Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Schänke in Bau

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 31. März 2012, 16:43

Schänke in Bau

moin,
da ich ja vor einiger Zeit meinen Schuppen im Maßstab 1:24 gebaut hatte ( hier nochmal der Link zum ausführlchen Baubericht des Schuppens Bau abgebrochen: Feldbahnmodul mit LKW und Schuppen ), habe ich heute auf dem Weg aus dem Urlaub in der Nähe von Grömitz mein neues Projekt entdeckt. Es handelt sich um eine ausgebrannte Schänke. Anfangen werde ich hiermit gegen Ende der nächsten Woche. Die groben Bauzeichnungen des GRundriss sollten eventuell schon dieses WE klappen.
Angelegt wird dieser Bau zeitlich angepasst an den Schuppen mit 3 Monaten. Wobei ich ja noch meinen Pete baue, von daher bis zu einem halben Jahre nach Lust und Laune.
Anbei ein Bild des Originals, an das ich mich anlehnen möchte.
Der Maßstab wird dem Schuppen gleichbleiben.


2

Mittwoch, 4. April 2012, 19:31

moin,
nachdem ich versucht habe eine Maßstabsgetreue Zeichnung hinzubekommen, und dabei jämmerlich gescheitert bin, habe ich wie immer das Grundgerüst auf eine Seite gemalt und werde die einzelnen Segmente dann im passenden Maßstab aufzeichnen.
Folgendes habe ich jetzt zu Papier gebracht und bitte, wenn es geht, um Meinungen.



Das Gebäude soll im 4eckiger Form mit zwei Einbuchtungen entstehen. oben links habe ich ein "U" eingezeichnet, dieses soll ein Holzunterstand werden ( zusammengekracht oder nicht, entwickelt sich aus dem ganzen). Vorne rechts habe ich eine schräge Wand mit eingezeichnet. Allen Ecken werden später passende Pfosten eingezeichnet. Die Maße sind die Innenwände. Die Wandplatte hat eine Stärke von 5 mm, auf die Fachwerk aufgebracht werden soll. Eventuell auch nur gemauert. "T" bedeutet Tür ( die normale Eingangstür) , "ET" eine kleine " Art " Schuppentür und "F" Fenster,
Die Gesamtmasse der Grundplatte beträgt 550 * 300 mm.

Carsten

3

Freitag, 6. April 2012, 12:50

moin
wie geschrieben werde ich mich nur an die Vorlage anlehnen und mit ein bisschen mit Pfosten und Fachwerk arbeiten.
Heute habe ich aus Papier die erste Mauer vorgeschnitten und die Tür ausgeschnitten, die Zarge eingezeichnet (entsteht aus Holz, die Bodentrennung eingezeichnet und die Pfosten aus 10 x 10 mm Holz ausgeschnitten und probeweise angelegt.
Es geht weiter.
Carsten


4

Freitag, 6. April 2012, 17:22

moin,
so, langsam geht es weiter, die Grundplatte ist mit den Pfosten verleimt, die Türzarge ist eingesetzt, und die Bodenleisten auch.
Carsten


5

Freitag, 6. April 2012, 18:42

Kein Kommentar?!
Ich bin aber gespannt auf das was du bauen wirst!
lg
hms

6

Freitag, 6. April 2012, 18:45

moin,
danke für die Antwort, ich auch :) , im Ernst. soll eine abgebrannte Wirtsschänke mit allem drum und dran angelehnt an das erste Bild werden. Werde aber auch mit Fachwerk arbeiten. Wird auf jeden Fall mit Echtziegeln, Gips, Holz, und alles was sonst noch dazugehört. Und eine Nummer größer, als mein Schuppen. Im Augenblick bin ich am Ziegelkleben.
Bilder folgen.
Carsten

7

Freitag, 6. April 2012, 19:35

moin,
so, erstmal die letzen Bilder.
Ich habe das Mauern angefangen, die Zwischenräume werden dann später mit Gips verfugt. Gegenüber meinem Schuppen werden diesmal auch die Steine richtig eingesetzt. Kostet zwar viel mehr Zeit und Steine, sieht aber meiner Meinung nach viel besser aus.
Carsten




8

Samstag, 7. April 2012, 07:18

Moin,

bislang konnte ich mir auch noch nichts so rechtes vorstellen, aber jetzt mit der Mauer kommt langsam ein Bild hoch. Da bleib ich dabei :ok:

Die Ziegel, hast Du die aus Knete selber gemacht? Früher gab es sowas mal fertig von der Firma Anker, drum die Frage ...

Viele Grüße,
UIi
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 812

Realname: Hatti

Wohnort: Alpen-Republik

  • Nachricht senden

9

Samstag, 7. April 2012, 08:34

Hallo Carsten
Sehr interessantes Projekt. :?: :?: wie hast Du die Ziegel hergestellt - FIMO? Werde auf jeden Fall dranbleiben
tschüss :five:
da Hatti :ok:

ATKINSON, Feuerw VMR 100EP10, ALVIS STALWART, IVECO, ASTRAN Scania, BÜSSING Nahost, MAGIRUS, MB Kurzhauber, KRUPP V8, KRUPP 1060, Bulli T1, SCAMMELL Recovery, AUTOCAR Tanker, LAND ROVER 109, Schrott KRUPP V8, CITROËN Kebab,

10

Samstag, 7. April 2012, 09:03

Moin,
danke für das Feedback, die Steine sind von Miniatur Ziegel Schmid. das sind original Ziegelsteine im Maßstab 1:22,5. habe gerade gestern nochmal 1.000 Stück bestellt.
schaut Ihr hier:
https://www.miniaturziegel.de/

Carsten

11

Samstag, 7. April 2012, 18:56

moin,
meine Tochter und ich haben die erste Wand fertiggemauert.
Carsten


12

Samstag, 7. April 2012, 19:23

Hübsch;-)
lg
hms

13

Samstag, 7. April 2012, 20:31

moin,
danke, hat ja auch nur knapp 2 Stunden gedauert. Warte mal ab, bis das Baustück fertig ist. Natürlich kannst du mir gerne auch nach jedem Abschnitt deine Meinung mitteilen.
Carsten

14

Sonntag, 8. April 2012, 07:40

Guten Morgen Carsten,

ich bin mal gespannt, mit was Du die Fugen auffüllst. Ich vermute dass es was entsprechendes zu den Steinen dazu gibt. Auf jeden Fall mal vielen Dank für den Link!

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

15

Sonntag, 8. April 2012, 09:06

moin Uli,
das kann ich dir so sagen, mit Modellbaugips aus dem Baumarkt. Bilder werden folgen.
Carsten

16

Sonntag, 8. April 2012, 11:19

moin,
wir haben heute morgen noch ein bisschen Zeit gehabt.
Als erstes habe ich dem Werkstück eine Holzleiste oben aufgeleimt, damit de Gips nicht rauslaufen kann. Die Leiste wird rundherum aufgesetzt , hat eine Stärke von 1 mm und wird später nicht stören. Danach habe ich das Werkstück komplett mit Gips ausgegossen. Wenn dieser durchgetrocknet ist, wird er wieder runtergekratzt, so das später die Steine verfugt sind.
Carsten




17

Sonntag, 8. April 2012, 22:50

Moin,
so freigelegt, und die Rahmen mit Eichenbeize mittel behandelt. Die Fugen sind klar zu erkennen. Jetzt sieht es schon wie eine Wand aus.
Carsten




18

Montag, 9. April 2012, 16:05

Sehr schön!
Nur finde ich dass das Holz zu behandelt aussieht
lg
hms

19

Montag, 9. April 2012, 16:35

moin,
wie zu behandelt aus ? Holz für draußen wird normalerweise gebeizt, dann sieht das so im Original aus ( grundsätzlich vor irgendwelcher Verwitterung ) oder wie meinst du das ?
Carsten

20

Montag, 9. April 2012, 19:32

Ich meine dass das Holz zu abgeleckt aussieht. Das müsste oller sein und nicht in einem schönen warmen Honigton, sondern einfach wie olles Holz
lg
hms

21

Montag, 9. April 2012, 19:42

moin,
die Alterung kommt doch noch, ist der erste Anstrich, beim alt bauen, baue ich erst neu, und altere später wenn alle Komponenten so halbwegs darin sind. Türen ausgenommen.
Carsten

