Sie sind nicht angemeldet.

Formenbau & Abgüsse: Heftige Epoxidreaktion

1

Montag, 8. Juni 2009, 14:20

Heftige Epoxidreaktion

Hallo liebe Werkler

Ich habe gestern an einem Boot rumgebastelt und mit ist was merkwürdiges passiert. Ich habe zwei Becher normal schnell härtendes Epoxidharz angerührt. Beide mit der normalem Mischung (ich habe sogar so tolle Pumpen für das Resin und den Härter, die das richtige Verhältnis herstellen). Ich habe mit beiden das gleiche angestellt: Angerührt, ordentlich vermischt, gepinselt und Glasfasermatten geklebt. Ich habe beide Becher gleichzeitig benutzt (mit einem Kolegen zusammen). Dann war meiner aufgebraucht. Ich also zu dem anderen Becher, der auf der Werkbank unter einer Steckdose rumstand, während mein Kollege an einem Kompressor rumwerkelte (vll wichtig).

In dem Moment habe ich mir fast die Finger verbrannt. Der Becher stand da nur doof rum und wurde wärmer. Dann fing der an zu qualmen und zu brodeln. Ich hatte Angst, dass der mir gleich um die Ohren fliegt. Die Mischung wurde dabei immer flüssiger und kam mit Sicherheit auf eine Temperatur oberhalb der 90° Marke. Ich hab den Becher dann weggestellt an einen sicheren Platz. Als ich dann nach ca. 5min wiederkomme ist das Zeug immernoch kochendheiss aber auch knallehart!

Mein Epoxid ist binnen weniger Minuten von Zimmertemperatur fast auf den Siedepunkt und flüssig zu heiss und knallhart. Hat jemand eine Idee wie das passieren konnte? Schließlich hatte ich 2 Becher mit haargenau dem gleichen Zeug. Und in beiden war nix zusätzlich drin. Der einzige Unterschied waren zwei verschiedene Pinsel aus ein und der selben Packung (aber unterschiedlich groß). Beide waren auch gleich warm am Anfang. - Achja und die Becher waren auch beide sauber. Grade aus der Verpackung geholt. -

Hat das schonmal Jemand erlebt? Mich würde interessieren, was da abgelaufen ist. Zumal Epoxid in leicht abgewandelter Form ja auch als Sprengstoff verwendet wird war mir doch recht mulmig - zusätzlich zu dem Qualm der mich etwas betörte ;)

mfG
Jonny

2

Montag, 8. Juni 2009, 15:48

Das ist zwar vermutlich völlig absurd, aber das klingt fast, als wäre das Epoxidharz auf der Steckdose durch Induktion erzeugte Erwärmung ausgehärtet. ;)

www.delo.de/cont/pdf/fachartikel/Induktionshaertung.pdf
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

3

Montag, 8. Juni 2009, 16:06

Deshalb habe ich das auch dahingeschrieben. Ist aber irgendwie abwegig, weil die Werkbank als Holz ist und der Becher weder Kontakt zu der Steckdose, noch zu irgendeinem Kabel hatte!

Mal abegsehen davon, dass wenn da eine Spannung herrschte die bestimmt zu gering gewesen wäre um zu induzieren. Kann mir schlecht vorstellen, dass eine Spannungsinduktionenergie die Reaktion auf so heftigste Art katalysieren konnte, dass sie ohne weiteren Energiezufluss sich weiter verstärkt?!

Wie du schon sagtest irgendwie absurd. Aber eine andere Erklärung liegt vermutlich in der Zugabe irgendeines Stoffes, der als Katalysator fungierte. Da aber nix in dem Becher war als der dämliche Pinsel ...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jonny« (8. Juni 2009, 16:13)


4

Montag, 8. Juni 2009, 16:14

Das ist bei Epoxidharzen mehr oder weniger normal. Wenn das Zeug zusammengemischt wird, beginnt ein chemischer Prozess. Dadurch erhitzt sich das ganze. Bei kleineren Mengen wird das nur leicht warm aber wenn man größere Mengen anmischt...

Mir ist das auch mal passiert. Ich hab in dem Aluteil eines Kerzenlichts Epoxy angerührt und das wurde auf einmal immer schneller warm. War fast randvoll. Dann fing es regelrecht zu brodeln an und es bildeten sich Blasen. Ich dachte nur"Alter Krass". Das Zeug musste sofort aus dem Haus, wer weiss was damit noch passiert. Ich hab das Ding in einen kleinen Karton gepackt und bin raus in den Garten. Nach zehn Minuten war der Karton voll, sah aus wie Bauschaum...

