Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 4. Juli 2012, 23:24

Ford Shelby GT500

Es wird Zeit nicht nur Kommentare bei Bauberichten anderer zu Schreiben, sondern auch mal selbst mit nem Baubericht anzufangen. Ausgesucht habe ich mir den Bau eines Ford Shelby GT500. Der Bausatz ist von Revell. Maßstab: 1:12.

Los gings mit dem Motor:



Da alle Teile der Baustufe 1 und 2 die gleiche Farbe bekommen sollen, habe ich zunächst weiter zusammen gebaut. Hier sind die Teile, die ebenfalls zum Motor gehören:



Und so sieht der Motor dann unbemalt aus:



Der Motor bekam die Farbe "Aluminium Metallic". Bemalt habe ich mit dem Pinsel:






Auf das Teil A35 habe ich B104 angeklebt, da es die gleiche Farbe (Schwarz seidenmatt) bekommt. Das Bauteil A34 bekam, wir im Plan, Eisen metallic.



Unten kam noch ein Ölfilter hin (Bauteil A40). Es bekam die Farben Weiß. Nach getrockneter Farbe kam das Decal drauf.


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 4. Juli 2012, 23:31

Hallo Ronny. :wink:

Das ich das nochmal erleben darf das Du auch mal einen Baubericht startest. :tanz:
Da bin ich ja mal gespannt was da noch kommt.

Du kannst deine Bilder aber bis zur maximalen Größe von 800 x 800 Pixel hier einstellen. :)

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

3

Donnerstag, 5. Juli 2012, 06:42

Baustufe 4



Diese 3 Teile gehören zu der Baustufe 4. Das Teil rechts oben vervollständigt den kleinen Behälter auf der Rückseite.



Der kleine Behälter bekam Weiß seidenmatt. Darauf kam ein Decal.
Entgegen des Bauplans bekam der obere Bereich des Bauteils wie der Motor
Schwarz seidenmatt. Bilder des Motors fand ich hierzu im Internet. Dies
entsprach eher dem Original.



Das fertige Bauteil kommt dann an den Motor dran:


Kammerfeger

unregistriert

4

Donnerstag, 5. Juli 2012, 11:58

Hi,

da häng ich mich doch glatt dran ....

bin gespannt wie´s weitergeht. Im Moment kann man ja noch nicht viel sagen. ;)

Wie sind die Teile verarbeitet ? viele Gußgrate und/oder Sinkstellen ?

5

Donnerstag, 5. Juli 2012, 13:05

Hallo

Da schau ich gerne mit :ok:

Der Bausatz ist seit kurzem auch in meinem Besitz.
Nach Begutachten des Bausatz kann ich nur sagen: Nicht schlecht, nicht schlecht...
Hat sehr viel Potenzial um weitere Details, vorallem im Motorraum, zu ergänzen die Revell leider weg gelassen hat.

Machst Du auch was gegen die ab Werk etwas hohe Bodenfreiheit?
Für die Hinterachse ist ja was im Bauplan zu sehen, aber vorne :idee:

Kennt jemand Ätzteile dafür?

Gruss aus Zürich
Urs
Meine Projekte:
Pontiac Trans Am (in Auftrag)
69' Camaro SS Cabrio
Project m Aristo JZS161Fertig
Nissan Skyline R32 JDM Fertig
Cobra 427 100%

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 5. Juli 2012, 13:37

Hey
Da werd ich mich auch dranhängen :hand:
Bin schon gespannt welches Farbkleid du ihm spendierst.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

7

Donnerstag, 5. Juli 2012, 18:07

Vielen Dank für Eure Antwort.

@Kammerfeger:
Die Teile sind sehr gut verarbeitet und passen bis jetzt prima. Ein Spachteln war bis jetzt noch nicht nötig.

@Urs
Wie ich die Federn bzw. Aufhängung ändere bin ich mir noch nicht sicher, was und wie ichs ändere. In der neuesten ScaleAuto Zeitschrift wird auf den Bau des Autos eingegangen. Der der den Bericht geschrieben hat und gebaut hat hat allerdings die Bodenfreiheit nicht verändert.

