Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 27. April 2011, 17:02

1/25 Revell-Monogram Shelby-Cobra 427

Hallo zusammen.

Ich werde heute meinen ersten Baubericht starten. Hoffe ich bekomm das hier mit dem Bilder hochladen auf die Reihe.

Thema ist die Shelby Cobra 427 von Revell-Monogram.
Der Bausatz ist derzeit im Programm von Revell Deutschland zu finden es handelt sich dabei um eine Wiederauflage aus den 80er. Die Spritzlinge tragen das Datum 1985.
Mein Baubericht startet mittendrin, denn die Idee mein Projekt zu dokumentieren ist mir erst beim lesen hier im Forum gekommen.

Er erste Bauabschnitt (auch im Bauplan)ist der Rahmen inklusive Achsen. Von der Detaillierung hat mir das sehr gut gefallen, auch von der Passgenauigkeit gabs nix auszusetzen.
Die Stoßdämpfer habe ich allerdings mit Kugelschreiberfedern ein wenig nachgebessert...



Schritt zwei war dann der Motor. Hier mussten eine Menge Teile entchromt werden sonst wäre da ein Bling-Bling-HotRod-V8 bei rausgekommen :) .

Hier habe ich die Verkabelung ergänzt.

Eigentlich gehört da ein Luftfilter drauf, aber ich glaube den lasse ich weg.

Jetzt kommt der Knackpunkt bei diesem Bausatz. Nach dem Motto: "Cobra sieht von oben gut genug aus." Wurden bei Revell die Innenbleche der Karosse einfach weggelassen, was dazu führt dass man beim fertigen Modell zum linken Radkasten hinein auf der rechten Seite wieder rausschauen kann. Irgendwie ist beim Original noch ein wenig mehr Material dazwischen.

Hallo! Echo!

Wir fordern: Freien Blick auf den Motorblock!

Also habe ich versucht aus Polystyrol-Sheet und Karton Abhilfe zu schaffen. Es ist das erste Mal dass ich so tief in den Karosseriebau einsteige, daher wirkt das ganze noch etwas eckig. Meine Hoffnung ist aber, dass wenn das ganze eingeklebt und lackiert ist, eine stimmiges Bild entsteht.


Hinten: Kofferraum/Tank und Traverse zur Cockpitwanne.

Vorne: Radkästen

DominiksBruder

unregistriert

2

Donnerstag, 28. April 2011, 07:31

Das sieht ja schon einmal sehr vielversprechend aus! Der Motor super, die 'richtigen Federn optisch ein Genuss (vorne links sieht man an der Innenseite noch schwarz ;)) und Deine Arbeit, die Radkästen zu verschließen finde ich löblich!

Das mit den Bildern hat auch super funktioniert ;)

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 28. April 2011, 10:54

Weiter gehts. Während der Innenausbau trocknet habe ich mit den Rädern angefangen. In der Grabbelkiste habe ich einen Satz Bremsschieben gefunden, die werde ich versuchen unterzubringen.
Da die Felgenrückseite im Bausatz geschlossen dargestellt ist, musste diese geöffnet werden.
Die Öffnung der Bremsscheiben war zu groß für den Achszapfen, deswegen musste diese verkleinert werden.

Hier die Arbeitsschritte in nicht ganz chronoligischer Reihenfolge :whistling:

Die Felgen mittels Backofenreiniger entchromt.

Die Reifen sind sogenannte "Blueliner". Die blaue Linie ist sogar auf dem Decalbogen, aber ich dachte mir wenn sich der Formenbauer schon die Mühe macht eine Rille in den Reifen zu formen, kann man die auch mit Farbe füllen.
Problem: Farbe glänzt zu sehr, da muss ich nochmal mit matt ran.

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

4

Montag, 16. Mai 2011, 19:11

Hallo zusammen.
Nachfolgend ein Mini-Upgrade:
Armaturenbrett mit BMF bezogen, Mattschwarz aufgetragen, Chromringe freigelegt, Decals aufgebracht und mit Klarlack versiegelt.

5

Dienstag, 17. Mai 2011, 00:18

Ja die Cobra steht auch noch auf meiner Wunschliste. Ist einfach ein schönes Wägelchen.
Insgesamt zeigst du hier schon was du drauf hast. Der Motor sieht sehr gut. Die Kabel wirken zwar etwas dick, aber trotzdem auch irgendwie stimmig. Der Vergaser hat ´ne schöne Farbe und sieht absolut passend, "used" aus. Vielleicht könnte man die Kabel mit richtigen Kabelschellen? aus ´nem Ätzbogen noch etwas schicker bündeln, aber so sieht es auch schon ganz gut aus. Das Kupfer blitzt einem nur ins Auge.

