Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

421

Donnerstag, 21. Juli 2016, 14:43

Peter,

:ok:
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Thomas B

unregistriert

422

Donnerstag, 21. Juli 2016, 15:58

Guten Tag. geehrte Modellbauer,- Kkollegen,

Peter hat hier schon das richtige Vorgehen angemerkt! Die beiden vorderen Deckplatten brauchen NICHT entfernt werden! Die Bauteilrahmen eignen sich ausgezeichnet, um das zu viel geschliffene Material wieder aufzufüttern, mit Abzug des Brennschnittmaßes!

ALES ANDERE ist absoluter Blödsinn!

Peter! ich glaube es ist an der Zeit, dass Du hier im Baubericht doch mal erklärst, wie und warum, wodurch dieses Missverständnis beim interpretieren der Bauanleitung entstanden ist, denn sonst nimmt diese Diskussion hier kein Ende und führt schlussendlich zu keinem Ergebnis. Wenn Du Probleme hast, das in unserem Telefonat Besprochene/ Erörterte so wieder zu geben, wie ich versucht habe es Dir zu verklickern, dann gib bitte Bescheid; ich brauche noch ein wenig Zeit, bis ich hier in diesem Forum den "Baubericht aus der Essecke" beginnen kann, da ich momentan etwas eingebunden bin, will aber versuchen, zum kommenden Wochenende mal damit zu starten...

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

423

Donnerstag, 21. Juli 2016, 17:24

Da ...

... braucht Peter nicht groß zu erklären. In der Bauanleitung ist diese Vorgehensweise bebildert. Und wenn man nicht ganz blind ist, sieht man das die Schräge bis an die Teile 113 und 114 eine Flucht sind und bis an die Spanten reichen.
Die Spanten sind sogar beschliffen und vom Laser-Ruß befreit.





Und ganz davon abgesehen tust Du ja gerade so, als wären alle anderen Hood-Bauer etwas doof unterm Ponni. Deine selbstgefällige Art geht mir z.B. gehörig auf den Nerv.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Thomas B

unregistriert

424

Donnerstag, 21. Juli 2016, 18:08

Hallo -Kollegen,

Vielen Dank -Rolf - für das Zeigen der Bilder aus der Schritt-für Schritt-Bauanleitung (SfSB) zu dem "hitzigen" Thema Buggestaltung.

Diese Bilder geben bei genauer Betrachtung genau die Situationen zum Anpassen der Folgebauteile wieder!

In der "SfSB wird immer wieder darauf hingewiesen: Zitat aus dem Kontext- "Wenn ALLE Bauteile zueinander passen ..."

Da steht NICHT geschrieben, dass die Deckplatte 59,60 schmaler gestaltet werden soll!

Ich versuche hier lediglich Modellbauer zu helfen! Mehr nicht! Daher finde ich die verwendete Wortwahl, meiner Person gegenüber doch etwas unpassend! Mann kann gerne diskutieren! Aber solche Äußerungen mag ich nicht, da man mich ja auch nicht persönlich kennt, oder gesehen hat. Ich glaube, ich bin hier in einem falschen Forum gelandet und muss nun doch überlegen, ob ich hier weiter aktiv werde, in Form von einem Baubericht.

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

--- Entschuldigung -Peter "helipit" es war nicht meine Absicht, hier Unruhe in Deinen Baubericht zu bringen und halte mich fortan dezent im Hintergrund. ----

425

Donnerstag, 21. Juli 2016, 18:32

Hallo Männers,

Ich weiss es ist ein hitziges Thema und es gibt unterschiedliche Sichtweisen und ich hoffe das sich die Gemüter wieder beruhigen... :dafür: :dafür: :dafür:

Tatsache ist nun mal, das die Furniere überstehen, ich es schon vor längerer Zeit bemerkt habe aber keinen Reim darauf machen konnte woher diese Ungereimtheit kommt. Jetzt gibt es für mich eine Lösung und ich habe bereits angefangen diese umzusetzen. Ich werde euch in meinem BB auf dem Laufenden halten...

