Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 4. April 2011, 21:43

Revell AT-6/SNJ Texan in 1:48

Hallo,
so, und jetzt auch mal einen Baubericht. Wie schon andernorts gesagt, als blutiger Anfänger, der seinen letzten Flieger vor etwa 30 Jahren gebaut hat.
Das Kit der Texan hab ich gewählt, weil es mir recht Einfach schien und ein guter Start in eine neue Sparte wäre.
Manöverkritik gerne und viel, besser noch Tipps, wie man was umsetzen könnte.
Diese baue ich noch OOB, vielleicht ein paar wenige Details, wenn mir welche einfallen.
Und los gehts:


erstmal wurde der Käfig bemalt. Das Interior Green war nur von Testors und nur bei US-Händlern erhältlich, also habe ich mich farblich erst mal nur angenähert.

Die Herren glänzen weit weniger, als man denkt, den gleichen Effekt hatten wir schon bei der Horten. Ist ja bisher auch nur eine Grundtünche.

Der Teil des Innenraums wurde ebenso gepinselt. Bevor einer was sagt, die Farbe ist Seidenmatt. Ist wohl das Schicksal der Autobauer, ich kann machen, was ich will, es glänzt einfach. :grins:


Einige Details und dann den Innenraum mal provisorisch gesteckt


Die Dashboards für Pilot und Copilot wurden seidenmat geschwärzt


und die Herren bekamen eine Zweitfarbe. So das war es bisher.
Gruß
Karsten

Barmagi

unregistriert

2

Montag, 4. April 2011, 21:55

Das Schicksal der Autobauer - es glänzt einfach........der ist gut :ok:

Ansonsten, weiterhin viel Spaß, das Vorbild sagt mir gar nichts, deshalb werde ich dir weiter zusehen.

3

Montag, 4. April 2011, 23:10

Hallo nochmal,
hier kam grade die Frage auf, ob Blau für die Uniformen überhaupt stimmen kann. Hat da jemand Infos zu? Die meisten Bilder zeigen Piloten eher in Beige, inklusive des Navy Pilot Packs, dass ich gefunden habe. Für Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß
Karsten

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

4

Freitag, 8. April 2011, 19:49

Servus Karsten,

ein Autobauer auf Abwegen :D na das sieht ja schon alles sehr vielversprechend aus :ok: sehr schön

Mit den beige-khakifarbenen Kombis liegst Du richtig-die Jungs einfach umlackieren :trost:

das wäre doch auch ein nettes Bild für ein Diorama
Bildquelle: Internet/ https://www.google.de/imgres?imgurl=http…ZH-MMOZOp7CgPYE

liebe Grüße Sven :wink:

5

Freitag, 8. April 2011, 22:53

Hiho,
hier gings auch irgendwie weiter. Da ich das Cockpit offen darstellen will, muss ich mir was anderes überlegen, als es ein- und ab zu kleben und mit zu lackieren. Ich habe daher die Segmente, die später auch noch durchsichtig sein sollen, mit Maskol bestrichen, mit einem Zahnstocher und viel Geduld. Mal sehen, ob es sich auszahlt...




Flügel und Rumpf wurden verklebt.







Die Herren hatten ein Bad und danach eine Schicht Buff von Tamiya.



Und dann wurden Rumpf und Flügel vereinigt, die Öffnungen mit Maskol versiegelt und Tape überm Cockpit angebracht um unerwünschtes Eindringen der Farbe zu vermeiden. Nun muss ich mich nur noch wegen der Farbe entscheiden....
Gruß
Karsten

6

Freitag, 8. April 2011, 23:03

Moin Moin



das schaut doch schon mal richtig gut aus , nur ....



das dach von der T 6 würde ich mit Masking Tape abkleben , nur maskol wird wohl etwas ungenau , schau mal in die BB der Arado , der HE 111 oder on meinen 110er Bericht

die konturen der kabiene sind ja doch recht übersichtlich , also sollte es mit dem schneiden der Schablonen keine grossen Hürden geben



aber sonst , wirklich gut gemacht

Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

7

Freitag, 8. April 2011, 23:09

@Jens: Danke für den Tipp. Ich probiers mal so, da ich Tamiya Farben verwende, kann ich das bei Nichgefallen dann einfach mit Alkohol abwischen und das Plastik wird nicht angegriffen. Ich habe mehrere Stunden mit Masol und Zahnstocher Butzenscheibchen um Butzenscheibchen beschichtet, das will ich jetzt auch wissen. Sollte es schiefgehen, kommt alles wieder runter und ich greife Deinen Plan 2 auf. :dafür:

8

Freitag, 8. April 2011, 23:15

Hallo Kaschudo

na dann toi toi toi

aber mit dem Abwaschen habe ich schon schlechte Erfahrungen machen müssen , die klarteile sind nach der behandlung eingetrübt , solche arbeiten mache ich nur mit JPS olor , die lassen sich mit Brennspiritus Rückstandsloß ohne probleme entfernen





also dann Gutes gelingen

Gruss jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

9

Freitag, 8. April 2011, 23:22

....Brennspiritus ist Ethanol, also Alkohol :grins:
Aber OK, ich gehe ein Risiko ein, allerdings hab ich schon das eine oder andere Klarteil abgelackt, weil mir da war draufgekommen war und grade mit Tamiyafarben habe ich da gute Erfahrungen, alles andere was ich so kenne, kriegt man nicht so gut runter. Ach wir werden sehen.

10

Freitag, 8. April 2011, 23:29

Hallo Kaschudo

nun bedarf es aber einer wirklichen Aufklärung

Isopropanol, das verwende ich für Tamiya und Gunze Farben , das ist Alkohol , hat man mir gesagt :rolleyes: :rolleyes:

Brennspiritus funktioniert nur bei den JPS Farben , wieso , wenn es doch auch Alkohol ist kommt es dann bei Tamiya und Gunze zu Klumpen und die Farben lassen sich nicht mehr brushen



mhhh , da hab ich wohl in meiner Öberflächlichkeit wieder was verpasst , vergessen oder überhaupt verwechselt ;( ;(

Gruss jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

11

Samstag, 9. April 2011, 00:56

Hallo Karsten

Laß dich mal Nicht Verrückt machen von wegen iso dings da und Brenn irgendwas........ :kaffee:

Wenn,s Nicht gelingen sollte...Saubermachen .........und in Future Tauchen ( mache Ich Grundsätzlich mit Kanzeln ) und das Ding ist wie NEU....dann kannste von vorn Loslegen. Ich Zeig dir beim Nächsten Stammtisch mal nen Einfachen Trick , wie man das mit Tape supersauber Hinbekommt :grins: ;)

Vg Uwe

PS: und wenn der Antennendraht dran ist......warten...ich hab was Viel Besseres als " Heiße Q tip,s :abhau: :abhau: ;)
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

12

Samstag, 9. April 2011, 09:54

Hallo nochmal,
@Jens: putz dich mal nicht so runter, ich bin doch Dankbar für deine Tipps! Als alter Ex-Chemiker kann ich die Sache aber auch aufklären. Isopropanol (C2H6OH) gehört ebenso wie Methanol (CH3OH) oder Butanol oder eben Ethanol (Brennspiritus, C2H5OH) zur Gruppe der Alkohole.
Hauptsächlicher Unterschied ist die Molekülgröße und damit die Flüchtigkeit und in gewissen Grenzen (weil das für uns von Bedeutung ist) die Agressivität. Isopropanol ist weniger flüchtig als Ethanol, daher kann es als Verdünnung im Farbbereich besser eingesetzt werden, Ethanol ist da einfach zu schnell verdampft und deshalb besser als Lösemittel für Alkohol-lösliche Farben geeignet.
Kunststoffe greifen beide gleichermaßen eher nicht an, da der Aktive Teil (die OH-Gruppe) Identisch ist.
@Achim: Jau, lass uns dann man gucken, ich hab hier noch zwei Blohm & Voss liegen, die ein ganzes Gewächshaus auf dem Rupf sitzen haben, da wären Tipps sehr hilfreich.
Gruß
Karsten

