Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: 1931 Ford A Van

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 14. Juni 2007, 03:24

Hallo :wink:

So, die Halterungen für die Stoßstange sind wieder festgeklebt.



Und auch die Bodenplatte ist wieder an ihrem Platz.



Und nun wieder in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

32

Sonntag, 19. August 2007, 20:01

Hallo :wink:

Es nützt ja alles nichts. Von selbst baut sich kein Bausatz.
Deswegen hab ich mich mal wieder an den alten Ford gemacht.

Bei den letzten Ausbesserungsarbeiten ist eine Halterung für den fahrersitz abgebrochen.



Das wäre aber noch nicht mal so schlimm, wenn nicht nachher bei einer Passprobe an den Halterungen des Sitzes auch etwas abgebrochen wäre.



Der kleine Nippel ( roter Pfeil ) ist an dem anderen Sitz abgebrochen.



Was tum - die Sitze sollen an und für sich beweglich bleiben. Also Sauerstoff ins Bastelzimmer und nachdenken.
Man könnte doch ....... genau, die restlichen Nippel entfernen und an deren Stelle kleine Löcher in die Sitzhalterungen bohren.



Steifen 0,7 mm starken Draht gesucht, den 0,8 mm Bohrer gesucht und ein 1,3 mm starkes Kuststoffstück gesucht.



Aus dem Kunststoffstück eine neue Fussbodenhalterung gefeilt ....



... und festgeklebt. Hat etwas gedauert, denn mit meinen Fingern kann ich so kleine Teile nur schwer festhalten.



Da ich Dichlormethan als Kleber benutz habe, konnte ich ohne größere Wartezeit weitermachen. In die 4 Sitzhalterunegn Löcher hineingebohrt und den Draht durchgesteckt. Jetzt fehlt mir nur noch eine Idee, wie man den Draht befestigen Kann. Entweder für beide Sitze zusammen, oder für jeden einzeln.



Die nächste Fisselarbeit ist das Anbringen der Scharniere für die beiden Vordertüren. So sieht das auf dem Bauplan aus:



... und so nach etwa 45 Minuten an der Beifahrertür.



Leider ist ein "Hinge Pin" - siehe Bauplanbild ( aus magnetischem Metall und 0,5 mm stark ) - seit kurzem abgängig, weshalb ich mich entschlossen habe, keine Fahrertür anzubringen. Kann der Fahrer auch viel schneller aussteigen und ein- oder ausladen. :abhau: :abhau:



Und wieder in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

33

Montag, 17. September 2007, 02:26

Hallo :wink:

Wegen Benzinmangel musste die Warteschleife unterbrochen werden :D :) :).

Die Jungs vom Modellbauclub haben mir die Sitze befestigt und dann die Hochzeit vollzogen.





Schalt- und Bremshebel sind auch an ihrem Platz.



Nun habe ich mich mit dem weiteren Ausbau vom Motorraum beschäftigt - Bauplan:



Die beiden Kleinteile an der Trennwand und der Ventilator. Der Rost sieht einfach Klasse aus.



Eine der beiden Schläuche zwischen Motor und Kühler. Aufgrund der guten Ausarbeitung der Bauteile sieht die Bemalung gut deteilliert aus.



Die beiden beweglichen Oberteile der Motorabdeckung.





An den beiden Seitenteilen habe ich die Griffe angebracht - das heisst, die dünnen Teile vorsichtig vom Gußast gelöst, noch vorsichtiger den Chrom von den Klebestellen entfernt und dann mit Dichlormethan fetsgeklebt.



Die beiden Seitentüren haben innen und aussen die Griffe und Kurbeln bekommen - und auch hier das Gleiche wie bei den Klappen der Motorabdeckung. Am oberen Teil der Tasche muss noch mit Smokes Grey von Grunze etwas Tiefe herausgeholt werden.



Die Befestigungsriegel für die Seitenteile der Motorabdeckung - Bauplan:



Das einzelne Stück - es ist so leicht, dass es selbst bei vorsichtigem Ausatmen durchs Zimmer fliegt :lol:.



Die zweite Verbindung zwischen Motor und Kühler ist an Ort und Stelle, sowie der Kühler und zwei Verbindungsstreben.



Die andere Seite.



Der obere Teil der Motorabdeckung.



Während der Arbeiten am Modell ist das Hinterrad auf der Fahrerseite von der Achse abgebrochen. Normalerweise ist das kein Problem. In die Nabe des Rades und in die Mitte der Achse ein Loch gebohrt, Draht hinein und wieder festgeklebt. In diesem Fall ist das schwieriger, denn das Loch in der Achse ist nur 1/2 mm tief, da direkt dahinter die Metallachse beginnt. Da muss ich mir etwas Anderes einfallen lassen.



Die hintere Wagentür ist auch wieder fest, nachdem der Zapfen an dem unteren Scharnier abgebrochen war.



Oben und unten ein dünnes Loch reingebohrt und als Verbindung ein entsprechendes Kunststoff-Rundprofil, das ich im unteren Scharnier festgeklebt habe. Natürlich hatte ich kein Rundprofil zur Hand, ich musste ein Stück Kunststoff auf den richtigen Durchmesser zurechtfeilen - man hat ja sonst nichts zu tun. :D



Nachdem ich mir das Modell von allen Seiten eingehend betrachtet habe und die vielen kleinen schadhaften Stellen gesehen habe, ist in mir der Entschluss gereift, aus dem Teil kein Showteil zu machen, sondern ein Diorama - ein alter LKW steht in einem Hinterhof und verrottet so langsam vor sich hin.

So, es ist vollgetankt und ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (17. September 2007, 02:27)


34

Freitag, 29. Februar 2008, 03:02

Hallo

Der Van ist mal wieder dran.

Die vorbereitete Lanksäule kommt an ihre endgültige Position.



Und obendrauf Lenkrad und Hebel.



Der Bügel mit den beiden Lampen ist nun auch fest.



Die vordere Lampengalerie ist an Ort und Stelle, jedoch noch nicht festgeklebt. Wie man sehen kann, ist die ganze Sache schief.
Also habe ich sie noch nicht festgeklebt, damit ich sie erst in dem späteren Diorama richtig plazieren will.



Nun die hintere Stoßstange.



Zuerst die Halterungen an die Stützen.



Dann die Stoßstange an die Halterungen.







So sieht es fertig aus.



Vielleicht lasse ich beim späteren Diorama die Seitenteile der Motorhaube weg. Da kann man dann schön den Motor sehen.



Seit Baubeginn Ende Juni 2005 habe ich in ca. 110 Stunden etwa 225 Einzelteile verarbeitet.

Die weitere Bearbeitung findet in einem eigenen Baubericht bei den Dioramen statt. Ich lasse mich mal überraschen, was mich da alles erwartet.

Hiermit erkläre ich diesen Baubericht offiziel als beendet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung