Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

541

Samstag, 24. November 2012, 18:02

Huhu
Technisch super umgesetzt :thumbsup:

Optisch finde ich das zuviel - wirkt tu hell und zu stark beleuchtete, grad über der kuhl ist das to much, da isr ja offen und kein deck.

Wie hms schon sagte, modernes schiff im alten Gewand.

Sieht klasse as a nur zeitlich etwas 21. Jahrhundert :thumbsup:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

542

Samstag, 24. November 2012, 19:16

Leute,
ich sag´s noch mal...
Die Beleuchtung ist realistisch von der Helligkeit, es lässt sich nur nicht mit der Kamera abbilden. :)

Die Laternen haben perfekt das Licht einer damals unter anderem noch üblichen Rohhaut-bespannten Holzlaterne.
Solche Laternen wurden noch lange in Bereichen eingesetzt, die Feuergefährlich waren,
da das behandelte Holz und auch die Rohhaut sehr schwer entflammbar waren.
Wenn dort eine Beleuchtung gewesen ist, dann waren es höchstwahrscheinlich solche Laternen.
Sollte also einmal der Fall eingetreten sein, dass die Kanonen Nachts bereit gemacht würden,
dann wäre eine solche Beleuchtung faktisch die einzige Wahl.



Solche Laternen, sogenannte Pergament-Laternen, aus mit flammhemmenden Substanzen geschütztem Holz
und Rohhaut (oft eben Pergament genannt - auch wenn nicht ganz richtig), waren zumindest auf Handelsschiffen zu finden.
Nach meiner Meinung wäre dies zumindest eine bezahlbare, praktikable und auch sichere Möglichkeit der Beleuchtung eines Kanonendecks.
Die auf einem Kriegsschiff verwendeten Laternen wären wahrscheinlich viereckig gewesen. (Dann rollen die nicht so gut) ;)
Das Aussehen der LEDs geht jedenfalls schon sehr stark in diese Richtung und die Lichtfarbe und Stärke stimmt auch.
Ich versuche demnächst mal ein besseres Bild von der Beleuchtung einzustellen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

543

Samstag, 24. November 2012, 19:17

ja...das inspiriert!!!!!

544

Sonntag, 25. November 2012, 13:46

Ich weiss nicht so recht ob sich solche Laternen auf Schiffen seiner Majestät befanden. Ich kenne nur so Laternen wie auf der Victory. Die sind rund, haben ein schwarzes Metallgerüst un sind sonst aus Glas. Irgendwie sind die Glasscheiben gelb. Ich weiss nicht ob solche Laternen auch auf Fregatten waren aber ich glaub's fast. Ich würde wenigsten in der nähe der Kuhl versuchen solche Laternen zu machen. Dazu würde ich eine Mini-Glühbine die an 2 Kabeln befestigt ist (kann man kaufen) nehmen, ein Papier-Röllchen machen, gelb anmalen und horizontale und vertikale Linien drauf zeichnen, zuschneiden, Glübirne rein und dann an den Kabeln aufhängen. Sonst würde ich sonst andere solche Lampen ohne Glübirne machen und die auf einer Seite aufschneiden und dann da an die Bordwand kleben wo deine jetzige Beleuchtung ist. Muss dann aber trotzdem aufgehängt werden damit man denkt dass die henkt, oder irgendwo draufstehen. Zb auf einem Brett oder so.

lg
hms

545

Sonntag, 25. November 2012, 14:43

Oh, Hamilton... :(
Das würde nicht mal bei deiner Poseidon wirklich funktionieren.
Da wären die Laternen fast halb so groß, wie deine Deckshöhe.
Ich bau aber in einem sehr viel kleineren Maßstab!
Ich würde deine Laternen nicht mal als Säule ins Deck bekommen, dafür wären sie zu hoch... :lol:

Außerdem wären dort garantiert keine runden Glaslaternen benutzt worden.
Die an der Bordwand aufgehängten Laternen waren wohl meist nicht aus Glas,
das hätte das ständige an die Bordwand schlagen nicht ausgehalten.
Die Offiziere hatten wohl Glaslaternen, aber auch die wohl meist eckig.
Es bietet sich auf einem Schiff einfach an, gefährliche - weil brennende - Dinge nicht rollen zu lassen.
Zusätzlich ergibt dabei das ersetzen von Glas durch Rohhaut eine enorme Verbesserung der Bruchfestigkeit.
Ich denke, dass auch noch der Preis eine Rolle gespielt haben dürfte.
So gesehen ist mein Eindruck, dass ich da mit der Form und Art der Laternen wohl richtig liegen könnte.