Die blauen Reifenringe sehen ebenfalls gut aus.
Aber ich glaube die Arbeit für die Bremsscheiben hätte ich mir nicht gemacht. Sieht man später überhaupt irgendwas durch die winzigen Löcher?

Bin mal auf Karosserie gepannt.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 17. Mai 2011, 08:00

Hallo Michael! :wink:

Das ich Deine BB jetzt erst finde.... :pfeif:

Deine Schritte sehen, so wie meine Vorredner schon gesagt habe, sehr gut aus! Hängst Dich schön rein, gefällt mir bis jetzt.
Sinnvolle Änderungen, sehr gute Ergänzungen - weitert so! :ok: :ok: :ok:

Frage:
hast Du die Leitung am Differenzial ergänzt? Fällt mir auf anhieb ins Auge - schönes Highlight!

7

Dienstag, 17. Mai 2011, 10:11

Klasse :ok:

... in diese Kragenweite möcht ich rein wachsen. Auch ne tolle Idee mit den Federn und das "verchromen" ist ne dolle Idee.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

8

Dienstag, 17. Mai 2011, 10:51

Hi,

jaap schöne Detailarbeit, das macht Lust auf mehr :) da schau ich weiter zu, zumal Cobra auch mein "Ding" ist :)
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 17. Mai 2011, 12:19

Hallo Michael,

(ich hab den Namen von Dominik übernommen und hoffe, dass er stimmt - ergänze ihn doch in Deinem Profil, dann wirds etwas persönlicher bei der Anrede)

Große klasse Dein Bau und insbeosndere der Bericht! Du zeigst da ja ein breites Spektrum an Techniken - wirklich anspruchsvoll bei dem Maßstab. Die Instrumente sind ne Wucht.
Wer die Cobra kennt (und liebt) ist ja geneigt den Leiterrahmen eher in der Truckpsarte zu posten. Kleiner Seitenhieb aus der Super Seven Fraktion.

Geschockt bin ich ob dem, was Revell da liefert. Selbst bei 1/24 ist ein Weglassen der Innenradkästen schon ein böser Lapsus.

Ein paar Empfehlungen hätte ich noch auf dem Herzen:
1) Vermutlich kennst Du es schon längst - es gibt im Netz zahllose Bauberichte von Cobra-Replika-Cars (in 1:1), in denen man hervorragend jedes Detail bis zur letzten Niete sieht. Allerdings gibt es zahllose Rahmen- und Installationsvarianten. Aber falls Du noch Orientierung beim Scratchen brauchst, dann wirst Du da bestimmt fündig.
2) Den Motor hast Du verflixt gut hinbekommen. Einzig die zwei verzwirbelten Miniaturkupferdrähtchen würde ich durch eine mattschwarze Kabelbinder-Imitation ersetzen. (So ein leitender Ring um die Zündkabel würde im Original nämlich einen induktiven Kurzschluss bedeuten...)

Als letztes verrat doch mal, wie Du die zwei blauen Reifenkringel auf den beiden oberen Reifen im Bild so sauber hinbekommen hast? Hast Du die Reifenflanken nach dem großflächigen Pinseln geschliffen?

Gruß und weiter so,
Johannes

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 17. Mai 2011, 12:45

Vielen Dank für das Lob.

Ich seh schon, an die Motorverkabelung muss ich nochmal ran. Vielleicht mache ich die Drähte schwarz oder friemel da was drüber. Die Drähte haben nämlich dien sckönen Nebeneffekt dass sie wirklich was halten.

@Johannes: Hast Du irgendwelche Links parat bezüglich Cobra Replikas? Ich bin bei meiner Vorrecherche nämlich nicht wirklich fündig geworden. (hab allerdings auch nur nach "echten" Cobras gegoogelt)
Zu den Reifenkringeln: Ich habe die Reifen insgesamt vorher angeschliffen damit der Plastikglanz weg geht. Dann habe ich einfach Tamiya Lightblue in die schon vorhandene Rille laufen lassen und nach dem Trocknen mit spiritusfeuchtem Q-Tip die Reste weggewischt. Nach ein paar Tagen bin ich dann mit einem Lappen - wieder mit Spiritus - grob über Flanken gegangen um die letzten Schlieren weg zu bekommen.