13

Donnerstag, 21. April 2011, 23:06

So, hier gehts weiter. Erst mal: Das Abkleben hat halbwegs geklappt. Aber ich werde beim nächsten Projekt die Abklebetechnik mit Tamiya antesten, das geht sicher noch besser.
Ich habe mich für das einfache und schlichte Silberne Design entschieden. So, nun die Dokumente, in gewohnt schlechter Fotoqualität:


























also, da kommen noch ein paar Decals, aber nicht mehr wirklich viele. Also ich finde, eine klassische Schönheit...
Gruß
Karsten

14

Donnerstag, 21. April 2011, 23:25

Hallo Karsten,

wenn ich das so sehe werde ich wohl demnächst auch mal nen Flieger bauen müssen ;)


Gruß
Winni

15

Freitag, 22. April 2011, 23:21

Hallo Karsten,

das silberne Farbkleid steht der T-6 sehr gut! Hier bei mir um die Ecke auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück sind vier von den Vögeln zuhause, leider ist keine silberne dabei... Beeindruckende Maschinen sind das. Und vor allem sind sie laut. :grins: Ich werde auf jeden Fall dranbleiben, denn eine T-6 steht bei mir auch noch auf der ''to-build'' Liste.

Grüße
Til

16

Samstag, 23. April 2011, 18:36

Moin Karsten

Das sieht ja erstmal soooo schlecht nicht aus ;) Aber....warum haste denn den Motor mit Silber Zugeballert?

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

17

Samstag, 23. April 2011, 21:30

@Uwe: Das ist 91 Steel von Revell. Schien mir jetzt auch nicht so unrealistisch, daher hab ich da nicht weiter geforscht. Muss ich wohl noch mal schaun, wie die in Echt aussehen...
Gruß
Karsten

18

Sonntag, 24. April 2011, 08:41

Moin Karsten

Ja den Farbangaben darf man nicht Immer Trauen ;) oftmals der Pure Müll.

Hättest den Motor Schwarz , evtl, versetzt mit ein wenig steel lackiert,und den Rest dann Trockengebürstet mit Silber o.ä.

Zeig dir beim Nächsten ST mal was ich meine.

ansonsten wie gesagt en schöner Flieger.

vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 24. April 2011, 08:48

Guten Morgen Karsten

in der Texan wurde ein Pratt&Whitney R1340 Sternmotor verwendet und der sah so aus :https://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_R-1340
https://www.fourfold.org/billm/Aviation/…adialEngine.jpg

weiter so, deine Baufortschritte sind topp :ok: liebe Grüße Sven :wink:

20

Sonntag, 24. April 2011, 10:34

Hallo,
da sollte ich dann wirklich nochmal ran, der ist ja alles andere als Einfarbig-
Aber es zeigt sich auch wieder der Qualitätsunterschied der Bausätze, da der gesamte Motor nur aus einem Teil besteht.
Ich schau morgen nochmal, was sich noch ergibt.
Gruß
Karsten

21

Sonntag, 24. April 2011, 22:32

Da geht noch was Karsten...ist kein Hexenwerk...Tamiya Smoke und verdünntes Schwarz tun ihr Übriges ;)

vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

22

Montag, 25. April 2011, 20:59

So,
heute mal ne kleine Session auf dem Balkon.



Auch wenn man davon jetzt nicht ganz so viel sieht, hat der Motor noch ein wenig Smoke bekommen.












Mit der Kabine bin ich gar nicht zufrieden, die Klarteile passen nicht ordentlich übereinander, da sie zu dick sind, dünner schleifen kann man sie aber natürlich auch nicht. Keine Ahnung, wie ich da noch nacharbeite...






