Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 24. März 2023, 20:48

Moin Moin,

Danke Thomas :hand:

Weiter ging es mit der Innenverkleidung der Kabine im hinteren Bereich. Nichts Basteln, nur Farbarbeiten.

Zuerst die Teile mit dem schwarzen Vallejo Primer grundiert, aber nur in zwei dünnen Schichten und unregelmäßig mit dem Pinsel. Ziel war es, dass die Farbe in die Vertiefungen des "Stepmusters" fließt und ein paar Farbnuancen zu erzeugen:


Dann kam Halbtrocken-Malen, also den Pinsel nicht ganz so extrem ausstreichen wie beim Trockenmalen. Das Ganze mit Revell AQUA 65 Bronzegrün. Sieht dann aus:


Danach mit 87 Erdfarbe Trockenmalen, aber auch wieder nicht ganz trocken, eher so ... dreiviertel trocken(?) (rechts vorher, links nachher):


Und hier alle Teile:


Ob sich die Mühe gelohnt hat? Auf jeden Fall, auch wenn man, mal lose zusammengeklemmt, nicht mehr viel davon sieht:


Hier nochmal die Teile mit der bekannten Referenz aus unterschiedlichen Winkeln:




An den Seitenteilen wurden die Luftkanäle mit 78 Panzergrau lackiert und mit Tamiya WeatheringSet "Gunmetal" abgerieben:


Der Vergleich zum Original. Das Bild stammt aus dem Britmodeller-Forum:


Passt doch 8)

Wie es weiter geht, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Schönes Wochenende
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 498

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

32

Freitag, 24. März 2023, 21:35

Moin Ingo

Deine Innenverkleidung finde ich beeindruckend. :respekt:

Dirk

Beiträge: 9 986

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

33

Samstag, 25. März 2023, 07:05

Moin Ingo,

Wirklich sehr schön gemacht die Innenteile von deinem Hubi, mir gefällt es. :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

34

Samstag, 25. März 2023, 10:03

Hallo Ingo,

gefällt mir sehr gut, wie Du vorgehst. Die abgesteppten Innenteile und die "bedecalten" Konsolen (ich gestehe, da war ich erst skeptisch) sind aber sehr gut gelungen :ok: und machen neugierig auf mehr!
Liebe Grüße von nochsonBastler.

"Das erinnert mich an den Mann, der sich splitternackt auszog und in einen Kaktus sprang."
"Warum hat er das getan?"
"Er hielt das damals für eine blendende Idee!"

("Die glorreichen Sieben", Mirisch/Alpha, 1960)

35

Sonntag, 26. März 2023, 13:21

Moin,

Vielleicht das ein oder andere Stück Poly, ein Papiertaschentuch für die Sitze oder Ähnliches. Ansonsten alles OOB.
Eigentlich bewege ich mich davon gar nicht so weit weg, mit dem was jetzt kommt 8)

Bei der Ansicht von Original-Bildern fiel mir die Sitzbank hinten in der Kabine auf:

Quelle: Britmodeller.com

Ok, es ist eine Heeres-Variante vom Lynx und für Stoppelhopser ist eine einfache Sitzgelegenheit absolut ausreichend und angemessen ;)
Da mir die Bank aber ganz gut gefällt, habe ich zu diversen Polystreifen gegriffen und zwei dieser Seitenteile gebaut:


Dazu zwei Längsstreben mit Versteifungswinkeln:


Alles zusammen sieht dann so aus:


Nicht Taschentuch, sondern ein getrocknetes Feuchttuch, zusammen mit ein paar Polystücken ergab die Sitzfläche. Das mache ich aber nochmal, damit die Streifen vom Tuch parallel zum Rahmen laufen:


Lose aufgelegt:


Der Vergleich zum (bereits gepimpten) Bausatzteil:


Und am späteren Platz:



Mein Gestell ist nicht annähernd so filigran wie das Original, aber (zumindest meiner Meinung nach) deutlich besser als das Bausatzteil 8)

Wie es mit der Rückenlehne und den Gurten weitergeht, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 498

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

36

Sonntag, 26. März 2023, 21:14

Moin Ingo

Das wird ja immer besser :ok: Dirk

37

Montag, 27. März 2023, 07:10

Moin Moin,

Danke Dirk :hand: Ich hoffe mal, dass ich das Niveau halten kann 8)

