Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

1

Montag, 14. März 2016, 17:13

Revell´s Fokker Dr. 1 in 1:28

Hallo liebe WMF-Gemeinde,

in den nächsten Tagen starte ich meinen Baubericht zur Fokker Dr.1.



Ich bin mir sicher, dass wahrscheinlich 30% von euch diesen, wohl bekanntesten Flieger aus dem ersten Weltkrieg irgendwo stehen haben. :)

Um so erstaunter war ich gewesen, dass ich hier nur einen einzigen Baubericht, bzw. eine Galerie von 2009 entdeckt habe, wo schon mal jemand den Flieger publiziert hat :)

Zum Piloten "Manfred von Richthofen" habe ich HIER einen Link für euch bereitgestellt, in dem ihr weitere Informationen findet.

Zum Bausatz:
Also der Bausatz hat qualitativ den Stand von rund 30 Jahren und ist nicht sonderlich filigran verarbeitet.
Ich denke aber mal, dass das Modell auch eher ein Massenprodukt ist, wofür auch der meist günstige Preis spricht.

Ich persönlich sehe das aber nicht als Ärgernis, sondern um so mehr als Herausforderung ;)
Mal sehen was daraus wird. :nixweis:
Der Bausatz an sich besteht aus insgesamt 66 Teilen. Das Plastik ist markant rot und ist recht steif, habe ich schon festgestellt.

Neben dem Flugzeug sind der Pilot und zwei Bodenpersonale enthalten.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und freue mich über eure Kritik und jederzeit über hilfreiche Tricks! :wink:

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

2

Montag, 14. März 2016, 20:03

Sehr schöner Klassiker Daniel :wink: :ok:

Ich nehm mal in der ersten Reihe platz :five:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Beiträge: 99

Realname: Sven

Wohnort: Hausen an der Zaber

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 15. März 2016, 15:17

Hi,

also ich bin auch dabei ;)

Gruß Sven


  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 15. März 2016, 19:20

Hallo ihr beiden,

ich freue mich euch hier im Baubericht begrüßen zu dürfen! :)

Die ersten Schritte der Anleitung behandeln erst mal die drei Figuren.
Diese bestehen jeweils aus zwei Halbschalen.

Die Gussqualität lässt echt zu wünschen übrig, aber das wusste ich ja schon vorher :)
Hierbei muss viel feingeschliffen werden.
Für das ausfüllen der kleinen Spalte, die sich nach dem Kleben ergeben, benutze ich schon mal ganz gerne den Klarteilekleber von Revell.
Der lässt sich schnell und einfach anbringen! Das ist aber Geschmackssache.

Hier das erste Shooting von den dreien:



Ich hatte bei Gelegenheit auch noch mal ein Bisschen nach Vorlagen und Daten recherchiert und bin schnell über diese Seite gestolpert: HIER

Das war es erst mal meinerseits ;)


Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 16. März 2016, 13:11

Hi Daniel
Zum Flieger des "Roten Barons" setz ich mich auch hin...... Hatte ich als Kind mal gebaut.....eine wahrliche Legende unter den WK ! Flugzeugen.. :sabber:
Gutes Gelingen
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 99

Realname: Sven

Wohnort: Hausen an der Zaber

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 16. März 2016, 13:27

Hi,

also Daniel ich hab mal ne Frage zum Klarteilekleber von Revell. Und zwar versiegelt dieser Spalten, ohne das diese Verschleifen werden müssen? Oder funktioniert das ... ? ?(


Gruß Sven

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 16. März 2016, 17:18

Hallo ihr beiden,

freut mich euch beide hier im Baubericht begrüßen zu dürfen! :)
Ich finde auch die Dr. 1 ist fast schon ein muss, wenn man sich für historische Jagdfliegerei interessiert..

@Sven: Ja, den Klarteilekleber benutze ich manchmal um Spalten zu verschließen, wenn diese nicht allzu groß sind.
Und wenn er Untergrund nicht eben ist.
Das bietet sich an, wenn die Stellen schlecht zugänglich sich, wie in meinem Fall z.B. unter den Armen der Figuren.
Den Pinsel vom Deckel flach ansetzen und den Kleber einfach in die Fuge streichen.

Der Kleber ist dann nach etwa 30 Minuten trocken.
Um die Teile an sich zu verkleben, benutze ich den normalen Kleber, da der auch den Kunststoff verschweißt.

Ich hoffe ich konnte deine Frage klären!?

