Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 11. November 2010, 00:37

Hallo zusammen,

bei uns ging es nur minimal weiter :will: (ja die liebe Zeit), angefangen bei Designentwürfen bzgl. der Farbgebung, ich hatte dazu die isometrische Ansicht aus der Bauanleitung eingescannt und mehrfach ausgedruckt, so daß sie mit blau und gelb (Filzstift) experimentieren konnte (weil das sind ja ihre gewählten Farben) :),ich hab mich natürlich beteiligt :pfeif: . Ausgewählt ist final aber noch keiner wirklich, so 3-4 Favoriten gibt es :D :lol:
Kann sie nur leider jetzt nicht zeigen weil ,sie irgendwo in ihrem Zimmer liegen - reiche ich morgen nach.
Letztes Wochenende hat sie dann in 2 Stunden :ok: :ok: das komplette Fahrwerk (Stahl/Alu) alleine montiert, weil es ein Fahrwerksbausatz, nur aus Einzelteilen bestehend, ist.
Zuvor wurde die Teile auf 600er Wasserschleif abgezogen :) , 2/3 der Teile hat sie selber entgratet, sogar von alleine Schnittgrate der Stanzteile an den Rändern "weggeschmirgelt" :five: und die Schrauben und Federn sortiert abgelegt :thumbsup: .
Dann hab ich ihr Schritt für Schritt die Bauanleitung vorgelesen und sie hat alles komplett alleine montiert :) , ich habe final das Ausrichten mit einem Achsausrichtungswerkzeug (Dag Tool) übernommen und den Achsabstand eingestellt.
Bodenfreiheit und Motoreinbau hat sie auch unter meinen Anweisungen und Ratschlägen (da hat se ausnahmsweise mal einen angenommen ;) :pfeif: - :hey: "ich kann ja alles alleine".)
Leider habe ich nur 2 Bilder beim Montieren gemacht, weil es vor lauter Arbeitseifer vergessen wurde :bang: :motz:




Die Tage habe ich dann die Kabel abgelängt und verzinnt und sie durfte anlöten (ich habe das Kabel gehalten), desweiteren die Räder klargemacht (aufgeklebt ud verschliffen) und die bausatzseitigen Felgen zu Einsätzen abgedreht.
Den Leitkiel hat sie auch selber angeschraubt und die Schleifer und Anlötclipse alleine montiert und ebenfalls die Kabel angelötet.



Danach paßte sie das Inlet in den Wagen ein und fixierte es mittels Tesa Krepp.
Bei der Probehochzeit mußten wir leider feststellen, daß das Inlet mit dem Spurzahnrad kollidiert, für den ersten Gesamteindruck habe ich etwas freigeschnitten, damit man sieht wie es werden wird. :D





Also müssen wir am originalen Innenraum, hinterm Fahrer den Hutablagenbereich in Radhausnähe, etwas auffüttern und erneut ein Inlet ziehen. :will:
Bis die Tage.

:wink:
Gruß Andreas

P.S.: (Edit :pfeif: )@ Andreas, Euer Cockpit gefällt mir schon mal sehr gut, gings bei Euch schon weiter :nixweis: :wink:

@Roland

Zitat

Keine Ahnung ob man(n) bei euch als Nichtpapa überhaupt mitreden darf (oder kann
... :hey: ;) ,...aber sicher , iss doch nen Forum ;) :hey: :D .....was nicht iss, kann ja noch werden,..manchmal schneller als man(n) denkt :pfeif:

Zitat

Nun hab ich da noch eine Frage als Nichtpapa: wie schafft mans seinem Engel nen Bausatz auszureden dens haben will, wo du aber genau weisst dass er/sie den NOCH nicht schafft (Tamia USS Enterprise,Bismark,... Victory,...)
mit freundlichen Grüßen aus Österreich

....einfach reden, reden, überzeugen :D , was anderes schmackhaft machen :ok: und wenn alles nicht hilft "resegnieren" :will: :heul: - nee im Ernst eigentlich verstehen die "Zwerge" einen schon ganz gut und verstehen auch das manches noch keinen Sinn macht

:wink:
Gruß Andreas

32

Donnerstag, 11. November 2010, 07:26

Hi Andreas !

Nee, wir konnten noch nicht weitermachen :(
Die letzten 14 Tage hatten wir die Seuche Zuhause - Alle Grippe außer PAPA ;(
Das mit der Zeit kenne ich im übrigen auch :(

Euer Slotcar ist der Hammer !
Hat was von einem echten "Lowrider" !
Ist besstimmt an jedem Rad ein Zylinder zum Hoch- und Runterfahren drin oder :lol:
Jetzt hab ich auch verstanden ?( was Ihr da treibt :lol:
Gibt es denn diese "Fahrgestellbausätze" in 1/24 ergo kann man jedes Automodell
zu einem Slotcar machen ?

Ich denke am Wochenende geht wieder was.

Aber der gesunde PAPA hat vorgestern Abend die Zeit genutzt und endlich mal seinen Wachsspachtelgriffel
an einer Focke Wulf 190 ("Testträger" :) ) ausprobiert - GEIL :thumbsup:

Wer noch was für Weihnachten sucht - Ich werde nie mehr anders "Spachteln" !