Ich habe im Bugbereich die Teile 125,126,127 und 128 entfernt und werde da ich die Deckplatten 59 und 60 nicht entferne, diese mit Hilfe der Bauteileträger ( Negativschablone ) mit Holzleisten auffüttern sodass sie wieder ihre ursprüngliche Form erhalten. Das werde ich für den Bugbereich durchführen.

Anschliessend habe ich beschlossen die Lücken zwischen den Spanten mit Balsaholz aufzufüllen und diese dann anschliessend in die Kontur zu schleifen. Später werden dann die Teile 126 und 128, das sind die Teile mit den Bullaugen, wieder an ihren angestammten Platz gebracht. Dann sollte hoffentlich das Deckfurnier passen.

Das ist im Groben meine weitere Vorgehensweise, diese werde ich wie gewohnt mit Bildern dokumentieren....... :D
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

426

Donnerstag, 21. Juli 2016, 22:47

Ahoi Miteinander,

warum schneidet Ihr nicht den Wasserpass am Rande passgenau ab und legt ihn wieder passend nach
dem Rumpfmaß auf das Deck und schneidet das überstehende Maß ab und klebt ihn dort wieder an.
So habt Ihr wieder die passende Form , nicht von der Mitte her ausstückeln, das Furnier.Am Rand ist
genügend Platz zum abschneiden. Schaut Euch den Artikel 414, 4. Bild genau an, dann werdet Ihr sehen
was ich meine. :ok:

:wink: :wink: :wink:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

427

Freitag, 22. Juli 2016, 01:07

Hallo ...

... Ewald. Das wäre auch eine Möglichkeit. :ok: Und wenn es nicht hinhaut, kann man immer noch 2 neue Furniere bei Hachette bekommen. Dann waren die anderen Furniere schlecht bedruckt. :pfeif: :bang:

Da soll Mal einer sagen, der Ewald hätte keine pfiffigen Ideen. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


428

Freitag, 22. Juli 2016, 09:07

Morsche Ewald,

Sicherlich eine Möglichkeit und sie birgt Gefahren, soll heissen wenn nicht 100% geschnitten, dann neue Deckbeläge ordern..... :pc:

Aber ich habe mich entschieden über die Vorgehensweise und ich werde es durchziehen... :will:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

429

Freitag, 22. Juli 2016, 13:40

Sodele, das Rumpf Update No.1........

Ich habe heute morgen die vordere Rumpföffnung die ich geschaffen habe von Klebereste befreit und begonnen die Deckplatten 59 und 60 aufzufüttern. Danach habe ich Balsaholz 30 x 30 mm zugeschnitten und in den Rumpf eingepasst. Allerdings noch nicht eingeklebt da ich es vorher noch grob zuschneiden werde......

Aber seht selbst......





























Ich muss nur noch dazu sagen............. ich habe mir es komplizierter vorgestellt... :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

430

Freitag, 22. Juli 2016, 15:21

Mann, ----

---- Mensch, was machst du da?

Ich habe die Deck Teile umgekehrt und wieder gemessen.

Unser Schiff ist genau in der Breite an der Schlingerkiele.
31,7M / 200 = 158,5mm

Dann sind die Deck Holz Teile zu breit?
Hoffentlich sehen dich was ich meine.
Aber abbrechen nun bitte!
Meine verontschudigingen für Sprache.

Und es ist absolut nicht böse gemeint.

Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

431

Freitag, 22. Juli 2016, 15:58

Hallo Reinhart,

Ganz ruhig bleiben, sieht momentan schlimmer aus als nachher, wenn es fertig ist. Die Auffütterung der Deckplatten stellt nur den Originalzustand der Deckplatten dar und diese werden sowieso noch etwas abgeschliffen bis die Deckfurniere übereinstimmen. Die Balsaklötzchenauffütterung habe ich von der Prinz Eugen übernommen und halte es nach für vor für eine gute Massnahme. Die Teile 125 - 128 werden nach dem Abschliff der Klötzchen wieder eingepasst und du wirst danach nix mehr sehen, ausser das Deckfurnier passt jetzt.....