Oder hat jemand da Fakten, die etwas anderes belegen?
Das würde mich sehr interessieren!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

546

Sonntag, 25. November 2012, 15:36

das war jetzt aber mal hergeleitet und angenommen auch wenn es plausibel klingt :) :ok:
hier mal 2 Fotos von der HMS Trincomalee
vielleicht helfen sie ja:




auf einer anderen seite wo die HMS Unicorn ausführlich vorgestellt wurde, die aber (C) hat leider und die ich hier mal lieber nicht wieder gebe, sind einige alte Lampen zu sehen die genauso aussehen.
das mit der Tierhaut mag stimmen, zumindest sieht es so aus optisch.
eine eckige Messing Lampe war zu sehen, in der Offiziersmesse an der Wand.
(ich schick ihn dir als PM)

Feuer an Bord war immer ein großes Thema, ein unbewachtes Licht war mehr als selten, im Gefecht schon gar nicht.
ich denke in de Freizeit unter Deck gab es Laternen wie oben gezeigt.
aber leider habe ich da wenig wo ich auf die Schnelle gucken könnte.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

547

Sonntag, 25. November 2012, 15:46

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich ständig wiederhole...

Frank Du bist KRANK! :verrückt:

Sieht aber genial aus. Da hat der Aufwand sich wirklich gelohnt.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

548

Sonntag, 25. November 2012, 16:16

e.lg,FrankP.S.: Hey Bernd, das war der Grund, warum ich nicht ins Bett finde.


Hallo Frank,

erstklassige Arbeit.. und das in Nachtschicht. Fast 20 LED's auf einem Deck. Da bekomme ich ja ein schlechtes Gewissen, ich habe in dieser Nacht nur gebummelt :ok:

Beste Grüße

von Bernd, dessen Beleuchtung angesichts dessen, was hier geboten wird, kaum den Namen verdient, andererseits andere aber völlig im Dunkeln stehen.

549

Sonntag, 25. November 2012, 16:37

Zitat

Frank Du bist KRANK!

vergesst nicht, was harry zu dem thema geschrieben hat! frei interptiert, sind hier im forum ALLE gesund!
LG der roland

550

Sonntag, 25. November 2012, 16:40

Guten Abend Frank,

eine Frage noch mal zu deiner Beleuchtung:

Bei der Anordnung deiner LED's an den Bordwänden sorgst du für eine sehr gleichmäßige Beleuchtung auf dem Deck, die natürlich dann genau so gleichmäßig nach außen strahlt.

Ist eine ungleichmäßige Beleuchtung realistischer oder geht es dir auch um die Ästhetik dabei ?

Beste Grüße

Bernd

551

Sonntag, 25. November 2012, 16:40

Na JETZT bin ich aber beruhigt.

Danke Roland. :)

Dann ist der gute Frank demnach also nur etwas gesünder als die anderen. Ja? :thumbsup:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

552

Sonntag, 25. November 2012, 16:43

Hallo Frank,

Du bastelst die ganze finstere Nacht am Licht Deiner Pandora rum ... und es wurde hell ... :ok:
Aber es hat sich gelohnt, das Ergebnis ist klasse. Ich glaube, dass schon jemand mal den Vorschlag mit einem Video hatte, die ganze Beleuchtung mit den Mündungsblitzen zu zeigen? Oder?

553

Sonntag, 25. November 2012, 16:43

...Sorry: .."ungleichmäßige Beleuchtung nicht realistischer" war natürlich gemeint.

Beste Grüße

Bernd

554

Sonntag, 25. November 2012, 16:46

Genau solche Laternen wie die die unser Captain uns gezeigt hat meine ich. Ich würdi die auf ein Brett gegen die Wand stellen, nicht ganz autentisch, aber autentischer als das was du jetzt hast und die alten Lampen können dahinter versteckt bleiben, und das nur in der Kuhl. Und vielleicht stellst du dir grössere Lampen als ich vor, ich meine 5 mm lange, die sind zwar zu gross, aber du findest sicher noch kleinere
lg
hms

555

Sonntag, 25. November 2012, 16:58

der andi hat doch nen video eingestellt von frank seiner brück vom schlepper!

