Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 23. Dezember 2008, 14:09

Lockheed F-16B Twin Seater - 1:72

Hallo,

ich möchte mal wieder einen Baubericht starten. Diesmal handelt es sich um die Lockheed F-16B Twin Seater in 1:72 mit einer ansprechenden Lackierungs-/Decalvariante von Revell.

Derzeit bin ich eher auf dem Kurs das Modell oob zu bauen, deshalb wurden die ersten Teile bereits vormontiert. Sollte ich einen schönen Ätzteilesatz finden, so findet dieser vielleicht noch Verwendung.

Angefangen bin ich beim Cockpit und ein paar Kleinteilen, die Passgenauigkeit ist hervorragend. Ein paar Teile sind nicht 100% grat- und hautfrei, lässt sich aber leicht beheben. Dafür ist die Detaillierung einfach klasse.

Es geht also los, ich würde mich freuen, wenn ein paar Leute an der Verfolgung des Bau´s gefallen finden und wünsche viel Spaß mit den Bildern :

Deckelbild

Cockpitübersicht

Klebstellen bzw Passgenauigkeit von Rumpfober- und Unterteil


Als kleines "Extra" im Bausatz : 2 Piloten mit frei wählbarer Armposition



Das war es vorerst. Als nächstes kommt die Detailbemalung des Cockpits an die Reihe.

Gruß,
Mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-GT-« (23. Dezember 2008, 14:10)


2

Dienstag, 23. Dezember 2008, 22:03

Hi,

weiter gehts, Cockpit und Figuren gingen nun in die Detailbemalung. Ich bin ganz zufrieden damit, es kommt noch ein ganz dezentes Washing und Drybrushing bei den Figuren dran und es werden noch Fehler im Cockpit ausgebessert, dann wird montiert.

Bisher sieht alles so aus :





Nun hoffe ich mal auf Kommentare, woran liegt es denn, dass meine Bauberichte immer kommentarlos bleiben ? Oder kommt´s mir nur so vor ?
Naja, ist in der Vorweihnachtszeit wohl schwieriger ;).

Gruß,
Mike.

3

Dienstag, 23. Dezember 2008, 22:38

Hallo Mike:wink:,
ich war auch mal kurz davor, mir diesen Bausatz zukaufen, aber hab mich dann doch umendschieden...
Kannst du denn was zu der Passgenauigkeit des Bausatzes sagen?
Ansonsten, siehts ganz gut bis jetzt aus! :ok:
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

4

Dienstag, 23. Dezember 2008, 22:51

Hallo Felix,

die Passgenauigkeit ist einmalig. Ich bin normalerweise eher schlechteres von Revell gewohnt, obwohl die ja eigentlich kaum schlechte Bausätze haben. Bisher bin ich echt begeistert. Auch beim losen zusammenstecken der Teile ergeben sich kaum Fugen bzw Ungenauigkeiten.

Siehe halt das Bild wo Ober- und Unterteil zusammen verklebt wurden. Die Naht muss nicht mal gespachtelt werden, ich hab sie eben verschliffen und beide Seiten sind sauber und dicht. Der Rest scheint genauso gut zu passen, zumindest beim losen zusammestecken. Im Cockpit war auch alles 1 a anzubringen.

Man muss aber an einigen Stellen sorgfältig den Grat und ein bisschen Fischhaut von den Teilen entfernen damit sie sauber anliegen.

Kann den Bausatz also guten Gewissens empfehlen :ok:.

Gruß.

5

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 08:33

Hallo bin ja nicht gerade ein Fan von Revell Produkten was man ja an meinem nick feststellen kann aber muss sagen bin gespannt wie das Teil hier seinen weiteren Lauf nimmt !

Ach ja übrigens bei Moduni findest du alles was du noch zusätzlich für dein Teil brauchst hier die adresse https://www.moduni.de/!

Baust du die F16 mit dieser Lackierung oder hast du was anderes im sinn!

Hier ein Foto eines Favorieten von mir



Leider ein Einsitzer aber werde mich schlau machen ob es denn auch als Doubleseater gegebebn hat !

MFG Christoph

6

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 08:45

MARPAT F16? Gibts das Teil wirklich oder ist das ein Fake?

7

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 11:38

Zitat

Original von tamiyanatikerBaust du die F16 mit dieser Lackierung oder hast du was anderes im sinn!


Hi,

ich hatte schon vor, diesen Vogel in der Schachtelbildversion zu bauen. Da der Bausatz aber recht preiswert ist, will ich es nicht ausschließen das ich den evtl nochmal baue mit einer ausgefalleneren Tarnung oderso.

Gruß,
Mike.