Bis in kürze :wink:

Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

33

Sonntag, 14. November 2010, 08:37

Hi zusammen,

hier die versprochene Übersicht der Desigentwürfe (weil sie Papa nachahmen wollte, hinsichtlich schnellem Ausmalen, hat sie arg übergemalt :pfeif: - natürlich auch die "fetten" Filzstifte )

Ich hab sie auch aufgeklärt :D , was einzelne Entwürfe hinsichtlich abkleben, für ein Aufwand ist, da sie ja abkleben wird. :)

@ Andreas

Zitat

Die letzten 14 Tage hatten wir die Seuche Zuhause
,schöne S*, die haben wir zum Glück schon hinter uns :motz:

Zitat

Gibt es denn diese "Fahrgestellbausätze" in 1/24 ergo kann man jedes Automodell zu einem Slotcar machen ?
...jaaap :) gibt es in 1/24 und 1/32 mit unterschiedlichsten Grundplattenbreiten/max Achsabständen, sodaß man grundsätzlich wirklich jeden "Deckel" draufmachen könnte :rolleyes: (ggf. etwas Anpassarbeit)
Bis denn, keep wachsspachteling ;)
:wink:
Gruß Andreas

Kammerfeger

unregistriert

34

Sonntag, 14. November 2010, 21:41

Hi,

also erstmal :respekt: für das Engagement und das Durchhaltevermögen an die "Prinzessin" :respekt: .

Für die Farbwahl würde ich mich persönlich für das "Zebra"-Design entscheiden. ( rechte Spalte, drittes von unten )

Wäre doch ohne Abkleben ein interessanter "Freihand"-Job mit der Gun. ;)

Freu mich schon auf die weiteren Ergebnisse.

:wink:

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 14. November 2010, 22:18

Hallo allerseits :wink: :wink:
Also, dafür dass ich mich für Autos nicht wirklich intressier :( und mich deswegen damit auch nicht auskenn ;( :will: muss ich deiner FAST 7jährigen meinen hochachtungsvollsten :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: aussprechen :ok: :ok: So brav wie die an ihrem Projekt arbeitet :respekt: :respekt: :dafür: , solch Enthusiasmus sieht man beim heutigen Nachwuchs selten. Mir is schon klar, hHauptsache is ich darf mit Papa arbeiten, aber mal im Ernst: glaubst du wirklich (oder lass michs anders sagen, dmit man mich nicht falsch verstehst: bist du dir sicher) dass es nur daran liegt? Kriegst du die eigentlich abends ins Bett? Irgendwie kannst ja froh sein, wenn sie nicht alle ihre Farbvariationen umsetzen will. :grins: :grins: :grins: Aber was nich is kann ja noch werden :grins: :grins:
Bleib auf jeden Fall dran :ok: :ok:
mfg :wink: :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

36

Dienstag, 16. November 2010, 07:15

Moin !

Klarer Fall ! Zebra-Mustang !
Und dann schön langsam fahren !

"Mustang Sallly - guess you better slow your Mustang down ! "

Der Hammer. Ich finde da noch den ein oder anderen Klasse aber das Zebra isses.
Nicht das wir hier Druck ausüben wollten :five: oder so :)


Sind da auch Entwürfe von Papa bei ?

Gruß
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

37

Sonntag, 21. November 2010, 20:48

Hallo zusammen,

bei uns ging es in "Mini"-Etappen weiter. Zuerst die Designentscheidung, es soll das Zebra werden :) . (ob evtl. das Vorlesen Eurer postings Einfluß hatte :pfeif: , ...man(n) weiß es nicht :pfeif: ;) --jedenfalls ging Euer Lob ihr runter wie Öl :hand: )
P.S.: Die rechte Seite der Entwürfe war von mir, wobei das Zebra sollte ich laut "Befehl" ;) malen

Zuerst, um Freigang für den Motor zu schaffen, mußte der "Heck-Hutablagenbereich" erhöht werden.
Dazu klebten wir "verschraubte" Tankattrappen auf. Papa hat zugeschnitten, Mäuschen hat gerundet, entgratet und aufgeklebt.
Die "Schrauben" (Scheibchen von 1mm Rundmaterial), hat sie mittels Pinzette postioniert. Vom Prinzip hätten wir uns das Detail schenken können, weil viel wird man davon nicht sehen, aufgrund der "Schalousie" :bang: auf der Heckscheibe, aber Hauptsache wir haben gebastelt :ok:
Etwas wird man davon durch die Seitenfenster erkennen können und die "Leitungen" werden die Augen des Betrachters lenken :!! ;) :pfeif:






Wir hatten gehofft, das ursprüngliche Zahnradproblem (siehe Bild) damit auch zu erschlagen aber Fehlanzeige :will: :heul:

...also mal wieder ein Fehlversuch mehr :motz: , von rechts nach links (1. Versuch 2 Sitze, 2.Versuch ein Sitz mit Tankatrappe und Feuerlöscher, 3.Versuch mit Ritzelfreimachung und erweitert erhöhtem Boden hinten in Richtung Fahrer)--> das kommt davon, wenn sich auf eine Sache "versteift", hier das Zahnrad :motz: und den Reifenfreigang nicht im Auge hat :heul:


...half alles nix, ich mußte die Radhäuser weiter erhöhen und verbreitern, da jetzt die Reifen aufsetzten, wenn wir entsprechend "cool" tief verheiraten wollen und nix schleifen soll. (Bild dazu weiter unten)

Zwischenzeitlich hat die sie den Fahrerkopf kpl. alleine angemalt... :respekt: , hat sie echt super gelöst.
Grundiert mit Model Masters "dunkler Hautgrundfarbe"

..da es sich um einen alten Fahrerkopf handelte, wo der "Schirm" fehlte schnitt ich kurzerhand einen "Fingernagel-großes Stück" aus 0,3mm Sheet und klebte Ihn mit Sekundenkleber an.
...nach einer kurzen Trockenphase, malte sie den Helm mit Humbrol gelb glänzend an (ziemlich deckend und ziemlich gleichmäßig)

....um abschließend mit Model Master "Fleischton" die Hautpartie abermals zu "überpinseln"..


