Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 5. August 2012, 10:29

Baustufe 21-22



In diesen 2 Baustufen gehts an die Felgen. Geht man nach dem Plan, klebt
man die Alu-beschichteten Felgenoberteile mit der restlichen Felge.
Diese größere Fläche muss mit Aluminium bemalt werden.
So sehen die mitgelieferten Alufelgen aus:



Ich hab die Felgen in den Backofenreiniger gelegt so dass nach kurzer Zeit die Alubeschichtung weg war.
Nach
einer Wasserwäsche wurden die Felgen komplett zusammengeklebt,
grundiert und dann mit Schwarz von Tamiya aus der Dose grundiert.
Mit der Airbrush erfolgte die Bemalung mit AlClad II Aluminium. Sieht doch wesentlich besser aus:


32

Montag, 6. August 2012, 01:44

Baustufe 23-26



Bei allen 4 Bremsen müssen immer 2 Bauteile zusammen geklebt werden.
Diese habe ich dann grundiert, mit Silber metallic und Schwarz glänzend
bemalt. Nach getrockneter Farbe kam jeweils 1 Decal drauf. Die fertigen
Bremsen konnte ich dann am Auto befestigen:


33

Montag, 6. August 2012, 01:46

Baustufe 27



Jetzt konnten die fertigen Räder angebracht werden. Die Löcher hierfür sind etwas zu eng. Daher musste ich zuvor etwas feilen.
Ich habe auf das Festkleben der Räder verzichtet.


34

Donnerstag, 9. August 2012, 19:58

Baustufe 28-29



Der Fahrer- und Beifahrersitz muss jeweils mit dem Rücken verklebt
werden. Ein wenig schmirgeln, dann grundieren und komplett mit einer
Farbmixtur Schwarz seidenmatt und Grau seidenmatt bemalen.
Für die
Gurtschlösser war Weiß seidenmatt angegeben. Das ist natürlich totaler
Käse. Ich habe diese Schwarz seidenmatt und Rot bemalt.
Zum Schluss kamen noch die Decals in Weiß hin.


35

Donnerstag, 9. August 2012, 20:18

:ok:
bin ganz begeistert von dem Stil deines Bauberichtes :rolleyes: B R A V O


Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

36

Montag, 13. August 2012, 19:34

Baustufe 30

@Dieter: Vielen Dank für das Lob. Ich hab zwar schon gedacht, dass ich irgendwas falsch mache, weil kaum jemand was schreibt. Aber zum Glück gibts die Zahl der Zugriffe. Dadurch wurde ich motiviert weiter zu machen.



Zunächst grundierte und bemalte ich die Rücksitze. Die Decals liesen sich prima aufkleben.



An der Stelle wo die Gurtschlösser hinmüssen ist zwar Platz, es waren aber keine im Bausatz dabei. Somit habe ich aus Sheet welche in der passenden Größe erstellt und mit Schwarz und Rot bemalt:



Die Mittelkonsole habe ich, wie vorgegeben, mit Schwarz seidenmatt + Grau seidenmatt (50/50) bemalt.
Ein Paar Decals kamen an ihren Platz (z.B.: Schalter):



Die Batterie musste mit Schwarz seidenmatt bemalt werden. Die Batteriekabel habe ich etwas anders bemalt, wie angegeben. Bei Originalbildern im Internet konnte ich sehen, dass z.B. beim Kabel auf der rechten Seite nur die Abdeckung in Rot zu bemalen ist. In der Anleitung ist auch das ganze restliche Kabel so vorgegeben. Ich habe
dann die Kabel mit Schwarz matt bemalt. 2 Decals mussten noch angebracht werden und wurden fixiert.



Jetzt kam der Motorraum dran. Das ganze Bauteil habe ich erst mal grundiert und dann mit "Racing Blue" (TS-51) von Tamiya besprüht.
Laut Internet gibts durauch Shelbys in Blau. Mir gefällt diese Farbe sehr gut.
Danach wurden die Kabel und Schrauben, sowie der eine Behälter auf der linken Seite bemalt.