8

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 11:49

RE: Lockheed F-16B Twin Seater - 1:72

Zitat

Original von -GT-


Gruß,
Mike


Hilfe, ein Alien als Pilot :lol:

Ne,musst du nochmal bearbeiten. Visier kleiner, Hände in Handschuhe, Sauerstoffmaske in Schwarz (meistens) und Schlauch schmaler.

Rest des Fliegers sieht erstaml ok aus.

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

9

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 11:56

Hi,

das sind die Revell-Farbangaben zu Schlauch usw.....wahlweise hätte ich den Helm weiß machen können, mache ich glaub ich auch noch. Leider ist die Detaillierung an den Figuren einigermaßen grob, sodass ich nicht recht wusste an welche Kanten ich mich da halten sollte. Ich schau mir dann nochmal Original-Bilder an ;).

Danke.

10

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 14:12

Handinnenseite grau und außen oliv. Nomex Flight Gloves...

11

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 14:57

Hallo Mike!

Ich bin ja hier um die bösen Threads zu schreiben.

Zitat

Sollte ich einen schönen Ätzteilesatz finden, so findet dieser vielleicht noch Verwendung.


Ich finde sowas baut man wenn vorher ein und nicht nachher. Im jetztigen Bauzustand wäre das raus geschmissenes Geld. Auch wenn noch Anfänger ist, kann man ein wenig sauberer bauen und lackieren. Das Cockpit hat mit dem Original nun überhaupt nichts zu tun. Schau Dir mal die Original Bilder an. Cockpit wird in FS36375 lackiert, ein wenig dunkler wie die von Dir benutzte Farbe.

Front


Rear


Farblich kannst Du da wesentlich mehr raus holen. Sich auf Revell Farben zu verlassen ist wie ein Griff ins Klo. Die Sitze sind vom Bausatz her recht gut, aber auch hier die Farbauswahl.



Was mir persönlich aufgefallen ist, ist die unsaubere Ausführung des Bemalens. Versuche es mal mit einem kleinerem Pinsel. So wie Du es uns jetzt präsentierst, hat man den Eindruck das hier Schnelligkeit vor Genauigkeit geht. Zu den Piloten, na ja, da hat man Dir ja schon was geschrieben, würde ich pers. aber nicht einbauen. Bin gespannt wie es weiter geht. Welche F-16 soll es denn werden, gibt ja mehr wie eine Bemalungsvariante im Bausatz. Solltest Du Hilfe brauchen, einfach fragen und lass Dich von diesen "Echt super, Top gebaut usw." blenden, nehme besser vernünftige Ratschläge an und versuche sie umzusetzen. Gruß, Jabo31.

12

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 21:16

Hi,

naja, zumindest bist du ehrlich :D.

Werde mir deine Ratschläge natürlich zu Herzen nehmen. Kann mich also nur verbessern. Wie gesagt, ich vertraute etwas auf die Revell Angaben. Dort war für das Cockpit wahlweise hellgrau oder anthrazit "angeboten".....die Originalbilder sagten mir, es dürfte eher hellgrau sein. Wie man sieht war dies ein Griff ins Klo.

Also muss ich noch ein paar Sachen verbessern. Denke mal das Ganze geht frühestens nach Weihnachten weiter. Bin aber dankbar für die Hinweise. Auch wenn ich meine Cockpitbemalung nun nicht sooooo derbe weit vom Original wegsehe. Das man in 1:72 nicht jede Anzeige einzeln rausarbeiten kann, ist dir aber schon bewusst ?

Ätzteile wären hier übrigens auch nicht verschwendet. Alle Sätze auf dem Markt lassen sich selbst nach anfänglicher Bemalung noch nachträglich einbauen....

Gruß,
Mike.

13

Sonntag, 28. Dezember 2008, 14:31

Hallo,

weiter geht es mit einer kurzen Übersicht der aktuellen Arbeiten am Modell.

Die Teile sind teils verschliffen, teils im Rohbau. In dieser Phase stellt sich heraus, dass einigermaßen viel nachgraviert werden muss, da beim verkleben des vorderen Teils, welches das Cockpit beinhaltet eine Passungenauigkeit mit den hinteren Teil des Fliegers entsteht. Um die sauber zu verschleifen muss man ein Stück weit auf die Fläche gehen, was die feinen Gravuren in Mitleidenschaft zieht. Ansonsten passt alles sehr gut.




14

Sonntag, 28. Dezember 2008, 16:50

Schwarzes Cockpit nur für die MLU. Um mit den Nachtsichtgeräten der Piloten Blendungen zu vermeiden, wurde das Cockpit zum großen Teil schwarz lackiert.
MfG,

Jürgen

15

Freitag, 2. Januar 2009, 19:48

Hallo,

weiter ging es mit einigen Spachtelarbeiten und dem verschließen des Fahrwerks. Ich habe vor, den Flieger an einer Alu- oder Edelstahlstange auf einem Sockel in fliegender Position zu präsentieren.

Außerdem wurde der vordere Lufteinlass angebracht und verschliffen.
Die Position der Stabilisierungsflügel wurde auch korrigiert, da sie vorher zu breit gefächert waren, sie stehen nun so steil wie beim originalen Vorbild.

Nun werde ich heute Abend noch den Spachtel verschleifen und die Träger für die Außenlasten anbringen, dann sind die gröbsten bautechnischen Arbeiten bewältigt.

Hier aktuelle Bilder, Detailfotos folgen im letzten Beitrag vor den Lackierarbeiten :

Ansicht von unten mit besagten Spachtelarbeiten



Ansicht von oben, markiert ist der Bereich der komplett nachgraviert werden musste. Gott sei Dank habe ich mir dafür vor kurzem Eduard Ätzteil-Gravurschablonen geordert.


16

Freitag, 2. Januar 2009, 23:29

Hallo,

Hier kommen noch die letzten Bilder für heute, morgen soll grundiert werden. Hat also jemand auf die Schnelle noch Anregungen ?






Danke für´s zusehen bisher ;).

Gruß,
Mike.

17

Samstag, 17. Januar 2009, 15:48

Hallo,

weiter geht es. Diesmal sind wir schon ein ganzes Stück weiter.....nämlich nach der allgemeinen Lackierung. Gebrusht wurde mit der neuen Evolution Two in One und Model Master Farben. Hat mich absolut überzeugt, Revell kommt für mich nur noch bei bestimmten Farben in Frage die Model Master nicht im Programm hat. Abschließend gab es eine Schicht glänzenden Klarlack für die Decals.

Hier also die Bilder des aktuellen Standes, im Laufe des Tages folgen wohl auch noch die Decals.
Auf Bild 3 sieht man übrigens den nachgravierten Bereich direkt hinter dem Cockpit. Ich denke für´s erste Mal wirklich nachgraviern habe ich das ganz gut hinbekommen.
Viel Spaß beim schauen, Kommentare natürlich erwünscht ;) :




18

Samstag, 17. Januar 2009, 17:11

Hallo Mike,

Die Lackierung ist echt Top, die Übergänge sind nicht scharf sondern verlaufen schön ineinander :ok:


Grüße

Joans :wink:

19

Sonntag, 18. Januar 2009, 14:47

Hi,

weiter geht es. Diesmal mit Decals und Washing. Beides ist soweit fertig aufgebracht. Der letzte Schritt wird der Seidenmattlack sein.

Dann spendiere ich dem Flieger noch eine Edelstahlstange, welche hinten im Triebwerksauslass eingeklebt wird und auf einem Holzsockel zum stehen kommt. also eine "dynamische Präsentation". Ich denke das wird sich ganz gut machen.

Hier also der aktuelle Stand, man sieht, dass die Gravuren die Revell macht schon sehr breit sind, weswegen sich die schwarzen Fugen fast extrem hervorheben. Dennoch verleiht das Washing dem Ganzen erst eine gewisse Tiefenwirkung, deshalb wollte ich nicht drauf verzichten. Außerdem wurde mit Blitz fotografiert, also ist die Wirkung eigentlich mit dem Auge betrachtet etwas geringer.

Gewasht wurde mit den Revell Aqua-Farben welche großzügig in die Gravuren eingepinselt wurde. Dann lasse ich alles ca. 10 Minuten trocknen, gehe immer in einzelnen Abschnitten vor. Also Flügel einzeln, Cockpitbereich einzeln, usw.
Dann wird mit einem Wattestäbchen der Überschuss über der Gravur abgetragen und mit einem Tuch nachgewischt. Fertig. Verdünnt wurde die Farbe mit Glasreiniger, was sie sehr "gleitfreudig" macht.

Hier die Bilder :




20

Freitag, 6. Februar 2009, 19:45

Hallo,

es geht weiter. Wir sind fast am Ende angekommen. Ich schließe den Baubericht mit diesen letzten Bildern. Nach dem Washing der Gravuren folgte nun das filtern und versiegeln. Filtern mit aufgehellter Grundfarbe, versiegeln mit Seidenmattlack.

So kommen auch die stark betonten Gravuren weniger deutlich zur Geltung. Mir gefällt die Maschine selber gut und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Zumal die Passgenauigkeit je weiter der Bau fortschreitet immer ungenauer wird.

Nun warte ich nur noch auf die Edelstahlstange von einem Bekannten auf der der Flieger mal "schweben" soll. Dann kann diese in den Sockel eingelassen und am Jet befestigt werden. Dann erst geht´s in die Bildergalerie.

Ich kann aber schon versprechen das dies nicht meine letzte F-16 war, bei den ganzen Decalsets die der Zubehörhandel bietet. Hab mir da schon ein paar rausgesucht.

Hier nun aber die Fotos die den Baubericht abschließen :






Werbung