:)
Grüße Michael

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 17. Mai 2011, 12:55

a) leckeren Kaffee kochen
b) gemütlichen Sessel parat stellen
c) Platz nehmen und Beine hoch legen
d) Auf Google "cobra replica bausatz" eingeben und über Tausende Links staunen
e) Nun auf "Bilder" umschalten und durchtickern - assoziativ den knackisten Bildern folgen
f) Alternativ auf Google "cobra replica baubericht" eingeben

- - - alles Quatsch - - -
(a) muss heißen: einen Kasten leckeres Früh-Kölsch besorgen - seh grad, dass Du aus Kölle kommst!

Gruß,
Johannes

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 17. Mai 2011, 16:05

Heißen Dank für die ausführliche Anleitung!
Werde dann heute abend mithilfe des flüssigen Goldes losgoogeln. :prost:

Ausserdem gibts hier das nächste Mini-Update:
Motor sitzt nun im Chassis. Man beachte: abgedeckte Kupferdrähte. Ist aber immer noch nicht der Weisheit letzter Schluß. :huh:


Grüße
Michael

thinkbig

unregistriert

13

Donnerstag, 19. Mai 2011, 05:08

Hallo Michael,

sehr schöne Arbeit an der Cobra, vielleicht bringt dir dieser Link etwas:https://www.scalemotorcars.com/forum/large-scale-cars/12933-test-driving-tdr-427-roadster-8.html.
Es ist der Baubericht eines Kollegen aus einem amerikanischen Forum, der den TDR 427 Roadster (darf aus rechtlichen Gründen nicht nach Shelbys Schlange benannt werden) baut. Ist zwar in 1/8, aber vielleicht findest Du ja doch das ein oder andere, was hilfreich ist.
Weiterhin Gutes Gelingen
Cheers
Michael

DominiksBruder

unregistriert

14

Donnerstag, 19. Mai 2011, 12:52

Also das Fahrgestell ist schon erste Sahne!

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

15

Freitag, 20. Mai 2011, 15:24

Hallo.
@Michael (von Michael):
1000Dank für den Link zu scalemotorcars! :wink: Vor allem die Verlegung der Bremsleitungen finde ich sehr interessant, vielleicht kann ich das bei meinem Modell auch intstallieren.

Kammerfeger

unregistriert

16

Freitag, 20. Mai 2011, 16:43

:respekt: sehr schöne Arbeit bisher......

da bleib ich doch glatt dran ....

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

17

Samstag, 25. Juni 2011, 19:15

So. Nach langer Pause kommt mal wieder ein kleines Update.
(Hatte ich schon erwähnt das ich immer sehr lange an meinen Projekten sitze?)


Felgen und Reifen sind komplettiert.


Die Karosse ist geschliffen. Den Überrollbügel habe ich in die Karosse eingelassen und eine zusätzliche Strebe ergänzt. (Soll ja eine Rennversion werden.)


Die Bremsscheiben sind nun am Chassis montiert. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Michael für den Link zu scalemotorcars. :ok: Die Bilder dort waren eine gute Hilfe bei der Verlegung der Bremsleitungen (welche man blöderweise auf dem Bild nicht sehen kann, das reiche ich nach).


Erste Anprobe.


Hier die Anfänge davon den Sitz mit "Leder" zu beziehen. Es handelt sich um Glanzpapier welches mit Holzleim und Wasser aufgebracht wird. Im Maßstab 1:8 ist mir das schon mal gut gelungen, hier bin ich noch skeptisch. Später mehr davon...

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 10. Juli 2011, 18:16

Weiter geht's. Diesmal ist es ein etwas größeres Update: Das Interieur ist fertig!


Das beziehen der Sitze hat sehr gut geklappt. Besser eigentlich als ich erwartet hatte.
Das Glanzpapier sinkt sehr schön in die Vertiefungen ein und wird durch den Holzleim sehr hart.
Überstehende Teile werden anschleißend wegeschnitten.
Durch washing und drybrushing wird dem ganzen dann noch der entsprechende Used-Look verpasst.


Der Fahrersitz hat dann aus PE-Teilen und Leukoplast Gurte verpasst bekommen.