Wieder mal zwischendurch suchte sie aus meinem Decalfundus welche aus und plazierte Sie auf der Vorlage, so soll es werden mit Zebralook im "Untergrund" :D

Hier das finalisierte gezogene Inlet (sche.....überblitzt :motz: ...aber man erkennt die "fetten" Radhäuser :) ), noch am trocknen, grundiert mit Tamiya weiß.
Fahrer, Feuerlöscher und Tank mit Latexmilch maskiert (das war Ihr nicht ganz geheuer-> aber trockengefönt, damit Papa schneller Tamiya SM schwarz drüberziehen kann, hat sie.
Das Latexzeug mittels Pinzette entfernt ebenfalls),

Heute habe ich die Karosse mit gelb überzogen, da Ihr es für den Keller zu kalt war, sie aber gerne weiter kommen wollte :) . Spoiler mal probehalber angesteckt. :D

...das Makro ist grausam :!! :motz: , und zeigt gnadenlos das "übergemalte" schwarze (Revell aqua SM) und die in mehrern Anläufen mit Revell aqua weiß matt, probierten Augen, in echt sieht es weniger "grausam" aus :D , die Pupillen habe ich mit edding gesetzt, weil Ihr das sicherer war ;) nach der "Augenaction"...-ein wenig schielt er, muß ich gleich noch mal in Real gucken :!! , die "Zahnlücke" ist defenitiv ein Schatten :D


...sö dele..das wars mal wieder, so ein Wochenende ist schnell rum...und ins Bett wollte sie wahrlich nicht...aber nur weil sie jetzt einen Hund will :cracy: :will: ...ja Kinder halt.

:wink:
Gruß Andreas und Julia

Kammerfeger

unregistriert

38

Sonntag, 21. November 2010, 23:09

:respekt: an deine Kleine .....

wieder tolle Fortschritte gemacht.

TOLL finde ich natürlich die Design-Wahl . :tanz:

:wink:

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

39

Montag, 22. November 2010, 06:18

Also, wenn man bedenkt, dass deine Kleine ERST 7 WIRD meinen ALLERHÖCHSTEN :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: Dass kriegen manche die doppelt so alt sind weniger gut hin :ok: :ok: :ok:
War's wirklich deiner Prinzessin im Keller zu kalt oder hat Mama von Prinzessin Terz gemacht 8| :nixweis: (Nein!!!!!! DU gehst mir nicht in Keller!!! :du: :du: :motz: Is viiiiel zu kalt für dich da unten und machst nur deine Sachen dreckig, wird alles nur voll Farbe....... :motz: :motz: :motz: ). X( Hab das schließlich lange genug selber mitgemacht. Wenn's nach ihr ginge, dürft ich in meinen eigenen vier Wänden auch nicht mehr Modellbauen. Gott sei Dank kennt sie nich mal 'nen Tiger von 'nem T-34 oder 'ne F-14 von 'ner F-18 auseinander :grins: :grins: (muss ich auch nicht- alles miteinander unnötige Staubfänger :motz: :motz: :motz: )
Zum Thema Hund: wenn DU keinen willst kannst du ja mal probiern ihr zu erklären, dass der dann möglicherweise ein Problem für ihre Modelle darstellen könnte (Jagdinstinkt) :grins: :grins: :grins:
mit freundlichen Grüßen aus Österreich :wink: :wink: :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

40

Dienstag, 23. November 2010, 07:13

Hi Andreas !

:respekt: :respekt: :respekt:

Ihr legt ganz schön vor !
GROOOOOOOSSSSES Lob an Prinzessin ! Super gemalt ! Gefällt mir !

Ich hoffe dieses Wochenende geht´s auch bei uns weiter. Immer was anderes.... Aber das kennst Du ja auch oder ? :heul:

Freuen uns schon auf das "Zebra" !

Gruß
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

41

Montag, 29. November 2010, 20:53

Hi zusammen,

heute gings mal wieder etwas weiter, meine Maus hatte Lust und wollte langsam auch mal den "Zebra" Look auf dem Modell sehen.
Also habe ich 10mm Tamiya Masking Tape auf einen Glasbilderrahmen geklebt und sie hat "Streifen " aufgemalt, welche ich mit dem Skalpell ausgeschnitten habe.


Dann hat sie angefangen zu maskieren. Kleinste Lücken, wo sie partou keinen "Ministreifen", zu Ihrer Zufriedenheit, hingeklebt bekommen hat, hat sich mich gebeten dies zu tun (was Ihr sichtlich schwer fiel, denn....eigentlich kann man ja alles alleine) :pfeif: :trost: .
Ich mußte Ihr dann esrtmal klarmachen, daß das beim Maskieren nicht so schlimm ist :hey: , wenn man sich verklebt, man kann das doch wieder lösen und erneut probieren und iss der Streifen verwurschtelt, kommt er in den Müll und wir schneiden einen neuen. :thumbsup:
Was aber noch viel wichtiger, aber nur schwer klarzumachen war :nixweis: , der Umstand, daß noch kein Meister vom Himmel gefallen ist :du: und sie das schon hervorragend durchführt :five: .
Selbst die Übergänge (Zierleisten und Radläufe) klebte sie nach "Anleitung" super, mit dem Fingernagel nachreibend :ok: an, teilweise wohl nicht 100% ausreichend, weil druntergelaufen :heul: bzw. gesprüht, aber dazu gleich.
Hier erstmal "Christos" Opfer:




Nachdem ich die restlichen Ministreifen/Lückenfüller positioniert hatte, wollte sie lackieren, aus der Dose im "Dunkeln" auf der Terrasse, bei Minusgrad. ;( :nixweis: :pfeif:
Vorsichtshalber stülpte ich mir eine Plastiktüte über den linke Arm, ;) mit welchem ich die Karosse festgehalten habe. Mit voller Wohnzimmerbeleuchtung und im Strahl ein Maglight, hat sie dann lackiert.
Diese war mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband unter dem Dach, auf einer erhöten alten Spraydose, fixiert.
Der Lack stand schon Tage im Wozi und war gut durchgewärmt (Kaminofen), gleiches galt für die Karosse.
Ich zeiget Ihr kurz auf einer Längsseite wie man prinzipiell sprüht :) , vor Modell anfangen und dann gleichmäßig drüber und hinterm Modell aufhören. :)
Vom Prinzip hat sie das auch umgesetzt, jedoch erlag sie immer wieder der Versuchung :D sofort deckend zu sprühen ----> draufhalten :D .
Ich konnte zum Glück die Karosse aus dem Sprühstrahl ziehen (und die Plastiktüte hatte sich bewährt), klärte sie nochmals bzw. wieder auf :D und dann machte sie weiter.
Ich hab nur minimal den Schweinwerfer und Heckbereich nachgesprüht, die Flächen hat sie alleine gemacht.
Zwischendurch meinet sie so ganz trocken "das sieht immer so leicht aus" und seufzte :lol: , ich mußte unweigerlich grinsen :D und hatte eine Kindheitsflashback, wie mein Vater mit mir das erste Mal lackierte bzw. er es mir beizubringen versuchte. :five:
Dafür habe ich sie anschließend gedrückt :lieb: und ihr das nochmal mit dem "es ist noch kein Meister vom immel gefallen" erklärt.
Nach einer leichten Antrocknungsphase entfernte ich dann mittels Skalpell und Pinzette die Klebestreifen.
Hier das Resultat, sehr gelungen, wie ich finde :ok: und das sie das g*-Wort auch schon benutzt (Kindergarten sei Dank :motz: ), kam auch promt der Spruch...sieht der g* aus.



So das wars auch schon wieder, aber so ziehen 2 1/2 Stunden ins Land :D
:wink:
Gruß Andreas und Julia

P.S.: @ Roland... ;) nee ihr war wirklich zu kalt...heute hat ihr der Kurztrip auf der Terrasse im Mantel (zum Lackieren---zum Glück hats Mama nicht gesehen und es ist nix passiert :D )auch gereicht...Hund ist zum Glück wieder durch.

@ Andreas, bloß nicht hetzen :D , gut Ding will Weile. Wir machen eigentlich immer dann weiter, wenn sie wirklich Lust hat.

Kammerfeger

unregistriert

42

Montag, 29. November 2010, 23:30

:respekt: :respekt: hammerg* :respekt: :respekt:

:wink:

43

Dienstag, 30. November 2010, 08:44

Hallo Ihr Zwei !

Da wäre mir doch fast auch das g*** Wort rausgerutscht... :lol:

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Einfach nur g*** :abhau:

Wenn das Teil auf der Bahn um die Ecke kommt machen alle anderen automatisch Platz ! 8)

Gruß
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

44

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 23:53

Hallo Andreas und Julia :wink:
ECHT EIN HAMMERTEIL :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: was ihr da auf die Räder gestellt habt, meinen hochachtungsvollsten :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: an die Nachwuchsbauerin :ok: :ok: :ok: Kann mich da meinen Vorschreibern nur respektvoll anschließen :ok: . Wann kommen die nächsten Boliden? Man kann ein Rennen schließlich nicht allein fahren :grins: :grins: :grins: Entwürfe hättet ihr ja schließlich noch ein paar :grins: Diesmal vielleicht in rot/schwarz? :grins:
Also, wenns wirklich IHR zu kalt war isses OK - solange der Haustyrann (sag absichtlich nich Drache - ich MAG Drachen, bin im chin. schließlich selber einer) es ihr nichtverboten hat, um ihr das Hobby gar "auszureden"(schon genug dass Papa.... :motz: :motz: :motz: X( - kenn ich leider alles aus eigener Erfahrung ;( )
mfg :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

45

Samstag, 4. Dezember 2010, 17:26

Hallo zusammen,

nach längerer Pause ging es heute ein klein wenig weiter :thumbsup:

Wie angekündigt heute die Hochzeit von Rumpf und Cockpit.

Dazu mussten die Innenseiten des Rumpfs grün lackiert werden. Ein klarer Fall für den Luftpinsel.
Also erst mal eine kleine Einweisung in die Technik gemacht und auf einem weißen Blatt Papier etwas geübt.





Papas altes Hemd passt pefekt :lol:

Ich hab ein Rechteck aufgesprüht, dass Sie dann "Ausmalen" sollte.



Unsere Gun ist eine double Action. Ich hab mich sehr gereut wie gut Sie damit klar gekommen ist.
Zwar sind die Hände noch zu klein und so wurde der Regler mit dem Daumen bedient, aber das Ergebnis finde ich klasse.

Danach ging´s ans Eingemachte.



Die Rumpfinnenseiten hat Sie ganz allein lackiert !

Danach, weil grade die Farbe drin war, noch die Fahrwerkschächte und Klappen





Danach wurde die Cockpitsektion mit dickflüssigem Sekundenkleber in eine Seite eingeklebt
und danach der Schmelzkleber per Zahnstocher auf eine Seite aufgetragen.





Dann beide Hälften zusammengefügt und mit Gummibändern und einer Klammer fixiert



Und hier der Blick in fertig eingebaute Cockpit




Ich bin ganz schön stolz auf meine Maus :trost: Das das Lackieren mit der Gun so gut klappen würde
hätte ich nicht gedacht :respekt:

Bauzeit bis hier: 4,5 Std.

