Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Samstag, 20. November 2010, 14:30

JA ertsmal danke für die Statements hier in meinem Bericht !

So liebe Leute da ich ja nun auch die Grundplatte in Angroiff nehme wollte ich euch mal den ersten (inneren) Teil der Base Zeigen !
Wie ihr ja wisst habe ich mir dafür Gipsplatten abgegossen das einzige was ich unbedingt noch ändern muss ist der Gullideckel ! den dieser gefällt mir noch nicht ganz so aber ja probieren geht über studieren wie ihr ja wisst !
Natürlich jede Passprobe mit der Saab mir gefällts bis hierher ganz gut !!!

Und was ich auch noch bei der Maschiene zu tun habe könnt ihr euch ja vorstellen aus diesem Grund wirds noch lange dauern bie das Teil fertig ist !!!!














Zum Abschluss noch ein Foto dse Originals !!!!!!!!!!!!!!! :ok:

Ich Freu mich auch schon auf den Anblich in 1:48

MFG Tamiyanatiker

PS.: Werde mich ab dem nächsten Bauabschnitt bemühen meine Umsetzungen und Materialien genauer zu beschreiben ! :idee:

32

Sonntag, 21. November 2010, 20:27

So Nun mal nur ein kleines Update für Heute ! Mir war am Nachmittag wieder mal meine Saab in die Hände gefallen und sofort begann ich denn Scheiben rahmen und das hintere Cockpit anzufertigen !
Den Scheibenrahmen habe ich aus einem Streifen Plastiksheet gebogen und mit 0,5x0,5 Plastikshettquadratt verstärkt , Habe schon im vorfeld dafür gesorgt das ich die streifen irgendwo hinterkleben kann da es sonst schwer wird das ganze richtig zu montieren !
Wo ich aber noch am Überlegen bin aus Blech einen stabieleren Spannt für das Ganze zu entwickeln !
Sieht auch besser aus da man später die Spiegel schöner montieren kann !
Die meisste Zeit ist wieder mal in die Umrechenarbeiten geflossen!

Aber nun viel Spass !





Zu diesem Bild möchte ich noch sagen das der Spannt etwas schieffffffffff sitzt was man aber später nicht mehr sieht sorry ! :(
Vermessungsfehler aber Gott sei Dank nicht Schlimm !!!!!!!!!!!



Möchte auch noch gerne ergänzen das der Platz für die Vorichtung für den Klappmechanismus der Canoby auch schon vorhanden ist wie ja auf den Bildern schön zu sehen ist !
Freu mich auch schon irsinnig auf die Feinarbeiten nach dem der Rumpf fertig ist !

Eins sag ich euch nach diesem Teil brauch ich wieder mal einen Bausatz !! :lol: :lol: :lol:

MFG Christoph :ok:

33

Montag, 22. November 2010, 12:24

Hallo Christoph !



Saubere Arbeit bis hierher, da kann man nur gratulieren. Meinen Respekt dafür. Jetzt zu Deiner Base. Mit dem was Du da gezaubert hast, hast Du mich wirklich überrascht. Anhand der Aufteilung, eben die Österreichische Kokarde, hatte ich jetzt da auch die entsprechenden Farben erwartet, doch dann das. Absolut gut gelungen. Wie wird der Rand? Ich denke mal weiß, oder? Was den Gullideckel angeht, den finde ich auch nicht schlecht, nur irgendwie deplaziert. Wenn die Saab dort drauf steht, sieht man von dem nciht mehr viel. Ich pers. hätte den irgendwo am Rand zu Gras hin verbaut, so hast Du quasi zwei Hingucker. Super Arbeit und weiter so, dass motiviert mich an meinem Vogel mal wieder Hand an zu legen. Gruß, Udo. :ok: :ok: :ok:

34

Donnerstag, 25. November 2010, 19:54

Liebe Leute möchte euch heute die fast fertige Grundplatte zeigen ! Einmal mit und einmal ohne Fluggerät!
Fast fertig heisst der rest ist eine Überraschung !!!





