Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 29. Januar 2015, 20:59

Nachvollziehbar! :ok:
Gruß Ralf :wink:

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 29. Januar 2015, 21:01

Schön mal was von der "Drucken lassen"- Seite zu hören. Klar Laser-Sintern ist derzeit das Nonplusultra. Muss aber ehrlich sagen, dass das Material lackiren nicht so viel Spaß macht... könntest du da zwecks Anbieter/Preis Leistung, etc mal was dazu schreiben?

Keine Angst, die meisten 3D Drucker haben einen Sd-Karten Slot, um genau so einen Abbruch zu verhindern.
Zu den Druckzeiten, ich würde für dein erstes Chassy grob 30min auf mittler Auflösung, 50-60min auf hoher Auflösung schätzen. Kommt natürlich auf den Drucker selber, die Einstellungen und was du noch gleichzeitig drucken willst.

Da da im FDM-Verfahen nur festes Plastik geschmolzen und dann extrudiert wird, gibt´s da eignetlich keine Probleme bei lägnerer Standzeit, wenn das Ding einmal richtig läuft, kann das auch die Nacht durch drucken. Solange die Teile nicht wesentlich höher als breit sind, kann man den Drucker mit gutem Gewissen auch nach ca 5 min alleine lassen.

Natürlich sind die meisten Kamera zu 3D Amwendungen in kleineren Maßstäben nutzlos.Die Software ist da mehr auf darauf angelegt 1:1 in 1:20 oder keiner auszudrucken...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

33

Donnerstag, 29. Januar 2015, 21:26

Hallo Fabian,

Zum Preisleistungsverhältnis,
1 Sculpteo
2 Trinckle
3 Shapeways
Die Unterschiede sind marginal
Preislich liegen alle auf gleichem Niveau, da geht es mal um 0,5€
Ich habe bei allen das "gleiche" Material bestellt,
War das billigste, zum testen gut genug,
Fühlt sich alles ähnlich an, und ist ziemlich flexibel, also nicht starr.

Gruß
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

34

Donnerstag, 12. März 2015, 01:20

Hallo,

Ich habe jetzt auch mal was bei Shapeways drucken lassen Stückpreis $3,60 + €7,90 Porto. Das 3D Modell habe ich selbst erstellt, ist ein Booster für meine Comet. Da ich alles möglich probiert habe das Teil selbst herzustellen, und verzweifelt bin teste ich jetzt mal Shapeways.

hier mal ein Render vom Booster. Wenn er dann da ist poste ich mal Bilder vom gedruckten Teil Die Maße sind 1cm Durchmesser bei 5,5cm länge.



mal schauen ob's was wird...

Grüße Thomas

35

Dienstag, 17. März 2015, 08:25

Moin Thomas, kann es sein, dass Du was verloren hast? :D



Btw.: Bin auch mal auf das Ergebnis des Druckes von Shapeways gespannt, preislich klingt es ja ganz ordentlich. :kaffee:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

36

Mittwoch, 18. März 2015, 12:11

Bin auch mal auf das Ergebnis des Druckes von Shapeways gespannt, preislich klingt es ja ganz ordentlich.


und ich erst, das Teil ist schon unterwegs. soll morgen (18.03.)ankommen....5 Tage von absenden Druckauftrag bis fertiger Druck und noch mal 2 Tage Lieferzeit. Das Teil wurde in Holland gedruckt.

Wenn mir das Ergebnis gefällt warten schon die nächsten Teile ^^



allerdings werden die dann wohl etwas teuer :verrückt: diese Kugel liegt bei ca. 65 Euro.. Sie hat einen Durchmesser von 6cm...aber mal schauen vielleicht "baue" ich ja ein kleinere Version der Comet im ganzen zum drucken...

Was man also beachten sollte ist das man nach Volumen zahlt. Das heißt je größer desto teurer. Die Komplexität spielt dabei keine Rolle. Also ein Würfel mit der selben Kantenlänge würde ca. das gleich Kosten.

na mal schauen...

Gruß aus Berlin
Thomas

37

Mittwoch, 18. März 2015, 12:26

Muss aber ehrlich sagen, dass das Material lackiren nicht so viel Spaß macht...


Hallo nng,

könntest du das mal etwas näher spezifizieren.

Gruß aus Berlin
Thomas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 18. März 2015, 13:06

Es ging da um das lasergesinterertes Material, bei Shapeways heißt das glaube ich irgendwas mit white and strong? Müsste das billigse von denen sein.
Die Oberfläche fühlt sich ehr pelzig an und ist stellenweise recht rauh. Nicht gerade ein idealer Untergrund für Lack. Dh. Schleifen und Grundieren, und das mehrmals wiederholen. (vgl auch mal mit denBildern von Rainer: Bilder 2 und 3 in seinem Post). Wie gesagt, möflich aber besonders bei kleinen Teilen und komplexen Teilen kein Spaß.

