Sie sind nicht angemeldet.

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 377

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 1. Dezember 2013, 15:39

Amodel MBB Bo-105

Bausatzvorstellung: MBB Bo-105





Modell: MBB Bo-105
Hersteller: Amodel
Modellnr.: 72255
Masstab: 1/72
Teile: 59 graue, 7 klare
Spritzlinge: vier graue, ein klarer
Preis: 12-20€
Herstellungsjahr: 2013
Verfügbarkeit: im Fachhandel
Besonderheiten: erster Spritzgußbausatz der Bo-105 CBS Version




Spritzling A:


Details:

Die Nietreihen sind garnicht dargestellt. Die vorderen Rillen (aus Betrachtersicht) sind zu groß.


Die 3 Lüftungsschlitze in der Seitenflosse, welche das Zwischenkegelgetriebe kühlen, sind viel zu groß und grob dargestellt.


Was hier an der Spitze der Kabine passiert ist, weiss ich leider nicht, ich hoffe das man dort nicht allzu viel spachteln muss.

Spritzling B:


Details:

Hier wird der Tritt beim heraustrennen sicherlich durchbrechen, den hätte man auch seperat beilegen können. Ebenso ist die runde Darstellung des Trittes falsch, dieser müsste eckig sein.


Die Details am Rotorblatt überzeugen, leider fehlen hier die Scheingungstilger (Bulleneier), diese müsste man selber anfertigen!


Der Hauptrotorkopf stimmt auch nicht wirklich. Das Kreuz ist zu klein in seinen ganzen Abmaßen, dafür sind die Blattanschlüsse in der Größe ok. Leider ist nur der Hauptbolzen für die Rotorblätter wiedergegeben, der Nebenbolzen fehlt jeweils. Auch die Öse am Kopf müsste aufgebohrt, wenn nicht sogar komplett neugemacht werden, da zu groß.

Spritzling C:


Details:

Schöne Details für das medizinische Gerät, aber auch hier müsste aufgewertet und verbessert werden.


Die Mittelkonsole (unterhalb vom "C") ist i.O. wird aber sicherlich etwas zu flach sein.


Der Exhaust, ist ok, aber leider auch wieder falsch dargestellt. Diese sind nicht rund sondern etwas oval. Die Staurohre (drüberliegend) sind ein wenig zu grob.


Die Sitze sind schön wiedergegeben, ebenso wie die kleine Santasche an einem der Sitze.


Die Steuerknüppe sind auch falsch. Nur die Bundeswehr hatte, bis auf wenige Ausnahmen, beide Sticks eckig. Da hier aber nur einer gebraucht wird, ist dieser aber auch falsch, da sie eigentlich auf der Pilotenseite immer abgerundet und nicht wie hier "eckig" waren/sind.


Schön, dass der kollektive Blattverstellhebel (Kurz: Pitch) nicht vernachlässigt wurde. Auch die alte Version des Hecksporn liegt bei.


ebenso wie die neue Version des Hecksporns.

Spritzling E:

Die Trage, wenn sie im Modell verstaut wird, sieht man sie eh nicht, nichts destotrotz ist sie gut.

Spritzling D:

Die Klarsichtteile, hier fällt gleich auf, dass die Kanzel doppelt bei liegt!

Details:

Kanzel Nr.1 in der alten Version mit nur einem Scheibenwischer...


...Nr.2 mit 2 Scheibenwischern.


einen sehr großen Pluspunkt machen meiner Meinung nach die seperaten Türen aus. Somit kann man auch eine offene Variante darstellen, wenn man diese zersägt hat.
Einen Minuspunkt bekommen sie jedoch für die fest eingeprägten Schiebefenster, da die bei der BO nie gleich waren, es gab sie in unzähligen Variationen!
Alles in allem sind die Klarsichtteile gut, auch wenn hier und da, trotz seperater Verpackung, kleine Kratzer drauf sind.
Man kann sagen, dass Amodel hier einen enormen Fortschritt gemacht hat, was die Qualität der Klarsichtteile angeht.

Die Decals:

Sie sind ok. Nicht die besten, aber auch nicht die schlechtesten. Leider mal wieder ADAC dabei und nicht vielleicht eine Polizeiversion. Interessant ist jedoch die britische Version von Bond-helicopter, welche dort als Rettungshubschrauber unterwegs war.

Die Bauanleitung:

Amodeltypisch, wenn man sie kennt, blickt man schnell durch.



Die Farbangaben beziehen sich auf Humbrol.

Fazit: Endlich mal eine BO als CBS-Version als Spritzgußbausatz. Jedoch wurde hier sehr viel kopiert von MIKU und Airfix. Ich hätte allerdings damit gerechnet, dass Amodel eine Version in der russischen Zivilschutzausführung auf den Markt bringt und keine langweilige ADAC-Version. Viele negativauffallenden Punkte und wenig positives, vielleicht liegt das auch daran, dass ich die BO 105 sehr gut kenne und weiss, wie sie im groben und ganzen auszusehen hat, bzw. aussieht, von der militärischen Version ganz zu schweigen, da ich die wie meine Westentasche kenne.
Für den Ottonormal-Modellbauer, aber immerhin ein sehr schönes Modell, was allerdings viel Nacharbeit mit sich bringt. Das ist aber eigentlich normal bei Amodel.
Anfänger sollten aber die Finger davon lassen.

Zum Baubericht: Wird vielleicht folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Pull Pitch, Life is short!

de hampi

unregistriert

2

Sonntag, 1. Dezember 2013, 16:05

Schöne Bausatz-Vorstellung,ich hoffe Du baust den Kit recht schnell..

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 377

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 1. Dezember 2013, 16:07

Danke, nee das wird wenn dann noch ein weilchen dauern.
Pull Pitch, Life is short!

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 1. Dezember 2013, 16:52

Hi Flo!

Schöne BV.!
Schade das der Kit nix für Anfänger ist. Ich hätte den gerne mal gebaut! :D
OoB natürlich, da ich über die Details eh nix genaueres weiß.

Da darf man gespannt sein was du daraus machst, wenns soweit ist! ;)

Gruß Mike

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 377

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:47

Hi Mike,

naja mit Anfänger mein ich welche, die überhaupt noch nich viele Bausätze gebaut haben, du solltest es aber hinbekommen ;)
Pull Pitch, Life is short!

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 1. Dezember 2013, 18:24

Achso!
Danke Flo! ;)

Leider hab ich bisher noch nie eine Bo-105 gebaut.
Ich würde wenn dann zu einer der 1:32er zugreifen.

Was mir hier leichtes Stirnrunzeln verursacht sind nicht mal die Details, eher der Aufbau.
-Die 4teilige Cockpitverglasung (Kartenhaus)...evtl. Klebstoff an Teilen und Fingern!?
-einteilige "Heckklappe" (Soll mans nun es offen oder geschloßen darstellen)?

Da kann man nur hoffen das die Passgenauigkeit sehr gut ist....wenn die Details schon nicht überzeugen.

Gruß Mike

Werbung