Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

301

Montag, 17. Februar 2014, 18:31

Hallo chiemseekapitän :wink:

Ich habe es genauso gemacht wie du. Ich habe die Planrolle die es da gibt schon länger, da ich ja auch das Engel VIIC U-Boot baue. Ich habe mir den Plan auch vergrößert. Die Umrechnung von 1:100 auf 1:48 war dann schon mal kompliziert, da man im Drucker die Vergrößerung nur in Prozent eingeben kann. Nach einiger Rechnerei bin ich dann drauf gekommen. An alle die es auch so machen wollen, die Vergrößerung im Kopierer von 1:100 zu 1:48 sind 212 % .
An deiner Vorstellung fängt zwischen dem 6 + 7 Spant am Kiel der Rumpf zum Bug hin an zu steigen. Hättest du dann dein Modell auf deinem Plan nicht ein kleines Stück weiter nach vorne schieben müssen, an die Stelle wo im Plan der Rumpf anfängt anzusteigen.
Dein Plan ist der eines U - Bootes vom Typ VIIC/41, U 96 war aber ein Typ VIIC Baujahr 1940. Da gab es gewisse Unterschiede. Zum Beispiel der Atlantikbug, der beim VIIC/41 höher gezogen war als in der Baustufe von 1940. Dies kann man in der Planrolle sehr genau sehen, da dort alle Spantenrisse sowie die Bauänderungen vom VIIB von 1939 über das VIIC von 1940 bis zum VIIC/41 von 1941 enthalten sind.


Gruss IR 110 :thumbsup:

302

Montag, 17. Februar 2014, 18:42

Schiffsmodel für Anfäger

Wellches Schiffsmodell ist für mich als Anfägerin geignet? Moni :ahoi:

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

303

Montag, 17. Februar 2014, 18:44

Hi

Als Neuling in Sachen Holzmodellbau wäre die Albatros empfehlenswert :)

Bei diesem Bausatz ist auch sogleich ein Anfängerwerkzeugset enthalten... Das wäre wirklich ein guter Einstieg in Sachen Holzmodellbau.... :ok: ;)

BB, Rob

304

Montag, 17. Februar 2014, 22:29

hallöchen zusammen....

ich war heute morgen im örtlichen copyschop, und hab die orginalskizze hochscannen lassen mein plan ist 1405 mm
das is mir aufgefallen, als ich mal meine bisherigen bauteile auf den plan gelegt hab.

jetzt hab ich die ausgangsdatei im grafikprogramm bearbeitet, und nur das boot von der seiteansicht auf 1.40 m vergößert.
morgen lass ich das nochmal drucken.

wenn das teil mal fertig is passt es von der länge her so grade auf meinen wohnzimmertisch :lol:
is schon dolle, was das für n kawentsmann wird
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

305

Dienstag, 18. Februar 2014, 08:54

Jetzt nur mal so für mich als Laie...was bringt euch der "orginal" Plan mit dem ihr das Holzmodell abgleicht? Den Sinn hab ich noch nicht ganz vestanden, außer das es schön aussieht :???
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

306

Dienstag, 18. Februar 2014, 09:29

Pläne als Grundlage

Hallo Klenkes,
ich denke, dass einige von uns verunsichert sind. :( Ein Modell in diesem Maßstab und der daraus resultierenden Länge ist nicht üblich - zumindest in meiner "Werkstatt". Und da wir ja an den Übergängen der Grundplatten schon ein gewisses Spiel haben (und der Versuchung des Verklebens nicht widerstehen konnten) ... suchen wir nach einem "Rettungsanker". Auch ich. Weil ich fürchte, dass ich durch falsches Fluchten jetzt später bei der Montage der Außenhülle (Messing-Ätz-Teile) scheitern könnte. Aber ich musste auch feststellen, dass die mir verfügbaren Konstruktionszeichnungen nicht perfekt sind ;( - und nutze nun die Zeichnung in 1:1 (für das Modell) als Dekomittel :baeh: .
Ich werde jetzt keine einzelnen Baugruppen mehr verkleben - und das erst später durchführen. Ob's hilft?
Viele Grüße und gutes Gelingen
Ulrich
Wenn das Leben dir Zitronen schenkt - mach Limonade draus!