da kann er doch sicher auch ein davon einstellen :)
das filmen geht ja gut mit handy, und dann schick es dem zackermann und er stellt es ein :) :dafür: würde echt gern mal die breitseite sehen!!!! :dafür:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

556

Sonntag, 25. November 2012, 17:15

Erstens: Für den Maßstab denke ich, dass die Beleuchtung an den Wänden adäquat ist.
Zweitens: Ich bin auch immer von Laternen wie auf der Trincomalee ausgegangen, die auch auf der Vic gezeigt werden. Auch Master and Commander zeigt diese, wenn ich mich richtig erinnere. Aber skeptisch, wie ich mittlerweile bin, werde ich da noch ein Auge drauf werfen, danke für das interessante Thema!
Drittens: Laternen waren meines Erachtens nicht in den offenen Decks, also überlege, ob du die Kuhl beleuchten willst.
Viertens: Die Laternen hingen wahrscheinlich eher mehr zur Schiffsmitte, da an den Bordwänden der geschlossenen Decks in der Regel die Geschirrbords angebracht waren

Lieber Gruß und tolle Teufelsbüchse, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

557

Sonntag, 25. November 2012, 18:53

Hallo Leute,
danke für das entgegengebrachte Interesse. :hand:
Sowas motiviert ungemein! :ok:
Und es freut mich sehr, dass es euch gefällt.
Extra für Hamilton hab ich noch mal ein Bild gemacht, allerdings im ausgeschalteten Zustand:



Mein lieber Hamilton, es ist nett von dir, das du dir so viele Gedanken über die Lampen machst,
allerdings müsstest du jetzt - nach Konsultation dieses Bildes - verstehen,
warum ich nicht mit 5 mm großen Glühlämpchen arbeiten kann.
Auch andere Glühlämpchen sind zu groß - alle!
Es ist einfach kein Platz dafür.
Das Deck ist nicht so hoch, wenn man in 1:128 baut!
Und deshalb ist es auch nicht möglich, noch eine Laternenhülle darum zu bauen.
Das nächste Mal nehme ich vielleicht etwas andere LEDs und bau sie noch um,
aber dieses Mal muss es so gehen.

Ist eine ungleichmäßige Beleuchtung nicht realistischer oder geht es dir auch um die Ästhetik dabei ?

Die Ästhetik hat natürlich auch was für sich, war hier aber kein ausschlaggebender Grund.
Ich dachte eher an die disziplinierte Marine...
Und natürlich an die praktikable Nutzung der Laternen.
So sollten sie nämlich sehr wenig blenden, wenig nach Außen strahlen und nicht behindern.
Im Gefecht wären die Laternen wohl nur an einer Seite des Schiffes an den Balken in Wandnähe,
genau zwischen den Kanonen aufgehängt worden. (Man sieht das auf einem der Bilder vom Markus sehr schön)
So wäre das Licht nie direkt durch die Luken gefallen und hätte kaum Geblendet.
Die in der Schiffsmitte wohl auch zu sehenden Laternen halte ich für störend im Gefecht und wenig hilfreich.
Ich kann mir nicht vorstellen, das dort im Gefecht welche hängen würden. (jedenfalls nicht bei mir als Kapitän) :pfeif:

Ich glaube, dass schon jemand mal den Vorschlag mit einem Video hatte, die ganze Beleuchtung mit den Mündungsblitzen zu zeigen? Oder?

Ja, der Vorschlag kam schon öfter... :pfeif:
Ich arbeite noch an der Elektronik, die die kleinen Blitzschaltungen betreibt.
Wenn das Ganze demnächst funktioniert, dann kommen Bilder und wahrscheinlich auch Videos.
Dein Lob bedeutet mir einiges, so wie du mit Akribie und Genauigkeit zur Sache schreitest. Danke!

würde echt gern mal die breitseite sehen!!!!

Keine Angst, wirst du bald.
Wenn ich´s nicht selbst als Video eingestellt bekomme, dann ruf ich um Hilfe!
Und bei dem Bild mit den auf dem Tisch stehenden Laternen...
Ich kann mir nur beim Essen die Laternen auf dem Tisch vorstellen.
Ansonsten hingen die eher an den Decksbalken.

Ich bin auch immer von Laternen wie auf der Trincomalee ausgegangen

Ich glaube, da habt ihr recht.
Ich kannte nur welche, die auf Handelsschiffen damals Verwendung fanden und einen Bericht über eine "Schlacht bei Nacht".
Letzteres allerdings über einen Bekannten, der sich damit mal beschäftigt hat. - Wahrheitsgehalt unbekannt.

Laternen waren meines Erachtens nicht in den offenen Decks, also überlege, ob du die Kuhl beleuchten willst.

Ich denke, dass dort keine waren, da es eigentlich keine (so gut wie keine?) Kanonengefechte bei Nacht gab, oder sind da welche dokumentiert?

Die Laternen hingen wahrscheinlich eher mehr zur Schiffsmitte

Da bin ich tatsächlich uneins mit deiner Vermutung.
Das hätte bei einem nächtlichen Gefecht Probleme bereitet (so es welche gegeben hätte).
Blendung, deutlich sichtbar nach Außen - durch die Luken, ständig im Weg...
Ich denke, sie hingen dort, wo das Bild von Markus (weiter oben) sie in der Nähe der Bordwände zeigt.

Warum bin ich von eckigen Laternen ausgegangen?
Nun ja, bei Handelsschiffen gab es die wohl, ob sie bei Marineschiffen üblich waren weiß ich nicht.
Allerdings gibt es verschiedene Darstellungen, wo Laternen neben den Türen viereckig waren.
Auch in der Kapitänskajüte sind wiederholt viereckige Laternen gezeigt.
Eigentlich immer dort, wo sie - a) an den Wänden hingen, oder - b) hingestellt wurden (also nicht hingen).
Deshalb dachte ich, es könnte sich eher um viereckige handeln.
Mittlerweile denke ich aber, dass im Kanonendeck die Runden hingen.

lg,
Frank

P.S. Danke für eure tollen Kommentare. So macht das Forum echt Spaß!
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

558

Sonntag, 25. November 2012, 19:10

Und warum ist das so ?

Weil der Frank nun wieder da ist, wo er hingehört, mitten in die große Herde der Plattform,

Danke Kai

Gruß

Bernd

559

Sonntag, 25. November 2012, 19:28

Jou!!

So is dat!

Kai hat´s gerichtet.
Und so fühlt sich dat gut an!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

560

Sonntag, 25. November 2012, 19:28

....und mir erscheint das, als sei er nie weggewesen!!!! :ok:

561

Sonntag, 25. November 2012, 19:34

Oh doch, dieser Wahnsinn hat hier schmerzlich gefehlt!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

562

Sonntag, 25. November 2012, 19:36


563

Sonntag, 25. November 2012, 19:41

hm Nachtgefechte gab es öfter,
meist so kleine nicht weiter wichtige für die Geschichte: :pfeif:


mal Scherz beiseite:
gab es öfter

Lampen in der Schlacht: er nicht so
Licht aus war die Devise
die Leute waren an den Geschützen gedrillt, das ging auch im Dunkeln mit dem Laden.
einige Licht war in der Mun-Kammer hinter einigen dicken Sicherungen
Man bedenke das die Kugeln durch die Bordwand durchgingen, und eine Laterne mit Feuer im Innern, die getroffen wird, auf einem geteerten Deck und alle dem Schießpulver... ne glaub das hat man besser gelassen.
(wenn doch, siehe Bild oben)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

564

Sonntag, 25. November 2012, 19:43

ja da stimme ich allen zu:)
das hat gefehlt!!
und das Bild passt :D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

565

Sonntag, 25. November 2012, 20:10

Zum Bild der Schlacht bei Aboukir:

Hier hatten die Franzosen ja nicht erwartet, dass Nelson noch am Abend angreift. Spricht dafür, das selten nachts gekämpft wurde. Und die Explosion der Orient war ja auch quasi der Schlusspunkt der Schlacht. Ansonsten kenne ich jetzt ad hoc nur noch ein oder zwei Nachtschlachten.

Wobei der Unterschied auf Deck wahrscheinlich eh nicht so groß war. Orlopdeck und Pulverkammern hatten eh kein Tageslicht, Geschützpforten und Grätings sind auch nicht üppig als Lichtspender und der Pulverdampf erlaubt eh keine großartige Sicht.