8

Mittwoch, 16. März 2016, 18:02

Hi Daniel,

da ich ja ein Fan von WW1 Flugzeugen bin, bin ich natürlich auch dabei.
Ui, die Figuren sehen ja vom Guss schon ein wenig gruselig aus ;)

Bin mal gespannt was du da so zauberst! :)


Herzliche Grüße

Jörg
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 16. März 2016, 18:06

Hallo Jörg,

sei auch Du herzlich willkommen! :wink:

10

Mittwoch, 16. März 2016, 19:09

Hallo Daniel,

bin auch dabei und schon gespannt, was Du uns zaubern wirst.
Hier das erste Shooting von den dreien:
Hm, jetzt wird mir auch klar, warum man ihn den "roten Baron" nannte... :abhau:
(Kleiner Spaß muss auch unter uns ernsten Modellbauern mal sein...)

Gutes Gelingen!
Liebe Grüße von nochsonBastler.

"Das erinnert mich an den Mann, der sich splitternackt auszog und in einen Kaktus sprang."
"Warum hat er das getan?"
"Er hielt das damals für eine blendende Idee!"

("Die glorreichen Sieben", Mirisch/Alpha, 1960)

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 16. März 2016, 22:15

Hallo zusammen,

der rote Baron hat Farbe bekommen (komischer Wortwitz :abhau: ).
Hier die drei von der Tankstelle:



Und noch mal einzelnd:



Morgen beginnen die Arbeiten mit dem Motor.

Noch zu den Farben:
Beim Pilot bin ich von der Anleitung farblich abgewichen!
Die Lederjacke ich nicht blaugrau, wie laut Anleitung, sondern Lederbraun.
Und der Kragen der Jacke ist Ocker.

Die Anleitung hat eh einige Fehler drin, was die Farbwahl angeht, wie ich bisher gesehen habe.
Ich halte euch da auf dem Laufenden!

Die Zigarette musste ich noch mit dem Skalpell in Form schälen, das war vorher eher eine ovale Havanna :)
Würde mich freuen, wenn ihr mir hier erhlaten bleibt und nicht mit Anregungen und Tipps zurückhalten!

Beiträge: 99

Realname: Sven

Wohnort: Hausen an der Zaber

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 17. März 2016, 15:12

Zitat

Ich hoffe ich konnte deine Frage klären!?
Ja ... keine weiteren Fragen :wink:

Und zum weiteren Vorgehen ... sieht wirklich gut aus :thumbup:


Gruß Sven

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 17. März 2016, 18:56

Hallo Sven,

dann ist ja gut :)

Heute habe ich unter Anderem den 9-Zylinder Sternmotor zusammengeklebt und etliche Gussstellen mit dem Skalpell entfernt.
Die Kühlrippen werde ich antrazit und den Rest alufarben pinseln.
Die Abgasrohre werden laut Anleitung kupferfarben, da werde ich mir aber noch was einfallen lassen..

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 20. März 2016, 11:16

Hallo zusammen,

so, hier erst mal zwei Bilder von dem angekündigten Sternmotor:





Jetzt ist es so, dass ich normalerweise nich schnell anfange rum zu meckern und zu nörgeln, aber die Anleitung von dem Modell sollte echt mal überarbeitet werden!
Die hat wohl der Praktikant in der Mittagspause geschrieben!?

Komplette Stellen im Innenraum sollen einfach schwarz gestrichen werden, weil man wahrscheinlich einfach nicht weiß wie das im Original aussah..?
Leider gibt es aber kaum noch Fotomaterial, auf dem der Innenraum zu erkennen ist.
Das muss man aber auch dabei sagen!

Hat zufällig einer von euch noch Aufnahmen, etc. die er hier präsentieren möchte?

Nach einiger recherche habe ich mich dann an einigen fertigen Modellen aus dem Internet orientiert und das kam dabei heraus:





Auf der oberen Halbschale, in rot, ist ein Feuerlöscher zu erkennen(habe ich zumindest so gelesen).
Auf der Unteren befindet sich (wahrscheinlich) der Schubhebel..

Interessant finde ich, dass auf der linken Halbschale ein Copyright von 1957 eingestanzt ist!



Das erklärt einiges.
Ich hoffe euch gefällt mein Werk!

15

Sonntag, 20. März 2016, 12:52

Hi,

na das sieht doch schon gut aus. :ok:
Ich schätze, die Ansprüche waren 1957 wirklich noch nicht sehr groß an einen Bausatz.

Bin gespannt wie es weiter geht. :)

Schönen Sonntag noch, mich zieht es auch wieder an meine Werkbank.