307

Dienstag, 18. Februar 2014, 10:21

Hi Ulord,

ahhh...ok..verstehe. Ob und wem es am Ende hilft werden wir ja feststellen...wenn der eine oder andere entnervt das Boot "versenkt" :D
Ich hoffe aber das wir es alle schaffen... :wink:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

308

Dienstag, 18. Februar 2014, 11:11

Hi dann hänge ich mich auch mal wieder in die Diskussion rein...
Also ich brauche den großen Plan, so wie einige andere auch, um den den Innenraum weiter zu modifizieren. Mein U96 Modell soll auch noch einen Torpedoraum bekommen bei einigen dmit denen ich geschrieben habe solln sogar noch Mannschaftsquartiere entstehen. Da, um ein solches Projekt zu realisieren, im Bereich des Haupt- und der Seitenspant gewisse Fräsarbeiten durchgeführt werden müssen sollten diese so genau wie möglich sein. Schließlich hab ich ja auch kein interesse dran das der Hauptspant instabil wird so das der Kahn zerbricht und zum ander die Position des Torpedoraums nicht stimmt....
Das man so eine hochskalierte Zeichnung nicht 1 :1 übernehmen kann ist denke ich mal klar aber zum orientieren hilft es unheimlich.

Was die leidvolle Frage der Spaltmaße zwischen den einzeilnen Baugruppen betrifft, die hat uns ja Mad Dog mit seiner Anfrage an Hachette ausreichend beantwortet oder sehe ich das falsch?

Die Erfahrung hat mir zumindest gezeigt das beim Modellbau nie alles 100 Prozent gut läuft, wenn ich da an die Spatenkorrektur der Titanic von Hachette (die immer noch im Netz rumgeistert) denke -danach konnte ich ein Kilo KFZ Spachtel verwenden und ich habe 2 Monate dran geschliffen um das wieder auszugleichen. Aber es gibt nichts was man man mit ein guten Stück Schleifpapier und Spachtelmasse ausgleichen kann, man muss sich dann nur die Zeit und Geduld dafür nehmen- ok das hilft vielleicht nicht unbedingt bei Lötarbeiten :grins:

Man muss einfach mal bisschen Vertrauen in seine Arbeit haben.

Viele Grüße Martin

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

309

Dienstag, 18. Februar 2014, 11:29

... An alle die es auch so machen wollen, die Vergrößerung im Kopierer von 1:100 zu 1:48 sind 212 % ....


ehm...
ich weiß zwar nicht wie Du gerechnet hast,
aber wenn ich einen ganz normalen Dreisatz anwende und 1:100 mit 100 % ins Verhältnis setze bekomme ich für den Maßstab 1:48 208,33 % heraus.

310

Dienstag, 18. Februar 2014, 22:29

ich hab es mir sogar noch einfacher gemacht

ich hab die seitenansicht genommen und mit einem grafikprogramm und hilfslinien das boot ausgeschnitten, und per neue datei auf 1,4 meter hochskaliert.
dann eine neue datei erstellt, die 1,6m * 60 cm hat, und dann das fertig skalierte boot eingefügt, dann vermittelt, um einen "druckbereich" zu haben.
jetzt lass ich mir das nochmal ausdrucken, und kann das dann mit meinen grundplatten abgleichen, ob das dann so halbwegs hinkommt

p.s. meine grundplatten haben bis jetzt eine gesamtlänge von 1163 mm - steuerbordseite, und verklebt hab ich bis jetzt noch nichts,
da mir einige sachen noch nich ganz klar sind, und ich auch wie martin am überlegen bin, ob sich der torpedoraum realisieren läßt
-wenns davon genügend deteilzeichnungen geben sollte
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

311

Mittwoch, 19. Februar 2014, 00:57

Auf u96-bauen.de wurde die Vorschau bis auf Ausgabe 11 erweitert. Da kann man schon mal im Vornherein stöbern :)
Ausgabe 8 wird interessant, da kommen die Längsträger ins Spiel, die in die Spantenkerben eingefügt werden. Danach ist die andere Rumpfhälfte dran, die soweit tatsächlich nach eine 1:1-Kopie der vorherigen Seite ausschaut. Und sie wird wie vermutet direkt auf die Rückseite aufgeklebt. Zumindest bei den Verbindungstellen zwischen den einzelnen Baugruppen wäre es mir lieber gewesen, wenn Nut und Feder auf den Teilen vertauscht gewesen wäre (Wo Bauteil 128 drübergeklebt wird). Würde mir mehr Vertrauen in die Stabilität geben, als wenn die Nahtstelle der Verbindungen genau übereinander liegen.

