Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 15. September 2015, 19:00

Hallo Chris,

neeeeeeeeeeeeeee, völlig falsch. Das Original heißt wohl "Max".

Die Schiffstaufe auf den Namen "Tiger" habe ich gewählt, da das Antriebsaggregat aus einem "Tiger"-Modellpanzer kommen wird.
Ist wieder so`ne unkonventionelle Macke von mir. :cracy:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

32

Dienstag, 15. September 2015, 19:33

Auf der Elde-Seite hab ich aber gelesen, daß mit geringen Modifikationen auch der Hamburger Tiger aus dem Schiffchen werden kann.
Bin gespannt wie es weiter geht.

33

Mittwoch, 16. September 2015, 15:53

@ Jürgen,

Der Ständer hält.....schließlich ist er Bestandteil des Bausatzes, was eher selten ist. Nicht nur das, er ist sogar fertig ausgesägt.

@ Ray

Zitat: " Da es nur ein Standmodell hinter Glas wird, reicht die Grundierung völlig aus. "

Wie jetzt? Vitrinenmodell? Hab ich was verpasst? Dachte Du wollest mit dem Panzermotor rumbasteln?

Beim Einbau der Welle hatte ich mit ähnlichen Problemchen zu kämpfen. Das ist halt bei handgemachten Rümpfen oftmals so. Bei dem Schlepper ist´s allerdings schon etwas viel ungleich verarbeitetes Material.

Damit die Welle gerade drinsitzt habe ich die Wellenbohrung auf 11 mm erweitert, den Kiel im achteren Bereich ausgefräst, und nach dem Einharzen der Welle mit Epoxy von aussen etwas gespachtelt.

Wünsch Dir weiterhin viel Spaß - wenn Du Fragen kannste Dich gerne melden.

Bin mit dem zweiten MAX fast fertig.....

Gruß

34

Mittwoch, 16. September 2015, 19:42

Danke Emanuel,

da bin ich ja wieder ein Stück weit schlauer :smilie:


Danke auch Dir (Thomas??? oder Thom???),

definitiv wird es fahrbar.
Hab schon gedacht, ich habe ein "Montagsauto" (sorry, Montagsschiff) erwischt. Aber da erging es Dir ja genauso.
Wenn ich nicht weiter weiß, frage ich-versprochen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

35

Donnerstag, 17. September 2015, 11:58

Moin moin,

in ganz kleinen Schritten geht es auch hier mal weiter.
Habe den Ruderschaft montiert, der aus den folgenden Messing-Einzelteilen besteht.




Zusammengeklebt und geschraubt ergibt sich diese Konstruktion.




Mit etwas Fingerspitzengefühl, ein klein wenig Gewalt, etwas Fluchen und etwas gut zureden,
hat sich der Schaft an den Rumpf montieren lassen.




Von der nicht ganz problemlosen Anpassung ist hinterher natürlich nichts mehr zu merken. :roll:


"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 17. September 2015, 19:13

Bekommst Du da jetzt noch die Schraube drauf und ist das mit dem kleben stabil genug? Ich denke später im Fahrbetrieb ist da schon ein gewisser Strömungsdruck drauf.
Auf jeden Fall schaut es schonmal wirklich schick aus.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

37

Donnerstag, 17. September 2015, 19:53

Dank Dir Michael,

ja, die Schraube sollte passen. Bilder dazu aber erst am WE.

Die Ruderschaftteile sind nicht nur untereinander verschraubt,
sondern der gesamte Schaft ist an den markierten Stellen mit durchgängigen Schrauben fest mit dem Schiffskörper verbunden.
Der Kleber diente eigentlich mehr dem Fugenverschluss zwischen Schaft und Rumpf.




Denke, das sollte halten. Der Praxistest wird`s zeigen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 17. September 2015, 21:14

Ohne den Nervenkitzel machts ja auch nur halb so viel Spass. Ich bin ja auch begeistert von so alten Pötten, auch wenn ich lieber sie beliebäugele als zu bauen. Aber sie haben noch Nostalgie, Flair, eine Seele würde ich sagen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

39

Samstag, 19. September 2015, 13:22

Hallo allerseits,

ich hatte Bilder von der Schraube versprochen. Hier sind sie:

Schraube mit stolzen 100 mm Durchmesser!