Alles andere wird in kürze erklärt!!!!!!!!!!!!! :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 25. November 2010, 19:59

Seas Pfisti.

Endli a weng a Foarb!!
Schaut sehr gut aus die Platte, der Fimo-Klumpen auch, soweit man sieht ;)

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 14:24

Hallo Christoph! :wink:

Ein tolles Projekt das du da angehst. :respekt: :respekt: :respekt: Die Base ist ja schon ein Hingucker. Da bin ich schon auf deine fertige Saab gespannt! Ich bleibe auf jeden Fall am Ball und schau hier rein. Das kann ich mir nicht entgehen lassen. Ruhig weiter so! :ok: :ok: :ok:

Gruß
Dietmar
:prost:

37

Freitag, 10. Dezember 2010, 13:52

So Leute nach etwas längerer Zeit und vielen Recherchen gehts nun mal wieder ein Stück weiter !
Ich danke euch für die anteilnahme und die netten Antworten !

Vorab einmal der Rumpf macht jetzt schon was her und aus dessen Grund habe ich nicht viel am Body gemacht und mich lieber den kleinheiten gewidmet wie z.B. den Schleudersitzen !
Da ich lange nicht wusste von welchen Hertseller und dergleichen gabs da viel zu recherchieren !
Aber jetzt hab ich alles für den Bau der Sitze kurz zu erwähnen es sind keine 0/0 Schleuder sitze !
Die Sitze sind eine Kooperationsarbeit mit Saab und Marin Baker und heissen Tybengemäss Saab Mk.2/3. Ja wenn mann das gleich wüsste ?!?!


Hier sind die Einzelteile für die Abschussschiene angefertigt aus einem Blechstreifen und aus Plastikmaterial !!!


Auf diesem Bild gut zu sehen die geborten Löcher und fertig gebogene Teile ! Die Halterung zwischen Sitz und Schiene !



Hier wurde die Schiene aus Plastikteilen mittels Schmelzkleber der Firma Ambro Weld verklebt !



Nun wurden die beiden Teile mittels 0,5mm Nieten aneinander gefügt !


Hier ein kleiner Grössenvergleich !



Und hier die Schiene auf die Fertige Sitzschale montiert !!!!



So nun viel Spass und ich hoffe auf Kritiken ! MFG Christoph

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

38

Freitag, 10. Dezember 2010, 14:26

Servus Christoph,

ganz durch Zufall landete ich in diesem Bericht und kann mich den vielen Vorrednern nur anschließen: Ein Riesenkompliment für Idee und Umsetzung!
Für mich ist Dein Bericht daher bersonders interessant, da ich selber zur Zeit einen kompletten Polystyrol-Eigenbau realisiere. Als RC-Schlickrutscher mit 200 mm Länge ist allerdings der Propeller das einzige Zugeständnis an die Aero-Branche.

<guckst Du>

Was mich bei Deinem Bau am meisten interessiert:
a) mit was klebst Du?
b) hast Du auch schon leidliche Erfahrungen gesammelt, dass das Polystyrol bei größeren Mengen Kleber/Spachtel/Verdünnungsauftrag dauerhaft weich wird?

Eine kleine Empfehlung erlaube ich mir abzugeben:
Evtl. kannst Du viel Arbeit mit den ganzen Halterungen (Zahnstochern) etc. sparen, wenn Du beim Rumpfbau auch auf eine "Helling" gehts, also die einzelnen Spanten zunächst an einem festen Gerüst anbringst.
Die Beplankung mit schmalen geschnittenen Leistengehts sehr schnell von der Hand. Danach hat man mit dem Rumpf einen wirklich festen 3D-Körper.

Viel Erfolg weiterhin (und gib Gas) - ich bleibe neugierig dabei!

Gruß,
Johannes

39

Samstag, 11. Dezember 2010, 15:59

So ihr lieben nun ein kurzes Update der Sitze die soweit fertiggestellt sind und jetzt noch mit Farbe behandelt werden müssen und dann freu ich mich !