Holzlenkrad. Ich habe versucht nach dem lackieren die erhaben gegossenen Nieten wieder herauszuarbeiten.
Die Stützen unter dem Armaturenbrett habe ich aus der Grabbelkiste ergänzt.
Im Fußraum sind per drybrushing aufgebrachte "Scheuerspuren" zu erkennen.


Sitzkiste kompletto! In natura siehts ein bisschen besser aus, da wirkt z.B. das Lenkrad nicht so wurstig.

Als nächstes gehts dann ans lackieren der Karosse.
Bis es soweit ist, kanns aber noch ne Weile dauern, es ist ja schließlich Sommer und der Urlaub naht :) .

Toretto

unregistriert

19

Sonntag, 10. Juli 2011, 19:31

Hallo Michael,

Dein Leiterrahmen mit den Radaufhängungen sieht klasse aus.
Der Motor ist dir auch sehr gut gelungen.
Beim Innenraum fehlt mir noch was.
Da solltest du eventuell noch einen Feuerlöscher im Beifahrer Fußraum ergänzen.

Gruß Kai

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 10. Juli 2011, 19:55

Der Feuerlöscher liegt schon bereit, wird aber an der Zusatzstrebe des Überrollbügels befestigt...

Weil ich grad so schön dabei war hab die Karosse doch noch lackiert.





Der Farbton ist längst nicht so knallig wie er auf dem Bild wirkt.
Es handelt sich um RAL 3003 Rubinrot von duplicolor.
So: jetzt dauerts aber bestimmt vierzehn Tage bis es weiter geht.
Solange verschwindet die Karosse nämlich zum durchtrocknen in der halbwegs staubdichten Vitrine...

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:16

Zwischen den Jahren reift die Cobra....

Hallo zusammen,

nach langer, langer Pause gibts mal wieder ein Update zur Cobra. Gut Ding will eben Weile haben, obwohl ich zugeben muss dass mir eine anderes Projekt dazwischen gekommen ist...



1:10 Scale-Crawler, beide auf Axial SCX 10 Chassis. Den Chevy vorne habe ich quasi so wie er da steht in der Bucht geschossen. Mein Sohn war so begeistert vom "crawlen",dass er sein gesamtes Erspartes in den "Honcho" im Hintergrund investiert hat. Und der musste dann erstmal (mit meiner freundlichen Unterstüzung) gebaut werden...
Ich weiß auch nicht, aber irgendwie fehlte dann die Zeit für das Cobra-Projekt. :)

Aber jetzt zum eigentlichen Thema:
Wichtigster Fortschritt ist, dass die Decals nun auf dem Auto sind.



Damit die Karosse so ausschaut wie oben brauchte es seeehr viel Geduld! Von der Druckqualität und den Details her ist der Decalbogen über jeden Zweifel erhaben.
Was die Verarbeitung am Modell angeht: Nun, man braucht eben viel Geduld - und jede Menge Weichmacher.
Die Decals sind sehr dick, was den Vorteil einer guten Deckkraft - auch bei dunklen Lacken - hat, aber dafür ist die Verwendung von Weichmacher absolut unerlässlich.
Ohne geht garnichts. Um die großen Decals in Position (bzw. in Form) zu bringen brauchte es z. T. mehrere Tage in denen immer wieder Weichmacher aufgetragen werden musste.
Leider habe ich es nicht geschafft die Decals faltenfrei aufzubringen, was ich ebenfalls auf die Dicke der Decals schiebe. (Kann aber auch meine persönliche Blödheit gewesen sein.) 8|
Ich habe Micro Sol "red" und Gunze "Mr. Mark Softer" benutzt, wobei letzteres die etwas aggressivere Lösung ist.

Das Anbringen der Cobra-Embleme vorne und hinten gestaltete sich, weil die Decals so dick sind, als besonders schwierig. An der Karosse sind die Embleme als kleine Erhebungen angegossen. Leider sind die Decals etwas zu groß für diese Erhebungen. Nach dem Aufbringen der Decals standen diese erstmal an den Rändern ab. Mit jedem Betupfen mit Weichmacher sind die Teile aufs Neue aufgeschwommen und gewandert, das hat ziemlich genervt. :( Letztlich hat das bei mir dazu geführt dass die Embleme nicht genau in Position sitzen. :bang: Daher für alle die nach mir an desen Bausatz rangehen der Tipp: Schleift die Erhebungen auf der Karosse weg, das spart ne Menge Ärger. ;)

Sidepipes



Die im Bausatz enthaltenen Sidepipes (im Bild oben) sind nicht besonders schön. Außerdem müssen sie aus zwei Hälften zusammengeklebt werden, was, wenn man es vernünftig macht, schleifen und spachteln bedeutet. Also habe ich aus den Bausatzkrümmern und Alurohr neue Sidepipes nachgebildet (Im Bild Mitte). Die Halterungen zu Karosse hin sind aus Blumendraht. Die neuen Sidepipes sind etwas dicker als die originalen, aber ich finde das steht der Cobra ganz gut, oder? :thumbsup:



Kühler, Teile des "Innenausbaus", die Sitzkiste und die fertigen Sidepipes warten auf die Weiterverarbeitung...