Den Boden habe ich mit Geschützgrau bemalt. Zum Schluss konnten die Sitze und die Mittelkonsole angeklebt werden:


37

Montag, 13. August 2012, 20:22

Ich klick ja auch oft und gerne hier rein und schau nach den Fortschritten. Ich vermute, das viele einfach diesen Baubericht nicht unnötig stören wollen, weil du so einen schlönen flüssigen Stil hast - so wie man sich eigentlich einen durchgehend geschriebenen Baubebericht im Ganzen so wünscht. Auch späer werden wohl viele hier hin verweisen.

Mach bitte weiter so

Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

38

Dienstag, 14. August 2012, 23:51

Hallo,
nö, legst doch hier einen Prima Bau hin, keine Frage. Was ich spannend finde, ist, dass zwei das Gleiche tun und das Ergebnis sich so unterscheidet. Deine Sitze sehen für mich eher nach Leder aus (Was ich sehr passend finde), meine haben eher eine Stoffstruktur bekommen. Die Farbmischung ist aber wohl die Gleiche.
Das mit den Gurtschlössern in der Rückbank gefällt mir sehr gut, schönes Detail.
TS-51 ist eine meiner Lieblingsfarben und passt auch wie Faust auf Auge. Es gibt ja auch einige Vorbilder im Netz mit so einem dunkleren Blau. Ist aber schwer zu knipsen, im Motorraum wirken die Reflektionen so, als hätte sich die Farbe (z.B. links hinten) etwas an den Kanten zurückgezogen. Ist aber bestimmt nur eine Reflektion.
So, mehr kann ich jetzt noch nicht sagen, außer "Weiter so"
Gruß
Karsten

39

Freitag, 17. August 2012, 22:04

Baustufe 31

@Kaschudo: Hallo Karsten, vielen Dank für Dein Lob.



In der Baustufe 31 müssen die Inntentüren und die Innenverkleidung grundiert und dann mit der Schwarz/Grau-Mischung geairbrushed werden.



Die Türöffner bekamen Silber Metallic-Farbe. Der Untergrund des Türöffners bekam Schwarz seidenmatt. Genauso die Gurtführung.
Zum Schluss erfolgten die Decals auf die Lautsprecher. Beim Türöffner kam auch noch jeweils ein kleines Decal hin, das man später kaum sieht.



An den Stellen wo nun die Innentüren angeklebt werden, habe ich die Farbe und die Grundierung entfernt. Die Bauteile sind super zu fixieren
und funktioniert auf Anhieb.


40

Freitag, 17. August 2012, 22:08

Baustufe 32



Diese Baustufe machte sehr viel Spaß. Zunächst habe ich mit Tamiya Making Tape die Flächen auf dem Amatourenbrett maskiert, die die Aluminium-Metallic Farbe bekommen sollen. Die Aluminium-Metallic-Farbe von Revell kann man gut verdünnt prima mit dem Pinsel malen.
Einen halben Tag später habe ich die bemalten Flächen mit Tamiya Masking abgedeckt.
Jetzt gings mit der Airbrush an die Farbmischung Schwarz seidenmatt/Grau seidenmatt.
Einen Tag später wurden die Lüftungsflächen mit Anthrazit bemalt. Hierbei gibts nen kleinen Trick, so dass man die Rundung mit der Farbe prima hinbekommt. Ich habe hierzu einen Zahnstocher zur Bemalung der Rundung genommen. Mit nem Pinsel habe ich dann die Innenflächen fertig bemalt.
Für die Tempoanzeige gibts ein parktisches, durchsichtiges Plastikteil. Das Decal wird mitsamt dem Karton per Holzkleber aufgeklebt. Hierzu gibts ein Paar Flächen, die man später von Vorne nicht sieht.
Warum können die das auch bei 1:24 Auto-Modellen nicht so machen? Die Qualität ist doch um Längen besser.
Zum Schluss folgten zahlreiche Decals, wie Radio, Lichtschalter.