Das nächste Mal: Tragflächen


Gruß
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 5. Dezember 2010, 02:08

Hallo Andreas & Co. :wink:
Da ich kein Airbrush besitze kann ich da nich ganz mitreden :( :will: :will: , muss aber trotzdem sagen: hat sie toll hingekriegt :ok: :respekt: :respekt: :dafür:
Was hat Mama denn zur Zweckentfremdung der Wäscheklammer gesagt :grins: ? (gab bei mir immer dicke Luft X( )
bleib auf jeden Fall dran :ok:
mfg :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

47

Sonntag, 5. Dezember 2010, 13:24

Hallo Roland !

Das mit der Wäscheklammer ist so lange kein Problem, wie noch Klammern für die Wäsche da sind :rolleyes:
Zur Not muss man für Nachschub sorgen :pfeif:
Mama ist voll mit dabei - Sie hat gestern sogar Foto´s gemacht (als wir den Rumpf zusammengeklebt habe, hatte keine Hand mehr frei ;) )

Gruß :wink:
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 5. Dezember 2010, 18:58

Hallo Andreas :wink:
Du hast - glaub ich - nicht die geringste Ahnung wie sehr ich mich für deine Kleine freue zu hören, das die Eltern nix gegen ihr Hobby haben und ihr dabei noch beistehn :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :ok: :ok:
Weiter so. Bleib auf jeden Fall dran :ok:
mfg :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

49

Sonntag, 19. Dezember 2010, 11:06

Hallo Zusammen,

@ Roland: Die Eltern haben ja auch Spass dabei :ok:


So bei uns geht´s in gaaaaaaaaanz kleinen Trippelschrittchen weiter.

Wir haben schon letzte Woche die Flächen zusammengebaut.
Hier nun die Bilder dazu.



So langsam "grooven" wir uns ein und die Arbeitsteilung funktioniert immer besser :hand:
Mäuschen sucht die Bauteile am Ast und trennt mit dem "Knipser" die Teile raus.
Papa schneidet mit dem Skalpell die Angüsse ab.
Maus verschleift

Danach wird zusammen der Kleber aufgetragen



Am Ende haben wir mal ne "Passprobe" am Rumpf gemacht



Sieht langsam nach Flugzeug aus :thumbsup:



Das nächste Mal: Spachteln von Rumpf und Flächen.

@Andreas: Gibt´s schon was neues vom Zebra ? Wir freuen uns schon alle auf die Bilder mit den Aufgebrachten DECALS ! ;)

Gruß
Andreas :wink:
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 19. Dezember 2010, 11:15

Hallo Andreas :wink:
Wie gesagt: freu mich für eure Prinzesssin, dass sie solche Eltern hat :rolleyes: :ok:
Sieht ja schon ganz nach 'ner "Kruke" aus :ok: , macht sie wirklich toll eure Kleine :ok:
habt ihr euch schon auf 'ne Lackierung geeinigt :nixweis: (Hello Kitty?,rosa? :pfeif: :grins: )
mfg :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

51

Montag, 20. Dezember 2010, 07:19

Servus Roland,

danke für dein Lob. Ich gebe es gern an die Erbauerin weiter :)

Die Farbwahl war einfacher als ich anfangs dachte. Wir hatten ja hier, wie Du bereits angedeutet hast,
schon mal über einen "Hello Kitty" - Bomber :D nachgedacht.

Als ich Sie fragte ob wir das Flugzeug evtl. Pink lackieren und ein Hello Kitty Teil drauß machen
meinte Sie: "Nein Papa ! Auf dem Karton sieht das doch ganz anders aus !"

Ich: "Also bauen wir es so wie auf dem Karton?"

Sie: "Ja - genau so. Das ist viel schöner"


Das nenn ich mal "Scale-Denken" :lol: !!! :ok:

Wie die Kiste dann aussehen wird sieht man in der Bausatzvorstellung HIER

Wir bauen die "Big Ass Bird" USAAF Maj. Howard Park 513th Fighter Squadron, 406th Fighter Group

Wir bauen jedoch eine "Entmilitarisierte" Version ohne Bordwaffen usw.
Ist, denke ich, Zielgruppen-Gerechter ;)

Viele Grüße

Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

52

Montag, 20. Dezember 2010, 11:52

Hallo Andreas :wink:
JAAAAA!!!! Bitte weiterleiten :ok:
Na, hast ja nochmal Schwein gehabt, dass kein rosa hello Kitty wird :pfeif: :grins: ;) . Andrerseits, was will man bei so einem Vorbild auch anderes erwarten. :pfeif: ;) :grins: :ok:
Und, was meinst, bleibt sie ihrem neuen Hobby treu? Frauen sind in diesem Metier meiner Meinung sowieso seeeeeeeeeeeeeeeehr selten.
Bin schon auf eure Lackierung gespannt :) :ok: Airbrush oder Pinsel? :nixweis:
mfg :wink:
Roland :thumbup:

P.S.: wieso nehmt ihr eigentlich nicht den Revellkleber (mit Röhrchen) statt Sekundenkleber? :nixweis:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

53

Montag, 20. Dezember 2010, 12:07

Hi Roland,

ich hätte auch mit dem "Hello-Kitty-Reno-Racer" leben können :D
Die Kiste wird mit der Airbrush lackiert.

Das ist der Revell Kleber !
Mit dem Zahnstocher lässt er sich ( zumindest geht es mir so )
präzieser und dosierter auftragen als mit der Kanüle.
Vor allem für Kinder ist das denke ich einfacher ( gleichzeitig drücken und
die Kanüle führen....) Evtl. gebe ich da auch grade schlechte Angewohnheiten weiter :lol:

Mal sehen ob sie dran bleibt. Das kann man jetzt noch nicht sagen.
Im Moment ist es einfach toll mit Papa zu basteln.