...ebenso dieser Haufen Kleinteile.

Bis es soweit ist, dauerts mal wieder ein bisschen, denn die Karosse ist frisch klarlackiert und braucht jetzt ein paar Tage Ruhe.
Bis dahin: Beste Grüße aus Köln. :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:33

Habe mir gerade deinen Baubericht angesehen, und bin begeistert was du uns zeigst.
Das sieht echt klasse aus.
Nur hätte ich noch ein paar Fragen.
Was ist das für Papier, mit dem du die Sitze bezogen hast?
Wie hast du die Karosserie behandelt, also schleifmäßig her? Mit welcher Körnung? Der glänzt ja super.

Ansonsten weiter so, er gefällt mir super!
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:53

Hallo Clemens,

das Papier ist "Glanzpapier" aus dem Bastelladen. Also nicht so ein Bastelladen wo wir Modellbauer normalerweise hingehen, sondern mehr die Glasperlen und Dekogedöns-Abteilung.
Ein DIN A 2 Bogen (reicht für etwa 100 Modelle) kostet um einen Euro rum.
Naschkatzen nehmen das Papier worin After-Eight eingewickelt ist. (Das ist die wesentlich teurere Methode!)
Das Ganze wird dann mit wasserverdünntem Holzleim verarbeitet.
Schau mal bei Modellversium nach, dort ist das detaillierter erklärt.

Die Lackierung sieht auf den Fotos leider besser aus als sie in Realität ist.
Ich habe die Karosse mit 400er , 600er und 1000er Schleifpapier vorbehandelt und dann mit Duplicolor aus der Dose grundiert (mit 1000er nass geschliffen) und lackiert.
Duplicolor ist relativ teuer und bietet nur ein eingeschränktes Farbspektrum. Dafür lassen sie sich gut verabeiten und bieten annehmbare Ergebnisse. (Die Lackierungen aus der Dose gelingen mir immer noch besser als meine Versuche mit Airbrush, was aber zweifelsfrei an mir, respektive dem von mir verwendeten Equipment, liegt.)
Nach dem Trocknen habe ich die Lackierung mit Lackreiniger und Revell Modelwax behandelt (letzteres gibts mittlerweile nicht mehr im Handel).

Grüße
Michael

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

24

Freitag, 30. Dezember 2011, 00:37

Hallo Michael :wink:

das es hier weitergeht - die Cobra hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
Toller Lack und die Entscheidung, mit Duplicolor zu lackieren kann ich anstandslos bestätigen! Die Deckkraft ist super und der Glanz auch nie schlecht geworden.

Freu mich schon auf das finish. Eine Frage: warum sind zwei KnockOffs grün und die anderen rot?

25

Freitag, 30. Dezember 2011, 01:39

Hallo Michael,
Deine Shelby Cobra sieht ja jetzt schon richtig klasse aus :ok: !
Bei mir steht sie schon in der warte liste mal sehen wann ich meine baue zur zeit stehen noch drei an erster stelle dann kommt die :thumbsup: !
Nur weiter so!

Gruß:
Andre

26

Freitag, 30. Dezember 2011, 08:04

Hey Michael,

warum entdecke ich Deinen BB erst heute? :nixweis: Deine Cobra schaut rattenscharf aus. Du gibst Dir sehr viel Mühe, und das Ergebnis ist absolut genial :ok: :ok: Weiter so!!! Mach jetzt so kurz vor dem Endspurt bloß keinen Mist mehr ... ;)

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 5. Januar 2012, 11:19

Auf der Zielgeraden...

Hallo zusammen.

Weiter gehts mit der Cobra, das Projekt steht kurz vor der Vollendung.