Auch dass die nun fertige Rumpfhälfte auf ihre Querspanten gelegt wird, um sozusagen die Rückseite mit der neuen Rumpfhälfte zu bestücken, behagt mir irgendwie nicht. Bei dem Winkel kann man die neuen Spanten doch besch*** einbauen und ausrichten. Zudem die Gefahr, dass sich der ganze Rumpf verformen könnte. Vielleicht bin ich einfach zu paranoid, aber das soll mal ein UBoot werden und keine Banane.
Ne, erst Spanten drauf, dann die beiden Rumpfhälften verkleben. Oder wie schaut es ab hier mit einer Heling aus und einem Weiterbau in aufrechter Position?

chiemseekapitän

unregistriert

312

Mittwoch, 19. Februar 2014, 01:01

Hallo Leute

Hier hat sich ja einiges getan.
Also dann will ich mal meinen Senf dazugeben :D

@ulord: Das mit dem Scan verstehe ich nicht ganz, also dass eine Photografie von Etwas verzerrt ist, ist mir klar, auf Grund des Strahlengangs durch die Linse(n) etc., aber warum sollte ein Scan verzerrt sein? Wenn ich ein Rechteck in einen Kopierer lege dann kommt doch auch wieder ein winkeltreues Rechteck raus 8| Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Der von mir verwendete Plan zeigt übrigens ein VII C/41, gemäß Schriftfeld auf dem Plan (steht auf dem Teil den ich mir nicht vergrößert habe, daher nicht zu sehen), Länge über alles demnach auch 67100mm. Die Länge stimmt also schonmal mit dem von uns gebauten VII C überein :)


@IR 110: Vom VIIC (1940) habe ich zwar mehrere Pläne aber keinen mit Bemaßung. Das mit dem höheren Bug beim VIIC-41 wusste ich bisher noch nicht. Danke für den Hinweis. :thumbsup: Fakt bleibt jedoch, und das war eins der Haupterkenntnisse, die Oberkante des Bootes verläuft vom Turm bis zum Bug nicht parallel zur Kielsohle. Wie groß der Anstieg nun genau war sei an dieser Stelle noch unangetastet.
Hättest du dann dein Modell auf deinem Plan nicht ein kleines Stück weiter nach vorne schieben müssen, an die Stelle wo im Plan der Rumpf anfängt anzusteigen.
Wenn man diese Stelle als Orientierungspunkt nimmt, dann ja. Allerdings stimmen dann die Positionen von Zentrale, Maschinenraum und Bugtorpedorohren so gar nicht mehr überein. Und da der Bug sowieso nicht 100% der gleiche ist, habe ichs mal so hingelegt dass die Mehrheit übereinstimmt.


@Klenkes
Jetzt nur mal so für mich als Laie...was bringt euch der "orginal" Plan mit dem ihr das Holzmodell abgleicht? Den Sinn hab ich noch nicht ganz vestanden, außer das es schön aussieht :???
Als Beispiel nenne ich mal meine Gründe (in der Reihenfolge der Wichtigkeit für mich):

1. Langeweile: Einfach so zum Zeitvertreib - Urlaub, keine Bauteile, keine Freundin :D
2. Angeben; sage ich in meinem Freundeskreis dass ich ein Schiffsmodell baue -> :sleeping: ;lege ich aber den Plan auf den Tisch -> 8o oder :verrückt: oder auch :sabber:
3. Die Frage ob der nicht parallele Verlauf der Oberkante i.O. oder ein Fehler ist. Erkennen kann man anhand des Plans zumindest eine Tendenz (wenn auch vll keine millimetergenauen Maße)

und zu guter Letzt konnte ich mir bis dato beim Betrachten des "Holzgerippes" keinen Reim draus machen wie denn die übrigen Räume des Boots dimensioniert bzw. lokalisiert sind. Der Torpedoraum liegt ganz vorne im Boot, soviel war mir klar, aber ob dieser nun so lang ist wie Bauteil 1 oder Bauteil 1+2 zusammen... ehrlich gesagt absolut keinen blassen Schimmer. Und für dieses "Gefühl bekommen" für die Proportionen ist so ein Plan bestens geeignet.


Das man so eine hochskalierte Zeichnung nicht 1 :1 übernehmen kann ist denke ich mal klar aber zum orientieren hilft es unheimlich.
Martin, du sprichst mir aus der Seele :)


Gruß
Jan

313

Mittwoch, 19. Februar 2014, 08:56

u96

Hallo Kapitän vom Chiemsee,

als brandneues Forummitglied muss ich mich jetzt auch mal zu Wort melden.