Baustufe 5:



Hier ist einiges zu Malen. Aber hier funktionierts mit der Farbe von
Revell ohne Probleme. Bei den Farben habe ich mich komplett an den Plan
gehalten. Zum Schluß kommt noch ein Decal hin (Öl-Einlass).



Das Bild ist leider etwas unscharf.

8

Freitag, 6. Juli 2012, 19:48

Baustufe 6



Das sind die Bauteile dieser Baustufe.



Nachdem alles bemalt war wurden die Teile festgeklebt.



2 Decals kamen noch auf die Keilriemen:



Decal-Soft von Revell sorgte für ne gute Haftung.

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

9

Samstag, 7. Juli 2012, 23:27

Hey
Der Motor sieht schon schick aus :hand:
Magst du vl mal etwas zum Größenvergleich (Farbdose, Zigarettenschachtel, Lineal) dazulegen?
Ich spiele nämlich schon mit dem Gedanken mir den "großen" auch zuzulegen.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

10

Sonntag, 8. Juli 2012, 11:35

Baustufe 7 - 9

Baustufe 7:



Diese beiden Teile ergeben den Wasserkühler. Da beide die gleiche Farbe bekommen, kann man sie zuvor zusammenkleben.
Schwarz glänzend von Revell ist vorgegeben.



Baustufe 8:



Die Abdeckung des Flügels muss auch die glänzende schwarze Farbe bekommen. Für den Flügel musste ich eine Farbmischung Schwarz seidenmatt/Grau seidenmatt, jeweils 50%, herstellen.



Als die Farben trocken waren, konnte ich die Bauteile zusammensetzen. Die glänzende schwarze Farbe sieht leider mit dem Pinsel gemalt etwas
schlecht aus. Real nicht gar so schlimm wie hier mit der Kamera. Später sieht man im Motorraum die Teile eh kaum noch.



Baustufe 9:



Die Bauteile Nr. 83 und 84 kommen fertig an ihren Platz. Die Farbenvorgaben, besonders die Aluminium-Farbe beim Bauteil 83 sind etwas
schlecht gemacht. Zum Glück hatte ich ein Originalbild des Motors.
Somit konnte ich sehen, was Aluminiumfarben angemalt werden muss. 2 Decals kommen auch noch auf die Röhrchen.



Bei einem Modell in dieser Größe habe ich mich getraut, mal Detaillierungen vorzunehmen. Bilder aus dem Internet hatte ich genügend.
Auch Draht und Schläuche hatte ich genug. Und so sahs letztendlich dann aus. Die Detaillierung hat Spaß gemacht und ich werd das sicher nicht das letzte mal tun.



Hier habe ich noch ein Bild mit Lineal gemacht. So sieht man wie groß der Motor ist. (Für Dich Chri :) )


11

Mittwoch, 18. Juli 2012, 21:11

Baustufe 10



Nun gings ans Chassis. Die im Plan angegebenen Teile habe ich mit dem Messer entfernt.
Dann wurde das Chassis mit Schwarz seidenmatt bemalt.



Den Hitzeschutz habe ich auch gleich bemalt.
Die Klebestellen des Motors habe ich geschmirgelt. Nun gings ans Befestigen:


12

Freitag, 20. Juli 2012, 07:51

Baustufe 11



2 schöne große Auspuffe mussten grundiert und bemalt werden. Leider lassen sie sich sehr schlecht mit dem Motor verbinden.
Aber mit etwas Gewalt gehts dann zum Glück.


