Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: T-62A (Tamiya)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

1

Montag, 6. Oktober 2014, 21:22

T-62A (Tamiya)

Hallo Allerseits,
nach der M113 mein neues Projekt; die T-62A von Tamiya. Die, die bereits meine Missetaten bei der M113 mit viel Geduld beobachtet haben, wissen bescheidt, dass ich mich des Vietnam-Krieges angenommen habe. Nun muss ich mich der dunklen Macht (Technisch gesehen) des Krieges widmen, den Russen.

Viele werden an dieser Stelle aufschreien und sagen: NÖ.
Stimmt, der T-62 hat an den Kampfhandlungen nicht teilgenommen, ich habe jedoch nicht genug Macht mich den Produkten von Trumpeter zuzuwenden.
Ich meinte nicht Macht, sondern Kraft und Willen...diese StarWars Rhetorik...sind halt zu viele Teile und die Ketten zusammen zu kleben mag ich nicht....später ja, jetzt noch nicht.
Dann gibt es noch Ätzteile, aber es gibt hier bei uns im Forum einen Ätzteile- Guru. An seine Geduld und Genauigkeit komme ich auch nicht heran; für mich also Standard +

Spaß beiseite.

Ich habe mich bisschen vorbereitet, und habe das hier gekauft:



Ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse. Falls Ihr schon die o.g. Farben schon mal benutzt habt, meldet Euch bitte und teilt mir Eure Erfahrungen mit.

Schöne Grüße aus Menden

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

Beiträge: 7 748

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 7. Oktober 2014, 10:37

na denn, möge die Macht mit dir sein :thumbsup: ;) schau ma mal was'd da wieder zaubern wirst 8o
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

3

Dienstag, 7. Oktober 2014, 11:00

Viele werden an dieser Stelle aufschreien und sagen: NÖ.
Stimmt, der T-62 hat an den Kampfhandlungen nicht teilgenommen, ich habe jedoch nicht genug Macht mich den Produkten von Trumpeter zuzuwenden.
Ich meinte nicht Macht, sondern Kraft und Willen...diese StarWars Rhetorik...sind halt zu viele Teile und die Ketten zusammen zu kleben mag ich nicht....später ja, jetzt noch nicht.

Vollkommen richtig. Und nicht nur, daß er nicht eingesetzt wurde. Dieses Bausatz von 1979 (!) ist archaisches Spritzgußniveau und ergibt irgendwas Grobschlächtiges, was anhand fehlerhafter Abmessungen in Legionsstärke und mangelhafter Detaillierung allenfalls mit sehr viel gutem Willen an einen T-62 erinnert.

Der T-54A Bausatz von Tamiya wäre das Mittel der Wahl gewesen: einfach aus der Packung baubar, trotzdem sehr gut detailliert, und er wurde genau so eingesetzt. Ich habe ihn hier gebaut. Die Kette dort ist übrigens die Vinylkette aus dem Bausatz und das Fahrzeug wurde mit genau jenen AK-Modulationsfarben lackiert.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 7. Oktober 2014, 12:47

Ja, Super! :motz: Danke Causaubon. ;)
Bei Amazon und Sockelshop war dieser Bausatz nicht vorhanden. Das wäre das, was ich bräuchte für mein Vietnam Projekt :sabber: ...ich muss jedoch mit den mir verfügbaren Mitteln das beste Ergebniss erzeugen...
Dennoch Danke für die Info!

Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

5

Dienstag, 7. Oktober 2014, 16:46

Wenn du dir die Möhre echt antun willst: Ich habe beim T-54 ein Metallrohr verbaut. Das Plastik-Originalrohr aus dem Bausatz müßte also wahrscheinlich noch in der Grabbelkiste sein. Wenn du dazu die Hülsenauswurfklappe am Turmheck wegschleifst und verspachtelst, hast du zumindest einen Rückbau des T-62A auf einen passenden T-54A. Das sind die beiden nennenswertesten Unterschiede. Falls du am Rohr interessierst bist, kann ich mal nachschauen.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 7. Oktober 2014, 18:37

Hallo,
@ Roland: Danke
@ casaubon: Welche Klappe meinst Du denn? 1 oder 2?
Hoffnungslos optimistisch

7

Mittwoch, 8. Oktober 2014, 00:31

1. und 2. weg sowie den Heckscheinwerfer am Turm ebenfalls weg.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

8

Mittwoch, 8. Oktober 2014, 15:46

Hallo

Trumpeter hat billige T-54 und 55 im Angebot. Ich habe den Tiran von denen schon zweimal gebaut und bin begeistert. Man kann ihn als T-54(5) bauen oder als Tiran selbst. Und der kostet keine 20 €

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 10:38

Hallo,

fangen wir also an mit dem Rhetorischen:


Zwar sagt die Bauanleitung dass ich mit den Laufrollen anfangen sollt, mag aber nicht. Die kommen ganz am Ende dran.

Ich muss zugeben, dass ich das erste Mal überhaupt bei Tamiya etwas zurecht schleifen musste. Und Zwar die hintere Wannenabdeckung. Wollte in die Seitenwände der Wanne nicht reinpassen... :du:
Hoffnungslos optimistisch

10

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 16:57

Bin wieder dabei, abonniert!!! :ok:
Freundliche Grüsse
Willy

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

11

Samstag, 11. Oktober 2014, 12:27

Hallo,
weiter im Text.

Alo dieses Schleifen kenn ich so von Tamiya nicht...Vielleicht haben sich die Teile seit 79´verzogen? :D

Hier die Schleifarbeiten am Turm. Transformation vom T62 zu T55.



Hier warte ich noch auf das Rohr von dem T-55.....soll demnächst mit der Post kommen. Danke!!






Na, weiss jemand was für ein Teil das hier ist?


Schöne Grüße


Thomas
Hoffnungslos optimistisch

12

Samstag, 11. Oktober 2014, 13:01

Sieht aus wie die Lafette für das schwere Fla-MG. Der kleine Kasten, der auf dem Foto zuvorderst zu sehen ist, beinhaltet das Luftabwehrvisier. Wenn ich mich nicht total täusche. Vor lauter Klammern sieht man ja das gute Stück nicht. Lafette und MG sieht man bei Fahrten oft auf die 6-Uhr-Position gedreht. Musst mal nach Bildern schauen.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

13

Samstag, 11. Oktober 2014, 13:32

Moin Thomas,

wie Du schon gut erkannt hast ist der BS aus den 70érn. Entsprechend ist er nicht mehr auf der höhe der Zeit. Das kann nicht immer
mit heutigen BS verglichen werden. Aber man kann trotzdem was draus machen. Ich denke das kriegst Du schon hin.

gruß axel

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

14

Samstag, 11. Oktober 2014, 22:22

@ Robert: RICHTIG!! :thumbsup:
@Axel: Es ist schon aber interessant, die Qualitätsunterschiede zu sehen.

Hallo Allerseits,
hab heute die Luftpistole geschwungen...


So, hier einige Ansichten aus meinem Arbeitskeller :


Meine Farben...kann nicht von Revell wegkommen....

Ab in den Sterilisator ...
Ich
überlege mir ob ich bei diesem Modell auch die Schweißnähte an den Platten
nicht mit "Rost" bemalen sollte. Hat das Sinn? Bei der M109 Paladin
(Bericht hier im Forum) hat es durchaus Sinn gemacht. Man kann es heute immer
noch die Stellen sehen. Aber die M109 wurde ja mit Desert-Farben bemalt
und die Stellen fallen auf, da die Farbe ja hell ist. Bei dem hier ist die
Farbe ja grün....Bitte um Meinungen und Vorschläge


Schöne Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 11:10

So, es geht weiter.
Wie unten ersehbar habe ich Schattierungen mit Revell "Rost" aufgetragen.




Soweit, so gut. Ich hoffe dass die Schattierrung später zu sehen ist ?( .

Bis später!

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

16

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 11:30

Ich drück dir die Daumen wegen den Schattierungen. Bei meinem ersten Versuch ein Preshading zu machen, hat mich, als ich dann darauf die normale Lackierung aufgebracht habe, der Mut verlassen und ich hab doch voll deckend gebrusht :abhau: . Von der Schattierung ist gar nichts mehr zu sehen. Also es geht wirklich, dass man das ganze noch durchscheinen sieht. Ich brauch nur etwas mehr Mut beim nächsten Mal, dass auch zu zulassen :S
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 12:40

Hallo Robert,
auf der M109 konnte ich die Schattierungen gut sehen, aber bei dem Grün....lass mich überraschen. Ich experimentiere noch rum :ok:
Hoffnungslos optimistisch

18

Freitag, 17. Oktober 2014, 22:18

Hi Thomas,

guck dir mal nur die beiden Bilder vom T-54 bzw T-62 an:






Dann siehst du, dass der T-62 auf dem T-54/T-55 basiert, aber doch schon länger ist bzw anders proportioniert. Also mit dem bloßen Rohrtausch kommst du da nicht hin, schon die Anordnung der Laufrollen ist ja komplett anders.
Klar, jeder kann ja bauen wie er möchte, aber so einfach "Zurückbauen" zum Vietnam-T54er ist leider nicht drin, dann hol dir doch lieber einen passenden Bausatz und mach aus dem T-62 hier einen T-62 ;)

Viele Grüße,
Flo

Die Bilder wurden von mir ausgetauscht, da sie viel zu groß waren. Gruß Micha (Hubra).

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

19

Montag, 27. Oktober 2014, 11:14

Hallo,
es geht weiter mit dem Lackieren.