Sollte der eine oder andere, anderer Meinung sein.......... OK auch kein Problem..... Aber wir können gerne darüber diskutieren...

Was die Schlingerkiele und das Deckfurnier miteinander zu tun haben, da habe ich mir noch keinen Reim darauf gemacht.

Ich bin nach wie vor davon überzeugt, das Amati uns keine überbreiten Deckplatten liefert, die wir anschliessend zum grössten Teil wieder abschleifen müssen. Da müsste die Qualitätskontrolle aber mächtig geschlafen haben. Überlege dir mal was für eine Holzverschwendung für die Amati bezahlen muss. Wenn ich in meiner Firma solch ein Entwicklerteam hätte, die würde ich alle entlassen.

Ich muss halt jetzt für meinen Fehler eine Portion Extra Schmalz investieren um das wieder auszubügeln....

Also Reinhart, nix für ungut... :prost:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Thomas B

unregistriert

432

Freitag, 22. Juli 2016, 16:37

Guten Tag - Peter,

ja das ist absolut stimmig, was Du bis jetzt, nach unserem Gespräch umgesetzt hast! :ok:

Jetzt noch eine Kleinigkeit, die wir bei unserem Telefonat leider außer acht gelassen hatten, aber das ist für die momentane grobe Anpass-Arbeit der Balsa-Klötzchen noch nicht wirklich von Belang!

Wenn Du soweit bist, dass die aufgefütterten Leisten-Bereiche zu den Deckplatten wieder beigeschliffen werden sollen- mit Anlegen der Bauteile 126/128, so kann es sein, dass ein ca. 1 mm breiter Streifen an der Stirnkante zu den Deckplatten stehen bleibt! Ich habe bei mir am Modell die Deck-Beläge entsprechend freigeschnitten ( siehe meinen GMB- Bericht- Bilder). Wenn Du hier aber lieber mit einer Fase arbeitest, so ist das auch nicht der "Weltuntergang" denn später sollen ja auch noch die Reling-Ätzbauteile entsprechend an der äußeren Stirnkante angebracht werden. Auch ist dann ja noch die Möglichkeit gegeben hier den Wassergang darzustellen, aber das ist dann ja alles "Zukunfts-Musik".

In diesem sinne, weiterhin ein glückliches Händchen beim ausbessern und wie geschrieben: Schaut alles soweit sehr gut und richtig umgesetzt aus.

Mit freundlichem Gruß Thomas

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

433

Freitag, 22. Juli 2016, 19:32

Peter,

Hast du meine Bild im 430 gesehen, dass das Kunststoffteil am vorschiff auch zu schmal ist?

Am heck ist das nog mehr: möglich 2,5mm am beide seiten.


-------------------------------------------------------------------

Ich habe die Länge unserer Rumpf auch geprüft/gemessen.
Und das ist gut.

Danke Amati :thumbsup:

------------------------------------------------------------------
Und wie es eigentlich mit die Länge unserer Deckfurnier?
Ich habe noch nicht gemessen.
Das wird auch nicht richtig sein?
------------------------------------------------------------------

Und ich bedeutete diese volle Breite von das schiff (the main waterline belt) ist genau richtig.
31,7M / 200 = 158,5mm
Und 158,5mm ist korrekt.



Ja, die Amati serviert uns ein ziemliches Problem. :schrei: zu Amati :lol:
Amerikaner sagen: Sh.t happens.
Entschuldigung.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

434

Freitag, 22. Juli 2016, 21:55

Hallo Peter, hallo Reinhart

Die ganzen Furniere sind eine Fehlkonstruktion und stimmen nicht mit der Bauanleitung überein.