13

Freitag, 20. Juli 2012, 16:54

Grüß Dich,
wir bauen ja nun wohl parallel. Das der Auspuff nicht ganz passt, ist mir auch schon aufgefallen. Bin mal gespannt, was Du so noch dazuzauberst.
Gruß
Karsten

14

Samstag, 21. Juli 2012, 11:44

Baustufe 12-13



Als nächstes musste ich die Frontdämpfer kleben. Sie bestehen jeweils aus zwei Teilen. Ein wenig Schmirgeln ist nötig.
Danch habe ich die Teile hell grundiert und dann komplett mit Gelb bemalt.
Nachdem die gelbe Farbe trocken war, konnte ich die Federn Schwarz seidenmatt bemalen. Irgendwie wird das sicher nicht meine Lieblingsarbeit.
Im Anschluss hatte ich die Idee, dass ich das nächste mal probiere die gelbe Fläche mit Masking-Tape abzudecken, damit das ganze besser aussieht. Mal schauen. Es folgt ja später noch die Federn der Hinterachse...


15

Samstag, 21. Juli 2012, 11:57

Nur mal so als Idee - man könnte auch die Federringe abschleifen, den Kern dann versäubern und mit entsprechend schwarz gelacktem Draht umwickeln, wenn man nich sogar eine passene Feder finden würde :nixweis:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

16

Samstag, 21. Juli 2012, 12:10

Baustufe 14



Das Bauteil J61 bekam komplett die Farbe Schwarz seidenmatt von Revell. Natürlich wurden die Stellen die später festgeklebt werden von der Farbe und der Grundierung gereinigt.
Beim Teil I61 wurde auch so ziemlich alles Schwarz seidenmatt. Außer die Gummiabdeckungen bemalte ich wie angegeben mit Anthrazit.



Nun kamen alle Teile zusammen. So sahs dann aus:



@Graubaer:
Danke für den Tip. Das werde ich auch mal bei nem Bausatz probieren. Wenn ich überhaupt irgendwie zu Federn komme. Gibts so was im Baumarkt?

Grüße Ronny

17

Samstag, 21. Juli 2012, 12:37

Hi Ronny,
Baumarkt ist mehr fürs Grobe, aber manchmal gibst sowas da auch - Zug und Druckfedern im kleinen stecken in vielen Alltagsgegenständen, wie auch im Kugelschreiber - einfach mal defekte Gegenstände auseinander bauen, da findest sich so einiges, was man im Modellbau gebrauchen kann. Darüber hinaus Google mal danach, dann wirst du auch merken nach welchen Maßen du suchen musst. Außerdem gibt es Federstahl in verschiedenen Stärken, den man dann selber biegen kann - In unserem Bereich braucht man ja selten wirklich Zug- oder Druckfedern - sollen ja nur eben so aussehen.

Viel Spaß noch beim Bauen :wink:
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

18

Samstag, 21. Juli 2012, 15:50

Hallo Ronny. :wink:

Bisher sieht es doch schon gut aus.
Gib mir doch mal an wie groß die Federn sein müßen, ich habe davon eine ganze Kiste von voll. :lol:
Da sind bestimmt die paßenden dabei.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

19

Samstag, 21. Juli 2012, 22:26

Hey
Ich verwende für Federn auch gerne Silberdraht. Der lässt sich super biegen und bemalen.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

20

Sonntag, 22. Juli 2012, 11:04

Éuer Schreiben hat mir Mut gemacht. Ich hab die Dinger wieder weg gemacht.
@Graubaer:
Das Abschleifen der Federlinge hat leider nicht geklappt. Ich habe dann mit ner kleinen Säge das ganze Teil weg gemacht und Evergreen-Teile in der passenden Länge genutzt.

@Chri:
Das war ne sehr gute Idee. Da habe ich noch jede Menge auf Lager. Ich habe die Federung schon hergestellt. Dabei habe ich die Anzahl der Windungen vom Plastikteil übernommen.

@Hubra:
Danke für Dein Angebot. Das werde ich bei Gelegenheit nutzen :-)

Bald gibts neue Bilder, wie das ganze dann neu aussieht.

Grüße Ronny

21

Sonntag, 22. Juli 2012, 14:29

. . . . das ganze Teil weg gemacht und Evergreen-Teile - - -genutzt . . .


Ist ehrlich gesagt oftmals der einfachere Weg. Beim Verbinden nehme man den kleinen Handbohrerer und ein Stück passenden Draht oder Plastikstift, dann muss man kleine Flächen nicht nur Stumpf zusammenkleben.