Und hier eingebaut.






"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

40

Samstag, 19. September 2015, 14:50

Hallo Ray,

sieht gut aus mit der Schraube. Es sah ja vorher wirklich knapp aus mit dem Einbau der Schraube.
Auch der Erich passt wirklich gut zum Modell. Da kann man sich die Größe des Modells ganz gut vorstellen.
Wann beginnst du denn mit dem Lackieren, oder sind noch mehrere Teile vorher am Rumpf anzubringen?

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

41

Samstag, 19. September 2015, 16:37

1,5m ...

... Schraubendurchmesser im Original ist ja schon eine riesige Hausnummer. Bei 17,25m Bootslänge finde ich sie recht groß. Aber wenn man bedenkt, was für einen immensen Drehmoment die Maschine auf den Prop gebracht hat, hatte der Pott einen wahnsinnigen Vorschub. Nun kann man sich auch vorstellen, warum Du den untersetzten Motor eines Panzers als Antrieb nimmst. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


42

Samstag, 19. September 2015, 17:08

Hi Jürgen,

lackiert wird erst am Schluss. Bei den großen Flächen ist das Abkleben ja kein Problem.


Hi Rolf,

genau, 25 kg müssen erstmal in Bewegung gebracht werden.
Aber selbst bei voller Kraft zurück, braucht das Teil bestimmt ein paar Meter, um aus "voller Fahrt" die Richtung zu ändern.


Schau`n wir mal,ich werde Euch informieren.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

43

Freitag, 25. September 2015, 08:00

Schönen Gruß von der Schlepper-Werft.

Es geht wieder ein bisschen weiter:

:pc: Heute steht der Einbau des Ruders an. Diese Teile wollen verbaut werden.




Und so sieht das ganze nach erfolgter Montage aus.




Danach erfolgte die Güte-und Funktionskontrolle durch den Kapitän persönlich.






Da alles funktioniert hat, konnten Wellen-und Ruderführung fest eingegossen werden.

Das erfolgte mittels flüssigem Kontaktkleber in mehreren Lagen. Dieses Material bleibt auch im vollausgehärteten Zustand elastisch.








So, das war´s erstmal wieder.

Bis dahin, ach ja...und immer schön neugierig bleiben.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

44

Freitag, 25. September 2015, 08:28

Aber ...

ach ja...und immer schön neugierig bleiben.

... selbstverständlich bleiben wir das. Aber man sieht die Quali des Schleppers. 1A :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


45

Freitag, 25. September 2015, 10:06

Hallo Ray,

die Bauteile sehen wirklich sehr Hochwertig aus. Bin schon
gespannt wie die Deckaufbauten und Beschlagteile aussehen
werden.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

46

Samstag, 26. September 2015, 16:52

Danke Euch Beiden,

Ja, wenn die Qualität nicht so gewesen wäre, hätte ich soviel Geld nicht dafür ausgegeben.
Denke schon, dass der Preis gerechtfertigt war.
Der Spaß am Bauen ist ohnehin unbezahlbar.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

47

Samstag, 26. September 2015, 18:06

Ja genau.
Und wenn das Ergebnis dann auch noch in Ordnung
ist, dann macht es nochmal soviel Spaß.

In diesem Sinne
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

48

Freitag, 2. Oktober 2015, 09:15

Moin,

kaum ist man ein paar Tage mal nicht auf der Werft, da haben die beiden Halunken schon wieder was ausgeheckt:

















Tja, und all diese Teile sollen den Schlepper mal zum fahren bringen...

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

49

Freitag, 27. November 2015, 11:53

Hallo Leute,

jetzt, da der Stuka fertig ist, kann es hier auf der Werft wieder weitergehen.

Im Gegensatz zum Stuka kann man sich hier handwerklich wieder richtig austoben. Was Grobes tut zur Abwechselung auch mal wieder ganz gut.

