Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 25

Realname: Michael vom Wege

Wohnort: Herdecke

  • Nachricht senden

271

Donnerstag, 28. Juni 2012, 11:02

Hallo Zusammen,

so, jetzt wollte ich mal eben hier meinen aktuellen Stand mit dem Abo posten.

Da Stefan ja weiterhin beliefert wird, gebe ich einfach die Hoffnung nicht auf, das es bei mir auch irgendwann weiter geht!

Jetzt warte ich seid meiner letzten Lieferung der Teile 4-7, welche Anfang April gekommen sind, nunmehr seid über 10 Wochen auf die Teile 8-11. :(

Allerdings habe ich heute schon die Zweite Mahnung, mit Androhung von rechtlichen Schritten gegen mich, für die ausgaben 8-11 bekommen, auf die ich immer noch warte.

Schon nach Erhalt der ersten Mahnung, vor 4 Wochen, hab ich direkt bei der Hotline angerufen. Dort sagte man mir, die Mahnung sei gegenstandslos und eine Ersatzlieferung sei raus. Müsse in 8-10 Tagen bei mir sein. Als nach 14 Tagen noch immer nix angekommen ist, der nächste Anruf da. Ich solle die Mahnung als gegenstandslos erachten, die Ersatzlieferung sei unterwegs.

So, jetzt ist gestern, weitere 14 Tage später, die zweite Mahnung angekommen, aber bisher noch keine Lieferung der Teile 8-11. Gerade habe ich da angerufen und wieder die gleichen Texte, soll die Mahnung als gegenstandslos erachten und er würde jetzt eine Ersatzlieferung losschicken, die in 8-10 Tagen bei mir sein soll.

Als ich ihm gesagt habe, kommt mir bekannt vor, das haben mir schon zwei Kollegen von ihnen gesagt.....

Der Hit: ....sagt er mir, er könne im System keine Ersatzlieferung an mich erkennen für die Ausgaben 8-11. Das schlägt dem Fass ja bald den Boden aus!

Ich werde jetzt noch einmal 14 Tage warten, ob die heute angekündigte Ersatzlieferung in dem versprochenen Zeitraum kommt, ansonsten wird das Abo gekündigt und das Vorhaben DB5 wandert in den Rundordner! Sehr schade drum.

Wie kommts eigentlich, das das bei Dir so gut funktioniert Stefan? Wenn Du da einen besonderen Draht hast zu dem Verein, könntest Du da ja bitte eine gutes Wort für mich einlegen! :ok:

Ansonsten werde ich weiter mit Interesse den Fortschritt hier verfolgen.

Gruß, Michael.

Mr. Azuma

unregistriert

272

Donnerstag, 28. Juni 2012, 12:59

Gott sind die bescheuert. Mal vom Kostenfaktor ganz abgesehen, ist das einer der Gründe, mir keinen Abosatz zu kaufen. Im Leben nicht. Ich will was für die heimische Werkbank haben, wo ich weiss, es ist bezahlt, um mich voll und ganz auf den Bau zu konzentrieren - und nicht einen möglicherweise entstehenden juristischen Hickhack. Viel Glück weiterhin mit dem Projekt!

Lucas.

273

Donnerstag, 28. Juni 2012, 14:34

Lucas,
gönn doch bitte jedem sein Himmelreich :tanz:
. . . dem einen sein bezahlter Bausatz auf der Werkbank . . . dem anderen die Vorfreude auf das nächste Bauteil . . . :nixweis:
Du kannst es dir ja zum Glück aussuchen - die anderen übrigens auch :abhau:

:baeh:
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Mr. Azuma

unregistriert

274

Donnerstag, 28. Juni 2012, 14:41

Natürlich gönne ich das jedem :) Wenn jeder das selbe bauen würde, wäre es doch auch langweilig ;)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

275

Donnerstag, 28. Juni 2012, 14:47

Gott sind die bescheuert....ff


Sag mal, wäre es nicht möglich ein wenig überlegter zu schreiben? Mir ist in letzter Zeit schon mehrfach aufgefallen, dass du anscheinend einfach drauf los schreibst. Schalt mal ´nen Gang zurück!

Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

276

Samstag, 30. Juni 2012, 09:37

Ich habe gestern die Ausgaben 16 bis 19 bekommen.
Als Goodie lag ein Mini-DB5 (Maßstab steht nicht drauf, ca. 8cm lang) in ner kleinen Vitrine bei :)

277

Sonntag, 1. Juli 2012, 14:31

Ich habe jetzt die Ausgaben 20 bis 23. Etwas enttäuschend der Umfang diesmal. Ausgabe 20 ist lediglich eine Plastikfelge :-(

278

Mittwoch, 18. Juli 2012, 12:09

Keine News?

Ich habe vor 2 Wochen (!) beim Einkaufen Heft #25 in der Hand gehabt, da war Plaste für 25 Cent drin :(

Egal, 1/4 ist durch, jetzt will ich das auch bis zum Ende bringen, nur, ausser Abbuchungen tut sich derzeit nicht :)

279

Mittwoch, 18. Juli 2012, 18:06

Ich habe mir gerade Ausgabe 28 beim Kiosk meines Vertrauens geholt !!!

Auch ich war ehemaliger Abonnement. Aber die Lieferungen und das Geschäftsgebaren von Eaglemoss sind (wie wir alle wissen) unter aller Kanone. Bis zur Kündigung, hatte ich lediglich Ausgabe 1-11(!) in Händen. Auf 12-15 warte ich bis heute. Dafür habe ich aber mindestens 4 Mahnungen erhalten, für Ausgaben, die ich nie erhalten habe. Dann ist auch mein Geduldsfaden gerissen und ich habe mir alle fehlenden Ausgaben bei uns im Ort bestellt. 3 (!) Tage später war ich auf dem laufenden.

@Wettringer
Wann geht es den weiter bei Dir ? Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen...

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

280

Dienstag, 7. August 2012, 12:21

Hallo,

kommen wir endlich zum Zusammenbau der bis jetzt vorhandenen Teile aus den Heften 12 bis 14. Wie bereits beschrieben handelt es sich um die Einzelteile des Motorraums:



Als erstes wurden die beiden Bremsflüssigkeitsbehälter von hinten an der Stirnwand verschraubt.



Danach wurden die Einzelteile des Luftfilters zusammengefügt. Diese werden ebenfalls verschraubt.



Danach erfolgt die Befestigung am Radkasten der Fahrerseite. Gleiches gilt für die rechte Servobremse.



Nun befassen wir uns mit den Teilen, welche an den Radkasten der Beifahrerseite gefügt werden.



Es handelt sich dabei um die linke Servobremse, dem Behälter der Scheibenwaschflüssigkeit, dem Kühlwasserausgleichsbehälter, dem Laderegler der Lichtmaschine. Diese Teile werden ebenfalls mit dem Innenkotflügel verschraubt. Danach werden die beiden Innenkotflügel mit der Stirnwand verbunden.



Bis bald zu Heft 15.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

281

Dienstag, 7. August 2012, 12:28

Kannst Du gleich wieder auseinander nehmen.
Verstehe nicht, warum die das im Heft so gemacht haben.
Wenn die ganze Mimik im Motorraum eingebaut wird, werden die Seitenteile einzeln eingesetzt, verschraubt, und dann kommt die Firewall (Spritzwand im dt, selten dämliches Wort) dran.

282

Dienstag, 7. August 2012, 15:30

. . . Spritzwand im dt, selten dämliches Wort . . .

:trost:
Bei diesem Wort und dem Zusammenhang zum Auto, sollte man wissen, das selbiges in Deutschland und nicht in England erfunden wurde. Ursprung waren Kutschen, die zwischen Antrieb „Pferd“ und dem Fahrer eine „Spritzwand“ besaßen, um vor hochfliegenden Dreck zu schützen. Wollen wir doch froh sein, das ein Großteil des ehemaligen Straßendrecks nur im Kotflügel seine Erinnerung fand, sonst würden wir heute hinter einer Kotwand sitzen . . . und das wäre in der Tat ein selten, na zumindest unangenehmes Wort ;(

Für eher dämlich halte ich in diesem Zusammenhang das Wort „Firewall“, da es übersetzt ganz ordinär „Feuerwand“ heißt und eher selbst eine Gefahr bedeutet.

Wie dem auch sei – ich freue mich, das der Baubericht vom @Stefan weiter geht :tanz:

:hey: – hast du auch einen?

