Blattsymbol drücken, sonst sind die Bilder wie hier nur angehangen was du am weißen Rand erkennst :) .

Grüße, Bernd

Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

49

Dienstag, 23. Februar 2016, 18:59

Hallo Bernd und Katrin,

@Bernd: Deine Fortschritte sehen super aus! Ich weiß nicht ob ichs schon mal erwähnt habe, aber ich will für meinen Vater auch mal einen Trabbi bauen, weil er aus der DDR kommt. D.h. ich werde mit Sicherheit auch noch später hier in diesem BB unterwegs sein und mir das Ein oder Andere abschauen!

@Katrin: Ich finde deinen Trabbi sehr schön! Man sieht, dass er dein Wiedereinstiegsmodell ist und gerade DAS macht ihn aus! Ich habe ja mit einem T1 Samba von Revell zum Modellbau gefunden. Die Lackierung sieht bei dem nicht sehr viel anders aus! Ich werde ihn aber weder verschrotten noch restaurieren, weil er mich immer an die Anfänge meines Modellbaus erinnert!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

50

Dienstag, 23. Februar 2016, 20:22

Howdy Katrin :wink: ,

Du hast Deine Bilder nur angehangen. Das Erste habe ich für Dich eingefügt, damit Du siehst, wie es aussehen soll. Wie das richtige Einstellen von Bildern funktioniert, erfährst Du

> > > H I E R < < <

Bitte beim nächsten Mal beachten.

So long

Matze

Sorry Bernd ;)

51

Mittwoch, 24. Februar 2016, 03:09

Moin Paul

Ich kann dir den Trabbi nur empfehlen auch wenn er nicht ganz Originalgetreu widergegeben ist, aber das ist ja meistens so das man was findet was man verbessern kann. Ich habe jedenfalls vor noch weitere zu bauen, zumindest noch eine spezielle Limousine und einen Lieferwagen :) .

Matze, Sorry ... wofür :nixweis: .

Grüße, Bernd

52

Mittwoch, 24. Februar 2016, 09:58

@Bernd: ja, das ist die Bausatz-Spritzling-Farbe, die ich nicht übermalen habe. :)
Mache ich auch nie mehr wieder

Ich werde ihn jetzt doch vermutlich so lassen (als Erinnerung an die Anfänge) und nochmals einen bauen - So als Vergleich und um den Fortschritt zu sehen. Vielleicht wirds sogar der Universal, mal schauen was ich so an Bausatz ergattere.


Bilder sind nun korrekt eingefügt, danke für den Hinweis

53

Sonntag, 6. März 2016, 15:55

Servus Katrin

Das mit der Kunststofffarbe ist mir bei den Zündspulen aufgefallen, die sind beim Original eben nicht Weiß. In meinen Augen spricht nichts dagegen die Farbe so zu lassen wie die Spritzlinge sind wenn das Modell eh diese Farbe erhalten soll und wenn das Plastik schlierenfrei die Formen verlassen hat. Dann genügt es Klarlack drüber zu geben und Fertig, das mache ich auch gerade so bei einer Nebenbaustelle :) .

___

Grüezi miteinander :wink:

Hier dann das heutige Update, eine Ansammlung von Baufehlern :roll: .

Fangen wir mit den Scheinwerfern und Rückleuchten an, diese sind im Original mit Dichtungen versehen die an den Bauteilen nur schwach angedeutet sind. Also habe ich diese probiert mit einem Zuschnitt aus einer 0,13mm-Platte zu ergänzen ...



... aber die Arbeit hätte ich mir sparen können, denn beim testen habe ich festgestellt das selbst die 0,13mm zu dick auftragen so das die Scheinwerfer nicht mehr auf der Führungsschiene an der Karosserie anliegen an der die Scheinwerfer montiert werden sollen. Bedeutet Vorsicht bei der Montage, aber noch machbar.

Fehler Zwei, das Radio ...



... das ist zwar schön geprägt dargestellt, aber zum Decal anbringen wäre es Vorteilhafter es plan zu schleifen. Beim nächsten :) .

Fehler Drei, die Zierleisten ...



... hier wollte das BMF-Aluminium nicht so richtig haften und deshalb ist es etwas wellig, und die Gummileiste konnte deshalb auch nicht sauber gezeichnet werden. Nicht Schick :( .

Na, wenigstens ist nun die Karosserie mit Haube und Armaturentafel zusammen gefügt und der Kleber härtet nun erstmal aus bis ich weiter am Universal bauen kann.

Haube zu ...



Haube auf ...



Haube zu ...



Haube auf ...



Ein kleiner Lichtblick das sie selbsttätig offen bleibt, aber ob der Kombi und insbesondere die Vierzimmer-Wohnung auf Rädern bis Mai fertig wird ist mehr als fraglich :S .

Bis denne
Grüße, Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 6. März 2016, 17:42

Howdy Bernd :wink: ,

schade, das mit den Gummileisten. Wäre es eine Möglichkeit gewesen, 0,5 mm Rundmaterial schwarz zu färben und dann vorsichtig mit Sekundenkleber zu fixieren ? Ich denke, jetzt ist eh zu spät. Bei dem Radiodecal musste ich unweigerlich daran denken, das mal jemand geschrieben hatte, die Decals einfach in die entsprechenden Durchbrüche zu kleben. Halt durch :trost: , macht ja auch nix, wenn der Kleine nicht bis Mai fertig wird.
Gut, dass die Haube wenigstens schließt :ok:

So long

Matze

55

Sonntag, 6. März 2016, 17:58

Howdy Matze

Am besten wäre es vielleicht gewesen die Leisten anzumalen weil das BMF nicht haften wollte, dann hätte es mit den Gummileisten auch besser geklappt. Aber wie das so ist, hinterher ist man immer schlauer :roll: .
Beim Radio hab' ich selbst zu mir gesagt "schleif das besser plan", aber ich Blödmann habe es dann doch vergessen weil ich mit den Gedanken wohl wieder abwesend war.
Selbst Schuld, keine Frage :wacko: .