Das Lenkrad bekommt auch die Schwarz seidenmatt/Grau seidenmatt gemischte Farbe.
Die
Farbangaben im Bauplan sind verkehrt. Die Flächen auf die Aluminium
laut Plan soll habe ich die Schwarz-Farbenmischung angebracht. Die
alufarbene Fläche kommt an die Aussenkanten der Lenkradstreben. Grund
für die Änderung war ein Originalbild aus dem Internet:



Und so siehts dann bei mir bemalt aus. Jetzt konnte das Lenkrad angebracht werden. Hinzu kamen ein Paar Decals.


41

Samstag, 25. August 2012, 08:23

Baustufe 34



Gas-, Brems- und Kupplungspedal bestehen aus einem Teil, das mit Schwarz seidenmatt und Aluminium metallic bemalt werden musste. Zum Ankleben gibts ne große Fläche.


42

Samstag, 25. August 2012, 08:27

Baustufe 35



In dieser Baustufe müssen zunächst ein Paar kleine Teile bemalt und angeklebt werden. So musste ich den Gangknüppel mit Weiß seidenmatt bemalen. Es muss aber nur der obere Knauf bemalt werden. Da das Bauteil Alubeschichtet ist bleibt der Rest in Alufarbe.



Ein kleines Decal kommt auf den Gangknüppel.



Die Handbremse bekam ne Schwarz seidenmatt Farbe. Hinterher habe ich den Knopf an der Handbremse noch mit Alufarbe bemalt.



Jetzt konnte ich das Amatourenbrett in den Frontbereich fixieren. Ein Paar Tröpfchen Kleber reicht völlig.



Zuletzt kam das Bauteil aus der Baustufe 33 an seinen Platz. Das Teil wurde grundiert und dann mit der Tamiya Farbe (TS-51) geairbrushed. Mit Schwarz glänzend muss man auf der rechten Seite die Abdeckung bemalen.
Es folgt das Teil D78 (Schwarz seidenmatt mit Grau seidenmatt) und das durchsichtige Teil T110 in das in der Realität eine Flüssigkeit kommt.
Das Bauteil muss ebenfalls von aussen bemalt werden. Warum es als durchsichtiges Teil geliefert wird - keine Ahnung. Dem Verschlussdeckel habe ich noch etwas Schwarz seidenmatt gegönnt. Entspricht einfach mehr Bilder im Internet. An diesem Bauteil sind noch 2 Anschlüsse an die beim richtigen Auto 2 Schläuche angebracht werden. Da ich aber keine passenden Bilder im Internet gefunden habe verzichte ich darauf. Wenn ich Schläuche anbringe möchte ich diese auch dort hinführen, wo sie hingehören.


43

Sonntag, 26. August 2012, 20:50

Baustufe 36



Nun kommt der Innenbereich auf das Chassis:



Aus dem Internet habe ich Gurte mit Ätzteilen in 1:12 gefunden und bestellt. Trotz Lieferung aus dem Ausland habe ich die Ätzteile innerhalb einer Woche bekommen.
Nun hab ich die Gurte angebracht:


Beiträge: 6

Realname: bernhard

Wohnort: gallspach (oberösterreich )

  • Nachricht senden

44

Montag, 27. August 2012, 03:04

hallo

ich habe mir jezt auch den ford shelby gt 500 1 12 gekauft nach den ich euren ser gut und detaillierten baubericht geshen habe und finde das echt gut gemacht. Das ist auch der grund warum ich mich jezt hir bei euch angemeldet habe . Vielleicht könnt ir mir ja auch ein paar triks und probleme sagen was ir mit den ford 1 12 hatte ist mein erster in dieser größe normaler weise habe ich 1 24 modell gebau und gans großen :respekt: für eure (DEINE) abeit lg bernhard

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

45

Montag, 27. August 2012, 12:19

Howdy Ronny :wink: ,

man, der ist ja bald schon fertig.