Wie ihr aus den folgenden Fotos erkennen könnt, stehen laut Bauanleitung die Deckplatten NICHT über, sondern sind ca, 1,5 - 2mm
schmaler als die Innenseite der Beplankung. Das muss so sein, da an der Seite der Deckplatte noch eine Leiste aufgebracht wird.







Wer Augen im Kopf hat, kann das unbestreitlich sehen. Somt müssen laut Bauplan die Deckplatten abgeschliffen werden.

Dann habe ich einmal bei aufgesetzten Deck mit einem Bleistift entlang der Bordwand einen Strich gemacht. Und siehe
da, dass Deck steht über. Und zwar komplett zwischen 0 und 2,5mm. Da aber am Rand des Decks noch eine Leiste von
1,5mm Stärke aufgeleimt wird, muss das Deck auf jeder Seite zwischen 1,5 und 4mm abgeschliffen werden. Somit wird der
Wassergang zumindest teilweise verschwinden. Das kann man auch nicht mit möglichen Tricks übertünchen.





Für mich komme ich zum Schluss, nicht den Rumpf umzubauen, sondern die Furnierplatten anzupassen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

435

Freitag, 22. Juli 2016, 22:27

Rolf,

"Für mich komme ich zum Schluss, nicht den Rumpf umzubauen, sondern die Furnierplatten anzupassen." :ok:

Zum Glück ist es hier nicht so viel zu mir, nur 1mm.



Gute Nacht.
Morgen Geburtstagsparty für eine Familien mitglied. :prost:
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

436

Samstag, 23. Juli 2016, 11:03

Guuude Morsche Rolf,

Ist ne hitzige Diskussion um so ein bisschen Furnier, aber ich habe mir mal deinen Beitrag noch näher angeschaut....Warum zeigst du uns Bilder vom Mittelteil des Schiffes in Richtung Heck und nicht das Thema Bugbereich, wo das eigentliche Problem zu Hause ist. Ich habe doch schon mehrfach angemerkt das es eigentlich in Richtung Heck mit dem Furnier kein Problem gibt. Die drei Deckplatten am Heck sind durch die RC Version abnehmbar und ich habe an den Deckplatten kaum etwas abgeschliffen, also etwas abgeschrägt nach innen damit es besser flutscht. Auch das Deckfurnier ist in diesem Bereich ganz passabel und evtl. Ungereimtheiten lassen sich hier gut ausbügeln.

Das Problem ist der Bug.... Wenn ich so das Bugfurnier draufhalte ist es geringfügig und die ganze Diskussion nicht wert die wir hier veranstalten, aber der Bereich der Bullaugen Teile 125 und 127. Diese sollten eigentlich seitlich an den vorderen Spannten anliegen und kämen dann mit den original Deckplatten darunter zu liegen. Aus diesem Grunde haben wir die Platten abgesäbelt damit die Teile anliegen.

Der Knackpunkt ist später die Reling.... diese Teile haben die Aboisten noch nicht, aber ich und wenn ich die Teile dranhalte müsste ich das Unterteil und die Reling biegen, damit diese anschliessend senkrecht zur Lotachse stehen.

Ich suche die Teile mal raus plus die SfSBa die zeigt wie die Relingteile später angebracht werden.....
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

437

Sonntag, 24. Juli 2016, 11:43

Guuuude......Modellbaukollegen......

Durch die schwüle Witterung ist das schleifen auf derTerrasse echt eine Herausforderung, aber die steuerbordseite habe ich mal vorgeschliffen und wenn die Teile 125 - 128 wieder draufkommen, dann ist das Feintuning dran.... :prost:

Auf dem ersten Bild kann man sehen, das letzte Deckfurnierstück passt... :ok: :ok:










Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Thomas B

unregistriert

438

Sonntag, 24. Juli 2016, 12:19

Sehr schön soweit- Peter- gefällt mir!