Und Mai ist auch schon bald, da rächt es sich das ich fast nur am Wochenende werkle. Aber da sehe ich kurzfristig keine Lösung :huh: .

Grüße, Bernd

56

Sonntag, 13. März 2016, 14:48

Servus zusammen :wink:

Da ich Gestern auf "Dienstreise" war gibt es Heute nicht viel zu berichten. Noch immer hänge ich bei den Zierleisten fest, da hat mir meine Arbeit gar nicht gefallen je öfter ich mir den Pfusch angeschaut habe.

Fazit: Leisten ab und noch mal auf Anfang ...



BMF wieder runter, das ging Problemlos, danach zum testen das BM-MF von Stefan drauf, an dieser Stelle auch einen Dank für die Überlassung der Folie :hand: . Klebt schon gut die Folie, nur ist die etwas vollschlanker als das BMF wodurch die zart angedeutete Gummileiste nicht mehr richtig erkennbar ist um sie gerade zu lackieren. Also wieder BMF-Alufolie drauf, aber wie gehabt, die klebt überhaupt nicht, dabei ist die doch fast noch Ladenneu, erst ca. 2 Jahre alt :roll: . Da kommt Frust auf und ich bin nun am denken ob es nicht besser ist die Leisten in Alu anzumalen. Oder BMF-Chrom aufzubringen, das ist deutlich älter als das BMF-Alu, klebt aber immer noch wie Wutz :) .

Da muss ich aber erstmal drüber schlafen, so richtig gefallen mir diese zwei Alternativen auch nicht :S .

Grüße, Bend

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

57

Sonntag, 13. März 2016, 15:42

Howdy Bernd :wink: ,

vielleicht ist es hilfreich, vor dem BMFen nochmal mit Isopropanol zu reinigen ;) .

So long

Matze

58

Sonntag, 20. März 2016, 15:06

Aber sicher wurden die Leisten noch einmal gereinigt, Matze :) . Geholfen hat es trotzdem nichts :( .

So, kommen wir zum Update.

Wie gesagt hätte ich gerne die Leisten mit BMF oder mit der Baumarktfolie beklebt, aber die erste wollte einfach nicht haften und die zweite war zu vollschlank um nach dem aufkleben die Gummileiste noch ausmachen zu können, dafür klebt die wie Wutz. Sicherlich werde ich die Folie mal bei einem anderen Modell zum glänzen bringen, an diesem aber nicht :huh: .

Gut, da die Leisten aber in Alu sein müssen habe ich zum Notbehelf eben die Leisten einzeln auf 0,13mm-Profilleistenstücke geklebt und einzeln angemalt was auch soweit geklappt hat, nur danach die Gummileiste so frei schwebend sauber anzumalen war nicht gerade erfolgreich, da ging stellenweise was daneben :roll: . Also eine Smart-Repair mit Alu-Farbe durchführen und erstmal die Leisten wieder an der Karosserie mit Klarlack ankleben, eine Seite Gestern, eine Seite Heute. Nun muss der Lack trocknen, dann geht es hoffentlich mit ruhiger Hand an die Gummileisten. Wäre doch gelacht :wacko: .





Grüße, Bernd

59

Sonntag, 20. März 2016, 16:03

Hallo Bernd,

warum BMF bei Dir nicht gehalten hat, ist mir eigentlich ein Rätsel, vielleicht war es überlagert? Die schwarze Gummileiste würde ich mit schwarzen Streifendecals von TL-Decals >hier< machen, ist zwar auch eine fiese Fummelarbeit, aber dürfte im Endergebnis trotzdem besser aussehen als "zittrig" angemalt. Wobei ich denke, dass das Makro mal wieder übertreibt und es mit dem bloßen Auge deutlich besser aussieht als auf den Bildern.

Ansonsten weiß die Pappe bisher durchaus zu gefallen (insbesondere der Motorraum sieht super aus) und ich warte sehnsüchtig auf den Bau des Anhängers ;)

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

60

Sonntag, 20. März 2016, 19:36

Hallo Jörg

Warum das BMF-Alu nicht haftet ist mir auch ein Rätsel. Ich habe noch steinaltes Chrom-BMF hier aus der Zeit wo auf der Verpackung noch ein Schwarz-Weiß Bild zu sehen ist, und selbst das klebt immer noch einwandfrei. Das Alu ist nun gerade erst einmal ca. zwei Jahre alt und wurde erst nun zum ersten Mal benutzt, überlagert kann das ja eigentlich nicht sein.

Die Decalvariante für die Gummileisten habe ich auch inzwischen schon in Erwägung gezogen, aber erst beim nächsten Trabbi der ansteht, für diesen wird es sowieso schon eng mit Wettringen dieses Jahr, vom Apartment ganz zu schweigen. Dieses Problem werde ich wohl nächste Woche angehen wenn man mich lässt :S .

Grüße, Bernd

Werbung