Deine 3 Gründe finde ich vortrefflich.
Ich sag immer: "Wenn man eigene Wege gehen will, darf man nicht in die Fußstapfen Anderer treten."

Ich schick mal zwei Bilder von meinen aus dem Vollen "geschnitzten U-Booten" in Schichtbauweise.
Bloß nicht gleich meckern, ich weiß, dass nicht alles stimmig ist.:und: Aber insgesamt passt es schon.
(Übrigens, Maßstab 1:35)

Die Hachette u96 bau ich übrigens auch. Geiles Teil, scheiß auf die Kohle. Obwohl sie erst in drei Jahren fertig wird,
hab ich sie schon mal in der Plexiglas- Werft (Vitrine von Sora) eingeparkt.:thumbsup:...und der Kopf der Mannschaft steht zur
Bauüberwachung bereit. :prost:





edit keramh:
ich habe Deine Bilder mal eingebunden da Du sie nur an den Beitrag angehangen hattest.
Warum stellst Du nur so kleine Bilder ein? Auf den "Briefmarken" kann man doch garnichts erkennen. ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

314

Mittwoch, 19. Februar 2014, 09:24

Hi

Willkommen im Kreise der UBoot U96 Erbauer ^^

BB, Rob

315

Mittwoch, 19. Februar 2014, 10:22

u96

Hallo edit keramh,

danke für das Einstellen der Bilder. Ich kann zwar Modelle bauen, aber der Computer und ich.... :bang: .
Vielleicht kriege ich es ja noch raus wie`s funktioniert, große Bilder bei nur 70kb zu übermitteln.
Aber ich bin ja lernfähig und es sind ja meine ersten Gehversuche hier im Forum.

Hi MadDog,
danke für Deine Begrüßung.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

316

Mittwoch, 19. Februar 2014, 13:37

und es kommt ja noch was hinzu, weshalb so ein plan sinn macht

will man z.b. wie mal angedacht, den bug-/torpedoraum auch als sichtbaren teil gestallten, braucht man schon anhaltspunkte, wo denn der raum anfängt, und wo er aufhört.
nimmt man jetzt den plan, und legt seine bootsteile darauf, und sieht, wo die torpedorohre am modell enden, kann man anhand des plans nämlich grob ermitteln, wie weit die rohre noch in den bugraum reingeragt haben.
das liefert dann mit der schottwand zum u-raum hin die abmessungen.

und wenn ich den plan richtig lese, dann war der bugraum grob ü.a. an die 11 m lang ( orginal ), macht also bei einer gesamtlänge von 67,1 m locker 1/5 des bootes aus.... nich schlecht, oder ?

gerechnet hab ich hier schuß VII+VIII.... schuß VI is wohl der u-raum

für noch nicht so versierte modellbauer wie mich is so ein plan ne große hilfe
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

317

Donnerstag, 20. Februar 2014, 21:35

U96

tach , bin neu hier und bin auch am bauen dran

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

318

Donnerstag, 20. Februar 2014, 21:48

guten tach aussem Sauerland

bin neu hier und das ist der 1. Chat meines Lebens , baue auch das Böötchen :S

die Unterseite wird später nicht zu sehen sein , Hauptsache " oben " stimmts ... ich baue auf einer Laminatplanke , schön glatt , gerade und man kann den Leim abwischen

wasserlöslicher Leim ?( U-Boot :?:

gut nacht :sleeping:

319

Donnerstag, 20. Februar 2014, 22:46

dann willkommen in dieser illustren runde :) :ok: :wink:
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

320

Freitag, 21. Februar 2014, 08:25

Hi

warum nicht wasserlöslicher Leim? Das Ding wird ja nicht schwimmen / tauchen gehen, sondern bei wahrscheinlich 95% der Erbauer von U96 schön im Regal stehen. Und da reicht doch vollkommen wasserlöslicher Leim :-)

Ach und wenn du "Angst" davor hast dass der Leim deine Helling versaut: leg einfach Backpapier zwischen Bauteil / Schiff und Helling... An Backpapier klebt der Leim nicht fest und du kannst alles total einfach voneinander lösen (also Bauteil von der Helling zb^^)

BB, Rob

321

Freitag, 21. Februar 2014, 09:59

Moin !

ich bin neu hier, habe bisher immer nur mal geguckt.
bin kompletter neueinsteiger und hab mir das u96 zum einstieg geholt.hänge mich hier einfach nur ran.
:)
habe auch gleich ne frage: ist die anschaffung einer airbrushanlage bei hachette modellen sinnig ?