Und so ging es gestern weiter. Als erstes ganz einfach mit zwei Stück Poly:


Anschließend wurde getrocknetes Feuchttuch in Streifen geschnitten und abgelängte Teile aus 1mm Rundpoly eingeklebt:


Zusammen mit den senkrechten Stützen kamen die Bahnen dann in die Kopfstütze, gehalten vom Gegenstück:


Unten nochmal ein Querstrebe. Die ist hier auf den Bildern noch schief, da eine der senkrechten Stütze ein paar Zehntel zu lang war. Das hab ich später korrigiert:


Hier einmal alles lose zusammengesteckt:


Es kommt Farbe ins Spiel. Das Tuch mit Wasserfarbe "Preußisch Blau", den Rahmen mit meiner Revell-AQUA-Mischung (zweiter Absatz) bepinselt. Es fehlt noch die Kopfstütze. Da bin ich noch unschlüssig, ob ich auch ein gefärbtes Tuch aufklebe oder einfach mit Revell AQUA anmale. Mal sehen :nixweis:



Und eine Stellprobe:


Für die Gurte habe ich nochmal die Wasserfarben ausgepackt und mit verschiedenen Mischungen aus Orange, Rot, Braun und Beige ein weiteres Tuch eingefärbt.


Welche Färbung es geworden ist zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 986

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

38

Montag, 27. März 2023, 07:43

Moin Ingo,

Die Sitzbank ist absolut klasse geworden, echt spitze. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Das mit den Feuchttüchern werde ich mir mal merken, wenn es mal wieder ein Bett zum bauen gibt.
Sind das auch wieder die Brillenputztücher? Es gibt ja auch noch andere Feuchttücher. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

39

Montag, 27. März 2023, 07:47

Moin Bernd,

vielen Dank :hand:

Sind das auch wieder die Brillenputztücher? Es gibt ja auch noch andere Feuchttücher. :grins:
Diesmal sind es diese:


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

40

Dienstag, 28. März 2023, 08:35

Nun, Ich habe Bedenken, dass Kristal Klear o.Ä. zu dickflüssig ist um sich dann, auch bei minimalen Mengen, sauber und gleichmäßig zu verteilen. Ich befürchte einfach einen dicken "Bobbel" auf den Armaturen zu haben. Ich überlege aber, ob ich nach dem matten Klarlack die Armaturen mit Glanzlack tupfe :nixweis:

Glanzlack habe ich dafür auch schon verwendet, funktioniert auch, aber auch mit Kristal Klear hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme. Bei deinem Instrumentenbrett hätte ich eher die Angst, dass der Klarlack verläuft, die untere Reihe Anzeigen ist ja komplett flach soweit ich das gesehen habe. Vielleicht kannst du beide Varianten bei einer der kleinen Uhren in der Mitte testen :nixweis: .

Die Dämmung der Kabine hast du echt sehr gut hinbekommen, die wirkt richtig gut. :ok:

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


41

Dienstag, 28. März 2023, 09:47

Moin Daniel,

erst mal Danke :hand:

Hier schwach zu erkennen sind ganz dünne Ränder um die Instrumente. Ob die unter dem Decal noch Wirkung haben? Ich mag es bezweifeln.


Ich werde nach der Mattlack-Dusche mal vorsichtig mit einem Pinsel Glanzlack bzw. KristalKlear aufbringen. Mal schauen wie das klappt.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 498

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 28. März 2023, 11:41

Moin Ingo

Ich nehme dafür 5 Minuten 2 Komponenten Epoxy Glasklar. Der ist dickflüssiger als Lack. Mit einem Zahnstocher.
Grüße
Dirk

43

Dienstag, 28. März 2023, 13:08

Moin Dirk,

Danke für den Tipp :hand:
Leider habe ich solches Epoxy nicht zu Hause und extra für ein paar Armaturen anschaffen? :nixweis: Wenn mir mal irgendwo günstig was unterkommt werde ich sicherlich zuschlagen.

Jetzt versuche ich erstmal die Mittel die ich zu Hause habe: Kristal Klear, Klarlack und Mud Podge

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

44

Mittwoch, 29. März 2023, 08:27

Moin Moin,

gestern habe ich ein wenig an der Sitzbank weiter gemacht. Hier ein Zwischenstand:



Das Kopfteil ist jetzt einfach Blau lackiert. Die Gurte bekommen noch ein paar Farbtupfer und über alles ein wenig Alterung in Form von geriebenen Kreiden in unterschiedlichen Farben.
Die Bank ist jetzt kein modellbau-technisches Highlight, aber meiner Meinung nach deutlich besser als das Bausatz-Sofa 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 498

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 29. März 2023, 09:19

Moin Ingo

Sei nicht so selbstkritisch, deine Sitze sind der Hammer. :ok: Vielleicht höchstens noch Gurtschlösser, aber dann ist auch gut.
Ich hatte mal das Glück in einem Agusta AW109 Geschäftsreisehubschrauber mitfliegen zu dürfen.
Da haben wir in Recaro Ledersitzen gelegen. :D
Die 2 Pratt & Whitney Turboshaft Engines, das Einziehfahrwerk, Alles ein Traum, ein Erlebnis fürs Leben.
Ich habe schon in einigen Hubschraubern gesessen, aber das war die Krönung.
Grüße, Dirk

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

46

Mittwoch, 29. März 2023, 15:27

Saubere Arbeit Ingo :sabber:
Dirk: Um den Flug mit einer Leder-Agusta bin ich schon ein wenig neidisch... da können meine UH-1 Flüge während des Militärdienstes nicht mithalten :D
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

47

Mittwoch, 29. März 2023, 18:47

Moin Ingo

Die Bank ist Mega geworden . Wertet das ganze richtig auf :thumbsup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

48

Mittwoch, 29. März 2023, 18:47

Moin Ingo

Die Bank ist Mega geworden . Wertet das ganze richtig auf :thumbsup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 9 986

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

49

Donnerstag, 30. März 2023, 06:08

Moin Ingo,

Sehr schön die Bank, ist ja richtig komfortabel und :respekt: für diese tolle Arbeit. :ok:
Mir bleibt da immer nur die CH-53G in erinnerung, nicht schön aber laut und hat nach Öl und Sprit gestunken.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

50

Donnerstag, 30. März 2023, 08:44

Moin Moin,

vielen Dank euch für die positiven Rückmeldungen :hand:

Ich hatte mal das Glück in einem Agusta AW109 Geschäftsreisehubschrauber mitfliegen zu dürfen.
Jo, da hätte ich auch nichts dagegen. Meine Geschäftsreise-Erfahrungen im Hubschrauber beschränken sich auf den Regelflug im Marine SeaKing von Warnemünde nach Kiel :D Und den CH-53 kenne ich nur von einer Übung zusammen mit US-Streitkräften. Da aber auch nur als "Blip" auf meinem Feuerleitradar 8)

Back to Lynx...

Ich habe gestern noch ein paar Gurtschlösser angebracht. Ganz rudimentär aus 0,25 x 1,5mm Polyprofil und mit meinem Fw190-Motoren-Farbmix angepinselt. Im Anschluss gab es noch ein wenig Staub und das soll es jetzt gewesen sein (Wie staubig das Ganze ist erkennt man an den Farbunterschieden zwischen Kopfstütze und der hinteren Quer-Sitzbank. Beide mit dem gleichen Revell-Blau lackiert:



Jetzt kann ich die Gurte an die richtige Stelle schieben und dann kommt auf die gesamte Sektion eine Schicht Klarlack.
Im Eifer der Basteleien habe ich natürlich gestern auch schon die Seiten- und das Oberteil verbaut X( Hinten komme ich jetzt zum Lackieren nicht mehr richtig ran, aber vorne schon. Muss gehen:



Und hier noch ein paar Bilder mit aufgelegtem Seitenteil. Vieles verschwindet im Halbdunkel:






Wie es weiter geht ... Sehen wir beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 30. März 2023, 12:19

Servus Ingo
Großes Kino, deine Sratchbank , ach was, das ganze Interieur ist dir super gelungen. Trockenmalen, Halbtrocken, 3/4 Trocken… Das Ergebnis überzeugt :ok: :ok:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

52

Donnerstag, 30. März 2023, 14:43

Moin Gustav,

Vielen Dank :hand:

Ja, so langsam bin ich auch ganz zufrieden. Noch die Sache mit dem Glas auf den Armaturen, dann kann der Innenraum so bleiben ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

