Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

271

Mittwoch, 1. Februar 2012, 23:06

Wow!
Einfach fantastisch!


Das ist das richtige "Schmuckstück" für dein Schiff! :thumbsup:
Jetzt passt das.
Wunderwunderschön!

@ Markus (der Captain):
Die Figur ist ein anderer Stil, eine Triskele keltisch, das könnte für Verwirrung sorgen... :pfeif:
Aber bei dem Schild, da geb ich dir recht, da fehlt noch was... aber ich glaub, das ist auch noch nicht fertig.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

272

Donnerstag, 2. Februar 2012, 14:43

Ich schließe mich den Vorrednern weitestgehend an.
Als Schiffszimmermann hätte ich für einen etwas weniger exponierten Speer plädiert. Nicht nur aus ästhetischen Gründen, der muss ja auch schlechtes Wetter und wilde See aushalten.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

273

Freitag, 3. Februar 2012, 12:33

Auf die Gefahr hin, etwas off topic zu reden, aber hier treffen sich ja die Fachleute für späte Dreidecker: Gibt es eigentlich Modelle der Victory im Zustand nach 18xx, also schwarz/weiß mit oben geschlossener Schanz und Balkonen am Heck, wie ich es auf einem Foto gesehen habe? Wär ja vielleicht auch ein lohnender Umbau.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

274

Freitag, 3. Februar 2012, 12:40

Noch NIE gesehen, hab ich auch schon auf dem Kiecker!

Wäre schön, ein Mal "as build", 1805 und 1900 nebeneinander zu sehen.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

275

Freitag, 3. Februar 2012, 13:12

Habe bis jetzt nur Fotos davon gefunden.

Ich glaube, dass die wahre Herausforderung dabei nicht die Rumpfform oder die Decks wären, sondern die Ausstattung... die Bewaffnung bzw. die Oberdeckdetails. Zumal man berücksichtigen müsste, dass die Victory damals ja kein aktives, kampftaugliches Schiff mehr wahr, sondern wohl eher repräsentative bzw. systemerhaltende Funktionen hatte... Mannschaftsquartier, Schulschiff etc... man denke nur an die entwürdigende Nutzung der Warrior als Kraftstofftank...

LG, Mathias, der auch hier gerne nochmal die Frage stellen möchte: was ist eine Öllasur und wie wende ich sie richtig an?

276

Sonntag, 5. Februar 2012, 20:00

!!!mega-Update!!!

Herzlich Willkommen zum Update!

Zunächst die etwas veränderte Galionsfigur:

Der Brustpanzer wurde zu einer Kette/Schmuckband gekürzt, die schwarzen Ränder/Trennlinien wurden entfernt bzw. minimiert...


zu guter Letzt wurde auch der Schild noch dekoriert... wer errät es zuerst?


Richtig! wie sich das gehört mit dem haupt der Gorgo-Medusa...


Tja... und was soll ich sagen... nachdem ich dies verpappte gesicht gesehen habe, musste ich es einfach wieder glatt schleifen und werde es demnächst wohl noch einmal neu malen... auweia....

Ein anderer Punkt ist der bereits zuvor angekündigte Hühnerstall .... und natürlich seine Bewohner...


Vogelsand verhilft den 1:87 (!!) Hühnern bzw. maßstäblich wohl eher Truthähnen zum passenden Untergrund...
und Deckel drauf...


Man KANN sie noch ERAHNEN...


Und dann waren da noch... die Jungfern und Püttingeisen...


Ich verwende 3 und 4mm Nussbaumjungfern....


und übermale sie mattschwarz...


Freu mich auf zahlreiche Kommentare :ok:
LG, Mathias

277

Sonntag, 5. Februar 2012, 21:21

Ich habe nichts zu sagen...., ausser dass es Mega-Super ist!!!!!
Es ist fantastisch!!!!
lg
hms

278

Montag, 6. Februar 2012, 22:41

hi

SUPER!
die Figut ist um 100 % aufgewertet worden! So sieht sie gut aus! :thumbsup:
der Rest dazu sieht genial aus! schwer begeistert grad!

Dumme Frage am Rande: war das da oben WIRKLICH ein Stall? - völlig Ahnungslos in dem Falle.... :rot:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

279

Dienstag, 7. Februar 2012, 17:43

war das da oben WIRKLICH ein Stall?

Bis 1800 (später weiss ich nicht) waren da Oberlichter die wirklich nach Stall aussahen. Bzw. wie ein verglasster Stall da sollte Licht für die von oben Offiziersräume rein kommen. Ich weiss nicht wies um 1820 war. Frag Mathias!!!
lg
hms,

280

Dienstag, 7. Februar 2012, 19:09

Frag Mathias und Mathias antwortet muahahahaha.... :D

aaaalso... wie bereits irgendwo zuvor mal von mir beschrieben, habe ich mir bezüglich des Designs Boudriot's ersten Band zu den Modellen im Pariser Museum zu Herzen genommen... seite 126 offenbart hier folgendes Bild:

"A droite de cette vue de la dunette , le dôme de l' escalier de l' étatmajor, le banc de quart. Une grande cage à volailles occupe le centre de la dunette. en avant une cl aire-voie pour la sa lle à man ger du capita ine commandant."
Was soviel heißt wie: Im Zentrum des Achterdecks befindet sich eine große Hütte. Diese umfasst einen den Abgang zu den Quartieren der Offiziere, sowie in der Mitte einen großen Geflügelkäfig und vorne den direkten Abgang zum Speisesaal des Kapitäns.

Bei früheren Schiffen findet sich dagegen nur die Beschreibung eines cage a volailles bzw. später oft separate kleine Hüttchen für Abgänge und einen Taubenkäfig. Ob es sich dabei um Brieftauben gehandelt hat, darf bezweifelt werden... denn selbst als biblisches Symbol bleibt der Vogel ja bekanntlich in Landnähe und fliegt nicht tausende Kilometer ohne aufzutanken über die Wellen ;)

LG, Mathias

281

Dienstag, 7. Februar 2012, 23:41

Danke für die Aufklärung!
Das war mir total neu und ich finde das höst interessant da es doch so gar nicht in meine Vorstellung davon passte.
wurde der im Gefecht da belassen? oder konnte man den so unter Deck schaffen? (würde ja Sinn machen, in Bezug auf Hühner fricassée :) )
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

282

Dienstag, 7. Februar 2012, 23:58

Dein Schiff wird von Update zu Update immer besser. Mir gefällt richtig, was ich da bei dir sehe. Und so einen Stall will ich auch haben...

283

Mittwoch, 8. Februar 2012, 00:20

Dem schließe ich mich einfach mal uneingeschränkt an...

Schöne Grüße, ich bleibe wie immer gerne dran!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



284

Mittwoch, 8. Februar 2012, 07:30

Auf englischen Schiffen dieser Zeit gab es sogar (je nach Größe) eine Crew, die sich um die Lebendtiere an Bord zu kümmern hatte. Deren Chef hieß Jemmy Ducks (so wie der Zimmermann Chips, also "Späne" hieß). Aufgabe dieser Leute war es auch, die Tiere bei Gefechtsbereitschaft in ein Deck unter der Wasserlinie zu bringen. Ansonsten gab es sogar Auslauf für Tiere (artgerechte Haltung?), was dazu führte, dass z.B. Hühnerdreck an Deck zu den beliebten Kritikpunkten bei Schiffsinspektionen gehörte.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

285

Mittwoch, 8. Februar 2012, 10:16

@ Schmidt
Danke für die Infos! :ok: Irre was man hier so nebenbei lernt!! echt super!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

286

Mittwoch, 8. Februar 2012, 11:27

@ Schmidt: auch von mr herzliches Danke für den historischen Exkurs :ok:

287

Freitag, 29. Juni 2012, 13:17

Sollte sich hier nichts mehr tun, fände ich das besonders schade.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

288

Dienstag, 4. September 2012, 10:26

Zitat

Sollte sich hier nichts mehr tun, fände ich das besonders schade.
Schmidt

so geht es mir auch.......kuenstlerische pause oder was ist los mathias?
oder habe ich gar etwas ueberlesen?

289

Mittwoch, 21. November 2012, 21:13

Hallo, liebe Bastelgemeinde!

Ich lebe noch und auch das Projekt ist nur pausiert, da es in den letzten Monaten anderes zu tun gab... Windelwechseln, Flascherl wärmen, Babyzehen zählen, kitzeln und Bauch massieren... ich bin Papa ^^

Tobias heißt der kleine Mann, der meine Frau und mich seit nunmehr fast einem halben Jahr auf Trab hält...

