Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Unimog U1300L des THW
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Heute werde ich mal ein neues Projekt starten, da ich für die anderen Modelle noch Material benötige.
Es handelt sich hier bei um einen "Unimog U1300L des THW", den werde ich allerdings ohne die Plane bauen und dafür mit einem Spriegelgestell versehen.

Das Modell wird wie in gewohnter Manier von mir ohne Motor gebaut, damit ich dort meine Platine unterbringen kann.
Der Grund dafür das ich ein Fahrzeug des THW baue ist ganz einfach, da ich parallel dazu einen Lichtmastkraftwagen auf Basis eines Mercedes Rundhauber bauen werde.
Der Baubericht dazu erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Hier aber mal die ersten Bilder vom Bau des Fahrgestells.





Leider ist an manchen Teilen sehr viel Nacharbeit erforderlich.







Am Auspuff habe ich dann schon mal eine Aderendhülse angebracht.


Das soll es dann für den Anfang gewesen sein, bis zum nächsten Update.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter
Hi Hubra,
da darf man ja schon gespannt sein, wenn du dich jetzt an die "Blauen" machst.
Ich bin gespannt, vor allem auf den Hauber!
Lucas
Was nicht ist, kann ja noch werden...
Im Bau:
Smit London 1:200
Hermann Marwede 1:200 + Dio?
RNLI Severn Class 1:72 + Dio?
Beluga Bremen 1:700
DGzRS Berlin 1:72
Und noch viel viel mehr Angefangenes!
Hallo Micha
Leider ist an manchen Teilen sehr viel Nacharbeit erforderlich.
Der Unimog ist ja von Revell bereits in vielen Varianten rausgebracht worden und wie es aussieht ist die Form hier und da doch schon stark abgenutzt. Mit Nacharbeit aber durchaus in den Griff zu bekommen.
Grüsse - Bernd
Hallo Micha,
da bleib ich mal ganz interessiert dran, denn mein Junior ist beim THW und hat den Winterdienst-Unimog auch noch ungebaut rumliegen. Der sollte zum THW Unimog umgebaut werden. Da er momentan jedoch ein Motivationsloch in der Richtung hat, kann ich ihn vielleicht durch Deinen Bau wieder etwas animieren.
Viele Grüße
Jörg
Super dass du den Unimog-Bau hier reinstellst.
Ich habe ihn mir in der BW-Ausführung in 1:24 besorgt und warte noch auf die passenden Motivation...
Ich werde den Baubericht definitv verfolgen!
Viel Erfolg und Spaß beim Bauen!
viele Grüße
Thomas
Hallo Michael
ich habe meinen THW bereits fertig. Ich habe einige Modifikationen eingebaut, z.B. das Ändern der Reserveradfelge.
Ich werde Deinen Baubericht daher verfolgen. Der Bau hat echt Spaß gemacht, gerade weil es so eine alte Basis ist. Über die Grate und Fischhäute, die bei mir nicht so extrem warem, schaut man dabei gerne hinweg.
Gruß Dulti
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Erst einmal Danke
für euer Interesse.
Weiter geht es noch Unspektakulär mit dem Bau des Fahrgestells, dabei gibt es noch keine Änderungen, da man davon später eh nichts sieht.




Die restlichen Anbauteile sind auch angebracht.




Die Felgen sind auch bereits angebracht worden.






Inspiriert durch den Bau des Fahrgestells, habe ich gleich noch ein paar weitere raus gekramt, um diese dann Zeitgleich zu Lackieren.
Daraus wollte ich schon seit langem ein paar Feuerwehrfahrzeuge bauen.
Vielleicht komme ich dann bald auch mal dazu.


Das war es dann auch schon wieder von mir.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter
Hallo Micha,
mir ist beim Betrachten der Bilder des Rahmens einiges aufgefallen, dass wie Sinkstellen, Auswurfmarken und Gußgrate aussieht.
Sieht das nur auf dem Bild so aus?
Oder sind die wirklich vorhanden, werden aber wegen der späteren "Unsichtbarkeit" einfach ignoriert?
viele Grüße
Thomas
Mal sehen wann ich den Baubericht davon starte.
Hoffentlich bald... ist nämlich sicher ein geniales Projekt!
Lucas
Was nicht ist, kann ja noch werden...
Im Bau:
Smit London 1:200
Hermann Marwede 1:200 + Dio?
RNLI Severn Class 1:72 + Dio?
Beluga Bremen 1:700
DGzRS Berlin 1:72
Und noch viel viel mehr Angefangenes!
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Hier geht es dann auch wieder ein wenig weiter.
Da ich den Unimog ja nicht einfach OOB bauen möchte, habe ich mal gleich mit der ersten Änderung angefangen.
Da die Dachluke beim Bausatz nur fest angeklebt wird, habe ich das mal gleich geändert.

Dazu habe ich die Dachluke ausgeschnitten, wie auf den Bildern zu sehen.



In den Deckel der Dachluke habe ich dann einen 1,6mm dicken Rundstab eingeklebt.


Anschließend habe ich mir dann noch aus einem Plastiksheet eine runde Scheibe zurecht geschnitten, damit der Deckel einen vernünftigen Abschluß erhält.

Am Dachteil habe ich ein dem entsprechendes Röhrchen eingeklebt, als Befestigung für den Deckel.




Danach habe ich damit begonnen den Innenraum zu bemalen.
Die Mittelkonsole hat dann noch eine dünne Plastikplatte erhalten, da sich am unteren Teil ein ca. 3mm großes Loch befand, welches verspachtelt werden sollte.


Auf den Bildern sieht das blau bemalte allerdings schlimm aus, in Natura ist die Fläche aber glatt.
Das war es dann auch schon wieder von dieser Baustelle.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter
Hallo Micha,
das schaut doch schon ganz gut aus, mir als THWler gefällt es, hoffe Du baust den auch wieder mit Beleuchtung, wie es bei Dir gewohnt ist!
Wenn Du noch was an Bilder gebrauchen kannst, dann melde Dich, wir haben auch so einen bei uns im OV stehen!
Gruß Maik
Sieht toll aus.
Wird dieses Loch im Boden der Beifahrerseite für das Lenkrad beim Rechtslenker noch verspachtelt?
hallo,
nice thw truck,looking forward to see it.
(soory for the english,my german is bad)
regards ronald schoon
Hallo
geht das eigentlich gut, das ganze Chassi zusammenbauen und dann lackieren?
Wie geht eigentlich das waschen/entfetten vor dem Lackieren?
Danke für Deine Antwort.
Gruss Christian
Hallo Christian.
In dem Fall kann ich das machen, da die gesamten Anbauteile am Chassis in Schwarz Lackiert werden.
Wenn natürlich die Tanks in einer anderen Farbe Lackiert werden müßen, dann baue ich die auch erst später an.
Da nur der Auspuff eine andere Farbe bekommt, werde ich den später bemalen, da ich da problemlos dran kommen.
Ich hoffe ich konnte dir deine Frage damit Beantworten.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Hier geht es auch wieder ein wenig weiter.
Die Sitze sind fertig bemalt und eingebaut.





Das Armaturenbrett ist nur Provisorisch angebracht, da ich da noch etwas ändern werde.




Das Funkgerät wurde mit Riffelblech verkleidet und zur Abwechslung mal nicht in Alu bemalt.


Das war es auch schon wieder, bis zum nächste Update.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter
Hallo Micha
Dein Unimog sieht schon richtig gut aus.Bin gespannd wie er fertig aussieht.
Ich bleibe aufjedenfall dran denn ich habe auch noch einen zu hause rumliegen und bin noch son bisschen am überlegen ob es einer vom THW wird oder ob man daraus ein TLF so wie dieses in der Art
https://www.truckenmueller.org/2/21/2200/22003642.jpg werden wird.
Gruß Jan
Hallo Micha
Die Lachluke ist ja Genial

.Das Loch auf der Kabinen-Rückwand ist aber auch nicht Original, oder ? Ich kann mich nicht daran erinnern das mein bisher einziger gebauter Unimog da ein Loch hatte. Und mein THW Unimog liegt noch OVP im Karton und der wird erst geöffnet wenn's an den Bau geht. Geh' ich richtig in der Annahme das es sich hierbei um eine Kabeldurchleitung handelt ?
Hallo Lukas
Wird dieses Loch im Boden der Beifahrerseite für das Lenkrad beim Rechtslenker noch verspachtelt?
So wie ich das sehe ist das kein Loch für das Lenkrad eines Rechtslenkers, sondern ein Befestigungspunkt der Kabine am Rahmen. Genauso wie auf der Fahrerseite. Der Durchgang, also das Loch für die Lenkstange befindet sich vor diesen Verschraubungspunkten. Schau mal auch die Kabinenboden-Bilder im letztem Beitrag von Micha an, da erkennt man zwei 'Löcher' auf der Fahrerseite.
Grüsse - Bernd
Es gibt doch den Feuerwehr Electronic Unimog , vielleicht hat das Loch damit was zu tun, auch wegen Kabeldurchführung, kann ja gut möglich sein

....wie immer klasse deine Baufortschritte schöne Grüße Alex
Hallo Micha
Ich hatte mich schon gewundert das das Loch für eine Kabeldurchführung so gross ist. Aber kann sein das es Pfusch seitens Revell ist. Falls Du das Loch verschliessen willst kannst Du auch gleich die Rückwand originalgetreuer wiedergeben. Denn so glatt wie bei der Revell Kabine ist die beim Original nicht. Sieht man aber nicht direkt, da ja noch die Pritsche die Rückwand zu einem grossen Teil verdeckt.
Grüsse - Bernd
Hallo liebe Bastelgemeinde.
@ Bernd.
Falls Du das Loch verschliessen willst kannst Du auch gleich die Rückwand originalgetreuer wiedergeben.
Ehrlich gesagt, an die Rückwand habe ich vor lauter Basteleifer gar nicht mehr gedacht.
Aber das läßt sich ja Ändern.
Hier seht ihr erst mal die bereits schon verspachtelte Kabine mit dem verschloßenen Loch.

Dann habe ich mir ein 0,5mm Polyplatte genommen und diese seitlich schon mal etwas abgeschrägt.

Anschließend habe ich die Fenster angezeichnet und grob ausgeschnitten.


Danach mußte ich erst noch die Fensterumrandung entfernen damit die Platte bündig angeklebt werden konnte.
Nach dem ankleben der Platte habe ich die Fenster ausgearbeitet und auch noch einen ca. 1mm breiten Streifen ausgeschnitten.


Dann habe ich die diagonalen Streifen zurecht geschnitten und angebracht, sie sind nicht Perfekt und der Winkel stimmt auch nicht genau.
Aber wenn da Farbe drauf kommt sieht man das eh kaum, außerdem habe ich noch sechs weitere Unimog Bausätze und dann kann ich es bei denen besser machen.


Zum Schluß folgte noch die Anbringung der seitlichen Umrandung, die ich aus einem 0,75 x 0,75mm Vierkantprofil gemacht habe.
Die Umrandung an den Fenstern muß ich aber noch machen.


Hier noch mal etwas wegen dem Loch in der Kabine.
Wie ihr sehen könnt, wurde das bei allen Unimog - Bausätzen gemacht.
Links im Bild die Kabine vom Feuerwehr Unimog, in der Mitte die vom THW und rechts die vom Winterdienst Unimog.

Dann habe ich heute auch noch einen Satz Fotogeätzter Trittstufen für den Unimog bekommen, hier geht es zur Vorstellung.

Dann kann ich ja wieder weiter basteln, für das nächste Update.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter
Hallo Micha
Schön das die Rückwand nun eine Struktur hat. Sieht gleich viel originaler aus. Obwohl man ja später wohl nicht mehr viel von den unteren Streben sehen wird da diese ja zum Teil von der Pritsche verdeckt wird.
Das mit dem Loch ohne Sinn gab' mir jetzt doch keine Ruhe uns so hab' ich mal bei meinem in den Spalt zwischen der Kabine und dem Kran reingeschaut, und dort ist kein Loch. Als Basis für den Umbau diente damals noch der Rally-Unimog, also noch ein ganz früher. Revell wird's wissen warum sie bei den späteren Varianten der Rückwand ein Loch verpasst haben. Aber egal, nu' is' es zu. Ist auch besser so.
Die Trittstufen sehen aber auch nicht schlecht aus ! Machen sich bestimmt gut.
Grüsse - Bernd
Es gibt doch den Feuerwehr Electronic Unimog , vielleicht hat das Loch damit was zu tun, auch wegen Kabeldurchführung, kann ja gut möglich sein

....wie immer klasse deine Baufortschritte schöne Grüße Alex
Ja also bei meinem Electro-Unimog ist das Loch genau dazu da
Hallo Michael,
wieder mal ein Baubericht von Dir, bei dem ich mich nur auf das Mitlesen konzentrieren kann, den ich aber umgehend abonniert habe.
Zum Thema Loch in der Kabinenwand führe ich hier mal das Electronic-Modell des TLF 8/18 an, hier konnten die Litzen für die komplette Beleuchtung in die Kabine gezogen werden. Die ersten Modelle des TLF und des RW hatten übrigens kein Loch in der Rückwand, man kann also durchaus annehmen, das Revell diese Öffnung im Zuge des Electronic-Modells eingefügt hat und danach keine Änderung am Werkzeug mehr stattgefunden hat.
Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.
Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"
Hallo Michael
Deine Kabinenrückwand gefällt mir sehr gut. Ich hatte mich damals gefragt, was man davon später noch sieht? und habe es so gelassen.
Auch, dass du den Fotoätzteilbogen verwenden willst, super Idee. Ich bin auf die Ausführung gespannt. Ich bleibe daher dran.
Gefällt mir.
Gruß Dulti
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Auch hier geht es ein wenig weiter.
Die Rahmenteile für die Ladefläche habe ich angebracht.


Das Funkgerät hat noch zwei zusätzliche Bohrungen abbekommen, wofür die wohl gut sind.

Wie man sehen kann, habe ich es mit Riffelblech verkleidet.

Alle zusätzlich Tanks habe ich an die Ladefläche angebracht.

Hier noch ein paar Bilder von der Kabine.




Zum Schluß habe ich noch die Scharniere an die Türen geklebt.


Die Innenverkleidungen sind auch schon Bemalt.

Das war es auch schon wieder, bis zum nächsten Update.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Servus Micha
Also die Kabinenrückwand ist

. Grenzgenial; ist nur schade, dass man später nicht mehr viel davon sieht. "Konservendose" - Funkgerät im Riffelblech-Mantel

, dass gefällt mir

. Die Idee finde ich total super!
Bitte weiter so...
da Hatti
ATKINSON, Feuerw VMR 100EP10, ALVIS STALWART, IVECO, ASTRAN Scania, BÜSSING Nahost, MAGIRUS, MB Kurzhauber, KRUPP V8, KRUPP 1060, Bulli T1, SCAMMELL Recovery, AUTOCAR Tanker, LAND ROVER 109, Schrott KRUPP V8, CITROËN Kebab,