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

283

Dienstag, 7. August 2012, 15:50

Für eher dämlich halte ich in diesem Zusammenhang das Wort „Firewall“, da es übersetzt ganz ordinär „Feuerwand“ heißt und eher selbst eine Gefahr bedeutet.

Ich hab' das immer so gedeutet, dass die "Firewall" nach dem Sinn benannt wurde, bei einem Motorbrand ein Eindringen von Flammen in den Fahrgastraum zu verhindern/zu erschweren... also eher "Brandschutzmauer" als "Feuerwand" 8|

Und hast du etwa keine Feuerwand auf deinem Server/Computer? :P

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

284

Dienstag, 7. August 2012, 15:56

Kannst Du gleich wieder auseinander nehmen.
Verstehe nicht, warum die das im Heft so gemacht haben.


Hallo,

...kann ich aber auch so lassen! Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich noch nirgends sehen, das es so ist wie du sagst. Wenn sich das später bestätigt werde ich selbstverständlich darauf hinweisen. Aber das ist ja auch Sinn der Sache, etwaige Stolpersteine währed des Baus zu erkennen und dann bekannt zu geben.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

285

Mittwoch, 8. August 2012, 16:37

Hallo,

nun kommen wir zu Ausgabe 15 des laufenden Abonnements.

Auch dieses Mal macht das Magazin den Anfang:



Es beginnt wieder mit dem Inhaltsverzeichnis, der Teilevorstellung und der zugehörigen Montageanleitung. Danach findet man, wie auch in den Ausgaben zuvor, wieder eine Doppelseite zur Firmengeschichte von Aston Martin. Weiter geht es wieder mit einer Doppelseite um den Schauspieler Donald Pleasence. Dieser spielte die Rolle des Ernst Stavro Blofeld – einer der größten Filmschurken aller Zeiten. Darauf folgt eine 4-seitige Reportage über die Dreharbeiten zu „Man lebt nur zweimal“ in Japan. Eine weitere Doppelseite befasst sich mit Mie Hama, welche in dem Film das die „Kissy Suzuki“ spielte. Ebenfalls eine Doppelseite befasst sich mit der Szene, in der Bonds Verfolger per Hubschrauber und einem großen Magneten während der Fahrt mit ihrem Wagen „einfach so“ in die Luft gehoben und danach ins Meer fallen gelassen wurden. Zum Schluss wird zunächst der Drehbuchautor Roald Dahl vorgestellt und darauf folgt die Vorschau auf die folgende Ausgabe 16.

Kommen wir zu den neuen Bauteilen, auch dieses mal wieder in festen Kunststofftüten sauber verpackt.



Zu finden sind folgende Bauteile:



1 weiterer Reifen, die Zündspule, der Magnetschalter des Anlassers und der Luftansaugschlauch der Heizung. Alle Teile wie gewohnt sauber gearbeitet.

Jetzt kommen wir zu einer weiteren Abo-Zugabe, dem Aston Martin – Buch:



Die Abonnenten erhalten das Buch „Aston Martin“ aus dem Tandem Verlag; H.F. Ullmann.
Geschrieben von Rainer w. Schlegelmilch, Hartmut Lehbrink und Jochen von Osterroth. (ISBN 978-8331-6096-7). Auf 280 Seiten findet man die gesamte Geschichte der Marke ab Gründung im Jahre 1913 bis zum Jahre 2008. Das mir vorliegende Exemplar ist aus der 4. Auflage im Jahre 2011 und befasst sich ausführlich mit allen bisher gebauten Fahrzeugen sowohl in Textform wie auch als auch mit hunderten Fotos. Das Buch ist dreisprachig ausgeführt, deutsch, englisch und französisch. Bis jetzt habe ich mich noch nicht intensiv mit dem Buch befassen können, aber allein die vielen ( Detail) –Fotos sind schon mehr als interessant.

Bis bald

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

286

Donnerstag, 9. August 2012, 10:38

Hallo,

jetzt kommen wir zum Einbau der Motorraumteile aus dem Heft 15.



Der Anlassermagnetschalter wird an der Stirnwand in die vorgesehene Öffnung eingesteckt. Direkt daneben wird der Gebläseschlauch aufgesteckt und am seitlichen Innenkotflügel mit einer Schraube befestigt. Die Zündspule wird ebenfalls in die vorgesehene Öffnung gesteckt und von unten verschraubt.



Nun noch ein paar Bilder, wie der Motor im Motorraum wirkt.







Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 305

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

287

Donnerstag, 9. August 2012, 10:42

moin Stefan,

fein fein fein, leg doch mal bitte was zum Größenvergleich daneben. Ist bestimmt schon ein schöner Brocken.

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

288

Donnerstag, 9. August 2012, 12:55

Hallo Marek,

hier mal eben auf die Schnelle zwei weitere Bilder. Zum Größenvergleich habe ich ein 1-Cent-Stück daneben gelegt.





Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

289

Donnerstag, 9. August 2012, 20:07

Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich noch nirgends sehen, das es so ist wie du sagst

Oh, ich dachte, ich hätte schon geantwortet, war ein paar Tage im Pott, hatte schlechtes Netz, und die Forensoft/das Theme geht mit dem iPad nur bedingt.

Es gibt auf YouTube Bauvideos von Eaglemoss (IMHO auch auf der DVD aus Ausgabe 1, habe aber keine optischen Laufwerke mehr).

Die bauen das auch erst zusammen, um es dann wieder zu zerlegen, und alle drei Teile einzeln in den Motorraum zu setzen.

290

Donnerstag, 9. August 2012, 20:11

Ursprung waren Kutschen, die zwischen Antrieb „Pferd“ und dem Fahrer eine „Spritzwand“ besaßen, um vor hochfliegenden Dreck zu schützen. Wollen wir doch froh sein, das ein Großteil des ehemaligen Straßendrecks nur im Kotflügel seine Erinnerung fand, sonst würden wir heute hinter einer Kotwand sitzen . . . und das wäre in der Tat ein selten, na zumindest unangenehmes Wort

Ah, das wusste ich nicht, Danke, wieder was gelernt. Dann ist das Wort doch nicht so unsinnig :)

Ich hab' das immer so gedeutet, dass die "Firewall" nach dem Sinn benannt wurde, bei einem Motorbrand ein Eindringen von Flammen in den Fahrgastraum zu verhindern/zu erschweren... also eher "Brandschutzmauer" als "Feuerwand" 8|

So kenne ich die Bedeutung von Firewall, yap.

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

291

Donnerstag, 9. August 2012, 23:12

Hallo zusammen,

nun kommen wir zu Ausgabe 16:



Ab jetzt werde ich nicht mehr den Inhalt des Magazins beschreiben und mich auf das Foto des Covers und die Vorstellung der Bauteile und Baustufen beschränken.

Hier nun die Bauteile, wie gewohnt in verpackter Form:



Es handelt sich hier um den inneren Teil der vorderen linken Felge und die Radnabe inkl. dem Bremssattel.



Weiterhin erhielt ich zusammen mit dieser Ausgabe den zweiten Sammelordner um die Magazine sauber und ordentlich zu verstauen. Der sieht so aus:



Das war es zum jetzigen Zeitpunkt.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

292

Freitag, 10. August 2012, 08:22

Hallo zusammen,

nun geht es mit der Vorstellung der Ausgabe 17 des Abos weiter. Wie gewohnt zunächst das Magazin:



Hier die verpackten neuen Bauteile:



Es handelt sich diesmal um den äußeren Teil der Speichenfelge sowie den Felgenring aus Metall. Weiterhin die zugehörigen Schrauben.



In Kürze geht es dann mit Heft 18 weiter.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

293

Dienstag, 14. August 2012, 09:07

Hallo,

kommen wir nun zu Heft 18 des Abonnements. Hier wieder die Titelseite des Magazins:



Die original verpackten aktuellen Einzelteile:



Und nun die ausgepackten Einzelteile:



Es handelt sich hier um die vordere linke Bremsscheibe, einem „Dichtungsring“, dem Spinner sowie den Achsschrauben. Nun können wir das linke Vorderrad zusammen bauen. Hierbei bedienen wir uns der Teile aus den Ausgaben 5 ( Reifen) sowie den Ausgaben 16 bis 18. Hier nun in der Zusammenstellung:



Als erstes wird der „Dichtungsring“, den ich allerdings eher als eine Unterlegscheibe bezeichnen würde, auf die Schraube aufgesteckt. Die Bremsscheibe wird von vorn auf die Radnabe gedrückt und dann die Schraube von hinten durchgeführt.





Als nächsten Schritt wird innere Felge mit 4 Schrauben am Felgenring verschraubt.



Danach wird der äußere Teil der Speichenfelge aufgelegt.



Nun kann der Reifen (Ausgabe 5) auf die komplette Felge aufgezogen.



Nun noch die Radnabe von hinten mit der Felge verschrauben:



Zum Abschluss noch den Spinner von vorn auf die Felge aufdrücken.



Das war es mit dieser Baustufe.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

294

Samstag, 16. März 2013, 10:03

Hallo zusammen,

nach langer Pause, bedingt durch Umzug und diverse andere Dinge die hier nicht hin gehören, geht es nun endlich mit dem Bericht weiter. Mir liegen bis heute durchgängig alle Ausgaben bis Nummer 63 vor. Aber dennoch werden wir hier erst mal der Reihe nach alles aufarbeiten was in dem langen Zeitraum noch nicht gezeigt wurde. Noch einmal der Hinweis, dass in diesem Baubericht der DB5 komplett OOB entsteht und Veränderungen ggf. nach Ferigstellung des gesamten Modells nachträglich gemacht werden. Dieses möchte ich nicht komplett ausschließen.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

295

Samstag, 16. März 2013, 10:05

Endlich geht es weiter!

Hallo,

auf geht’s mit Ausgabe 19 des Abonnements. Zunächst wieder ein Bild des Magazins:



Hier die verpackten Einzelteile:



Nun ausgepackt:



Es handelt sich um den rechten vorderen Bremssattel mit Radnabe und die rechte Innenfelge.

Weiter geht es dann in Kürze mit Heft 20

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

296

Samstag, 16. März 2013, 10:08

Schön, das es weiter geht :)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

297

Samstag, 16. März 2013, 10:19

Hallo,

machen wir weiter mit Ausgabe 20. Als erstes wieder das Magazin:



Die verpackte Teilelieferung:



Ausgepackt:



Diesmal haben wir den äußeren Teil der rechten Vorderfelge

Bis bald zu Nummer 21.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

298

Samstag, 16. März 2013, 10:50

Hallo zusammen,

nun geht es mit der Vorstellung der Ausgabe 21 des Abos weiter. Wie gewohnt zunächst das Magazin:



Hier die verpackten neuen Bauteile:



Es handelt sich diesmal um den Felgenring aus Metall. Weiterhin die zugehörigen Schrauben.



In Kürze geht es dann mit Heft 22 und dem Zusammenbau dieser Baustufe weiter.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

299

Samstag, 16. März 2013, 11:25

Hallo zusammen,

kommen wir jetzt zur Vorstellung des Magazins der Ausgabe 22:



Die zugehörigen Bauteile in verpackter Form:



Ausgepackt: Die Bremsscheibe und der Spinner:



Nun können wir uns endlich mit dem Zusammenbau des gesamten rechten Vorderrades beschäftigen. Dieses geschieht analog dem Zusammenbau des schon gezeigten linken Vorderrades. Aber dennoch werde ich hier alle Schritte nochmal zeigen.

Zunächst alle Bauteile aus den Ausgaben 19 bis 22 auf einen Blick:



Als erstes wird die als Dichtungsring beschriebene Unterlegscheibe auf die Schraube aufgesteckt.



Diese Schraube wird durch den Achsschenkel, nachdem die Bremsscheibe aufsteckt wurde, durchgeschoben



Als nächstes wird der hintere Teil der Speichenfelge mit dem Felgenring durch 4 Schrauben verbunden



Wie man sieht, hat der äußere Teil der Speichenfelge 4 Punkte, welche genau in die Gegenstücke des Felgenringes passen. Dieses gewährleistet den korrekten Sitz der Felge.





Nun wird der Reifen aufgezogen



Nun wird der Achsschenkel von hinten mit der Felge verschraubt



Zum Abschluss wird noch der Spinner auf die Mitte aufgedrückt und diese Baustufe ist fertig.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

300

Samstag, 16. März 2013, 12:37

Hallo Stefan!!

Schön das es weiter geht.Bin im Moment auch im Verzug,da ich zeitlich gesehen,nicht dazu komme.Es geht halt langsam weiter.Bin da auch nicht der Modellbauer ansich,oder besser gesagt,nicht mehr.
Läuft ja nichts weg :D .Bleibe auf jeden Fall,bei deinem Bericht dran.


Gruß Paul :wink:

Ähnliche Themen

Werbung