Das Teil will auch mal fertig werden. ;)
Im Bau: 1:32 WnW Hannover Cl II

Liebe Grüße
Jörg
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 20. März 2016, 19:32

Hallo Jörg,

da muss ich dir zustimmen, zum Einen waren den Ansprüche nicht so hoch, ich denke man hatte damals auch nicht so die Möglichkeiten..

Es ging heute noch weiter:

Das Cockpit ist mit den Halbschalen verklebt, siehe Foto:



Dafür mussten Fäden durch Löcher in den Halbschalen nach Außen geführt werden.
Dabei gibt es Links und Rechts jeweils einen einzelnen Faden, den ichjeweils richtig fixieren wollte.
Deshalb hatte ich mir aus dem Ast zwei kleine Stücke abgedreht, durchbohrt und den Faden damit verknotet.
So schnell sollten sich die Fäden sich nicht mehr lösen!

Hier noch ein Foto davon:


Mittlerweile sind auch schon die beiden Maschinengewehre, die legendären "08/15" von denen bis heute die Redewendung abstammen, geklebt und gepinselt.
Und außerdem ist der Propeller auch schon abgeschliffen und gepinselt.

Die Tage geht es dann weiter bei mir..
Ich wünsche euch einen schönen Restsonntag ;)

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

17

Montag, 21. März 2016, 12:33

Hallo Daniel,

schön dass Du eine Baubericht über diesen Klassiker machst. Ich habe das Modell mal vor knapp 30 Jahren als Weihnachtsgeschenk für meine Daddy gebaut. Kann mich noch gut an die sehr einfache "Ausführung des Bausatzes" erinnern.

Bis jetzt ein sauberes Stück Arbeit.

Viele Grüße

Torsten
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

18

Montag, 21. März 2016, 21:50

Hallo Torsten,

freut mich, dass dir meine Arbeit gefällt! :)

Hatte heute flott das Heckruder gespachtelt und den beiden 08/15 Munition aufgemalt.
Fotos folgen..

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 22. März 2016, 21:37

Hallo,

hier kurz die Ergebnisse des gestrigen Tages:




  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 23. März 2016, 08:05

Guten Morgen,

habe noch eine andere, echt gut gewordene Fokker hier im Forum gefunden:

Hier

An den Fadenkreuzen für die MG´s bin ich aktuell auch noch dran, ob und wie ich die mache..

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 23. März 2016, 11:18

Habe in der Pause zwei Fadenkreuze aus Kupferdraht und Litze modelliert:



Mit ein wenig Farbe sieht das Ganze wahrscheinlich nicht mehr ganz so wüst aus.
Besser habe ich das nicht hinbekommen bei der Größe :whistling:

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 23. März 2016, 15:51

...das glaube ich kaum...

...die Farbe wird das ganze Gedöns nur noch verschlimmbessern....

???Statt Fadenkreuze - Kimmen????

Allemal besser als das gezeigte.....

Bedenke: Die Fadenkreuze stehen nachher schön sichtbar im Mittelpunkt - so?

LG - Michael

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 23. März 2016, 19:58

Hallo Daniel :wink:

Sooo schlecht finde ich die jetzt nicht :ok: :five:

Vielleicht wagst Du noch einen zweiten Versuch - ich würd das Kreuz aus Gußästen und den Kreis aus Draht versuchen :nixweis:

Ansonsten mach wie es Dir gefällt :ok: :ok:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 24. März 2016, 09:39

Hallo Michael,

erst mal danke für deine Kritik!
Werde meine Fadenkreuze noch mal überarbeiten und ggf. komme ich auf einfache Kimmen zurück.
Hatte mir da gestern Abend noch ein paar Originalbilder angeschaut.

@Florian:
Werde wie eben schon geschrieben mal versuchen die Fadenkreuze aus einem Guss Ast, oder anderen Materialien zu modellieren.