Bin auf die neuen Fotos gespannt

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

22

Sonntag, 22. Juli 2012, 17:05

Ändern der Dämpfer

Ich habs geschafft...
Wie schon gechrieben, hab ich die vorhandenen Teile abgesägt, ein Stück Evergreen-Plastik angebracht, bemalt und dann Silberdraht als Feder gedreht. Bemalen hat prima geklappt.
Und hier das Ergebnis:



Gefällt mir wesentlich besser, wie das Ergebnis zuvor.

23

Sonntag, 22. Juli 2012, 17:19

Sieht um längen besser aus und wird das Modell aufwerten :ok:

Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

24

Montag, 23. Juli 2012, 20:51

Baustufe 15



Nun kommen die Federn und deren Befestigung ans Chassis. Hinzu kommt
noch das Bauteil D70. Es wurde in Schwarz seidenmatt bemalt. Bin
gespannt was da noch dran kommt...


Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

25

Montag, 23. Juli 2012, 22:31

Hey
Die neuen Federn passen sehr gut :ok:
Wertet das ganze gleich auf.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

26

Dienstag, 24. Juli 2012, 22:54

Baustufe 16



In dieser Baustufe muss ein Stück vorderer Unterboden und ein Befestigungsteil zusammen geklebt werden.



Nach der Grundierung wurde sie, wie im Plan angegeben bemalt.


27

Dienstag, 24. Juli 2012, 23:25

Baustufe 17



Nun bietet Revell zwei Varianten an. Verändert man die Federn nicht, bleibt das Heck relativ hoch.
Ich hab mich für die Variante b entschieden. Die Federn müssen um 2 mm verkürzt werden.
Zunächst habe ich das Bauteil mit dem Messer und Schmirgelpapier etwas bearbeitet, so dass die Unebenheiten weg gingen.



Im Anschluss habe ich die angedeuteten Federn entfernt und jeweils ein
Evergreen Teil in die entsprechende Länge geschnitten und angeklebt.
Hinzu kamen die schwarzen Befestigungsteile der alten künstlichen
Federn. Diese sorgen später für die Befestigung der Federn/Kardanwelle
am Chassis.



Nach der Grundierung konnte alles bemalt werden (Gelb glänzend und Eisen metallic.


28

Sonntag, 29. Juli 2012, 17:26

Baustufe 18



Nun kam das Bauteil aus der Baustufe 16 an seinen Platz. Hierbei darf
man die Befestigung auf der Seite bei den Federn nicht vergessen.



Die Kardanwelle bekam Schwarz glänzend. Das Differential aus der
Baustufe 17b kam auch an den Ort. Zum Glück gibts Sekundenkleber. Denn
durch die selbst gebauten Federn bestand kräftig Gegendruck. Durch den
Sekundenkleber konnte ich die Fixierzeit, die durch meine Finger nötig
waren, reduzieren.



Hier sieht man das ganze noch mal von hinten. Die Querstrebe muss oben
auch noch fest geklebt werden, obwohl dies im Bauplan nicht vorgesehen
ist.


29

Freitag, 3. August 2012, 16:00

Baustufe 19



Da ich mich ja für das tiefere Fahrzeug entschieden hatte, musste ich auch jetzt die Teile aus der Baustufe 19b kürzen.
Die ersten Teile D68 und D69 bleiben noch in der Originalgröße. Sie müssen nur mit Schwarz seidenmatt bemalt werden.



Die Dämpfer mussten auf jeder Seite um 2,5 mm gekürzt werden. Ich habe
hierbei immer das untere dickere Teil um die angegebene Länge gekürzt.


30

Freitag, 3. August 2012, 16:02

Baustufe 20



Das Bauteil D71 muss auch um 2 mm gekürzt werden:



Jetzt hatte ich bemerkt, dass ich in der Baustufe 18 vergessen hatte,
den unteren Teil in Alufarbe zu bemalen. Somit folgte dies nach:


Werbung