So ich freue mich auch über kritiken und natürlich über Lob ! Weiteres in Kürze Mfg Christoph

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

40

Samstag, 11. Dezember 2010, 19:44

Hallo Christoph :wink:
Kritik 8| ???? Bist du irre 8| 8| ??!!!!!! Wohl zuviel Klebstoff eingeatmet :du: :du: Wer hier bei diesem HAMMMERTEIL Kritik üben will, bitte bei mir melden :!! :!! :!! :!! :!! :!! ECHT DER WAAAAAAAAAHNSINN :ok: :ok: :ok: !!!!!!Meinen hochachtungsvollsten :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: - mal wieder :)
Sag´mal, womit hast du denn die Eisenteile gemacht + gebogen :nixweis: ?Glaub kaum dass Fertigteile sind.
Bin schon gespannt wie's weitergeht
mfg :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

41

Montag, 13. Dezember 2010, 10:08

Ber
Pazifisten sind wie Schafe, die glauben der Wolf sei Vegetarier.(Yves Montand)

42

Montag, 13. Dezember 2010, 10:10

midlief-update

baust du die mit dem neuen geplantem Cockpit, oder a altes Gerät?

Wir kriegen ja jetzt ein sogenanntes midlife-update(haha).
Pazifisten sind wie Schafe, die glauben der Wolf sei Vegetarier.(Yves Montand)

43

Montag, 13. Dezember 2010, 20:12

Was mich bei Deinem Bau am meisten interessiert:
a) mit was klebst Du?
b) hast Du auch schon leidliche Erfahrungen gesammelt, dass das Polystyrol bei größeren Mengen Kleber/Spachtel/Verdünnungsauftrag dauerhaft weich wird?

Hi mein Kleber nennt sich Ambro Weld und ist ein Schmelzkleber der die Teile verschweisst ! echt ein Tolles Hilfsmittel

Und das mit dem Polystyrol tut mir leid aber ich hatte so ein glück gott sei dank noch nicht !

Mfg Christoph

44

Montag, 13. Dezember 2010, 20:14

Sag´mal, womit hast du denn die Eisenteile gemacht + gebogen

Es gibt da so ein Teil das nennt sich Ätzteilbiegemaschienen es gibt da auch eine Zange die ist ein wenig handlicher !

Mfg Christoph

45

Mittwoch, 8. Juni 2011, 21:27

Meine lieben Kollegen habe in meinem neuen Bastelkeller wieder weiter gearbeitet ich bräuchte noch detailfotos oder Pläne vom Fahrwerk den mit dem Rumpf bin ich nun fast fertig und möchte dann Fahrwerk und Triebwerksgondeln nebenbei konstruieren !!
Da es sich von der Originisation besser ist !!!

Bilder gibt's dann morgen !

MfG Tamiyanatiker

46

Mittwoch, 8. Juni 2011, 21:56

Hallo Tamiyanatiker

Ich hab deinen Baubericht auf dem Abo und freue mich das es endlich weitergeht. Modellbau abseits von Bausätzen ist für mich absolute Spitze :respekt:

Ausserdem ist die Saab ein wunderschönes Flugzeug (auch wenn sie keinen Propeller hat :pfeif: )



Bin gespannt wie es weitergeht

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

47

Donnerstag, 9. Juni 2011, 02:46

Wow

Hab schon in einem Buch das ich hier liegen hab,darüber gelesen,umso mehr freut es mich sowas mal zu sehn.Meinen :respekt: hast du.Das Scratchen ist das höchste was der Modellbau zu bieten hat. :respekt:
Lg Marco :ok:

48

Donnerstag, 9. Juni 2011, 08:14

Hallo Tamiyanatiker,

leider bin ich erst jetzt über den Beitrag gestolpert, aber was du hier fertigst verdient meine absolute Zuneigung.
Dies ist das erste Vollscratsch gebaute Fluggerät was ich hier sehe und bin total begeistert mit welchen Techniken und Arbeitsmitteln du das hier fertigst.
Respekt dafür. Ich bleib dran.

Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

49

Donnerstag, 9. Juni 2011, 19:38

So aber jetzt heute hab ich mich meinem Hauptfahrwerk zugewendet !

Angefertigt wurde das ganze aus Plastiksheet und 0,8 und 1 mm Edelrundstahl !!!
Soll ja ein wenig was herhalten das ganze habe aber schnell gemerkt das da noch ein wenig Superungsarbeit zu leisten ist !
Ich meine damit mit ganz dünnem Metallstreifen versteifen und so weiter !
Wie man hoffentlich einigermassen erkennen kann habe ich das ganze beweglich gemacht im Original ist`s ja auch beweglich !

Bevor das ganze aber an die Maschiene kommt möchte ich alle Schleifarbeiten und Lackierarbeiten abgeschlossen haben. Reifen habe ich von einem Mirage Bausatz muss ich noch abgiessen und dann bin ich wieder habby !!!!

Was mir persönlich gut gefällt sind Die Überstehenden Eisenstäbchen da Lässt sich später gut eine Schraubenmutter imitieren.

Eines tut mir allerdings Leid mit Farbgebungen müsst ihr noch ein wenig Geduld haben denn Der Weg ist Steinig und Schwer aber voll interresant !!!!!

So nun genug gelabbert hier die Bilder vom Fahrwerk und natürlich am Flieger !!!!









So nun ja ihr wisst schon euer Christoph

50

Freitag, 10. Juni 2011, 10:49

Mein Traum hat eigene Beinchen

Danke erstmals für die Teilnahme an meinem etwas langwierigen Bauberichts . Konnte es nicht lassen und musste auch das Bugfahrwerk anfertigen .
Einige unter euch werden sich denken das ist doch viel zu hoch sieht ja aus wie bei der 262 Me aber nur die ruhe habe das fahrwerk gebaut und jetzt wird angepasst auf die richtige höhe seitlichen abstand und winkel !
Das Bugfahrwerk besteht aus Plastiksheetrörchen 0.8 mm innen und 1mm aussen das andere ist ein 0.8 mm Messing rohr dient als Stossdämpfer .
Der Bügel wurde Alublech geferdigt !!!... was mich immer schockt allein für das Bugfahrwerk waren 4 Stunden nichts aber gut `` Gut Ding braucht Weile ``

Nun zu den Bildern !!!













Danke und viel Spass beim Lesen und stöbern wünscht Christoph

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

51

Freitag, 10. Juni 2011, 15:36

Seas Pfisti.

Ist ja schon ein Anfang, die Mechanik vom Hauptfahrwerk schaut schon gut aus, aber die unteren Streben sind gelocht und meiner Meinung nach etwas filligraner.



Hier sieht man auch den Verschlußmechanismus der Klappen etwas.



Die Reifen würde ich nicht nehmen, die wirken etwas zu wuchtig, außerdem stimmen die Felgen auch nicht wirklich, da finden sich bestimmt noch bessere :)

Das Bugfahrwerk gefällt mir (noch) nicht so gut, die Gabel, die das Rad aufnimmt paßt irgendwie nicht so besonders, die Reifendimension dürfte aber hinkommen.

Hier sieht man auch ein wenig von der Federschere, der Rest ist leider vorne noch schwerer zu fotografieren als das Hauptfahrwerk.




Scönen Gruß in die "Astner Katakomben"
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


52

Freitag, 10. Juni 2011, 16:12

So liebe Modellkollegen nach einem ausführlichen Gespräch mit alfisti und seinem Beitrag hab ich mich entschlossen die Hauptfahrwerke und das Bugfahrwerk neu zu gestalten hab da auch schon einige Ideen die ihr im Nächsten Bauschritt sehen werdet !! Danke nochmal alter !?!?!

MfG Christoph

53

Freitag, 10. Juni 2011, 22:10

Hier das neue Hauptfahrwerk

Die Zeichnungen brauche ich um mich beim Bau nicht zu verhauen !