Die anderen Materialien (z.B. ultra frosted detail) sind im Bezug auf die Oberflächenqualität wesentlich besser.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

39

Mittwoch, 22. April 2015, 19:07

Hallo allerseits,

ich wollte mich ja nochmal zum 3D drucken äußern. Wie nng ja schon sagte ist White strong sehr pelzig von der Oberfläche her. Ohne schleifen geht da nix. Nur dabei gehen dann auch die Details flöten. Mein Booster war auch dem entsprechend nicht so toll. Ich habe mich dann nochmal mit den Materialien und Richtlinien für das drucken beschäftigt, und nochmal Veränderungen vorgenommen.

Da ich ein Löt-Trottel bin (ich krich das einfach nicht hin :bang: ) aber mit nem 3D Programm umgehen kann, habe ich dann mal ein wenig rumgebastelt und dieses Teil erstellt.



Ist der Wintergarten für mein U-Boot in 1/72.

und das dann mal drucken lassen.

Einmal in Frostet Ultra Detail 11 Euro:





und einmal in Messing 27 Euro. Wobei der Wintergarten alleine auch nur 11 gekostet hätte aber die Support Struktur nochmal soviel, aber ohne wollten die es nicht drucken. :nixweis:





Ich muss echt sagen dass das alles sehr gut aussieht. Es stellt zumindest eine alternative zum normalen "scrachen" dar.

So das waren meine Erfahrungen mit 3D Drucken.

P.S. Die Kugel vom oberen Bild ist auch schon da....



Gruß aus Berlin
Thomas

40

Dienstag, 23. Juni 2015, 12:03

Unglaublich, ........ jetzt werden schon 3-D Drucker im Bauhaus angeboten ..... ->Klick
Aktuell im Bau: FritteBuddha 8)
Slotracing: Industry Race Track 8o

  • »Patrick_487« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

41

Donnerstag, 27. August 2015, 15:44

Hallo zusammen, :wink:

ich habe mal das Thema wieder hervorgegraben da es für mich wieder hier Interessanter geworden ist.

Letztens hatte wurde in der TV Werbung wieder auf ein Zeitschriften Abo geworben. Hierbei geht es doch tatsächlich um einen 3D Drucker.

Nachdem ich mir das Ganze auf der Webseite mal angesehen hatte, habe ich es auch wieder schnell verworfen.


Denn 839,88€ waren mir dann doch ein wenig Zuviel für einen 3D Drucker.


Nachdem ich mit jemanden eine Weile über das Thema geschrieben hatte und ich ein wenig in der Bucht geschaut habe. Bin ich bei diesem 3D Drucker Prusa i3 hängen geblieben.
Auf diesen wird es wohl vielleicht hinauslaufen. Wann es soweit ist kann ich noch nicht genau sagen.

Dazu muss ich mich erst mal noch ein wenig in die Thematik einlesen. Hierzu habe ich auch noch das deutsche Forum gefunden von dem Projekt RepRap.


Wenn es wieder was Neues zu berichten gibt werde ich es euch wissen lassen.


Bis dahin, es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

42

Donnerstag, 27. August 2015, 18:00

N'Abend Patrick

Das ist natürlich schon ein ganz schöner Preisunterschied, aber sind die Drucker gleichwertig und überhaupt miteinander vergleichbar ?

Den Zeitungsdrucker würde ich mir jedenfalls auch nicht kaufen, wenn ich einen Drucker haben möchte zum Teile drucken dann möchte ich ihn relativ gleich bekommen, und nicht über ein Jahr verteilt in einzelnen Teilen. Macht ja keinen Sinn Geld in einen Drucker zu investieren und diesen erst in einem Jahr reell in Gebrauch nehmen zu können. Außerdem, wenn dann alle Teile da sind gibt es vielleicht schon bessere Drucker denn die Technik macht ja nicht Halt :S .

Den "drei-zwei-eins-vielleicht-deins"-Drucker komme ich arg in grübeln. Gewerblicher Anbieter mit Artikel-Standort Bremen, aber keine Anbieterkennung wie üblich, klar, er ist ja auch als Taiwan. Da würde ich lieber drauf verzichten als alleine vom Preis betrachtet da einzukaufen, denn mit Garantie ist da wohl nichts. Und kommt das Teil nun kostenlos aus Bremen oder doch aus Taiwan, dann noch zuzüglich Einfuhrabgaben :nixweis: . Das solltest du vielleicht vorher noch abklären.

Grüße, Bernd

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 1. September 2015, 11:34

Ich hab bei mehreren Druckern durcken lassen. Für meine Figuren brauche ich TOP Oberflächen wie Hier in diesen Thread gezeigt Ich habe VIEL Geld verloren durch "Versprechungen" auch von Tech Uni usw. Ob Sinter, Platik, Metall usw. Ich lasse meine Figuren immer noch ausschliesslich in Hong Kong drucken. Bei 2 Deutschen Anbieter war das Resultat genauso gut aber mehr als Doppelt so teuer. Da ich bei einer Figur von ca 2000 Euro (mal viel mehr, mal etwas weniger) rede, ist doppelt soviel ZUVIEL.

Werbung