Ich finde vor allem Deine flüssige Bauweise interessant und wie Du den Bau beschreibst, einfach geradlinig durch, prima! Teilweise sind die Fotos leider etwas unscharf, aber bei dem Foto vom Lenkrad dachte ich zuerst, es wäre ein echtes. Die Trennähte an den Sitzen hättest Du vielleicht ein bißchen beischleifen können, aber sonst sieht alles super aus :ok: , weiter so.

So long

Matze

autopeter

unregistriert

46

Montag, 27. August 2012, 12:41

Hallo, sehr schöner Innenraum - wirkt wie eine Echtlederausstattung auf den Fotos, auch das Lenkrad ist sehr realistisch. Gefällt mir echt super obwohl ich das Auto eigentlich nicht mag.
Gruß Peter 8)

47

Montag, 27. August 2012, 14:05

Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer schreiben. Es tut gut wenn wieder jemand mal was schreibt - und da vertrag ich natürlich auch Kritik.

@bernhard: Für mich ist es auch das erst 1:12 Auto. Aber sicher nicht das Letzte. Revell hat bei diesem Bausatz sehr gute Arbeit geleistet. Bisher hatte ich, bis auf den Auspuff, noch keine Probleme beim Bauen. Teilweise fehlen Farbangaben, aber da hilft ein Internetbild auf jeden Fall.
Besser werden besonders die Felgen, wenn Du Sie mit Alclad lackieren könntest. Das sieht dann wesentlich besser aus.

@Matze: Ja die Bilder sind teilweise unscharf. Aber ich kenn mich mit Fotografieren nicht so gut aus und die Kamera fixiert sich meistens auf einen Punkt. Ab und zu (wenn ich noch spät in der Nacht am Bauen bin) benutze ich auch Blitz. Und da zeigen sich dann Dinge, die man sonst so garnicht sieht. (Streifen, Staub etc.).
Ich hoffe Du meinst nicht das eine Lenkrad. Denn dieses Bild ist aus dem Internet - habe ich auch im Bericht angedeutet.
Ja die Trennnäte hätte ich noch besser schmirgeln können. Das werde ich bei meinem nächsten Projekt auf jeden Fall verbessern.

@Peter: Vielen Dank. Am meisten Details mache ich eigentlich in den Motorraum. Jede Menge Kabel habe ich da schon angebracht.

Grüße Ronny

autopeter

unregistriert

48

Montag, 27. August 2012, 17:15

Hi Ronny, Motor können wir doch alle :!: Dein Motor gefällt mir natürlich auch - aber einen schönen detailierten Innenraum sieht man selten - weiter so :ok:
Gruß Peter

Beiträge: 25

Realname: Michael vom Wege

Wohnort: Herdecke

  • Nachricht senden

49

Montag, 27. August 2012, 17:20

Hallo Ronny,

echt schönes Modell, die Umsetzung ist auch echt prima!

Freue mich auch schon auf meinen Neustart! Dann in 1:12.

Eine Kleinigkeit ist mir jedoch aufgefallen!

Die Airbag-Schildchen an den Sitzen, gehören auf die Aussenseite, zur Tür hin, nicht nach innen.

Gruß, Michael

Beiträge: 6

Realname: bernhard

Wohnort: gallspach (oberösterreich )

  • Nachricht senden

50

Montag, 27. August 2012, 17:40

;-)

DANKE FÜR DIE TIPS RONNY

ICH HABE VOR DAS ICH IN EIN BISCHEN UMBAU
WEN ICH WEIS WIE MAN HIR FOTO EINFÜGT KANN ICH DIR ZEIGEN WAS ICH MEINE

Beiträge: 6

Realname: bernhard

Wohnort: gallspach (oberösterreich )

  • Nachricht senden

51

Montag, 27. August 2012, 17:55

das




so in etwar ob er so wird ist eine andere frage
ps was hat es mit den ofenreiniger aufsich das habe ich schon ein bar mal gelesen
lg bernhard

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

52

Montag, 27. August 2012, 19:10

Ofenreiniger eignet sich super zum Entchromen, also um den Chrom aus den Bausätzen abzubekommen. Wenn man zum Beispiel selbst verchromen will oder das Teil farbig machen will. Das Chromteil einfach in eine Schüssel legen, Backofenreiniger drüber sprühen und warten, meist nach kurzer Zeit ist der Chrom schon ab.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

53

Montag, 27. August 2012, 19:47

Hallo Michael,

mit den Airbag-Schildchen hast Du Recht, die sind falsch im Bauplan angegeben. Aber ich vermute immer noch Revell hat da grundsätzlich nen Fehler eingebaut. Die Knöpfe zum Umklappen der Sitze sind auf der falschen Seite. Ich hatte allerdings keine Lust da noch groß umzubauen.

Grüße Ronny

54

Mittwoch, 29. August 2012, 15:42

öhm, bei mir sind die Richtig. Vielleicht sind die Rückseiten der Sitze vertauscht? Kann aber auch nicht sagen, ob ich sie aus Versehen wieder "zurückvertauscht" habe und es deshalb wieder stimmt... Sind ja aus den Gußästen raus. Alles weitere finde ich aber Klasse, schön, zu zu sehen, was Du da noch so an Details reinsetzt.
Gruß
Karsten

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

55

Donnerstag, 13. September 2012, 00:24

Hallo Ronny,

Der Innenraum ist sehr sehr :ok: geworden.

mit dem Gleichen Blau habe ich meine Corvette Stingray lackiert.
Zum Schluss noch mit Klarlack versiegel.

mach bitte weiter so,toller Bericht,

Ich bin zur Zeit mit diesem Projekt beschäftigt,vielleicht interessiert Dich so etwas auch.
Im Bau: Pocher Porsche 911 Carrera

Ich bleibe gespannt drann. :wink: :wink: :wink:
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

56

Samstag, 22. September 2012, 16:53

Hallo Ronny,



sehr schönen BB machst du hier, ich warte schon auf dein nächstes Update.



Mitlerweile habe ich das Teil auch, ist ja wirklich ein ganz schöner Brocken.

Deine Lösung mit den Federn finde ich interessant, hatte kurz überlegt mir das abzuschauen, aber da man die eh kaum sieht dann doch wieder verworfen....



Wann geht´s denn hier weiter, oder ist bei euch das Wetter noch so gut?



Peter :wink:

57

Mittwoch, 26. September 2012, 12:09

Hallo Zusammen,

vielen Dank. Ich hätte gerne weiter dran gearbeitet, aber ich war leider 2 Wochen gesundheitlich total am Ende und war in der Klinik.
Die Karosserie hatte ich zuvor schon Grundiert und mit der Bemalung der Karosserie angefangen. 1 Dose reicht da leider nicht. Somit habe ich mir noch 2 weiter Dosen bestellt, die jetzt auch da sind. Es wird also demnächst neue Bilder geben.

Grüße Ronny

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 27. September 2012, 17:36

Oh haua ha, Ronny....



hoffentlich ist jetzt wieder alles in Ordnung oder wenigstens auf dem Wege der Besserung!

Ich drück dir auf jeden Fall beide Daumen! :ok:



Peter :wink:

59

Sonntag, 7. Oktober 2012, 12:51

Baustufe 37

Es wird Zeit, dass es endlich weitergeht.



Das sind die 4 Teile für den Scheinwerfer (Nebelscheinwerfer?) die Zusammengeklebt werden müssen:



Mit Contacta Clear von Revell habe ich die Scheinwerfergläser angebracht.


60

Sonntag, 7. Oktober 2012, 12:55

Baustufe 38

Die Karosserie habe ich nun grundiert. Hierbei zeigte sich, dass die Frontschürze auf jeder Seite ne Linie hat die nicht benötigt wird.



Die Linie habe ich dann weg-geschmirgelt und die Grundierung nochmals neu durchgeführt.



Mit der Dose von Tamiya (TS-51) kamen 3 Schichten Racing Blue drauf. Ich war begeistert. Es funktionierte ohne Nasen. Man braucht nur mindestens 2
Dosen Farbe.


Werbung