Nun zum Hauptfahrwerk











So lieber Daniel hoffe du bist zufrieden mit mir ! Hab echt voll geschwitzt :ok:

54

Freitag, 10. Juni 2011, 22:21

Hallo Christoph





Zitat

Hab echt voll geschwitzt

Es hat sich aber gelohnt. Dein neues Fahrwerk macht echt was her. Ist aber beim Scratchbau wohl so das man manche Sachen mehrfach baut bis es passt. Saubere Arbeit jedenfalls :respekt:



Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

55

Freitag, 10. Juni 2011, 23:03

Hallo Christoph :wink:
Also was du uns da bisher gezeigt hast 8o 8o 8o WAAAAAHHHHHHNNNNSIIINNN :sabber: :sabber: :sabber: :) :) :) :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: :hand: :hand: :hand: ich hätt bei dem Fahrwerk schon zigmal die Nerven verloren :will: :will: :S
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

56

Samstag, 11. Juni 2011, 11:46

Seas.

Zitat

So lieber Daniel hoffe du bist zufrieden mit mir ! Hab echt voll geschwitzt :ok:

...na das sieht doch gleich besser aus :ok: :D
Event. würde ich bei den gelochten Teilen noch einen dünnen Sheetstreifen rndherum kleben, der dann alles einfaßt, also auch rund um die beiden Buchsen :idee:


Zitat

Die Zeichnungen brauche ich um mich beim Bau nicht zu verhauen !

...na da hat ja jemand in der Berufschule aufgepaßt :D

MfG
der liebe Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

57

Samstag, 11. Juni 2011, 12:13

Hallo Christoph,

auch wenn ich von Flugzeugen nich so die Ahnung hab, verfolge ich deinen BB schon von Anfang an, da mich der komplette Scratchbau doch fasziniert. Sieht alles sehr gut aus, was du bisher gemacht hast, mit dem neuen Fahrwerk wird es noch besser. Du hast an dem hinteren Fahrwerk diese metallenen Halbkugeln für die Scheinwerfer, darf man fragen wo du die her hast bzw, wie du die gebaut hast?
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

58

Samstag, 11. Juni 2011, 16:50

Hallo Christoph,

auch wenn ich von Flugzeugen nich so die Ahnung hab, verfolge ich deinen BB schon von Anfang an, da mich der komplette Scratchbau doch fasziniert. Sieht alles sehr gut aus, was du bisher gemacht hast, mit dem neuen Fahrwerk wird es noch besser. Du hast an dem hinteren Fahrwerk diese metallenen Halbkugeln für die Scheinwerfer, darf man fragen wo du die her hast bzw, wie du die gebaut hast?


Ja ich habe dazu zwei Linsen der Firma Renaissance auf je einen 1 mm langes Plastikrörchen geklebt und als Verbindung zwischen Fahrwerksstrebe und eben diesem Bauteil ein Messingrörchen in der Länge von 3mm gewählt werde aber noch ein Foto einstellen !!
Ich hoffe es hat ein bisschen was geholfen !!

MfG Christoph

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

59

Samstag, 11. Juni 2011, 20:05

Achso das sind Linsen :bang: Für mich sah das auf dem Foto aus wie Halbkugeln aus Alu, oder so. :doof:
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

60

Montag, 13. Juni 2011, 10:15

So Liebe Leute da ich gestern mit dem Haupt und Bugfahrwerk fertig geworden bin ist nun die lange Überlegung wie mache ich meine Reifen und Felgen !
Hab da ein sehr gutes Buch zu Hause von Jens Nissen der da beschreibt wie man mit Dremel Radiergummi und etwas plastiksheet so ein Teilchen selber machen kann ,
So wird's auch gemacht den erstens steht da sehr schön beschrieben welcher Radierer welche Drehzahl und so weiter also freu ich mich schon darauf .

Denn genau solche Felgen und Räder von Zurüstfirmen sind leider nicht aufzutreiben daher selbst ist der Mann .
Nur ein kleines Problem ergibt sich da ich hab keinen Dremel daher apelliere ich an meinen besten Spetzi Alfisti die ganze Sauerei bei ihm veranstalten zu dürfen !!!
Irgendwann wünsch ich mir auch so ein Teil. :grins:

Fotos gibt es aus dem Grund noch keine da ich zuerst die Fahrwerke samt Schacht lackieren will !!

MfG Christoph

Werbung