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

322

Freitag, 21. Februar 2014, 10:16

Hi

mit einer Airbrush muss man auch umgehen können. Da sollte man eher ein paar Übungsobjekte vorher haben bevor man es an einem recht teuren und noch dazu großen Modell ausprobiert.
Einige werden das UBoot sogar mit Pinsel und Rolle bearbeiten.
Also eine Airbrush ist nicht zwingend notwendig, es gibt auch gute Alternativen :-)

BB, Rob

323

Freitag, 21. Februar 2014, 10:20

genau deswegen habe ich gefragt, wegen der Überei. danke für die schnelle antwort.

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

324

Freitag, 21. Februar 2014, 21:18

tach

war nur Spass , danke für den Tip mit dem Backpapier

325

Sonntag, 23. Februar 2014, 00:27

ich hab seit jahren nen kleinen airbrush von conrad ( hat damals knapp 70 € gekostet ) der is echt nich schlecht.
am anfang is das natürlich ne echte friemelei mit den mischungen.
und ich verwende immer eine spritze zum mischen 1/3 zu 2/3 - max 1/2 -1/2
aber hat man den bogen mal raus, dann is es ne helle freude
wobei ich hier betonen muss, das ich aus erfahrung nur acrylfarben mit nitroverdünner verwende, und alle teile vorher mit haftgrund lacke
stinkt zwar gewalltig, aber das ergebniss is mit wasserfarben einfach nich zu erreichen
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

326

Montag, 24. Februar 2014, 07:55

Acryl mit Nitro? Nicht mit Alkohol/Wasser? Eventuell etwas verwechselt oder klappt das echt?

Meine Lieblinge sind die Tamiya-Farben. Die AquaColors von Revell lassen sich aber auch prima durch die Airbrush jagen.

327

Montag, 24. Februar 2014, 23:53

sorry... normaler verdünner, und das klappt wirklich
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

328

Dienstag, 25. Februar 2014, 19:52

Hallo
Ich wollte euch mal meinen Baufortschritt zeigen. Ich habe ja die originale Planrolle des VIIC. Daraus habe auch ich mir den VIIC Dockplan von 1:100 auf 1:48 vergrößert. Diesen habe ich dann auf meine Holzunterlage gelegt, Klarsichtfolie darüber und somit kann ich die Teile schön auf dem Plan verkleben und anpassen, ohne dass sie sich mit der Unterseite fest verbinden. Wie man sieht, stimmt der Anstieg am Bug und die Absenkung am Heck nicht ganz überein. Um das genau passend machen zu können, hätte ich die Grundplatten stärker abschleifen müssen, was ich aber nicht wollte, da ich nicht weiß, wie später die Außenhaut sonst passt.
Da ich das Boot komplett geschlossen bauen möchte, habe ich von den Grundplatten 3 + 5 die mittleren herausgeschnittenen Platten mir wieder eingepasst. Dort wo die Teile 128 waren, habe ich neue angefertigt und diese wieder eingeklebt. Wenn später die fehlenden Spanten der gegenseite geliefert werden, kaufe ich diese Hefte doppelt, und wenn alles passt verklebe ich diese Platten mit dem Bauteil 3 + 5. Das gleiche mache ich auf der Gegenseite genauso. ich verspreche mir dadurch eine größere Steifigkeit des Bootes. Die Schrauben dienen nur zum fixieren, damit es sauber liegen bleibt und schön eben auf der Holzplatte fixiert ist, damit sich nichts verzieht. So nun warte ich der Dinge die da kommen.
Wie man an den Baufortschritten 9, 10 + 11 auf der Hachette Seite sehen kann werden es immer weniger Teile, die geliefert werden. So kann man die Anzahl der Hefte auch künstlich verlängern. Aber zum Glück bekommt man die Hefte 1 + 2 immer noch. Diese Teile sind alle gleich mit den Heften 9, 10 + 11. Diese haben insgesamt nur 3,99 € gekostet.
IR 110

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

329

Dienstag, 25. Februar 2014, 19:58

Hallo Matthias.

Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du die Bilder nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Das erste Bild habe ich mal für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

330

Dienstag, 25. Februar 2014, 20:10

Hallo

Hoffe jetzt habe ich alles richtig gemacht. Soll nicht wieder vorkommen.

Gruss IR 110

Werbung