Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 8. Februar 2013, 11:20

@ keramh
an der Ecke ist es mir nicht aufgefallen, ich hatte sie nur an den Ansaugschleuchen für die Luft gesehen und da haben meine im Original auch die Trennnähte. Auch etwas dicker.
Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

32

Freitag, 8. Februar 2013, 15:05

DOC, XLS, JPG und andere Daten für 007 DB5 in Google Drive

Hallo,
habe noch einige Listen, Tabellen, Zeichnungen, Schaltpläne und andere Dateien für den DB5.
Diese würde ich gerne den interessierten Nutzern zur Verfügung stellen.

Für die Veröffentlichung im Web habe ich mich für Google Drive entschieden und dort einen Account eingerichtet.
Dort habe ich zwar nur einen begrentzen Speicherplatz von 5GB, das sollte aber allemal reichen.

Als ersten Test habe ich eine Bauteileliste eingestellt. Ich weiß nicht ob das mit allen Browsern funktioniert.
Auch weiß ich nicht ob es bei mir klappt nur weil ich das GoogleDrive auf meinem System installiert habe.

Ich bitte den nachfolgenden Link mal von Euren Systemen aus zu prüfen und wäre für ein Feedback dankbar.
Sollte das allgemein klappen werde ich weitere Dokumente zur Verfügung stellen.

https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWna…dit?usp=sharing

Mit freundlichen Grüßen Gottfried

Beiträge: 16

Realname: siggi

Wohnort: Aschaffenburg

  • Nachricht senden

33

Freitag, 8. Februar 2013, 17:53

Aston Martin

Servus Gottfried.bei mir klappt es mit dem öffnen der seite.ich habe mozilla
gruß
siggi
Phantasie ist wichtiger als Wissen,denn Wissen ist begrenzt. :)
(Albert Einstein)

Im Bau:..DB5 1:8
..Chevy Van 1:24
..64´Dodge Polara 1:25

34

Freitag, 8. Februar 2013, 20:33

Hallo Gottfried,
sind die gelben Zündkabel Deine freie Interpretation , oder gibt es dafür ein Vorbild? Ich habe noch keinen DB5 mit solchen Zündkabeln gesehen.
Gruß
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

35

Samstag, 9. Februar 2013, 00:42

Zündkabel und Zündverteiler original

Hier ein Bild vom Original Zündverteiler mit 7 Kabeln - 6 für die Zylinder, eins für die Zündspule, alle in gelb.
Das es ein JB 007 DB5 ist erkennen wir am rechten Außenspiegel mit dem Radar.
In den 60er, 70er Jahren war es nicht unüblich Sportwagen mit Hochleistungszündkabel auszurüsten.
Meine Kabel beim Modell haben auch ganz feine Beschriftungen, auf den Bildern wegen der Auflösung leider nicht zu erkennen.
Ein detailierter Bericht vom Zündverteiler folgt noch.



Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

36

Samstag, 9. Februar 2013, 01:27

Zündverteiler am Modell modifiziert

Bilder vom Zündverteiler und der Kabelbrücke mit den Zündkabeln.
Den alen Zündverteiler und die Kabelbrücke habe ich gefleddert. D,h. alle alten Kabel entfernt.
Dann habe ich das große Loch am Zündverteiler zugespachtelt und die neuen Löcher für die Kabel gebohrt.
Als Kabel habe ich ein wake-up Kabel von einer Netzwerkkarte verwendet.
Farblich ist das obere Teil am ZV schwarz, das Gehäuse bakallitfarben oder silber. Silber gefällt mir besser.
















Hier nochmal die ursprüngliche und die gemoddete Version.


37

Samstag, 9. Februar 2013, 02:29

...auf Deinem DB5 Bild sind die Zündkabel Baumwollummantelt in dunkelgelb mit roten Einflechtungen. Eine Beschriftung gab es zu dieser Zeit und auf diesen Kabeln nicht. Auch ist Deine Farbgebung eine ganz andere, hier ist Gelb nicht gleich Gelb, viel zu grell und glänzend. Hochleistungszündkabel sind diese Kabel übrigens ebenfalls nicht. Dabei handelt es sich eher um Vorkriegskabel.
Ich hoffe ein wenig konstruktive Kritik ist erlaubt.
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Beiträge: 16

Realname: siggi

Wohnort: Aschaffenburg

  • Nachricht senden

38

Samstag, 9. Februar 2013, 09:49

Moin Bastelfreunde.ich will mich auch mal einklinken.
die gelben Kabel gefallen mir pers.auch nicht wirklich. nicht bei dem DB5
ich habe den Motor auch umgebaut und stinknormale schwarze genommen
sieht m.E.besser aus.ansonsten hast du bis jetzt tolle Arbeit gemacht.weiter so.
gruß
siggi
Phantasie ist wichtiger als Wissen,denn Wissen ist begrenzt. :)
(Albert Einstein)

Im Bau:..DB5 1:8
..Chevy Van 1:24
..64´Dodge Polara 1:25

thinkbig

unregistriert

39

Samstag, 9. Februar 2013, 10:00

Günter, Du kleiner Unwissender...James Bond hatte am 15. Februar 1945 als kleiner Junge Hochleistungszündkabel aus Peenemünde geklaut. Er veränderte damit den Ausgang des Zweiten Weltkriegs und erhielt die Lizenz zum Töten. Als Erinnerung hat er sich die in den Aston Martin gebaut. :wink:

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

40

Samstag, 9. Februar 2013, 13:40

Links zu Dokumenten in google Drive

Hallo,
nachfolgend einige Links zu den Dokumenten in google Drive

James Bond 007 DB5 BAUTEILLISTE - Liste aller Heftausgaben mit Bauteilen.
https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAMl9uRWc2WWVJSlE/edit?usp=sharing

Aston Martin 007 DB5 Bauabschnitte dt - Tabelle mit welchen Heftausgaben die einzelnen Bauabschnitte fertiggestellt werden können.
https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAX2dwR2VtRkExT1E/edit?usp=sharing

Aston Martin 007 DB5 dt Heft Ausgabe - Tabelle mit sämtlichen Bauteilen nach Ausgabe und Bauteilenummern sortiert.
https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAalAzUjBqZ09BWnM/edit?usp=sharing

Aston Martin 007 DB5 Modding dt - Tabelle mit Moddingvorschlägen für die einzelnen Bauteile.
https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAUl9WMXEtM0hnb1U/edit?usp=sharing

Gruß Gottfried

41

Samstag, 9. Februar 2013, 20:48

Günter, Du kleiner Unwissender...James Bond hatte am 15. Februar 1945 als kleiner Junge Hochleistungszündkabel aus Peenemünde geklaut. Er veränderte damit den Ausgang des Zweiten Weltkriegs und erhielt die Lizenz zum Töten. Als Erinnerung hat er sich die in den Aston Martin gebaut. :wink:


....verstehe Michael, wußte ich alles gar nicht, damit sind die neongelben Zündkabel natürlich rehabilitiert, bin mal gespannt was da sonst noch so aus Peenemünde verbaut wird.
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 10. Februar 2013, 12:39

Neues aus Peenemünde

Nach den lehrreichen Diskussionsbeiträgen habe ich mich entschlossen:
- den Manta-Fuchsschwanz nun doch nicht an der Antenne zu befestigigen
- die amerikanischen Büffelhörner wieder von der Motorhaube zu entfernen
- keine BBS- oder Porsche Fuchsfelgen zu montieren
- das Pioneer CD-Radio wieder durch ein 65er Motorola zu ersetzen
- und die ganzen Hello-Kitty Aufkleber wieder ablösen.

Vor allem aber werde ich mir wohl ein dickeres Fell zulegen müssen.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 10. Februar 2013, 12:49

Motorentlüftung

Einige Bilder von der Motorentlüftung am vorderen Zylinderkopf.
Die Alurohre habe ich mit Löchern versehen, die runden Kappen mit Bondic modelliert und silber lackiert.










  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 10. Februar 2013, 12:58

Ölsumpf am Motorblock

Den Ölsumpf habe ich aus Alurohr und Drahtseil gefertigt. Den runden Abschluss wieder
mit Bondic modelleliert und silber lackiert.
Ja, ich weiß - Ihr mögt die Aufkleber nicht leiden - aber mir gefällt's.












  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 10. Februar 2013, 13:10

Ventildeckeldichtungen

Die Ventildeckeldichtungen habe ich im Rohmaterial aus einem Kunststoffhefter gefertigt.
Eine Schablone zum besseren schneiden mit dem Skalpell habe ich aus einer DVD-Hülle gemacht.












  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 10. Februar 2013, 14:00

Vergasergestänge

Da mir die Vergaserbrücke zu nackt aussah habe ich ein Gestänge nachgerüstet.
Als Material kamen Alurohr, Schrumpfschluch und Büroklammern zum Einsatz.
Um nicht gleich wieder die Puristen auf den Plan zu rufen - Ist nicht autentisch,
ein Haken an der oberen Vergaserwelle müsste in die andere Richtung zeigen.

Die Benzinleitungen an den Schwimmerbehältern werde ich wohl so wie Ingolt machen.
















47

Sonntag, 10. Februar 2013, 14:57

Ja, ich weiß - Ihr mögt die Aufkleber nicht leiden - aber mir gefällt's.

Also jetzt mal Futter bei die Fische:
Punkt 1: Es muss Dir gefallen!
Punkt 2: Mir gefällt es auch. Nur die Aktion mit den Hello Kitty-Aufklebern ist schade, das hätte den gewissen Kick gegeben :lol:
Und Punkt 3: Das ist einfach nur gigantisch was Du da machst. Das sind Sphären, die werde ich in diesem Modellbauer(?)leben nicht betreten. Macht aber nix, weil solange Du solch eine Arbeit zeigst (und auch noch mit guten Bildern dokumentierst), solange hab ich was zum Staunen und Genießen.

Mach einfach so weiter Gottlieb, Du machst das genau richtig!!!!!! :ok: :ok: :ok:

Ehrfürchtige Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

48

Sonntag, 10. Februar 2013, 16:29

Hallo!!

Habe mir das Ganze ja nun auch angesehen.Baue ja auch dieses Teil.Und mir gefällt deine Arbeit sehr gut.Vorallem das mit der Beleuchtung....Einfach Super! :ok:
Und wie schon gesagt,es muss dir gefallen,nicht irgend jemand anderen.Wenn ich darauf hören würde,würde ich nie fertig werden.

Gruß Paul




autopeter

unregistriert

49

Montag, 11. Februar 2013, 01:43

Super Arbeit, sehr detailverliebt, macht Spaß zuzuschauen!
Gruß vom
Peter

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

50

Montag, 11. Februar 2013, 02:00

Guten Abend :wink: :wink: ,

auch ich schaue dir gerne über die Schultern :). Die Detailierungen entstehen zu sehen bringt schon Spaß :). Passend dazu bin ich noch Aston-Martin- und Englandfan :).

Mach auf jeden Fall weiter so :ok: und versorge uns weiterhin mit schönen Bildern :). Und natürlich viel Spaß beim Basteln :).

Ich habe grade gemerkt, dass du auch aus Dithmarschen kommst, ich komme aus der Nähe von Wesselburen :wink:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

51

Montag, 11. Februar 2013, 10:03

Nach den lehrreichen Diskussionsbeiträgen habe ich mich entschlossen:
- den Manta-Fuchsschwanz nun doch nicht an der Antenne zu befestigigen
- die amerikanischen Büffelhörner wieder von der Motorhaube zu entfernen
- keine BBS- oder Porsche Fuchsfelgen zu montieren
- das Pioneer CD-Radio wieder durch ein 65er Motorola zu ersetzen
- und die ganzen Hello-Kitty Aufkleber wieder ablösen.

Vor allem aber werde ich mir wohl ein dickeres Fell zulegen müssen.

Och...menno... :will: ...gerade auf die Hello Kitty Aufkleber hab ich mich gefreut...
Ich versuche mir gerade das Endprudukt mit den Teilen aus Peenemünde vorzustellen :rrr:

Hi Gottfried, :wink:
also mir gefällt das, was Du hier zeigst. Mit den Aufkleben habe ich keine Probleme, die grellen Zündkabel - naja - abgesehen von der Authentität auch Geschmacksache ;) .
Weiter machen!