Welche Gründe das hat, weiss ich nicht. Vielleicht war das Mischungsverhältnis nicht gut oder das Zeug war vielleicht zu alt. Da gibt´s ja auch ein Verfallsdatum.
mopar or no car

5

Montag, 8. Juni 2009, 16:32

Wie ich schon erwähnte waren die Mischungsverhältnisse auf jeden Fall richtig, da ich diese Dosierpumpen benutze. Abgelaufen ist das nicht. Ist sogar sehr neu. (Habe mir mal von einem Bootsbauer sagen lassen, dass das eigentlich garnicht ablaufen kann, sondern sogar besser werden würde - hab auch gestutzt... )

Uuund wie gesagt hatte ich ZWEI Becher und das ist nur bei einem dem beiden passiert - weshalb ich ja auch so verwirrt bin und einen Grund dafür suche, damit das nicht nochmal passiert.

Aber es scheint als hättest du tatsächlich das gleiche Problem auch mal gehabt. Kannst du Parallelen entdecken?

LG
Jonny

Edit:
Mir ist auch völlig klar, dass da eine chemische Reaktion abläuft. Auch dass es normal ist, dass es leicht warm wird. Ist ja nicht das erste mal, dass ich das Zeug benutze. Aber auch bei größeren Mengen wird das nicht heiss höchstens ein bisschen warm. Und dann auch nicht wärmer als bei kleinen, da ja verhältnismäßig die gleiche Wärmeenergie frei wird und nicht mehr als sonst. (Jedenfalls wenn die Oberfläche der Wärmeabgabe verhälnismäßig gleich bleibt.) :smilie:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonny« (8. Juni 2009, 16:38)


6

Montag, 8. Juni 2009, 16:53

Zitat

Original von Jonny
Deshalb habe ich das auch dahingeschrieben. Ist aber irgendwie abwegig, weil die Werkbank als Holz ist und der Becher weder Kontakt zu der Steckdose, noch zu irgendeinem Kabel hatte!


Deswegen halt Induktion, der Witz ist ja grade das da kein elektrischer oder anderer Kontakt notwendig ist.
Vielleicht reichte aus irgendwelchen Gründen das bischen ja schon um die Reaktion zu beschleunigen ... obwohl ichs auch stark bezweifle. Wenn ja, dann sollte das ja einfach reproduzierbar sein. Floß denn Strom irgendwie, war der Kompressor in Betrieb ?
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

7

Montag, 8. Juni 2009, 21:52

Ja der Kompressor war kurzzeitig an. Aber wie gesagt - kein Kontakt zu leitenden Materialien.
Aber ist sicher geil, dass die Induktiond die Reaktion komplett auf einem höheren Level ablaufen lässt. Das ist cool.

Trotzdem glaub ich irgendwie nicht, dass es vom Strom kam. Heute hab ich wieder ein bischen gepinselt. Und ich glaube es liegt am Pinsel. Als ich das Zeug wieder mit Pinsel hab rumstehen lassen hab wurd das wieder heiss. Ich habs als sofort verteilt und dann war gut. Naja obs genauso war wie beim letzten mal weiss ich nicht. Hab das Zeug ja verbraucht...

Sonst noch Ideen oder Erfahrungen?

LG
Jonny

8

Montag, 8. Juni 2009, 23:00

Ähm... nur nochmal so zur Klarstellung: Induktion braucht keinen Kontakt zu leitenden Materialien. Das ist der ganze Punkt an der Sache.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

keramh

Moderator

Beiträge: 12 302

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 9. Juni 2009, 08:50

moin,

was ist es den für ein Pinsel?
Eventuell enthält der Pinsel Materialien für dessen Herstellung die mit Deinem Material reagieren.
Die Induktion ist ein interesanter Gedanke aber da müßten einem ja schon die Haare zu berge stehen
wenn man in die nähe eines solchen Feldes kommt.
Und Induktion benötig ja zumindest einen Eisen- oder Magnetkern um Strom in Wärme zu wandeln.

10

Dienstag, 9. Juni 2009, 08:57

Komische Sache. Ich habe jahrelang Surfboards laminiert und da werden wesntlich mehr Mengen an Epoxy benoetigt. Etwas warm wurde die Masse schon, aber nie kochend.
Und so viel Energie per Induktion? Schwer vorzustellen.
Jonny, sende doch mal ein paar Testdosen an Schnurx. Der macht gerne so Experimente.

11

Dienstag, 9. Juni 2009, 14:14

Völlig normal.

Den einen Becher habt ihr nach dem mischen verarbeitet, dadurch wurde es immer weniger und war in mehr oder weniger dünnen Schichten aufgebracht.

Der andere Becher konnte fröhlich vor sich hinreagieren - und wie schon geschrieben: je mehr "am Stück", umso heisser.

Da ist eine Temp weit über dem anfassbaren durchaus normal.

Ich hatte da mal nen segelnden Kumpel, der meinte viel hilft viel, und hat an seinem Seglerboot irgendwo im Kielbereich nen kompletten angemischten Eimer reinfliessen lassen - das Ergebnis war wohl anders als erwünscht. :abhau:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

12

Dienstag, 9. Juni 2009, 14:39

Völlig normale Reaktion.
Da ich als Modellbauer arbeite haben wir das auch schon mehrfach erlebt.
Durch die dicke masse wird das Harz so heiss das es das brodeln anfängt.Das hängt natürlich vom verwendeten Harz ab.Es gibt Harze für dickere schichtstärken da passiert das nicht so stark.
Wir haben uns mal den spass erlaubt,ältere nicht mehr genutzte Harzreste in einen eimer zu geben.Das gab die schönsten Farben und blubberte ne ganze weil evor sich hin.
Sowas sollte man natürlich nur im freien machen,da entstehen herbe dämpfe dabei.