22

Donnerstag, 12. April 2012, 20:35

moin,
aktuell ist nur wenig passiert. Ich habe die kleine Tür in diesem Werkstück angefangen zu bauen. Hierzu habe ich ein Brettchen aufgetrennt und verschiedene Leisten aufgeleimt. Als erstes Bild die original Tür, an die ich wieder anlehnen möchte. Auf den folgenden drei Bildern das bisher entstandene. Jetzt muss ich an Probestücken mit Farbe ausprobieren, wie die Tür dann ihren finalen Anstrich bekommt. Dazu später mehr. Ich hoffe, man kann genug auf den Bildern erkennen. Wenn nachher die Farbe darauf ist, wird es bestimmt noch besser aussehen.
Carsten








23

Donnerstag, 12. April 2012, 22:31

moin,
habe jetzt die Tür noch mit Wasserfarbe, Beize und Wasserlack bearbeitet. Das graue ist das Türinnenblatt lackiert, noch in Ordung aber etwas verdreckt. Das dunkelbraune sind die Tragbalken für die Türblätter, das nur gebeizte ist das Innenleben, wo sich bereits die Bohlen des Türblatts gelöst haben und das grüne ist das verwitterte Türblatt. Auf der anderen Seite ist das Türblatt noch als ganzes verdreckt, aber in Ordnung.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so o.k. ist.
Das letzte Bild ist ungeblitzt um die Farben mehr herauszukitzeln. Mit Blitz hat das zu sehr geblendet. Was meint Ihr dazu ?
Carsten






24

Freitag, 13. April 2012, 12:41

Hübsch :ok:
lg
hms

25

Sonntag, 15. April 2012, 13:17

moin,
finde ich inzwischen auch.
Da das Mauerwerk und die Pfosten, wie bereits angemerkt, noch zu neu ausgesehen haben, habe ich folgendes gemacht.

Das Mauerwerk mit stark verdünnter Tusche angemalt, um die Fugen dreckig zu bekommen. Die Holzpfosten und kleine Teile des Mauerwerks mit Pulverfarbe teilweise eingerieben und mit Fixierung fixiert. Aktuell ein Bild des aktuellen Stands.
Damit ist das Bauteil fast fertig, jetzt kommen nur noch eventuelle Gimmicks. DA mus sich aber noch überlegen, ob und was ich mache.
Carsten


26

Sonntag, 15. April 2012, 15:07

Hallo Carsten,

ein tolles Bauprojekt hast Du da.

Eine Frage:
Was für eine Bieze hast Du genommen?
Ich habe nur wasserlösliche, die selbst nach dem trockenen sich bei der Bearbeitung mit Wasserfarbe anlöst.

Gruß
Wolfgang

27

Sonntag, 15. April 2012, 15:09

moin,
nehme Aqua Clou wasserverdünnbare Holzbeize in 2525 Eiche mittel.
wobei ich mit der Wasserfarbe nur auf den Ziegel und dem Gips arbeite. Die Farbe auf der Beize ist Pulverfarbe, die ich später fixiert habe.
Carsten

28

Sonntag, 15. April 2012, 15:11

Danke.
Löst die sich nicht an, wenn Du mit wasserlöslichen Farben danach arbeitest?

Gruß
Wolfgang

29

Sonntag, 15. April 2012, 15:14

moin,
überhaupt keine Probleme damit, gebe mehrere Lagen beize darauf, falls sich was anlösen sollte wird der Alterungseffekt noch ünterstützt, und alles zieht danach wieder zusammen in das Holz ein. Und hier habe ich extrem trockengemalt, da war fast überhaupt keine Farbe mehr im Pinsel. Das dunkle soll ja nicht vorherrschend sein, sondern nur die Alterung als eine Komponente von vielen unterstützen.Aber wie gesagt, keine Probleme.
Carsten

30

Sonntag, 15. April 2012, 18:48

moin,
Bei dem Bau muss ich nach Nachmessen leider mit einem Kompromiss leben. Der Maßstab wird nicht auf 1:22,5 ( Maßstab der Ziegelsteine) angelegt, sondern auf ca. 1:30. Na ja, auffallen dürfte es nicht so extrem.
Aber alles größere würde nicht zusammenpassen. Demnächst gibt es mehr.
Carsten

Werbung