Außerdem offenbart ich, dass der Rumpf diverse Löcher aufweist, in die in der Version aber nix reinkommt. Mach ich die also jetzt einfach zu oder wie...?








So, das wars für den Moment...Bis die Tage
Gruß
Karsten

23

Montag, 25. April 2011, 21:25

ui
das schonmal arg unprofessionell auch wenn du ein starter sein solltest. Löcher die scheinbar erst auftauchen wenn das modell so gut wie fertig ist, gibt es einfach nicht!
Solltest du dich an folgenden punkten nicht stören kannst du die löcher auch offen lassen
-Kanzel nicht richtig abgetaped für das lackieren
-Kanzel nicht sauber verklebt (ebenso unpassend)
-und das stück kanzel was man zurückschiebt gehört auch in die dafür vorgesehenen schienen unterhalb der kanzel und nicht aufgesetzt auf das stück dahinter
-diverse nähte die wenig bis gar nicht verspachtelt sind oder kaputt sind (siehe unter anderem hinter der Motorenverkleidung, die mir übrigens gut gefällt, komisch das die so sauber gearbeitet aussieht?!)

Auch wenn es ernüchternd erscheint, böse ist es nicht gemeint. Aber die Punkte kannst du dir zu herzen nehmen und beim nächsten mal besser machen. Nur ich guck hier bei vielen rein und hab schon oft angefangen zu tippen und aufgehört, weil ich mir dachte die verkraften das eh nicht. und immer dieses "sieht gut und schön aus" ich denke damit kannst du auch selber nichts anfangen.
Aber ich denke mir jetzt mal irgendwo muss man mal anfangen das bisschen wissen was ich auf diesen Gebiet hab weiterzugeben.

Gruß

24

Montag, 25. April 2011, 21:46

Hallo Winters,
(deinen Namen konnte ich auf die Schnelle nicht sehen)
OK, deine Kritik wiederholt das, was ich selbst anmerke. Hm, das bringt mich nicht wirklich vorwärts.
Aber ich in Dir deshalb nicht böse, keine Panik. Und unprofessionell ist erst mal im Hobbybereich sowieso keine Beleidigung.
Dass ich nicht die im Rumpf befindlichen Löcher nach Bauteilen, die Ihre Existenz rechtfertigen, absuche, finde ich allerdings normal, eine brauchbare Bauanleitung sollte auf den Verbleib angegossener Löcher hinweisen, dann könnte man sie prima vor der Lackierung verschließen.
Interessanter fände ich, wie ich bei diesen Plastikteilen eine Kanzel in eine nicht vorhandene Schiene bekommen soll, wenn das Plastik 1 mm dick ist und aufgeschoben oder -gesetzt den Flugzeugrumpf gar nicht erreicht? Das wären zu beantwortende Fragen.
Der Rest deiner Auflistung ist vorher schon von mir oder anderen schon genannt worden.
Warum Dir dann ausgerechnet die Motorverkleidung gefällt weiß ich auch nicht :grins: , die habe ich genauso geschlampt wie den Rest.
Aber ernsthaft, einen Tipp zur Kanzel hätte ich wirklich gerne, die gefällt mir so ja auch nicht. :dafür:
Gruß
Karsten

25

Montag, 25. April 2011, 22:08

Ja gut um jetzt noch das beste daraus zu machen würd ich folgendes vorschlagen:
1. Neuen Decalsatz bestellen
2. Alles neu verpsachteln inkl. Kanzel (bei bedarf sogar nen vakusatz klarsichtteile bestellen siehe hier)
3. gut abschleifen
4. Neu lackieren

Praktisch also neu bauen. Aber gegen die Kanzel kannst nichts machen, außer geschlossen darstellen.
Gruß
Christopher