53

Freitag, 31. März 2023, 11:15

Moin Ingo

Ich schließ mich mal dem Gustav an 8o :thumbsup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

54

Freitag, 31. März 2023, 16:42

Moin Ingo,
richtig klasse geworden deine Sitzbank.
Das ganze Cockpit ist absolut überzeugend.
Ich verwende für das Glas der Instrumente übrigens Schmucksteinkleber.
Trocknet glasklar aus und schrumpft nicht.
Gruß
George

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

55

Samstag, 1. April 2023, 12:29

Habe deinen BB gerade gesehen und bin sehr angetan von dem Innenraum :thumbsup: . Lediglich die Gurte auf der Sitzbank wollen nicht so ganz zum ansonsten tadellosen Rest passen , v.a. im Vergleich zu den Gurten auf den Pilotensitzen . Da würde sich evtl die Investition in PE Gurte lohnen. ;)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

56

Samstag, 1. April 2023, 13:01

Moin Moin,

vielen Dank an euch allen :hand:

Ich verwende für das Glas der Instrumente übrigens Schmucksteinkleber.
Trocknet glasklar aus und schrumpft nicht.
Ich hab hier im Moment ein Probestück liegen, auf dem ich sowohl Schmucksteinkleber als auch glänzenden Klarlack ausprobiere. Mal sehen, was es letztendlich wird :nixweis:

Lediglich die Gurte auf der Sitzbank wollen nicht so ganz zum ansonsten tadellosen Rest passen, v.a. im Vergleich zu den Gurten auf den Pilotensitzen. Da würde sich evtl. die Investition in PE Gurte lohnen
Ja, die Gurte sind nicht 100% das, was machbar wäre. In Anbetracht der Tatsache, dass Backbord ein MG und Steuerbord die Winsch in die Tür kommt, kann ich so aber ganz gut damit leben.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

57

Samstag, 1. April 2023, 23:18

Moin Ingo,

Einfach nur ein Traum! Sehr gut gemachtes Cockpit! :respekt:

Gruß,

Olli

Beiträge: 9 986

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

58

Sonntag, 2. April 2023, 06:16

Moin Ingo,

Cockpit und Innenausbau sind dir topp gelungen. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Man dar sich also auf die außen lackierung freuen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

59

Sonntag, 2. April 2023, 18:04

Moin Moin,

vielen Dank, Olli & Bernd :hand:

Bevor es an die Lackierung geht, muss noch ein bisschen was gemacht werden. Als Erstes die fehlenden Rumpfteile verkleben. Das ist zum einen das Heck, am anderen Ende des Helis die Nase (hier beides schon grundiert):



Dann alle Teile vom Rumpf mal grundiert. Verwendet habe ich dafür Vallejo Primer weiß:


Der Innenraum hat erst eine Schicht matten Klarlack bekommen, dann auf die Instrumente mit feinem Pinsel ein wenig Glanzlack. Auf den Fotos sieht man es kaum, in Natura aber doch, wenn man den richtigen Winkel zum Licht erwischt:



Die oberen Cockpitfenster sollen mit einer Mischung aus glänzendem Klarlack und Laubgrün im Verhältnis 19:1 abgetönt werden. Ich hab klares Blau hier und hab es mal probiert. Sieht aber nicht so gut aus:


Jetzt wird alles für den Zusammenbau vorbereitet und dann geht es damit auch weiter. Das zeige ich euch aber erst beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 986

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

60

Montag, 3. April 2023, 06:48

Moin Ingo,

Wenn man genau hinsieht erkennt man den Klarlack schon, ich hätte heir zwar Schmucksteinkleber genommen, den sieht man dann doch besser, als Klarlack.

Gut das du das klare Blau nicht genommen hast, da gibt es ein entsprechendes Grün, von Marabu für.




Das wird heller als es auf dem Ettiket aussieht und man kann es direkt aus dem Glas mit der Airbrush verarbeiten, muss aber gut Fettfrei sein und braucht etwas um zu trocknen.
Ist nach 7 Tagen sogar Spülmaschinenfest, nur wer packt seine Modell schon in die Spülmaschine. :lol: wenn es nicht gleich funktioniert, nicht schlimm, kann man direkt danach mit Wasser wieder abwaschen.
Gibt es im gut Sortierten Fachgeschäft, oder eben im Versandhandel unter Marabu Glasmalfarbe.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Werbung