Das ganze war im Grunde auch eher nur ein Versuch. Will mich ja auch stetig weiter Entwickeln ;)

25

Donnerstag, 24. März 2016, 11:33

Hallo Daniel,
zu Deiner Frage, was den Innenraum angeht. Da die Maschinen ja fast alle stoffbespannt waren, liegst Du nicht falsch, wenn Du die Innenseite leinenfarben (möglich wäre da zum Beispiel ein aufgehelltes Khaki) lackierst. Google einfach mal nach britischen oder französischen Museumsfliegern (da die am meisten nachgebaut wurden), oder geh auf die Seite von Wingnutwings. Die Kiwies haben da ganz brauchbares Material, bzw. haben für ihre Bausätze auch exellent recherchiert.
Was den Bausatz angeht, ist das halt der Zeit geschuldet. Damals war das das Optimum was machbar war. Und nicht zu vergessen, es handelte sich nach damaligen Begriffen um reines Spielzeug!
Ganz nebenbei, gefällt mir, was Du mit der DR.I veranstaltest! Weiter so! :ok:

LG
Jürgen

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 24. März 2016, 13:04

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Tipps und das Lob :)
Werde da bei Gelegenheit mal schauen und ggf. brauchbares Material hochladen.
War bisher kritisch was meine bisherigen Quellen angeht zum Thema Farben etc.

Was den Bausatz angeht hast du wohl recht.
Den will ich auch eigentlich nicht schmälern, aber nach heutigen Maßstäben sticht das manchmal etwas heraus.
...und was man aus so einem Bausatz letztendlich herausholt, liegt ja jedem selber in der Hand ^^

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

27

Freitag, 25. März 2016, 10:40

Hallo zusammen,

also ich bin was die beiden MGs angeht auf Kimme, bzw. Korn zurückgekommen.
Hatte da jede Menge ausprobiert..
Für das Korn von den MGs habe ich zunächst die Nadeln von Heftzwecken abgepitscht.
Danach wurden ganz simpel 1mm Löcher mit einem Handbohrer in die MGs gebohrt und die Nadeln eingeschoben.

Gepinselt sieht das ganze dann so aus:



Hier noch mal die Vorlage:


(Quelle: www.wikipedia.de)

Gleichzeitig möchte ich mit meiner Aussage, dass auf der einen Rumpfseite die Schubhebel sind zurückrudern.
Ich denke mittlerweile eher, dass die Hebel mit den beiden 08/15 zusammenhängen.. (siehe Foto oben)

Als nächstes werden nun nach und nach die Flügel angebracht..

28

Freitag, 25. März 2016, 15:56

Hallo Daniel,

gefällt mir bisher ganz gut was du hier zeigst.
Die Lösung mit dem Korn finde ich auch nicht schlecht.

Falls du dich bei zukünftigen Projekten nochmal an Fadenkreuzen versuchen möchtest hier meine Vorgehensweise:
ich hatte meine Fadenkreuze aus einem Stück sehr dünner
Gitarrensaite/Draht auf einer Rundzange gebogen und und unten verzwirbelt, damit konnte
ich es später dann in eine klein Bohrung kleben. Für das eigentliche Fadenkreuz habe ich
dann die dünnste Kupferlitze genommen die ich finden konnte, über Kreuz mit
Sekundenkleber befestigt und anschließend die überstehenden Enden abgezwickt.

Deinen Bau werde ich weiter verfolgen. :ok:


Gruß Boris :wink:


Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

29

Freitag, 25. März 2016, 20:27

Hallo Daniel, :wink:

Toller Fortschritt.....tolle Bilder!
Einen Tipp möchte ich Dir aber geben: Die Figuren haben zu wenig Leben! Mach über die Haut ein Washing mit einem mittleren Braun, und die Kleidung am besten mit Schwarz .... dann wirst Du sehen, das die Konturen wesentlich besser werden!

Ansonsten gefällts mir bisher sehr gut!! :ok:

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

30

Freitag, 25. März 2016, 21:30

Hallo Gustav, hallo Boris,

erst mal danke für eure lobenden Worte :)

@Gustav: Werde mich mal vorsichtig mit einem Washing versuchen.
Um das Ganze noch etwas lebendiger zu machen habe ich die Figurensockeln grün grundiert und werde noch Streugras aus dem Eisenbahn-Bereich anbringen.

@Boris: Der Tipp mit den Gitarren-Saiten klingt echt gut! Ich habe selber einige Gitarren bei mir stehen :D Hatte da wie ein doofer rumprobiert und das ums Verrecken nicht wirklich hinbekommen..

Die Fläche, wo der untere Flügel angebracht wird, wurde heute gespachtelt und wird (wahrscheinlich) morgen abgeschliffen.
Ganz schön viel Arbeit, die ich bisher in den Vogel gesteckt habe, hätte ich vorher nicht vermutet!
Aber wie man so schön bei uns im Rheinland sagt:

"Von nix kütt nix"


Auf dem untersten Flügel ist ein weiteres Copyright von 1981 aufgetaucht :)


Werbung