Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
 
 Also habe ich mich erstmal schlau gemacht über dieses Schiff:
 
 
 
 
 
 
								
 
 
 . Und zur Abwechselung ist es tatsächlich auch ein holzähnlicher Ton. Nicht so wie bei 85 Braun, dass ja bekanntermaßen eher ein lehmigrötliches Orange ist (finde ich). 
 . Das mische ich entweder mit teerschwarz (06) zu einem sehr dunklen Braun oder ich dunkle damit den Holzton 382 etwas ab, wenn mir das zu hell erscheint. Damit kann man schon sehr schön arbeiten. Beide Farben sind gut zu verarbeiten, decken gut und lassen sich prima mit Plaka draken.
 
								
 
 
								
 
 
 
								
 
								
 
Wenn Du Stückpforten in einem dunklen Rot haben möchtest, auf jeden Fall!!
Zitat
Bei den Stückpforten überlege ich ein dunkles Rot zu nutzen. Macht das Sinn?
 
 
								
 Du meinst sicherlich diesen Bausatz oder? Wo nimmst Du eigentlich dieses umfassende Wissen über zig Bausätze nebst Historie derselben her?? Du bist echt eine Enzyklopädie diesbezüglich!! 
 
 
								
 
 Ich würde alles etwas heller als die Rumpfaußenseiten gestalten, aber wiederum nicht zu hell, lediglich ein bisschen, sonst wird es zu einheitlich und wirkt zu massiv, finde ich. Als ich auf der Nao Victoria in Bremerhaven letztes Jahr war, war alles ziemlich einheitlich dunkel, Schotts, Schanzkleidinnenseiten, Niedergänge, Decks (diese etwas heller gräulich-oliv) da alles geteert. Schön ist was anderes, aber es musste eben fett imprägniert sein...
								
 								
 dann werd ich das etwas heller gestalten. 
 
 
 - man hat ja viel Zeit beim Lackieren nachzudenken bzw. sich seine Gedanken zu machen. Ich muss auf jeden Fall noch Belegstellen nachrüsten und das geht ja am einfachsten, wenn der Rumpf noch nicht zusammengeklebt ist. Jetzt würde ich dann mal eine Art Takelplan erstellen, wo ich aufschreibe, was alles belegt werden muss und das hier posten und Ne Meinung dazu einholen, ob noch irgendwas vergessen wurde. Zusätzlich bräuchte ich dann noch, da mir einfach noch die Erfahrung fehlt, eine Info ob Klampe oder Belegnagel und wo ca ich das belegen könnte/sollte. Ich glaube alles zusammen nennt man einen Takel- und Belegeplan.  
 Sowas würde ich dann gerne erstellen. Ist das ok, hilft mir wer? 
 
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH