Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 12. November 2006, 14:55

Problem mit Inkjet Decal Folie

Hallo!

Hab vor kurzem im Auktionshaus bei www.elwoods.de weisse und transparente Inkjet-Decal Papier gekauft.
Nun habe ich ein problem:
Wenn ich einen schwarzen Ausdruck mache,dann reisst der schwarze Ausdruck unmittelbar nach bzw während der Trocknungsphase.Unten hab ich ein Bild,wo man das sehr gut erkennen kann.
Was kann ich dagegen tun? Druckeinstellungen stehen auf "Foto Optimal" und auf Photo-Papier.Hab auch schon auf die Einstellung "EPSON ULTRA GLOSSY" Papier gewechselt,brachte aber keine änderung.Schwarze Farbpatrone würde gewechselt-allerdings nicht auf ein orig. EPSON sondern auf ein von Pelikan.Aber Pelikan ist doch normal net schlecht.....
Drucker ist ein EPSON D68 Photo Edition.Alle anderen Ausdrucke sind OK nur bei schwarz gibt es diese probleme.



Wer kann mir helfen??

Gruß Peter
Signatur folgt....

Bastlwastl

unregistriert

2

Donnerstag, 11. Januar 2007, 16:43

Hallo Peter :wink:

Späte Antwort ist besser als gar keine.
Dieses Problem kenne ich nur zu gut.
Habe nämlich zur Zeit den gleichen Ärger bei meinem HP-Drucker.
Hab das genauso wie Du schon mit anderen Papier-Einstellungen versucht....resultat...immer das gleiche. :motz:

Schlimm ist, dass man immer nur einen Versuch je Decalfolie hat, denn abwischen kann man die Tinte nachher ja nicht mehr richtig.
Und so Folien sind recht teuer wenn man gleich mehrere nacheinander versaut.
Ich denke mal dass es an der Qualität der Folie liegen könnte.
Die Art der Beschichtung auf die dann gedruckt wird, macht das vielleicht aus. Schätze mal da ist ne Art fettiger Film drauf der das dann auslöst.

Vielleicht weiss ja unser Fatman als alter Zubehör-Verkäufer einen Rat.


Schöne Grüße
Bernhard

3

Donnerstag, 11. Januar 2007, 23:12

Hallo Peter, Hallo Bernhard!

Ich habe hier auch noch zwei Inkjet-Folien von "Aircolor Act Technik" in der Schublade liegen. Ich hab damit zwar noch nicht gearbeitet, werde aber mindestens eine bald verwenden. Ich hab mal bei mir gelesen, wie man die Folien verarbeiten soll. Die schreiben man soll den Drucker beim Papier auf "normal" oder "EconoFast" einstellen und die niedrigste Farbmenge wählen. Dann Probedruck -> Druck auf Folie -> versiegeln etc... ich denke ja der Rest ist für euch Profis klar ;)
Allerdings könnten die Risse vielleicht durch die falsche Druckereinstellung kommen. Weil Peter geschrieben hat, dass er die Einstellung "Photo-Papier" gewählt hat und bei meiner Gebrauchsanweisung ein großes ACHTUNG-Schild vor den Druckereinstllungen steht. Scheint wohl wichtig zu sein...
Ich werde das dann auch bald mal versuchen mit den bei mir angegebenen Druckereinstellungen. Ich erzähl euch dann ob das ganze bei mir auch ein Misserfolg war...

Grüße :wink:
Christian

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 11. Januar 2007, 23:37

Hallo Peter,hallo Bernhard,

eigentlich ist schon von meinem Vorredner alles gesagt worden. Die Druckereinstellungen müssen unbedingt beachtet werden. Ich stelle den Drucker auf diese schon von Christian angesprochene Einstellung. Allerdings muß ich sagen das die bedruckten Folien die ersten paar Minuten echt anfällig sind. Zum Glück kommt mein papier sehr flach aus dem Drucker und ich lasse es dann noch etwa 10 Minuten liegen bevor ist es mit Mr.MetallPrimer übersprühe.

Andreas

5

Freitag, 12. Januar 2007, 08:05

Moin,
Dazu hätte ich auch mal ein paar Fragen.
Ich lasse meine Decals bei Decalprint erstellen, wo ich auch immer sehr zufrieden mit bin, aber ihr kennt das ja sicher selber, es juckt in den Fingern, auch selbst mal Layouts zu erstellen, und diese als Decals zu drucken. Nun ist es aber so, das ich nur einen normalen Lexmark Drucker besitze, und bei Decalprint auf der Hp steht aber das man einen speziellen Thermodrucker für solche Sachen benötigt.
Da ich absoluter Laie auf dem Gebiet des PC Kram bin, traue ich mich da auch nicht so ran, zumal die Folien ja wie schon geschrieben sehr teuer sind!
Was für Drucker könnt ihr für solche Sachen empfehlen, und mit was für Programmen erstellt ihr die Layouts für eure Decals? Habe auf meinem Rechner nur Paint, oder Works. Was könnt ihr zu den Programmen sagen, was man damit anfangen kann?
Oder lohnt es sich ein Grafikprogramm zu kaufen?
BKSM A STRONG TEAM!

6

Freitag, 12. Januar 2007, 08:57

Hallo Purzelbär,

Zu den Decalfolien kann ich dir nichts sagen, da selber noch nicht damit gearbeitet. Wohl aber zu Grafikprogrammen:

Paint würd ich vergessen. Hart, aber mit dem Programm kann man wirklich kaum mehr als Strichmännchen in Vorschul-Alter-Qualität erstellen. Works kenne ich jetzt nicht wirklich, aber selbst wenn das auch schlecht ist, brauchst du dir kein Grafikprogramm zu kaufen. ;)
Google mal nach Gimp (2). Das ist ein freies Grafikprogramm, ursprünglich ein Linux-Projekt, inzwischen aber auch für Win und Mac erhältlich, welches sich wirklich nicht hinter teuren Programmen wie Photoshop oder CorelDraw verstecken muss.
Die Einarbeitung in so ein Programm dauert allerdings mehr als 5min, das sollte vorweg gesagt sein. Im Allgemeinen ist das jedoch gut investierte Zeit und gerade für Gimp gibt es viele gute Tutorials im Internet.

PS: Hier findest du alles, was du brauchst. Oben den Download "Gimp für Windows" (bin jetzt davon ausgegangen, dass du dieses benutzt...) und dann noch die "GTK+2 RUntime Environment". Letztere müssen zuerst installiert werden.
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (12. Januar 2007, 09:00)


7

Freitag, 12. Januar 2007, 09:25

Moin David,
Danke für die schnelle Antwort, werde das mal testen, wird schon irgendwie schiefgehen :D
Mit Paint ist das wirklich so eine Sache, habe die einfachsten Sachen damit nicht hinbekommen!
Mit freundlichem V8 Blubbern
Björn
BKSM A STRONG TEAM!

8

Freitag, 12. Januar 2007, 17:24

Hallo Björn,

Wenn du Fragen zu dem Programm hast, kannst du dich ja einfach mal melden. Benutze Gimp unter Linux schon recht lange und habe damit von Skins (Texturen) für Spiele bis zu Buttons für die Homepage schon einiges gemacht.
Ich muss zugeben, am Anfang war ich von dieser "Mehrfenster-Geschichte" nicht überzeugt. Es hat aber wirklich Vorteile, die allerdings unter Windows nicht alle ausgenutzt werden können.
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (12. Januar 2007, 17:24)


9

Freitag, 26. Januar 2007, 23:19

RE: Problem mit Inkjet Decal Folie

Hallo Executive,
ich habe ebenfalls die Decal Folie von elwoods..... und ich habe die selben Probleme wie Du.
Die Folie taugt nicht viel, :( leider.
Bei Schwarz sind Risse drin, und die Farben werden nicht Original wiedergegeben. Oder zu dunkel, oder zu hell.
Ich habe schon einige Einstellungen bei meinem Drucker durchprobiert, aber ohne akzeptables Ergebnis.
Vielleicht kann uns die " Bastelgemeinde" eine gute Tintenstrahl Folie empfehlen ??? ( Wink mit dem Zaunpfahl )

Gruß Stefan ;)

10

Freitag, 26. Januar 2007, 23:53

Hallo!

Bei mir lag es offensichtlich an einer nicht originalen Tintenpatrone! Ich hab das ganze mal auf einem anderen Drucker (HP) mit original Patronen und den gleichen Einstellungen ausprobiert und das Ergebnis war 1a.... :nixweis: :nixweis:

Gruß Peter
Signatur folgt....

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

11

Freitag, 26. Januar 2007, 23:55

Hallo,

also wenn die farben nicht stimmen liegt es aber nicht an der Folie sondern an deinen Einstellungen,sorry. Die Folie verändert eigentlich keine Farbe, wodurch auch.Du hast die Folie auch richtig eingelegt und auch die angegebenen Druckereinstellungen beachtet?? Verwendest du vielleicht billige Nachfülltinte? Fototinte ist für so etwas eh besser.
Also ich vermute das hier eher ein Bedienerfehler vorliegt.

ich verwende ja auch decalfolien und habe solche Probleme noch nie gehabt,allerdings mache ich auch eher kleine decals in 1:35 usw.

Andy

Die Leitplanke

unregistriert

12

Samstag, 27. Januar 2007, 09:20

Decals selber Gestalten ist wohl der älteste wunsch eines Modell Bauers seit es den Modellbau in der Form gibt wie wir ihn heute betreiben.

Es gibt sicher viele Angebote was das die Decal, oder auf Deutsch „Nass-Schiebefolie“ anbetrifft.

Sicher man kann bedingt auch mit Tintenstrahl Druckern annähernd akzeptabel Motive auf diese Folie Drucken allerdings besteht hier immer die Gefahr das die noch nicht angetrocknete Tinte beim durchfahren im Drucker verschmiert. Anfangs hatte ich auch das Problem und wollte unbedingt mit meinem Tintenstrahldrucker meine Motive und was auch immer auf die Decal Folie Drucken. Das war am Anfang eine teure Angelegenheit bis ich dann mal annähernd eine Akzeptable Einstellung gefunden habe die allerdings immer noch nicht zufriedenstellend war. Darüber hinaus war bzw. ist es nicht Möglich mit einem Tintenstrahldrucker die Farbe Weiß zu Drucken was in den meisten fällen ja benötigt wird und mit einer der Grundfarben ist die hierzu benötigt werden. Man bedenke das bei einem Weißen Untergrund Farben viel Besser zu geltung kommen als wenn man diese ohne Weiße Grundierung auf die Decal Folie Druckt. Ähnlich verhält es sich ja auch beim Lackieren von Modellen wo man zunächst eine Helle Grundierung aufträgt damit dann die eigentliche Farbe besser und in ihrer ganzen Brillianz erscheint. Dieses Prinzip sollte man beim Decal Druck auch zu Anwendung bringen. Wenn man sich die Decals der Käuflichen Bausätze dann man genauer betrachtet ist dies dort auch der Fall. Hier wird zwar im Professionellen Offset Druck die Decals erstellt aber auch hier wird zunächst ein Weißer Grund geschaffen und die einzelnen farbschichten aufgebaut.

Decal Folien.

In der Regel sind eigentlich alle Decal Folien zu gebrauchen. Decal Folien verändern auch nicht die Farbe die man dann auf diese druckt. Wie Andy schon sagte liegt es an den Einstellungen und vor allem an der Qualität des Druckers. Man kann Dateien, Vorlagen oder Bilder Hochauflösend auf der Festplatte liegen haben, aber was nützt das wenn der Drucker eben nur eine geringe Auflösung Drucken kann? Die Qualität richtet sich also immer nach der Leistung bzw. Technischen Vorraussetzungen des Druckes. Mit einem Drucker den man für ich sage mal 80,00€ als Schnäppchen bei Medi Markt oder Saturn erstanden hat, ist man nicht in der Lage Qualitativ Hochwertige Ausdrucke zu erstellen. Je Höher die Auflösung angegeben ist desto besser ist dann auch der Ausdruck. Aber auch die Tinte ist wichtig. Wenn hier jemand eben sich damit zufrieden gibt seine Decals weiterhin auf einem Titenstrahl Drucker zu Drucken sollte vielleicht darübner nachdenken sich dann sogenannte "Foto Patronen" eben für diesen Zweck zu zulegen.

Drucker.

Wenn man oft oder viel selber Drucken möchte und die Farbe Weiß auch benötigt, kommt man um einen Thermotransferdrucker nicht vorbei. Dieser ermöglicht es hier über Farbbänder, also keine Flüssigkeiten, optimale Ergebnisse in weiß, Gold und Silber und Metallic Farbtönen zu drucken. Der Arbeitsgang läuft vereinfacht dargestellt so ab, das durch den Druckkopf an einer Stelle an der ein Punkt gedruckt werden soll die Folie erhitzt wird. Dadurch wird die wachsähnliche Beschichtung flüssig und auf das Papier oder Folie übertragen. Hier verschmiert nichts und Trockenzeiten sind auch nicht nötig. Dadurch das diese Drucker für Farbdrucke mehrere Farbbänder haben, benötigt dieser für einen farbigen Druck pro Farbe einen Durchgang. Hier sinkt Natürlich auch die Druckgeschwindigkeit. Bekannte Geräte für dieses Verfahren sind hier die Alps Drucker der MD Serie und der baugleiche OKI DP-5000. Nachteil ist das diese Drucker nicht gerade die Preiswertesten sind und man selber für sich entscheiden muss ob es einem das Wert ist. Wer geduld hat und sucht kann auch Glück haben dann doch ein Preiswertes Angebot zu finden.

Gestaltungs- Software

Hier kann man eigentlich jedes Gestaltungs- Programm verwenden. Der eine kann besser mit „Corel Draw“ umgehen der andere wieder mit „Microsoft Publisher“ (das Programm sollte eigentlich bei jeder Windows Software dabei sein) Wichtig ist das man bei den verwendeten Programmen in mehreren Ebenen Arbeiten kann. Bei Späteren Druck muss man hier im „Overlay“ verfahren Drucken. Das heißt das man überlagert Druckt. Dementsprechend sollte dann auch das was gedruck werden soll Farbe für Farbe in den einzelnen Ebenen liegen die man dann einzeln überlagernd (Overlay) Ausdrucken kann.
Sei auch noch angemerkt das man den Bunt Druck nicht ohne einen Weißen Untergrund Drucken sollte. Es gibt zwar Decal Papiere die schon weis Grundiert sind aber man hat immer Motove die durchbrochen sind oder nach dem Druck mit sehr viel Mühe randschaft am Druck dann ausschneiden muss. Aus diesem Grund verwendet man hier vornehmlich die Transparente Decal Folie um eben diese Arbeit zu umgehen und Druckt dann als "Grundierung" vorher die Silouette des Motives oder Buchstaben in Weiß. Dies ist auch deshalb von Vorteil das die Farben dann auch nicht zu Blass wirken oder eben die Grundfarbe des Modells dann durschscheint.

Aber auch Zeichen Programme sollte man bei der Erstellung ins Kalkül ziehen. Z.B. bei meinem Aktuellen Bau der Sattelzug Kombination der Spedition „STREIT“ habe ich den Schriftzug „STREIT“ im Zeichenprogramm „ Grafic Works 4.0“ von Data Becker nachgezeichnet in dem ich diesen so zu sagen „durchgepaust“ habe.
Nach dem Start des Programms wurde zunächst zwei Ebenen angelegt. Die obere kennzeichnete ich mit 1 die untere mit 2. Auf Ebene 2 Importierte ich dann das Foto mit dem „Streit“ Schriftzug und Zeichnete auf Ebene 1 diesen nach. Der nun so erhaltene Schriftzug Kopierte ich in MS Publisher. Auch hier wurden für den Überlagernden Druck zwei Seiten angelegt. Einmal für den Weiß Druck der hier so zu sagen als Grundierung dient und die Seite 2 dann für den Farbigen Druck. Ihr seht also das wenn man ein einwandfreies Ergebnis erzielen möchte man fast schon nicht an solchen Geräten vorbei kommt es sei denn man gibt sich mit den Tintenstrahl Drucken und der eingeschränkten Möglichkeiten zufrieden.

Decals Drucken hört sich immer einfach an. Ich selber bin da schon seit Jahren dran und habe festgestellt das die Vorlagen Erstellung eigentlich die Kompliziertere Arbeit ist, da man diese für die einzelnen Druckstufen, wenn diese in einem mehrfarben Druck erstellt werden sollen, Vorbereiten muss um dann das Ergebnis zu bekommen das man sich Vorstellt.
Die Gestaltung kann eigentlich aus den verschiedensten Software Angeboten erfolgen. Ungeeignet sind hier Programme wie Paint oder Works!! Wichtig ist immer das man in den Softwaren mehreren Ebenen oder Seiten erstellen kann und das dann im späteren Überlagerten Druck bzw. Erstellung der Vorlage alles exakt in den einzelnen Ebenen übereinanderliegt. Das ist nämlich bei dem Alps bzw. OKI Drucker auch das Interessante das man hier exakt überlagernd Druckend kann sofern man diese Option in der Software vor dem Druck eingestellt hat. Das Papier oder in unserem Falle die Decal Folie wird immer genau an der Stelle Positioniert wo vorher gedruckt wurde.

Decal Versieglung.

Dies sollte auch unbedingt beachtet werden. Hier gibt es von „Microsol“ „Decal Liquid Film“ Dieser kann nach dem Druck mit Pinsel oder Airbrush über den Druck aufgetragen werden. Nach austrocknen ist der Druck dann durch einen Micro dünnen film geschützt und ist somit bedingt auch abriebfest. Ich denke hier nur an das aufbringen und ausreiben des Wasser das sich unter dem Decal Film befindet. Aber auch bei Tintenstrahl Ausdrucken ist es unbedingt notwendig dann den Ausdruck zu Fixieren. Wäre schade wenn dann der Tintenstrahldruck sich während des einweichen im Wasser dann wieder auflöst. Dies Passiert übrigens bei dem Thermotransferdruck nicht.


Fazit: Ich habe für mich entschieden das Tintenstrahl Drucker für die Decal Erstellung völlig ungeeignet sind und wenn immer nur eine schlechte zwischen Lösung ist.

Ihr seht das man schon etwas mehr an Überlegungen, Zeit, Arbeit und Technichen Vorraussetzungen in die Gestaltung von Decals einbringen muss. Es ist nicht immer damit getan ein Bild auf Decal Papier auszu drucken und dann auf´s Modell zu bringen. Hat man einen hohen anspruch an diese gestaltung sollte man sich dann dafür auch die Zeit und die Vorrausetzungen schaffen.

Wie genau man dann mit dem Alsps Drucker Decals erstellt könnt Ihr hier nachlesen

Delcals Drucken mit dem Alps MD-1000


Grüße:wink:

Guido

13

Samstag, 27. Januar 2007, 10:03

Hallo Guido, das war ausführlich, ich glaube das mit dem selber Drucken überleg ich mir nochmal. Die Zeit investiere ich lieber in den Bau der Modelle;)
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

14

Samstag, 27. Januar 2007, 10:07

Guten Morgen,
also an meinem Equipment liegt es wohl weniger.
Mir steht ein Apple MacPro inkl. Photoshop 8 zur Verfügung.
Der Drucker ist ein HP Fotodrucker der neuesten Generation und mit Original 3 Kammer Patronen.

Dann muß ich wohl noch an meinen Einstellungen weiterfeilen .
2 Folien hab ich ja noch ;).

Zur Not werd ich meine Vorlagen an Decalprint o.ä. verschicken.
Hat jemand eine Ahnung was eine DIN A4 Seite ungefähr kostet???

Danke euch für euere schnelle Hilfe
Gruß aus dem verschneiten Schwabenländle
Stefan

Die Leitplanke

unregistriert

15

Samstag, 27. Januar 2007, 11:09

@ Rolle,

Ja am Anfang dachte ich auch noch nicht über diese ganzen Möglichkeiten nach und meinte ...och Motiv aussuchen und durch den Drucker, Fertig.... von wegen :du: :du:

Je mehr ich mich aber damit beschäftigte und die bis dahin gedruckten ergebnise betrachtete, musste ich feststellen das hier viel mehr zu beachten ist als eben NUR das Ausdrucken wenn man hier dann für sich selber hohe Anforderungen, was die Qualität betrifft, stellt.

Das fängt von der Bedienung der Gestaltungs Programme an und geht bis hin zu den Drucktechniken die dem Laien zur verfügung stehen.

Wenn es dann wirklich um Kompliezierte Decal Drucke geht würde ich selber hier auch die Angebote von "Decal Print" und oder "Drucker Onkel" um nur die uns bekannten zu nennen, in Anspruch nehmen. Hier beschäftigt man sich mit Profi Soft und Hardware und hat diese Optimal im Griff was wir als Laien nicht von uns behaupten können :pfeif:

Grüße :wink:

Guido

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

16

Samstag, 27. Januar 2007, 12:15

Hallo Guido,

ich kann dir da nur voll zutimmen mit allem was du da geschrieben hast.
Alles was ich drucke sind einfache Schriften usw. Komplizierte sachen gebe ich auch zu einem Profi,denn die haben einfach bessere Maschinen usw.

wegen der Versiegelung,
ich habe die besten Erfahrungen mit dem Mr Hobby Metal Primer gemacht. Den Decal Film den Guido angesprochen hat,kenne ich zwar aber benutze ihn dafür nie. Muß ich mal ausprobieren.

Andy

Die Leitplanke

unregistriert

17

Samstag, 27. Januar 2007, 13:02

@Stefan (Der Bub),

... ja ja aber was Nützt die beste und umfangreichste Soft und Hardware wenn man diese nicht richtig nutzen kann....? Das ist jetzt in keinster weise auf Dich bezogen oder das Du die Dir zur Verfügung stehenden Soft und Hardware nicht richtig bedienen kannst.

Die Schwierigkeit besteht darin das die eigenen erstellten Decals annähernd die Qualität erreichen die man in den Käuflichen Bausätzen vorfindet die in einem Offset Druckverfahren Hergestellt sind. Das fängt beim erstellen der Vorlagen an, geht über das Sinnvolle Ausdrucken im Overlay verfahren (Überlagernd) bis hin zum Fixieren des Druckes. Sicher kann man sich das alles selber aneignen, ich selber bin auch gerade dabei diese Vorgehensweise für mich selber so weit zu Optimieren bzw. zu verstehen das ich eben diese Ergebnisse die ich mir Vorstelle dann auch erreiche. Sowohl von der Software (Gestaltungsprogramme) Seite als auch von der Hardware (Drucker). Je umfangreicher eine Vorlage ist um so schwieriger ist diese dann mit einem Thermotransferdrucker dann seinen Vorstellungen entsprechend Auszudrucken was mit dem Tintenstrahl Druck fast Unmöglich ist.

Grüße :wink:

Guido

18

Samstag, 27. Januar 2007, 15:23

Zitat

Original von Die Leitplanke
Die Schwierigkeit besteht darin das die eigenen erstellten Decals annähernd die Qualität erreichen die man in den Käuflichen Bausätzen vorfindet die in einem Offset Druckverfahren Hergestellt sind.


Du meinst wohl:

Zitat

Die Schwierigkeit besteht darin das die eigenen erstellten Decals NICHT annähernd die Qualität erreichen die man in den Käuflichen Bausätzen vorfindet die in einem Offset Druckverfahren Hergestellt sind.


Oder? :pfeif:
Viele Grüße, David

19

Samstag, 27. Januar 2007, 15:31

Hallo Guido, Hallo Andy
danke für Euere Tipps und Beschreibungen. :wink:
Guido, ich weiss was Du meinst, aber ein Teil meines Decals ist eigentlich i.O.
Mitten im Bild jedoch habe ich ein "grießeln". Ich meine das die Farbe auf einmal nicht mehr sauber ineinander fließt. (Ausserhalb des gelben Rahmens)
ich hoffe es ist auf dem Bild halbwegs zu erkennen.
Ich habe das Bild mit Absicht etwas überbelichtet damit man etwas erkennt.