[ ich glaube, es ist an der Zeit, dass gewisse User sich mal beim Hersteller/ Lieferanten für ihre, in der letzten Vergangenheit getätigten, öffentlichen Behauptungen, auch entsprechend, entschuldigen ;-) ]

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

439

Sonntag, 24. Juli 2016, 12:42

Was ...

ich glaube, es ist an der Zeit, dass gewisse User sich mal beim Hersteller/ Lieferanten für ihre, in der letzten Vergangenheit getätigten, öffentlichen Behauptungen, auch entsprechend, entschuldigen

... soll dies dumme Äußerung????? :bang:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


440

Dienstag, 26. Juli 2016, 21:55

Einen schönen guten Abend,

Nun, bin ich wieder soweit und habe den Rumpf geschlossen, d. h. die Balsa Klötzchen sind auf Mass geschliffen und beide Teile 126 und 128 sind bereit zum einkleben, damit der Urzustand wieder hergestellt wird. Es müssen nur noch ein paar Anpassungsarbeiten an den Auffütterungsleisten durchgeführt werden und der Rumpf ist wieder der Alte.....

Mit einer Ausnahme : Das Deckfurnier passt... :prost:

An der Oberkante der Leiste habe ich eine gerade Fläche um später die Relingleisten korrekt anbringen zu können... :ok:





Im nachhinnein betrachtet, es war garnicht soviel Aufwand... :cracy: :cracy: :cracy:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Thomas B

unregistriert

441

Mittwoch, 27. Juli 2016, 13:41

Hallo Peter, freut mich, dass es bei Dir dann so gut funktioniert hat!

Ja- Richtig! Beim genauen Anpassen der Teile 126/ 128 sollte ein kleiner Rand vom Deck-Belag stehen bleiben, zum Bereich Mittelschiff betrachtet. Richtung Bug könnte es sein, dass hier die Bauteil-Stirnkante von 126/ 128 leicht abgeflacht werden sollte, also entsprechend zum Bug hin schräge ausläuft, aber da bist Du näher dran, da die Bauteile entsprechend bei Dir vorliegen... ;-)

Dann wünsche ich Dir jetzt einen weiteren erfolgreichen Zusammenbau, ohne weitere "Komplikationen".

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

442

Mittwoch, 27. Juli 2016, 14:16

Hi Thomas,

Danke nochmals für die guten Tips, hat besser geklappt als ich es mir vorstellen hätte können. Das mit dem oberen Rand ist klar, irgendwie muss die Reling ja dran, und zwar senkrecht......... :hand: :prost:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

443

Mittwoch, 27. Juli 2016, 14:44

Sehr schön soweit- Peter- gefällt mir!

[ ich glaube, es ist an der Zeit, dass gewisse User sich mal beim Hersteller/ Lieferanten für ihre, in der letzten Vergangenheit getätigten, öffentlichen Behauptungen, auch entsprechend, entschuldigen ;-) ]

Mit freundlichen Grüßen Thomas B


Sich beim Hersteller entschuldigen? edit dagmar bumper: Textstelle wegen Unsachlichkeit entfernt
Im Bau:

1:350 Tamiya King George V + PE + Holzdeck
1:350 Tamiya Musashi + BigEd + Holzdeck
1:350 Tamiya Kagero + PE (fertig)
1:350 Revell Type VII C Uboot (fertig)
1:350 Trumpeter JMSDF DDG-177 Atago (fertig)
1:350 Academy Tirpitz + PE + Holzdeck + Metallrohre
1:50 Revell Langboot (fertig)

Thomas B

unregistriert

444

Mittwoch, 27. Juli 2016, 19:23

Danke Peter! ...und andere Gedanken

Guten Abend -BB-Leserinnen und Leser,

ein Forum ist gedacht, sich Hilfe zu holen, Informationen auszutauschen und entsprechende Hilfe zu leisten!