Aber der Grundstein für eine evtl. Infizierung in frühester Jugend
ist gelegt :grins:

Gruß

Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

54

Montag, 20. Dezember 2010, 13:57

Hallo Andreas :wink:
Das mit dem Kleber... :nixweis: keine Ahnung. Als Nichtpapa kann man da schlecht mitreden :( :nixweis: . Dachte halt nur... weil hier so viele mit Sek-Kleber arbeiten und in Schälchen gießen,...
Hey, so lange sie Interesse hat :ok: :ok: . Wenn dann erst mal der Schulstress anfängt und der erste Freund,... :grins: :grins: Hauptsache ihr machts Spass :ok:
Ausserdem kommt ja BALD Weihnachten :grins: Da könnte man doch... :grins:
mfg :wink:
Roland :thumbup:

P.S.:hätt ich fast vergessen. Entmilitarisiert :ok: (MGs ab bzw. zu, ebenso Hülsenauswurf?) Komplett "nackt" oder Tanks statt Bomben :nixweis:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

55

Montag, 27. Dezember 2010, 09:29

Moin Roland !

hoffe Du und alle Mitleser hatten ein schönes Weihnachtsfest !

Ja, den großen Tank bauen wir an !
Der Rest bleibt ab bzw. wird verschlossen. Wird also ein reiner "Airshow-Warbird" ;)

Die Feiertage über war jetzt erst mal Schlittenfahren angesagt !


Gruß
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

56

Montag, 27. Dezember 2010, 10:23

Hallo an alle Bastel-Papas und Klebe-Mamas,

nun auch meinerseits ein bisschen die Erfahrungen, die sich vermutlich komplett mit Euren decken.

Vorab: wir haben 4 Kinder, der älteste wird 8 - der Rest folgt im besten Orgelfeifenstile.

Da ich als Kind selber leidenschaftlich gerne bastelte und baute - meine Eltern allerdings beide absolut überhaupt kein Fabel für Handwerkliches hatten, versuche ich natürlich meinen Kids die Welt des Bauens zu erschließen. Selbstverständlich ohne Drängen - es ist ein "Tür-Öffnen", so dass sie sehen können, ob es ihnen gefällt.

Auch wenn es heute zwischen Playstation und allem Star Wars Geballere spießig klingen mag: Ich glaube felsenfest an die tausend Vorteile, wenn man einen Teil seiner Kindheit damit verbracht selber etwas zu schaffen. Da sind Ausdauer und Fingerfertigkeit nur allererste Apsekte.

Prinzipiell führte ich die Kinder bereits sehr früh an Bauen und Werkzeuge heran, bevorzugt allerdings mit Holz. Ja - da liegt dann schon mal über Monate ein Riesenstapel Bretter auf der Terasse, daneben mehrere Zimmermannshämmer, Akkuschrauber, Nägel und Spax. Ganz bewusst lasse ich sie auch viel mit Maschinen arbeiten - selbtverständlich immer unter meiner Aufsicht. Damit möchte ich ihnen den Reiz des Verbotenen nehmen und zugleich die wichtige Grundkenntnis der Gefahren vermitteln. Es muss ja nicht sein, dass sie (so wie ich damals) eines Tages im Kinderzimmer vom Hochhaus ein Lagerfeuer machen...



Den gezeigten Flieger hat der Älteste mit 7 Jahren wirklich komplett alleine gebaut und bemalt. Bereits durch Lego hat er das Prinzip mit Baustufen und Unterbaugruppen gelernt. Ich sitze maximal dabei und gebe Tipps - mache aber manuell nichts an seinem Modell. Es kostet viel Disziplin icht "renzufuschen" und einfach mal zu akzeptieren, wenn Dinge halt nicht perfekt sind. Neues, so wie das Aufbringen von Decals, zeigee ich ihm mit Reststücken an Ersatzteilen. Die richtigen Teile macht er dann selbst.

Wichtige Lektion 1: Loslassen können und technische Zugeständnisse akzeptieren



Die gezeigte Arkona haben wir gemeinsam gebaut. Soll heißen: Sohnemann hat geklebt und ich habe dann nachts die jeweils neuen Stufen bemalt. Vieles konnte er ganz alleine bauen (z. B. die Kabine). Bei den extremen Kleinteilen (Mast etc.) musste halt ich dran. Aber schlussendlich war es ein Geminschaftsprojekt und ist von ihm als "sein Werk" verstanden.

Wichtige Lektion 2: Kindgerechte Bauphasen akzeptieren (typisch < 30 Minuten, best case waren sogar mal 90 Minuten)



Das gezeigte U-Boot (1:144) hat der Älteste ebenfalls komplett alleine gebaut. Zu diesem Zeitpunkt war er 7,5 Jahre alt. Hinsichtlich Anstrich ist natürlich so ein U-Boot ideal.
Bei diesem Modell war mir wichtig auf seinen Modellwunsch einzugehen. Wie man sieht fehlen manche Details am Turm. Na und?

Wichtige Lektion 3: Kindgerechte Modelle auswählen - also mit möglichst großen Bauteilen ohne komplexe Verbindungen.



Das gezeigte Auto war fast ein Flop. Auch dieses baute Sohnemann mit 7,5 Jahren und ich pinselte zwischendurch. Der beige Effektlack ist übrigens ein uralter Billig.Nagellack...
Freilich: Die Passgenauigkeit der Teile war hundsmiserabel. Was lernt man?:

Wichtige Lektion 4: Für Kinder nur gescheite neuere Bausätze ohne Spirtzgussmacken.