Da es noch ein paar Monate *hüstel* dauern könnte, bis ich mit Junior die ersten Steckbausätze in Angriff nehme, möchte ich versuchen in gaaaanz kleinen, gaaaaanz langsamen Schritten an meinem eigenen Projekt weiterzubauen.
Dabei möchte ich wenn schon langsam unterwegs, einiges neu machen, was wohl aus Ermangelung passenden Werkzeugs etwas gelitten haben könnte. Darum nun eine kleine Frage (da es ja noch keinen weiteren Baufortschritt zu bewundern gibt):

Hat irgendwer schon Erfahrung mit Werkzeugen der Firma CoolTool/Unimat gemacht: https://www.thecooltool.com/
Da ich in erster Linie eine Drehbank für Kleinserien (Kopierfunktion!) und eine Fräse/Standbohrmaschine benötige und wohl hauptsächlich weiche Materialien verarbeiten würde (Plastik, Plexi, Alu?) hat die Unimat 1Classic bzw die Unimat ML mein Interesse geweckt.
Was haltet ihr davon?

LG, Mathias

290

Mittwoch, 21. November 2012, 21:26

Na dann einfach Mal herzlichen Glückwunsch an euch!!!

Toll geworden :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

291

Mittwoch, 21. November 2012, 21:45

mathias, das projekt stellt natuerlich alle anderen hier in den schatten! auch von mir herzlichen glueckwunsch!
G roland

292

Mittwoch, 21. November 2012, 22:03

Oh da auch von mir herzlichen Glückwunsch!! :ok:
Kein Wunder das du da grad andere Baustellen hast :D
Genieß die Zeit!!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

293

Mittwoch, 21. November 2012, 22:50

Ja, tu das! In kaum zwanzig Jahren wird er aus dem Haus gehen. (Ich weiß, wovon ich rede, leider...)

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

294

Mittwoch, 21. November 2012, 23:15

manche gehen erst mit mitte 30 ausm haus :abhau:

295

Mittwoch, 21. November 2012, 23:58

MACH MIR NICHT ANGST ROLAND!!!

XXXDaniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

296

Donnerstag, 22. November 2012, 02:08

Hi Mathias,
Glückwunsch zum "Langzeitprojekt". ;)

In kürzester Zeit wird er dir deine Bausätze auf ungeahnte Weise "verschönern" wo immer er sie finden kann... :lol:
Also genieß die Zeit, in der dein Basteltisch noch zu hoch für ihn ist. :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

297

Donnerstag, 22. November 2012, 02:31

Auch von mir recht herzlichen Glückwunsch zu beidem.

Deinem Nachwuchs und dem tollen Modell.

...und wenn dein Nachwuchs dein Talent geerbt hat, könnte man dem Erdenkind spätestens in zwei Jahren beibringen, wie man aus Papas Musikboxen Vogelkäfige baut. :D

@ Frank
Kannst du auch nicht schlafen ? ;-)

Beste Grüße

Papageno Bernd

298

Donnerstag, 22. November 2012, 08:29

Zitat

@frank Kannst du auch nicht schlafen ? ;-)

erhebt sich die frage: koennt oder wollt ihr nicht?
:D

299

Donnerstag, 22. November 2012, 13:13

Glückwunsch und viel Spass, beim Windel wechseln :) Ach und bitte nicht ausversehen ein Motor oder so in die Windel einbauen.

300

Dienstag, 27. November 2012, 17:24

Liebe Leute,

herzlichen Dank für die Glückwünsche :wink:

Dennoch möchte ich nochmal auf die UNIMAT zu sprechen kommen: "Hat irgendwer schon Erfahrung mit Werkzeugen der Firma CoolTool/Unimat gemacht: https://www.thecooltool.com/
Da ich in erster Linie eine Drehbank für Kleinserien (Kopierfunktion!) und eine Fräse/Standbohrmaschine benötige und wohl hauptsächlich weiche Materialien verarbeiten würde (Plastik, Plexi, Alu?) hat die Unimat 1Classic bzw die Unimat ML mein Interesse geweckt.
Was haltet ihr davon?"

LG, Mathias

Werbung