Kühler und (Eigenbau-)Radhäuser sind in die Karosse eingeklebt. Laut Bauplan soll die Kühlereinheit mit dem Chassis verklebt werden, aber dann hätte ich die Radhaüser nicht verbauen können. Effekt wäre gewesen dass man aus dem Motorraum auf die Räder hätte sehen können. Die Sitzkiste legt hier lose in der Karosse. Ich werde sie nicht verkleben da sie letzlich vom Chassis und den Radhäusern in Position gehalten wird.



Chassis mit aufgeklebtem "Innenausbau".



Chassis mit angeklebten Rädern. Die Nummer mit den Bremsscheiben würde ich mir beim nächsten mal sparen weil man es a) kaum sieht und b) es ziemlich fummelig war die Räder sauber zu fixieren.



"Anprobe" Karosse auf Fahrgestell. Sieht schon ganz OK aus. Im gelben Kringel: Schaden am Decal der beim "vor dem Klarlackieren ein letztes mal drüberwischen" entstanden ist. Das so ein Sch... immer kurz vor Schluss passieren muss :bang: .
Das werde ich mit weißen Tape kaschieren. Die Lackierung ist im Übrigen ganz gut geworden. Das Teil glänzt wie Sau. Da auch relativ wenig Staubeinschlüsse vorhanden sind habe ich auf ein finale Politur verzichtet. Tür- und Kofferdeckelfugen sind auch schon mit Wasserfarbe geschwärzt.

Fortsetzung folgt in kürze...

Grüße
Michael

Beiträge: 118

Realname: Martin

Wohnort: Lützelsachsen an der Bergstraße

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 5. Januar 2012, 13:12

Hallo Michael,

bis jetzt einfach der Hammer, was du uns hier zeigst. :ok:
Bin kurz davor, mir eine zweite Cobra zu kaufen, da meine erste bereits fertig wurde bevor ich dieses Forum entdeckt habe . Meine ist längst nicht so gut geworden wie die hier gezeigte.
Ich kann gerne Bilder in einem eigenen Thread oder Galerie einstellen, wenn Interesse besteht.

Mach weiter so und Viel Erfolg beim Endspurt....

Gruß
Martin
Gutes Werkzeug macht noch kein perfektes Modell, aber es hilft ungemein, daran zu glauben.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 5. Januar 2012, 15:33

Mannoman, das nenn ich mal ne Karosserie! Glänzt echt wie Speckschwarte!
Wenn du nicht nochmal geschrieben hättest dass die Radhäuser Eigenbau sind, hätt ich glatt gedacht die wären schon so im Kit dabei gewesen.
Auch das Gesamtbild sieht sehr stimmig und perfekt aus. Ich würde mich freuen, in nächster Zeit noch ein paar Bauberichte von dir zu sehen.

@Martin: Klar, zeig doch mal, jedes Modell ist sehenswert!
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »variantmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Realname: Michael

Wohnort: Mit Dom am Rhein

  • Nachricht senden

30

Freitag, 6. Januar 2012, 14:05

Was lange währt...

wird endlich fertig.

Ich habe den Schlußspurt hingelegt und das Projekt "Cobra" zu einem ganz annehmbaren Ende gebracht.
Natürlich sind auf den letzten Metern noch ein paar Sachen schief gegangen (Geht das bei euch auch so? Irgendwie ist das immer dasselbe :cursing: )
Beim Anbringen der seitlichen Typenschilder mit BMF ist der Klarlack hochgekommen. Das konnte ich durch auftupfen von Klarlack kaschieren.
Anstatt der beiden Chromwarzen auf der Motorhaube hätten dort Griffe sein sollen - war aber nur einer am Spritzling, und ich hatte dann WIRKLICH keine Lust noch bei Abteilung X nachzufragen...
Appropos Griffe: Der Griff für den Kofferraum hat sich, als ich ihn mit der Pinzette platzieren wollte, mit einem glockenhellen "Klingeling" in die unendlichen Weiten meiner Werkzeugkiste verabschiedet. :bang:

Na, ja: genug gejammert.
Hier noch ein paar Bilder der fertigen Cobra. (Die Fotos könnten besser sein, aber bei der derzeitigen Wetterlage ist es ein wenig schwierig gescheite Tageslichtbilder zu machen... :nixweis: )
Ich hoffe euch gefällts trotzdem.









Mir hat dieser BB ziemlich viel Spaß gemacht und es war garntiert nicht mein letzter.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Lob, Kritik und Anregungen von eurer Seite.

Beste Grüße aus Köln
Michael

Ähnliche Themen

Werbung