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

52

Montag, 11. Februar 2013, 14:11

Fehlversuch Kühlwasserthermostat

Nachdem mir der Kühlwasserthermostat nicht gefiel habe ich ihn umgebaut.
Als Material kam ein alter Kugelschreiber, besser gesagt die blanke Kappe davon, und eine Unterlegscheibe zum Einsatz.

Nachdem ich damit fetig war bekam ich von Lothar Hojnatzki den Hinweis das es nicht um das Kühlwasserthermostat
sondern um das Heizungsthermosthat handelt. Er hat mir auch gleich ein richtiges Bild eingestellt und einen Vorschlag für
eine Grundplatte gemacht. Er hat absolut recht, ich habe das Thermostat neu, nach seinem Vorschlägen, gefertigt.
Stelle aber trotzdem mal die Bilder meines Fehlversuchs ein.









Diese Variante habe ich verworfen und wieder zelegt.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

53

Montag, 11. Februar 2013, 14:31

Zweiter Versuch Heizungsthermostat

Jetzt die nach den Vorschlägen von Lothar angefertigte Variante des Heizungsthemostats.
Als Material kamen neben Kleinkram aus der Grabbelkiste, ein Kugelschreiber, eine Diskette
Schrumpfschlauch, Litze, Büroklammer und etwas silberne Farbe zu Einsatz.
Ich habe das Teil in zwei Größen gebaut wovon ich die kleine Version verbauen werde.
Man beachte auch den hochwertigen Lackierständer.

















Dank noch mal an Lothar.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

54

Montag, 11. Februar 2013, 19:18

Neue Dokumente in google Drive

Habe wieder einige Dokumente in google Drive eingestellt.

Das sind eine Anleitung für die Mechanik der Waffenschublade. Bilder sind bereits eingestellt.
Auslösemechanismus Waffenschublade.pdf https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAdk9lNEZDLUExem8/edit?usp=sharing

und Anleitung zum Umbau der Blinkerschalters mit Funktion. Bilder folgen noch.
Blinkerschalter modifizieren.pdf https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAc2s3RGRLRXJEOTg/edit?usp=sharing

und eine Schaltung für die Blinker und Kontrolllampen. Bilder folgen noch.
Blinkerschalter Schaltplan.pdf https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAQVBVaDVVY0ZDN2M/edit?usp=sharing

und ein Anleitung zum Umbau des toten Radios auf Autoscan. Film und Bilder folgen noch.
Tasten für Autoscan.pdf https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAT2R4RmJBV3dFQ0U/edit?usp=sharing

Gruß Gottfried


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

55

Montag, 11. Februar 2013, 19:26

Radio mit Autoscan

Der Film vom Radio,
etwas taddrig, aber mit einer Hand bedienen und in der anderen die Kamera
und dabei noch auf einen halbwegs venüftigen Bildausschnitt achten.

https://youtu.be/8YkTpqaKpmA

autopeter

unregistriert

56

Montag, 11. Februar 2013, 20:34

Gotfried, das ist unfassbar - bin beeindruckt :ok: :ok: :ok: :ok:
Gruß vom
Peter

57

Montag, 11. Februar 2013, 22:03

..das melde ich der GEZ !!!
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

58

Montag, 11. Februar 2013, 22:30

GEZ-Anmeldung

Das Radio sollte angemeldet werden. Nur leider konnte die GEZ das englische Anmeldeformular,
und dann noch in 1:8 Maßstab, nicht lesen. Kann man nichts machen.

59

Mittwoch, 13. Februar 2013, 14:48

Oh, Mann, ein funktionierendes Radio?!?!?

Ich brech zusammen. Dann sah ich auf DuRohr noch den drehenden Lüfter und die Schublade. Wo soll das noch hinführen? Bin gespannt, wann hier das erste voll funktionstüchtige Auto präsentiert wird...und ein der Größe entsprechendes Äffchen oder so als Fahrer dressiert werden muss.

Echt cool.

Gruß
Dominik

autopeter

unregistriert

60

Mittwoch, 13. Februar 2013, 20:44

Hallo das ist wirklich super!
Aber Dominik, das gibt es tatsächlich schon - schau mal hier:

https://www.spikednation.com/node/1093

Gruß vom
Peter

Werbung