Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

31

Samstag, 13. April 2024, 20:10

Weiter habe ich mich noch mit dem Teppich beschäftigt.

Hierzu habe ich erst einmal einen Kehder aus Echtleder gefertigt.

Ein Streifen wurde geschnitten und dann ca, 1,5 mm umgeklappt, verklebt und gepresst, damit er schön flach und vor allem gerade ist.







Dann habe ich auch hier die Bausatzmatte als Schnittmuster genommen und den Teppich ringsum 1,5 mm kleiner ausgeschnitten.

Beim betrachten meiner Originalbilder habe ich bemerkt, dass der Teppich im Bausatz falsch wiedergegeben ist.
Im Bausatz geht der Teppich bis zum Boden und der Kardantunnel ist ausgeparrt.
Beim Originalen W198 geht dieser Teppich aber nur bis Höhe Kardantunnel. Rechts und links sind nochmal zwei einzelne Teppiche hinter den Sitzen.
Auch hat der Teppich im Original einen mittigen Schlitz, damit man ihn um die mittlere Befestigung der Gepäckreling herum verlegen kann.
Dies habe ich natürlich auch genau so ausgeführt.






32

Sonntag, 14. April 2024, 15:04

Sehr schöne Details! Und Deine Fußmatten sind ja genial :)
LG Reinhard

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 14. April 2024, 18:43

moin,

danke für die Rückmeldung, ich versuche halt optisch so nah wie mir möglich ist an das Original heran zu kommen.
Und ja diese Flachkabel habe ich schon oft für Gummimatten und sogar einmal als Dach für einen Wellblechschuppen im H0 Maßstab genutzt.

Heute habe ich die unteren Matten fertig gestellt und will Euch das Ergebins natürlich nicht vorenthalten.

Hier die beiden Matten hinter den Sitzen


Und hier mit der großen Matte der Ablage darüber


Und zum Schluss eine Stellprobe mit Sitz und Kleinkram

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 28. April 2024, 18:58

moin,

das Schöne wenn man sich nicht nach dem Bauplan richtet ist, das man an den Teilen arbeiten kann bzw. das machen kann worauf man Lust hat.

Heute war mir mal wieder so das ich mich mit den Rudge Zentralverlüssen beschäftigt habe.



Im Zubehörmarkt gibt es leider nichts und da ich auch keinen 3D Drucker habe ist mal wieder Handarbeit angesagt.
Also erstmal Maße und Bilder besorgt und auf den Maßstab 1:8 umgerechnet.



Dann dachte ich mir, wenn schon Zentralverschlüsse dann auch zum Anschrauben.
Für die Radmutter habe ich eine Gewindescheibe gewählt und für die Felge eine Gewindehülse.



Um alles verkleben zu können und um auf den richtigen Durchmesser zu kommen habe ich ein Stück 12,9 mm Kunststoffrohr abgeschnitten und die Mutter umklebt.
Nach meinen Angaben ist dies zwar ca. 1,5 mm zu groß aber damit kann ich leben.



nun musste ich den Mittelteil aufbauen und habe erstmal aus Resten eine Füllung für die "Kuppel" zusammen geklebt.



Nun konnte ich aus der Grabbelkiste einen alten Scheinwerfer verwenden, habe diesen gekürzt und ein Loch ins obere Ende gebohrt.
Hier passt dann perfekt das MB-Stern und Eichenlaub Front-Emblem aus dem Revell 1:12er Bausatz hervorragend.



Die Gewindehülse wird später in die Felge eingeklebt und das Rad kann durch das Loch problemlos angeschraubt werden.



So kann nach der Montage der Räder der Rudge Verschluss aufgeschraubt werden.





Nun müssen die Flügel hergestellt werden.









mit ca. 15° Winkel verklebt, kann man den Rudge Zentralverschluss schon recht gut erkennen.



Den rechten Flügel habe ich bereits auf die richtige Stärke heruntergeschliffen.



Noch einiges an Spachtelarbeiten und Feinschliff dann ist mein Urmodel fertig.



Ich möchte dies in Metall gießen lassen und hoffe, dass die Kosten nicht so hoch sind.
Ansonsten werde ich es mit Resin machen und chrom lackieren.

Eventuell hat ja jemand Interesse an den Zentralschrauben und möchte sein Modell entsprechend nachrüsten.
Wenn ich mehr machen lasse wird der Preis pro Satz bestimmt günstiger für alle,
Sobald ich den Preis für den Metallguss habe geb ich diesen hier gern bekannt.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

35

Samstag, 4. Mai 2024, 21:47

moin,

da ich ja für die Teppiche keinerlei Vorlagen als Schnittmuster hatte, habe ich ja hinter den Sitzen nur einfache Rechtecke angefertigt.





Bei meiner Bilderrecherche bin ich auf ein Bild aufmerksam geworden und habe mir einen Ausschnitt vergrößert.





Also die Teppiche nochmal neu... Schnittmuster aus Papier.