Unter den abgebildeten Decals setzt sich das grießeln sporadisch fort. Eine stelle ist gut eine ist schlecht.
Das es etwas mit den Walzen des Druckers zu tun hat glaube ich nicht, da diese sich hinter den Druckköpfen befinden und somit nicht durch das frischgedruckte Stampfen.

Nochmals vielen Dank an alle :smilie:
Gruß Stefan

Die Leitplanke

unregistriert

20

Samstag, 27. Januar 2007, 16:03

Zitat

Original von seegurke

Zitat

Original von Die Leitplanke
Die Schwierigkeit besteht darin das die eigenen erstellten Decals annähernd die Qualität erreichen die man in den Käuflichen Bausätzen vorfindet die in einem Offset Druckverfahren Hergestellt sind.


Du meinst wohl:

Zitat

Die Schwierigkeit besteht darin das die eigenen erstellten Decals NICHT annähernd die Qualität erreichen die man in den Käuflichen Bausätzen vorfindet die in einem Offset Druckverfahren Hergestellt sind.


Oder? :pfeif:


@David,

Nein ich meinte das schon so wie ich das geschrieben habe,

Nämlich dass erst genannte

Die Schwierigkeit besteht darin das die eigenen erstellten Decals annähernd die Qualität erreichen die man in den Käuflichen Bausätzen vorfindet die in einem Offset Druckverfahren Hergestellt sind

Das ist so gemeint das es Schwierg ist, die Decals die man selber Druckt möglich so gesatltet bzw. Ausdruckt, das die annähernd die Qualität besitzen wie die die man in den Käuflichen Bausätzen vor findet.


Nicht anderes meinte ich :roll:

Grüße :wink:

Guido

Die Leitplanke

unregistriert

21

Samstag, 27. Januar 2007, 16:10

@ Stefan,

ja ich kanns auf dem Bild erkennen. Aber das ist das Problem beim Tintenstrahldrucker. Das was Du da zeigts kenne ich auch und hatte das gleiche Problem. Manchmal hatte ich die vermutung das dies vielleicht sogar irgendwelche fette (Körperfett durch berührung) wie auch immer sein könnte.

Und genau aus dem Grund bin ich vom Tintenstrahldrucken auf Decal Papier weg gekommen. Ich habe mir mal sagen lassen das man sogar vorher das Decal Papier auf der Seite mit Haarspay besprühen sollte damit die Tinte besser haften bleibt. Habe es aber nie ausprobiert weil ich mir dann den Alps MD-1000 zugelgt habe.

Grüße :wink:

Guido

22

Sonntag, 28. Januar 2007, 02:05

Du hast Recht, beim nochmaligen Durchlesen ergibt das sogar Sinn. Hätte es jetzt anders formuliert, aber hätte ich mal früher drüber nachgedacht, hätte ich auch nichts dran zu meckern gehabt. Tschuldigung :rot: :bang:
Viele Grüße, David

Die Leitplanke

unregistriert

23

Sonntag, 28. Januar 2007, 08:42

Hi David,

kein Problem ;) Kann immer mal passieren. Spreche mich da auch nicht frei von :pfeif: :ok:

Grüße :wink:

Guido

24

Sonntag, 4. März 2007, 06:40

Hallo Modellbaugemeinde,

ich drucke recht viele Decals. Verwende dafür einen

Canon IP 5000 Drucker.

Sehr gute Auflösung. Drucke allen Unkenrufen zum Trotz mit einer sehr hohen Einstellung.

Da der Drucker fotorealistich druckt (9600x2400 dpi) habe ich mit dem Druck wenig Sorgen. (siehe auch Modelle auf meiner HP)
Leider ist das Papier nicht immer so der Brüller.

Gut versiegelt mit Klarlack und später am Modell ggf mit Weichmacher sind sie dennoch ein Segen.