Also ran an die Bouletten...

zuerst mal habe ich das Maschinenraumfundament gefertigt. Alles Baumarktware und nicht Bestandteil des Baukastens.







Dann habe ich mir über`s Net eine vernünftige Wellenkupplung besorgt. Sie soll die Kraft vom Motor / Getriebe auf die Welle übertragen und gleichzeitig etwaige Ungleichheiten im Niveau ausgleichen sowie Schwingungen minimieren.





Jetzt wurde das "Fundament" mittels einem Deckbrett auf das Niveau des Wellenbockes gebracht und Getriebe und Welle durch die Kupplung verbunden.

Da alle Elemente fast 100%ig fluchten, tritt so gut wie keine Unwucht auf. So sieht es jetzt in natura aus:








"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

50

Freitag, 27. November 2015, 13:29

Hallo Ray,

Auf Deiner Werft geht es nun ja zügig weiter. Wie Du geschrieben hast und wie man sieht, ist bei Deinem Schlepper handwerkliches Geschick gefragt. Dann warten wir Mal auf den weiteren Baufortschritt. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


51

Freitag, 27. November 2015, 20:20

Moin Ray.

Schön das es hier weiter geht.So muss man nicht auf seine tägliche Dosis Modellbau Marke Ray verzichten. Ich bleibe neugierig und hier natürlich weiter dabei. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

52

Samstag, 28. November 2015, 17:08

Cooles Projekt, Ray :ok: Und ein sehr schönes Schiff... Bin gespannt, wie es sich mit dem Panzermotor macht!

Viele Grüße,

Alex

53

Samstag, 28. November 2015, 18:35

Das arme kleine Motörchen kommt sich in dem riesen Rumpf ganz verlassen vor.
Mit dem Getriebe wird er genug Kraft haben aber kommt die Schraube auch auf Drehzahl?

54

Samstag, 28. November 2015, 19:34

Moin,

ohne Vorgreifen zu wollen bleibe ich bei meiner Prognose von Beginn dieses Threads.........."Nein"...ein Motor der 380ger bzw. 400der Klasse hat einfach nicht genug wumms um ein Modell zu bewegen welches ab 25 kg aufwärts wiegt.....egal welche Untersetzung er hat, es sei denn man ist mit "treiben" zufrieden........lass mich aber gern eines besseren belehren.....




Gruß

55

Samstag, 28. November 2015, 20:17

Hallo Männer`s,

danke für Euer reinschauen und Euer Interesse.
Ja, an diesem Schiff, oder besser gesagt mit meiner Umsetzung des Antriebes, werden sich die Geister scheiden.

Definitiv wird der Motor samt Getriebe stark genug sein, um das Schiff zu bewegen.
Die Panzer, in denen er verbaut wird, wiegen in Vollmetallausführung auch an die 10 kg.

Sicherlich, und da muss ich Euch vollkommen recht geben, wird das Schiff keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen.
Es wird wohl tatsächlich eher in die Richtung "treiben" gehen. Na, wenn schon.

Auch werde ich mich nicht 100%ig an die Bauvorgabe halten. Der Weg ist das Ziel, mal sehen, was bei rauskommt.
Da heute shit Wetter war, habe ich wieder etwas weitergebaut.
Einen täglichen Fortsetzungsroman wie bei der Stuka wird es hier allerdings geben.

Zuerst habe ich den originalen Batteriekasten aus dem Panzer auf das Machinenraumfundament geschraubt.
Dann habe ich wieder mal eine Tupperbox zweckentfremdet. Diese soll die Elektronik wassergeschützt aufnehmen.






Ein Antirutschtuch aus dem Besteckkasten musste als Unterlage für den Akku herhalten.






Dann wurde das "Panzerherz" implantiert.




Dann wurde alles verkabelt...






...und siehe da, sie dreht sich. Langsam, aber kraftvoll.


"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

56

Samstag, 28. November 2015, 20:25

Zitat

Einen täglichen Fortsetzungsroman wie bei der Stuka wird es hier allerdings geben.
sorry,...ich meine natürlich wird es hier allerdings nicht geben

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

57

Samstag, 28. November 2015, 21:04

Nabend Ray,

alles gut, wobei die Ketten direkt den Boden berühren während Schiffschrauben im Wasser einen sehr großen "Schlupf" haben...und wenn der Panzer (habe selbst 3 Stück davon in Betrieb) noch soviel wiegt......das sind Äpfel mit Birnen....aber gut........ ich hasse auch Schiffsmodelle die in Entenschnabelhöhe durch Wasser pflügen wenn das Original eher langsam unterwegs war.......aber nur treiben.....naja...jeder hat andere Vorstellungen aber vorbildähnlich sollte es schon.....ok....mach DEINE eigenen Erfahrungen... :(

ABER.....tu Dir selbst einen Gefallen und lasse diese "tupperdose" im Betrieb offen und nehme den Deckel ab.....unterschätze das Kondenswasser nicht welches sich bei Themperaturunterschieden zwischen Aussenluft, Autoluft und Werkstattklima IMMER bemerkbar macht....wir haben im Inneren solcher Dosen im Vergleich zur Aussenluft Unterschiede von bis zu 30 Grad gemessen......... lege den Empfangsteil möglichst hoch über die Bilge, das langt.....bei kugelgelagerten Wellen - die dann auch noch gut gefetten sind - kommt KEIN Wasser ins Innere.....

Habe ja meine über 4 Jahrzehnte RC-Modellbau schon oft genug erwähnt....zusammen mit meinen ebenso langen Freundschaften die auch alle immer noch aktiv sind kommt da seeeeehr viel Erfahrung zusammen......und glaube mir......JEDER von uns hat diese Art der Unterbringung der Elektronik bitter bereut und damit mindestens einmal schlechte erfahrung in Richtung Totalausfall gehabt....

Schiebe nicht alle Erfahrungen in diesem sensiblen Bereich einfach weg.....

Zitat:
Auch werde ich mich nicht 100%ig an die Bauvorgabe halten

Das ist bei elde auch kein Problem weil diese Teilesammlungen (Bausatz ist wirklich zuviel gesagt) eh keine wirklich Bauvorgaben sind....

Gruß Thorsten

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

58

Samstag, 28. November 2015, 21:38

Hallo Ray, ....

...und siehe da, sie dreht sich. Langsam, aber kraftvoll.

... was meinst Du mit langsam?? Ich gehe doch davon aus, dass Du die einzelnen Schraubenblätter während des Drehens nicht sehen kannst. Im Original war der Schlepper mit Sicherheit kein Rennboot, sondern ein gemächlich sich bewegendes aber kraftvollen Schiff. Mach Deine eigenen Erfahrungen. Ich gehe davon aus, dass Du - sollte es nicht so funzen wie Du es Dir vorstellst - einen Fehler Deinerseits auch zugibst.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


59

Sonntag, 29. November 2015, 06:21

Guten Morgen Modellbauer,

@Rolf, die Schraube dreht sich schon so schnell, dass ich die einzelnen Blätter nicht sehen kann.
Aber viel mehr als ein gemütliches Fahren wird eben nicht drin sein.
Aus dieser Sicht war der Einbau des Panzerequipments natürlich jetzt schon ein Fehler.
Aber da ich null Ahnung von Elektronik usw. habe, war das für mich der einfachste und auch preiswerteste Weg zu einem selbstgebauten RC-Antrieb zu kommen.

Und ich verstehe auch Thorsten, der es ja wirklich bloß gut mit mir meint. Wie gesagt, hier stehen 40 Jahre RC gegen null Jahre meinerseits.
Das mit dem Motor ist ja nun erstmal gegessen, aber den Tipp mit der offenen Tupperdose werde ich gerne berücksichtigen und im
Fahrbetrieb umsetzen. Danke dafür.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

60

Sonntag, 29. November 2015, 09:35

Hallo Ray,

kommt ein eher langsameres Fahrverhalten der Realität nicht näher,
als wenn sich der Schlepper so schnell und nervös bewegt, wie ein Motorboot?

Werbung