Ob die Laternen weiter innen hingen oder nicht? Ich denke zum Dinieren sind die beiden Laternen über dem Tisch richtig, bei gefecht müsste man nochmals prüfen, was da vorgeschrieben war. Nur als Wandlampe sehe ich die im Original nicht, in deinem Modellmaßstab ist dies aber für mich kein Problem. Normalerweise hing an der Bordwand das Regal mit den Tellern. Auch ist die Lampe mehr mittig über dem Tisch effektiver als an der Bordwand.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

566

Sonntag, 25. November 2012, 21:28

Zum Bild der Schlacht bei Aboukir:

Hier hatten die Franzosen ja nicht erwartet, dass Nelson noch am Abend angreift. Spricht dafür, das selten nachts gekämpft wurde. Und die Explosion der Orient war ja auch quasi der Schlusspunkt der Schlacht. Ansonsten kenne ich jetzt ad hoc nur noch ein oder zwei Nachtschlachten.

Und man weiss nicht warum die so genau explodiert ist. Das war glaube ich nicht wegen der Lampen. Aber wissen kann man das nicht. Man weiss nur dass sie am Anfang der Schlacht Feuer gefangen hat und am Ende explodiert ist. Angeblich hat sie im Achterdeck angefangen zu brennen. Vielleicht hat sich der Kapitän so erschreckt dass jetzt plötzlich angegriffen wird dass er vor Schreck sein Käsefondue-Gerät umgeworfen hat so das die Tischdecke Feuer gefangen hat;-)
Nur eine Sache muss ich dazu noch sagen: Schiffe brannten genauso oft in Schlachten wie ausserhalb von Schlachten. Und in den napoleonischen Kriegen waren es (in Schlachten) immer Franzosen. Ich glaube, die Lampen haben aber wenig damit zu tun.
lg
hms

567

Sonntag, 25. November 2012, 23:28

Vom "Wollen" her hätte ich die Laternen am liebsten von den Decksbalken recht nahe an der Bordwand hängen lassen.
Also da, wo in dem einen Bild, das Markus eingestellt hat, auch welche hängen.
Allerdings geht das in diesem Maßstab nicht. Bei einem Vitrinenschiff hätt´ ich es vielleicht versucht,
aber als RC-Schiff wär´ mir das viel zu Anfällig gewesen.

Zu den Rohhaut-Laternen kann ich aber ein paar Dinge sagen.
Wenn eine solche Laterne mit viel Druck getroffen wird, ist die Kerze immer aus.
Wenn sie zu Boden geworfen wird und rumrollt, dann passiert eigentlich die nächste Zeit auch nichts.
Zu Brennen fängt die nicht an, da müsste dann schon leicht brennbares oder explosives in die Laterne kommen.
Als "Feuersichere" Beleuchtung sind die Dinger erste Sahne - haben wir selbst schon oft in Problembereichen eingesetzt.
Vor allem, wenn Beschädigungen und herumfliegende Laternen befürchtet werden mussten... :pfeif:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

568

Montag, 26. November 2012, 17:01

Warum die Orient explodiert ist ?

Unsere englischen Freunde haben das Schifflein eben stundenlang mit Breitseiten eingedeckt und zumindest nach meinen Infos gabs dazu auch eine gehörige Ladung "von hinten" durch die Heckgalerie und traf Entzündliches...

Lampen an der Bordwand, pourquois pas, warum nicht ?

Nur während eines Gefechtes zur Nachtschicht könnte ich mir eine dortige Beleuchtung (in Betrieb) nicht vorstellen, denn das würde ja unsere Freunde, welche die Kanonen bedienen, wohl ziemlich blenden oder ?

Ich denke auch, in einem Gefecht waren die Lampen aus, ob nun an der Bordwand, oder mehr innen befestigt.

Und bezüglich Feuerchen unter Deck hatte wohl selbst Colbert arge Bedenken, siehe Übersetzung des Dingsbums von 1670.

Gruß

Bernd

569

Montag, 26. November 2012, 18:23

Lampen die getroffen werden und mit voller Wucht runterfallen...auf ein ganz dickes Holzdeck...habt schon recht, da brennt nichts. Aaaaaaber der Herd ist viel gefährlicher. Der musste vor jeder Schlacht gross gelöscht werden. Sonst wär da was los gewesen. Und ich spreche vom Herd weil ich einen Frank-Herd sehen möchte! Mit Licht. Das kriegst du doch hin. Wer solche Brillen baut muss das hinkriegen!
lg
hms

570

Montag, 26. November 2012, 18:24

ja klar, den herd will ich auch sehen!! :dafür:

Werbung