Wenn ich meinen OKI 5000 noch zum Laufen bekomme ist weiß auch kein Thema mehr.

Greets :)
Kuppes

25

Sonntag, 4. März 2007, 09:07

Hallo Leute,

ich verwende und vertreibe die Experts Choice Decalfolie



Habe bisher von meinen Kunden nur positives über die Folie gehört, sowohl die für Tintenstrahldrucker als auch die für Laserdrucker.

Ich selbst drucke mit einem HP 500 Laser Color Drucker, ohne Probleme.

Vor dem drucken ändere ich die Einstellungen lediglich von "Papier" auf "Folie", somit wird der Farbauftrag reduziert.
Einfache Schriften oder Grafiken werden einwandfrei gedruckt.

Beim ersten mal machte ich den Fehler ein Motiv zu entwerfen, hat super ausgeschaut am Monitor und dann durch den Drucker gleich auf Folie gejagt.
Ergebnis: 2 Bögen in den Mülleimer
Immer erst auf Normalpapier einen Probedruck erstellen.
Wichtig auch die Anordnung der Motive auf dem Blatt um nicht zuviel Folie zu verschwenden.
Ich schneide dann die Motive aus und halte sie ans Modell um zu sehen ob das Größenverhältnis paßt.
Wenn alles Ok dann erst der Druck auf Folie.

Danach versiegeln mit Liquid Decal Film
Gruß
Fritz




Die Leitplanke

unregistriert

26

Sonntag, 4. März 2007, 10:33

Hi Fritz,

ja der Decal Liquid Film" kann ich auch nur empfehlen. Benutze den für das Fixieren meiner Ausdrucke mit dem Alps auch nur.

Mit dem Pinsel aufgetragen Trocknet dieser Haucdünn aus und macht den Ausdruck abriebfest und vor allem auch schützt dies vor dem Weichmacher bzw. kann man die selbstgedrucken Decals mit Weichmacher ohne Probleme weiter verarbeiten. :)

Grüße :wink:

Guido

27

Dienstag, 24. Juli 2007, 07:17

Hi,

auch wenn der Beitrag schon älter ist, möchte ich meine Erfahrung die ich gestern beim ersten Decal Drucken gemacht hab auch mal beitragen.
Wollte ein paar einfache bunte Streifen und ein paar schwarze Zahlen auf weißen Decal Film von RaiRo drucken.
Das Ergebnis gleicht dem von Peter:
alles was schwarz war wurde rissig, die farbigen Sachen komischer weise nicht.
Ich habe dann das schwarze mal in einen ganz dunkeln grauton geändert und auf der selben Folie noch mal neu ausgedruckt.
Der graurton wurde nicht rissig, und kann somit verwendet werden.
Ich versteh zwar nicht wie das funktioniert, aber so kann ich mit dem Ergebnis leben.
Bilder folgen demnächst ;)

Gruss Andy

28

Dienstag, 24. Juli 2007, 08:48

Hi Andy,

von welchem Hersteller ist die Folie die du verwendet hast?
Gruß
Fritz




29

Dienstag, 24. Juli 2007, 17:59

Hi Fritz,

welcher Hersteller das ist :nixweis:

Gekauft hab ich das bei Rai-Ro und heisst "Expert-Choise-Decal-Film "weiß" für Ink-Jet-Drucker".

Gruss Andy

30

Dienstag, 24. Juli 2007, 18:12

Hi Andy,

die ist von Bare Metal.
Ist eigentlich eine der besten und am problemlosesten zu verarbeitende Decalfolie.

Keine Ahnung was da schief gelaufen sein könnte. :nixweis:

Bei mir gibts nur hin und wieder Probleme wenn unvorsichtigerweise Fingerabdrücke auf der bedruckbaren Seite hinterlasse.
Da kann es schon vorkommen das durch den Fettfilm im Bereich des Fingerabdruckes der Toner nicht sonderlich hält und sogar abblättert.

Mit Tinte habe ich allerdings noch nie Decalfolie bedruckt.
Gruß
Fritz




Verwendete Tags

Decals

Werbung