Leider noch ohne Bilder die neuesten Weihnachtserfahrungen:
In EBAY habe ich für jeweils 1 Euro das Schiff von Käpt'n Blaubär nebst dazugehörenden Figuren geschossen. Damit wollte ich bewusst mal was mit der secjhsjährigen Tochter und dem vierjährigen Bub machen. Beide waren voll begeistert! Namentlich ist das Schiff ab 8 gedacht - aber es klappte. Immer 15 Minuten gebastelt - dann wieder ne Pause.
Leider ist die Bausatzqualität nicht gut genug. Man muss zum Teil die Bauteile sehr feste zusammendrücken und auch mitunter Nacharbeiten tätigen.
Dennoch - nimmt man sich selbst geschickt zurück und schnitzt / korrigiert im Hintergrund, so können die Kids selber die großen attraktiven Arbeitsschritte durchführen.

In Summe: Basteln und Bauen mit den Kindern kostet enorm viel Zeit plus reichlich Nerven - aber es ist gigantisch toll! In ihrer Top-Prio-Liste schlägt es alles Andere - und das will schon was heißen.
Richtig happy war ich, als der Älteste letztens unbedingt Fotos machen und in die Schule (2. Klasse) mitnehmen wollte. Das zeigt seinen Stolz und die Identifikation mit seinen Werken.

Gruß,
Johannes

57

Montag, 27. Dezember 2010, 12:07

Hi Johannes !

Für die Heinkel ein großes :respekt: :dafür: das er die ganz allein gebastelt hat.

Frage: Wie machst Du das mit dem Ausschneiden der Teile?
Wir teilen uns im Moment die Arbeit, quasi Mäuschen trennt die Teile vom Ast, ich versäubere mit dem Skalpell.
Das ist mir bei Ihr noch zu heikel.

Wie machst Du das mit deinem Sohnemann ?
Hantiert er schon mir Bastelmesser / Skapell ?
Oder wie trennt er die Teile raus ?

Gruß :wink:
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

58

Montag, 27. Dezember 2010, 12:31

Servus Andreas,

zu den Werkzeugen:

Nachdem Sohnemann #1 mir einen 30-Euro-Knipex-Seitenschneider gekillt hat, gilt nun folgender "Prozess":

Er trennt selber die Bauteile mit einem fetten großen Knipex-Seitenschneider raus - also jeweils mit Resten vom Gussast. Dann nimmt er den kleinen Elektronik-Seitenschneider und setzt direkt am Bauteil an, um den Rest zu entfernen. Auch das Beiputzen macht er selber, allerdings mit einem Cuttermesser (kleine Größe). Skalpell ist noch tabu. Allerdings hat er reichlich Erfahrung, da er schon früh ein schweizer Taschenmesser und ein Leatherman zum Schnitzen benutzte. Gott sei Dank sind noch alle Finger dran - da schwitz man schon zuweilen Blut und Wasser... Dafür ist er feinmotorisch schon richtig fit.

Beim Kleinen mit 4,5 Jahren machen wir es so, dass er den Elektronikseitenschneider ansetzt, ich diesen dann noch mit 2 Fingern ein bisschen zurechtrücke und er dann "abdrückt".
Insgesamt verzichte ich weitestgehend darauf, dass die Kids schleifen. Sind wir mal ehrlich - ihr zeitlicher Horizoont reicht normalerweise über maximal einen Nachmittag.
Das U-Boot war z. B. ne geniale Aktion - da hat Sohnemann doch tatsächlich zweieinhalb Stunden am Stück dran gesessen und solange nicht aufgehört, bis alles fertig war.

Aber an Dich auch ein dickes Kompliment! Pardong - an Deine Herzdame! Macht irre Spass zuzuschauen. Und ist lustig - unsere Tochter heisst auch Maus, welch Zufall...

Alles Gute,

Johannes

Ach - noch ne Ergänzung:
Unsere Tochter liebt zwar Basteln - mag aber irgendwie nicht so recht bei den Modellen mitbauen. Nun versuchen wir den Trick: die Jungs bauen - sie pinselt. Mal gucken, obs klappt.
Heut kam zudem das Revell Geisterschiff an (5 Euro in EBAY...). Da kann man ja herrlich matschen, da am Ende eh alles mehrfach grob mit der fluoriszierenden Farbe gepinselt wird.

59

Montag, 27. Dezember 2010, 14:37

Hi Johannes !

Danke für den netten Zuspruch ! :smilie:
Gebe das Kompliment gern weiter !!!

Ja das hst Du recht (Blut und Wasser und so...) :)
Cuttermesser vermeide ich seit mir beim Raustrennen mal eine Klinge um die Ohren geflogen ist.
Zum Glück bin ich 8) -Träger :)

Für das Abtrennen vom Ast hat sie einen Knipser von Revell (glaub ich).
Damit geht das ganz gut. Die Hände sind halt einfach für vieles noch zu klein.

Ich hab mir bei einem "Fliegenden Händler" eine Haut-Zange zugelegt (zum Versäubern und für kleine Teile vom Ast zu trennen)
Die geht echt Klasse - Jedoch kommt Maus ( davon gibt es bestimmt tausende ;) ) damit gar nicht klar.
Wir haben das bereits versucht - dabei hat die eine Lasche an der Tragfläche ganz schön gelitten.
Na ja - wird das nächste Mal einfach mit verspachtelt.

Was die Bauzeiten angeht geb ich Dir Recht. Da ist schon manchmal ganz schön Motivationsarbeit angesagt.
Grade wenn die Airbrush im Einsatz ist lohnt eine halbe Stunde ja kaum. Bis jetzt ging´s jedoch immer ganz gut.
Nur letzes Mal war´s etwas träge. Da haben wir dann auch nach ca. 30 Min. aufgehört.

Ich denke das nächste Mal wird es wieder Interessant für Sie ( Wachsspachteln ).