So möchte ich die Gelegenheit hier im BB von "helipit" ergreifen und mich ebenfalls bei Peter bedanken! Menschen, wie Peter lassen dann doch wieder hoffen, das die Welt nicht nur auf Selbstdarstellung und Befriedigung des Geltungsbedürfnisses ausgerichtet ist. Peter hatte in der letzten Zeit immer wieder zur "Sprache gebracht, dass hier etwas nicht wirklich im Bug -Bereich passen könnte! Mit keinem Wort erwähnte er hier, dass hier der Hersteller für die Ungereimtheiten zur Verantwortung gezogen werden sollte- er konnte sich nur keinen Reim auf die Unstimmigkeiten machen!

Wie zu lesen und zu sehen, konnte Peter nun geholfen werden, wie es dem Forenleben gebührt!

Als besondere Charakterstärke möchte ich an dieser Stelle hervorheben, dass sich "Helipit"-Peter nicht zu schade ist, hier entsprechend ein Echo zu verfassen! Danke an Dich persönlich -Peter! :respekt:

Anmerkung: Niemand soll je behaupten gänzlich Fehlerfrei zu sein, Fehler dann aber auch zuzugeben, gehört meines Erachten mit zum friedlichen Miteinander und das "Gesicht" wird gewahrt...

Foren beklagen in der jüngsten Vergangenheit, dass sich immer mehr Modellbauer aus den Foren zurückziehen und ihre Hilfsangebote auf das Minimum reduzieren, oder gar gänzlich einstellen!

Anfänger im Bereich Modellbau haben unter diesem Verhalten am Ende zu leiden, bzw. bekommen keine fachkundigen Antworten... mehr ...

Sogenannte Profis, oder auch echte Fachkundige haben aber mit der Berichterstattung in der Regel auch ein Gesicht; und dieses Gesicht muss nicht um des Forenwillen gewahrt werden!

Wie heißt es so schön?! " Wissen ist Macht! Nicht wissen macht auch nichts, schützt aber nicht vor den Konsequenzen....

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

445

Mittwoch, 27. Juli 2016, 22:39

Ja, ----

---- Ich bin auch jemand, der manchmal mit seinem Modell versagt.
Ja, jemand, der versagt. :und:

Danke Thomas, gute Worte.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

446

Donnerstag, 28. Juli 2016, 02:19


Sich beim Hersteller entschuldigen? edit dagmar bumper: Textstelle wegen Unsachlichkeit entfernt

Ja, richtige Entscheidung. So etwas gehört nicht in ein Forum ;( :(

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

447

Freitag, 29. Juli 2016, 09:12

Morsche,

Ich hoffe die Gemüter haben sich beruhigt und es kann weitergehen.... :dafür:

Der Conning Tower......... Etage 4........ ein paar Ätzteile die auf den Zusammenbau warten....



















Am Rumpf kommen noch die Teile 125 und 127 dran, werden dann verschliffen und weiter gehts.......... Bilder folgen.. :prost:


Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

448

Freitag, 29. Juli 2016, 09:51

Morgen Peter.

Einfach nur ätzend, diese Ätzteile. Wie machst Du das mit Deinen Augen? Einfach nur :respekt: :respekt: :respekt: :dafür:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


449

Freitag, 29. Juli 2016, 10:17

Rolf,

es ist ganz einfach........ Augen zu und durch... :cracy: :cracy:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Thomas B

unregistriert

450

Freitag, 29. Juli 2016, 22:31

Moin Modellbauer, auf die von Peter gezeigten Aufgaben freue ich mich schon ganz besonders;

DANKE fürs Zeigen- Peter; ich darf mich hier noch in Geduld üben....

_______________

Hallo "Bisho" , sich irren ist menschlich und wie schreibst Du so schön: " Na -und..." -- es gehört zum Leben dazu ,-)

Euch Allen weiterhin viel SPASS und auch Erfolg bei dem Projekt!

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

Ähnliche Themen

Werbung