Das hat nichts mit Induktion zu tun,das ist die chemische Reaktion beim aushärten.
Den einen becher habt ihr ja verarbeitet.Da konnte nicht so eine hitze entstehen.

gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

13

Dienstag, 9. Juni 2009, 15:15

Jo, so wirds wohl sein. Hab die schwindende Masse übersehen. Wär ja auch zu schön, wenn Du so nebenbei ein einfaches, energiesparendes Verfahren zur Induktionshärtung von Kunststoff gefunden hättest :)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

14

Dienstag, 9. Juni 2009, 15:45

Hehe genau - aber gut - Sollen sich schlauere Menschen mit Induktion und beschleunigen von Reaktionen beschäftigen. Ich merk mir auf jeden Fall: Nie mehr anrühren als man zeitlich verbrauchen kann. (Obwohl das nicht das erste Mal war - wohl ist das ein neues Set. Vll ist die Geschwindigkeit bzw. Heftigkeit auch davon abhängig wie alt das ist. Dann scheint es tatsächlich auch ein Verfallsdatum haben zu müssen...)

Hätte trotzdem nicht gedacht, dass das normal ist... Muss nochmal auf die Dose und Anleitung schauen - kann mir schwer vorstellen, dass das nicht da drauf steht. Irgendwie sowas:"Nach dem Anrühren schnell verbrauchen wegen stark exothermer Reaktion." Komisch, dass das auch keiner von euch erwähnt bzw. noch nie gelesen hat.

Also unterm Strich kann man sagen, dass je mehr man anrührt und dabei im Verhältnis die Abgabefläche für Wärme kleiner wird die Masse umso wärmer wird. Die Wärme wiederrum beschleunigt die Reaktion (wie die erwähnte Beschleunigung des Aushärtens durch Zufuhr von Wärme von außen) und lässt die Masse noch heisser werden, wodurch sie auch so unfassbar schnell ausgehärtet ist.

Klingt logisch - bezweifele auch stark, dass es an Einflüssen von außen gelegen haben könnte.

Trotzdem vielen Dank. Meine Frage ist zu vollster Zufriedenheit beantwortet worden.

LG
Jonny

15

Dienstag, 9. Juni 2009, 15:56

Offtopic:

Induktion.
Ist eine Induktion denn jetzt eine "Einleitung" einer Reaktion, oder eine "Beschleunigung"?

Denn die Reaktion beginnt doch schon mit den Zusammenschütten der Stoffe. Ich stelle mir eine Iduktionsenergie als eine Art "Anstubser" für den Rest der Reaktion vor. Wie das Feuerzeug, dass ich an ein Stück Papier halte. Dabei wird die Reaktion angeregt und läuft durch die freiwerdende Energie völlig selbstständig weiter.

Ich habe die Induktionsenergie (also einmaliges, kurzes aufwenden von Strom) deshalb in diesem Falle als eine Art "Beschleuniger" verstanden, der die Reaktion allgemein auf einem höheren Level ablaufen lässt (durch Strom, der eine höhere Temperatur erzeugt und damit die Reaktion beschleunigt).

Oder muss erwähnte spannungsinduzierte Reaktion die ganze Zeit unter Spannung stehen um schneller abzulaufen?

Ich bin verwirrt :rot:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonny« (9. Juni 2009, 16:00)


16

Dienstag, 9. Juni 2009, 16:08

Man merkt es selbst beim Resingiessen, und das sind ja oft eher kleine Teile/Mengen.

Während die bereits vollgegossenen Formen noch völlig klar sind, merkt man wie die größere Menge im Becher warm wird und beginnt einzudicken - weniger anrühren, schneller verarbeiten.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

17

Freitag, 12. Juni 2009, 06:40

Induktion........... :hey: kann er sich ja ein Schnitzel drauf braten.
Es ist Natürlich wie schon erwähnt wurde anz normal das ein B echer angemischt EXTREM reaieren kann wenn man ihn einfach so rumsteen läst. Macht ja auc keinen SINN. warum mischt du nicht dann ein Neues ebinde an wenn du es brauchst. :cracy:
Solange die Masse in bewegung ist. umrühren verarbeiten wird der Reaktion Zyklus verlangsmant, doch wenn das Zeug in aller Ruhe vor sich hin brutschelt dann pasiert eben enau das was du beschrieben Hast.

Habe neben dem Modellabgießen auch Beruflic mit Epoxy zur Wasserabsperun auf Estrichen zu tun. 20KG Eimer wenn du davon einen Seen Läst OH Man das Gibt ein Inverno........aber Flammen oder ein Überkochen abs dabei noch nicht.

Casper

Verwendete Tags

resin

Werbung