Ich habe einige Stellen des Pz mit der o.g. Farbe zusätzlich schattiert.
Anschließend kam die eigendliche Farbe dadrauf.

Ha, man kann die schattierten Stellen noch gut sehen.

Ich bin von diesen Farben begeistert.



Bis später!
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 13:32

Hallo Allerseits,
ich hab Bockmist gebaut und ich ärgere mich schwarz darüber :bang:

Irgendwie habe ich mich bei dem Zusammenbau vertan :doof: Ich muss zusehen wie ich die Stellen kaschiere...Immer wenns gut läuft, kommt mir so ein Bock dazwischen ;( . Vieleicht bin ich schon gedanklich bei dem Dezember-Pz...
Hier das MG



Heute geht´s weiter. Ich hoffe mir fällt was ein zu der Wanne...


Schöne Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

Beiträge: 7 748

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 20:46

Gepäck? :nixweis: Sandsäcke? :nixweis: :doof: :und:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 20:46

Oder soll ich spachteln? Nützt das noch was, oder ist der Zug abgefahren?
Hoffnungslos optimistisch

23

Freitag, 31. Oktober 2014, 10:39

Moin Thomas.

Ich denke, spachteln wird man sehen. Ich würde aber trotzdem spachteln, dann Rolands Vorschlag aufgreifen und die Stelle mit irgendwelchem Gerödel abdecken.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

24

Freitag, 31. Oktober 2014, 10:45

OK, THX . Ich werde mich dessen mal am W annehmen...
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

25

Montag, 10. November 2014, 08:30

Hallo,
habe hie und da bisschen gebastelt, aber so richtig glücklich bin ich nicht....



nach langem hin und her schreibe ich den vermeintlichen T-55 unter der Rubrik „lernen aus Fehlern“ ab.

Leider hat das Projekt von Anfang an nicht so richtig geklappt. Das einzige was mich überzeugt hat, wer der Farbenset von AK. Ich
habe versucht das Beste daraus zu machen.



<img src="

Kette bin ich jetzt am fertigmachen, melde mich diese Woche mit fertigem Projekt.
Schöne Grüße aus Sauerland
Thomas
Hoffnungslos optimistisch

26

Montag, 10. November 2014, 18:59

Was willste da besser machen ? Der sieht super aus :ok:

27

Dienstag, 11. November 2014, 12:07

Hallo Thomas,

dein T62 sieht schon recht gut aus. Schade das vorne solche Passprobleme sind.
Deine Lösung ist leider auch nur geringfügig besser ausgefallen. Besser wäre es gewesen
wenn du diese Stelle verspachtelt und anschließend neu lackiert hättest.

Des Weiteren, sieht das verbogene Schutzblech zu weich aus, es müsste, um realistischer zu
wirken mehr geknickt sein. Dies sind nur meine persönlichen Punkte, also bitte nicht falsch verstehen ;)

Grüße, Mario
Gruß, Mario


Geplant:

Spz Puma RFM
Leopard 2A6 Bordermodel
Leopard 2A6M Bordermodel

Im Bau:

Leopard 1A5 Meng
Tiger I früh RFM

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 11. November 2014, 13:10

@Lucas117, Danke, aber Mario hat eben die Punkte angesprochen die mich auch stören. Das spachteln muss noch besser werden, auch muss ich noch bisschen mit Wash experimentieren um gewünschte Effekte zu erzielen.
@Mario, nö ist doch ok. Deswegen veröffentliche ich die Bauberichte hier, um entsprechende Rückinfos und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Danke :ok:
Hoffnungslos optimistisch

29

Dienstag, 11. November 2014, 15:39

Das freut mich Thomas, dass du dies genauso siehst wie ich ;) :ok:
Um Tiefe ins Modell zu bekommen, nehme ich immer stark verdünnte Ölfarbe und hebe damit
die Konturen hervor. Anschließend wird das Modell trockengemalt und dann Verwittert.

Gruß, Mario
Gruß, Mario


Geplant:

Spz Puma RFM
Leopard 2A6 Bordermodel
Leopard 2A6M Bordermodel

Im Bau:

Leopard 1A5 Meng
Tiger I früh RFM

30

Dienstag, 11. November 2014, 17:17

Also rein vom Lack her gefällt mir der Panzer sehr. Das Farbenset scheint sich wirklich zu lohnen.
Die Stelle am Bug ist natürlich wirklich blöd. Zumal das keine Stelle ist, die man unter Gerödel verstecken kann. Dort wird einfach mal nichts hingelegt. Bei einem BW-Panzer hätte man hier ein Tarnnetz drüber hängen können. Blödeste Stelle, an der sowas hätte passieren können.
Aber hauptsache wir lernen alle aus unseren Fehlern. Wo keien VErbesserung möglich, da keine Freude und kein Stolz!
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

Verwendete Tags

T-62

Werbung