Viel Spass mit eurem Piratenschiff !
Wenn´s soweit ist poste doch mal Bilder :ok:

Gruß
Andreas
Im Bau:

:schlaf: - Dornier J(II) "WAL" 1:72 HUMA
Republic P47-D 1:48 Academy (Vater/Tochter Projekt)
Supermarine Spitfire Mk Vb 1:24 Trumpeter

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

60

Dienstag, 22. März 2011, 13:15

Hallo zusammen,

ich möchte nun an dieser Stelle noch einmal den Thread aufgreifen und die Erfahrungen der letzten Monate seit Weihnachten schildern. Demnächst kommen hoffentlich auch wieder Bilder und Berichte zu den Werken.
Aufgrund des Berufs bleibt in der letzten Zeit eh wenig Zeit. Diese verwende ich aber bevorzugt um mit unseren Kids zu basteln, pardong: bauen. Ist mir einfach das Wichtigste, auch wenn die eigenen Projekte gänzlich liegen bleiben.

Der Älteste ist mit seinen 8 Jahren der Aktivste und aufgrund seiner Möglichkeiten natürlich auch am geeignetsten für eigenständige Modellbauerei.
Dies führt aber bei uns zu dem Problem, dass die übrigen 3 mit steigendem Neid auf die tollen Papa-Sohn-Beschäftigungen schauen.

Also gab es zu Weihnachten für den 4,5-Jährigen den Revell-Bausatz vom Kätn Blaubär Schiff. Das war goldrichtig, Riesig stolz konnte er innerhalb einer Stunde mit etwas Hilfe ein gewaltig großes Schiff zusammenstecken. Die Erfahrung war freilich, dass teils mangelnde Passungen doch ein wenig Unterstützung erfordern. Ansonsten: kein Malen erforderlich und ein schneller, kindgerechter Erfolg garantiert. Der Spaß kostete dank EBAY nur 3 Euro...
In Ergänzung gab es dazu noch für 1 Euro den passenden Figurensatz vom Käptn, Hein Blöd und den 3 Bärchen. Nun kam auch unsere Tochter mit 6 Jahren ins Spiel. Sie kümmerte sich, wie kann es anders sein, um das rosa Bärchen.
Die tollste Erfahrung bei dieser Aktion: Unser Ältester übernahm ein bisschen die Rolle des Coachs und kümmerte sich beeindruckend verantwortlich um die jüngeren Geschwister.

Als nächstes stand das Revell Geisterschiff auf dem Programm. Dies ist ein komplett in Schwarz gehaltener Bausatz, welcher am Ende sehr grob ganzflächig mit einer fluoriszierenden Farbe gepinselt wird.
Hier ist die Aufteilung: Den Bau übernimmt der älteste Sohn, das Pinseln dann die Tochter. Parallel dazu schießen wir Fotos und stellen später einen kompletten Baubericht ein.
Am Anfang ging es in vollem Speed voller Begeisterung los. Erst, als wir die Takellage erreichten mit diversen filigranen Kleinteilen, ebte die Motivation ab. Das Projekt zieht sich nun schon einige Wochen hin. Ist aber auch immer wieder gut, wenn man die Grenzen begreift.

Auch wenn es jetzt schrecklich spießig klingt, so möchte ich ein bisschen die Zielsetzung beschreiben:
1) Die Kids sollen schlichtweg Freude haben - dies ist das Allerwichtigste
2) Sie lernen einen Arbeitsplatz vorzubereiten und halbwegs ordentlich zu halten - am Ende dann das Aufräumen (Viele lernen so etwas erst mit 17 in der Lehre...)
3) Sie lernen strukturiert an Dinge heranzugehen - im Sinne von Unterbaugruppen, Endmontage etc.
4) Sie kapieren das Abstrahieren von Bildern und Zeichnungen auf reale Objekte
5) Sie schulen ihre Motorik beim Umgang mit Werkzeugen und Materialien
6) Sie lernen über einen gewissen Zeitraum konzentriert an einer Sache dran zu bleiben
7) Sie erfahren den Stolz und die Genugtuung, wenn man selber etwas erschafft
8) Sie schnaggeln wie toll es ist, wenn man etwas wirklich fertig macht
9) Sie sehen sogar die Verbindung von Arbeit / Bauen zum späteren Präsentieren

Den eigentlichen Wert all dieser Stunden sehe ich meist in anderen Aktivitäten. Bei Lego-Bauten werden die Zeitspannen des Durchhaltens immer länger und die Bauwerke immer komplexer.
Im Garten entstand gestern aus Holzresten völlig eigenständig zwischen Sohnemann und Kumpel eine Leiter fürs Baumhaus (mit 8 Jahren!) Die Jungs haben sich einfach meine guten Werkzeuge geschnappt und die besten, verfügbaren Balken. Was hab ich gelitten...

Nach all diesem Gefasel:
Wir alle leben in einer Zeit, in der viele Träume unserer Kindheit und Jugendzeit in Verlorenheit geraten sind. Wo kann man heute noch Kaulquappen fischen und dann daheim aufziehen, wo kann man Frösche fangen (und aufblasen...), wo findet man noch Ringelnattern oder Kreuzottern im Freien?
Die ausgefeilte Konsum- und Medienlandschaft manipuliert die Kids zu passiven Konsumenten vorgegebener Ware, gleich ob materiell oder intellektuell. Die eigenen Fähigkeiten bleiben oftmals auf der Strecke.

Deswegen mein Appell an Euch alle:
Lasst uns unseren Kids und unserer jüngeren Generation gegenüber die Freude am eigenen Wirken, beispielsweise auf der Basis Modellbau, herüberretten. Die Älteren oder Kinderlosen können dieses auch wunderbar im Rahmen freier Jugendarbeit tätigen. Überall sehnen sich Betreuungsstätten und Erzieher nach solchen "Onkel- oder Großvater-Cracks". Wieso nicht einfach mal in der Mittagsbetreuung der Grundschule einen Modellbaukurs anbieten?

Ich wünsch Euch was,
Johannes

Werbung