Übertragen auf den Stoff



sieht soweit ganz gut aus



Natürlich muss da auch ein neuer Kehder rann



Und hier mein fertiges Teppichset für den Aluflügel


36

Montag, 6. Mai 2024, 14:16

Hallo Marek

Vielen Dank für das, was du uns hier zeigst. Die super Details und dein handwerkliches Geschick verspricht ein top Modell. :respekt:
en
Beste Grüsse

Peter

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

37

Montag, 6. Mai 2024, 14:43

moin,

danke für das schöne Feedback... ich versuche das Beste herauszuholen und je öfter man Dinge von Hand selber macht umso leichter scheint es zu gelingen.
Jedenfalls ist die Ausschussrate mittlerweile deutlich gesunken. Aber wenn ich Euch zeigen würde wie viele Dinge hier bei diesem Projekt schon in den Müll geflogen sind....

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

38

Montag, 20. Mai 2024, 14:05

moin,

Schritt für Schritt nähere ich mich der Lackierung und es musste nun die richtige Farbe gefunden werden.

Auf der Plakette an der Stirnwand steht Nitrolack DB 374 und sowohl der Besitzer als auch sämtliche Angaben im Internet sprechen immer nur von Bayrischblau als Farbe.
Laut der Datenbank von www.300SL.org wurde 1955 nur ein einziger Flügeltürer mit der Bezeichnung DB 374 Blau ausgeliefert, es muss sich also um unser Bayrischblau handeln.

Die Bezeichnung Bayrischblau ist erstmals 1970 also gut 15 Jahre später unter dem Farbcode DB 5374 im LKW Segment bei Mercedes Benz aufgetaucht und wird heute leider nicht mehr geführt.

Auf einer langen Suche bin ich auf einen anbieter gestoßen der einen Basislack in BA 5374 Bayrischblau im Sortiment führt.

Als ich das erste Spritzergebnis sah war ich sehr überrascht, so dunkel hatte ich es mir absolut nicht vorgestellt.





Aber je nachdem in welchem Licht man sich das Farbmuster ansieht wirkt es anders.





Ich schickte dem Besitzer mein Farbmuster und er bestätigte mir die Farbe.

Der Lack ist nun gefunden und alle Teile die neulackiert werden sollen sind zusammengetragen.



Es kann also losgehen.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 23. Mai 2024, 19:02

moin,

passend zur gerade beginnenden Lackierung habe ich jemanden gefunden der mir die Beschriftungen / die Ätzteile herstellt.

Und Leute, was soll ich sagen, diese sind in einer dermaßen guten Qualität das es einem die Sprache verschlägt.
Die Teile sind nach dem Ätzen glanzvernickelt sodas sich hier eine richtige 3D Anmutung ergibt.
Und das alles für knapp 35 EUR incl. Versand, was soll man dazu noch schreiben.

Ich zeige Euch mal die Bausatzaufkleber und die neuen Ätzteile.









Also Diese Details werden das Modell nochmal richtig aufwerten, ich bin total begeistert.
Mit dieser Qualität können auch die extrem teuren Ätzteile von Anderen nicht mithalten.

Beiträge: 51

Realname: Arne

Wohnort: Zugspitzdorf Grainau

  • Nachricht senden

40

Freitag, 24. Mai 2024, 15:16

Würdest du deinen Kontakt kundtun? Gerne auch per PN...

Die Ätzteile sehen wirklich richtig gut aus und da ich grad einen 1:12er Premium Classixxs 300SL umbaue, wären solche Schriftzüge eine perfekte Ergänzung. Herzlichen Dank schon mal im Voraus... :five:

Deinen Bau des W198 verfolge ich auch mit großem Interesse, absolut topp, was du hier zeigst. :respekt: Nachdem ich den 300SLR von Legrand fertig habe, überlege ich auch den SL zu bauen.
1:12 ist der einzig wahre Maßstab, in Diecast und als Bausatz.

Beiträge: 5

Realname: Richard

Wohnort: Rastatt

  • Nachricht senden

41

Mittwoch, 29. Mai 2024, 21:59

Tolle Arbeit!

bin erst fast fertig mit Lamborghini MIURA!
Als nächstes Model kommt der M300SL

Werde Dein Werkeln beobachten.
Frage: woher hast Du die Schlauklemmen (ÄtztTeile !?)
Selber gemacht/ gekauft!?

Die Beschriftungen konnte ich als Abziehbilder (erstellen dann bei einer Firma bestellen

Grüße

Ricko

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

42

Gestern, 06:27

moin,

danke für Dein Feetback.
Die Ätzteile (Horseclamps) sind von Tremonia, er hat leider nur noch seinen Shop bei eBay Schlauchschellen

An eine Decalvariante hatte ich auch im Notfall gedacht aber die wären ja dann noch flacher wie die Originalen Beschriftugnen.
Das in diesem Maßstab sähe für mich einfach nicht korrekt aus.

43

Gestern, 12:37

Servus Marek,
sind die Schriftzüge von Tremonia? Da konnte ich sie nicht im Sortiment finden. Oder fertigt der Inhaber auf Bestellung?
Grüße, Reinhard

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

44

Gestern, 12:46

moin,

nee, die sind von AGD Models aus Kaliningrad.
Ist für die momentan echt schwer geworden da Zahlungen in die russische Förderation und Lieferungen von dort nur über Umwege von und nach Europa gelangen.

Werbung