26

Montag, 25. April 2011, 22:11

Hallo Karsten



zuallererst mal ein D A N K E für die Aufklärung in sachen Alkohol :)

aber den wirklichen Unterschied , wieso das eine bei Gunze funktioniert , das andere aber nicht habe ich immer noch nicht gefunden , macht nichts , ich weis ja was funktioniert ;)

bei deiner Kanzel wird wohl nur der Griff in´s Zubehörregal helfen , eine Vacukanzel und dann Neuland , Vacuschneiden ......

was das Maskieren angeht , da hatte ich ja schon bei deiner Vorstellung auf Tamiyamasking hingewiesen , naja , das nächste Dach bekommt dann was es braucht :)

was die Löcher nach der fertigstellung angeht , soweit ich mich erinnern kann , in der Bauanleitung sind meist Versionen angegeben , die werden bei Revell wohl mit einem Fragezeichen markiert ,

entsprechend sollte man die Stellen dann behandeln.



und die Motorhaube , das Ding gefällt mir auch , einfach eine schicke Markierung , erinnert an das JG 1 und deren FW 190 :) :) :) :) , mal schauen , sowas hab ich auch noch im Lager ;)

also dann

frohe schaffen udn Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

27

Montag, 25. April 2011, 22:28

@Christopher: Nee, das ist mir zu blöd. Am Besten wir verbuchen das so, dass ich nicht in deiner Liga spiele. Muss ja auch nicht in allen Bereichen der Beste sein. Den hier bekomme ich so hin, dass es mir reichen wird, und den Rest lerne ich dann am Nächsten. Die Löcher sind halt dann jetzt zum Regenwasser ablassen oder so. Aber trotzdem Danke für Deine Meinung. Ich denke, der ist immer noch ausreichend gut als Türstopper. :grins:

@Jens: Ach komm, lass gut sein. Wenns bei Dir funktioniert, ist doch alles gut, der Rest ist doch egal :dafür:
Das mit den Vakuteilen klingt nochmal interessant. Sollte ich da mal was finden, kann ich die Kanzel ja noch austauschen. Mit dem nächsten Flieger werde ich auch das abtapen antesten.
Alternativen bei der Bauanleitung finde ich auch nach genauester Lektüre nicht, aber ist ja auch egal.
Gruß
Karsten

28

Montag, 25. April 2011, 23:49

Moin Karsten,

die Sache mit der ordentlichen Abkleberei der Kanzel für´s Lackieren machen wir an Pfingsten in Wettringen! Ich bringe viel Tape sowie einige Kanzeln und Du viel Geduld und Lust und Laune mit!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

29

Montag, 25. April 2011, 23:50

Hallo Karsten

Haste nich noch Irgendwo ne Kanzel von nem Anderen Flieger, die du Morgen mal mitbringen kannst? Ich Zeig dir mal was Noch besseres als Tamiyatape ;)

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 26. April 2011, 00:13

Hallo Karsten!

Nicht verzweifeln wegen der Kanzel, da gibts eine Möglichkeit! Ich hab früher gerne geschlossene Kanzeln aufgeschoben dargestellt. Dafür hab ich die Dinger dann aufgeschnitten, mit dem Fön erhitzt, und dann VORSICHTIG gestreckt. Dafür habe ich als "Stütze" diese tollen Halsguckstäbchen verwendet, mein Klassenkamera hatte nämlich einen Papa der HNO war, immernoch ist... wie auch immer! Von dem hab ich die dann immer gemopst. Immer ein bissel erhitzen, von hinten dabei die flache Seite andrücken und vorsichtig ziehen. Lieber langsam, weil wenns einmal zu heiß wird, is die Kanzel futsch... :nixweis:

Alternativ zum abkleben kannst du die Kanzeln auch wie gehabt mit Pinsel bemalen, aber das braucht halt bissel Übung. Ich bemal auch heut noch Klarsichtteile immer von Hand ohne Abkleben oder sowas, und wenns wirklich mal bissel schief wird, lasse ich die Farbe kurz antrocknen und kratze sie dann mit einem Zahnstocher vorsichtig wieder weg.

Cute and cuddly, boys!!!

Ähnliche Themen

Werbung