Sie sind nicht angemeldet.

  • »darkkyklop« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Realname: Salvatore

Wohnort: Weißenthurm

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 18. August 2009, 15:14

Klebstoff klebt nicht

Hallo,
hab mal eine Frage...
Ich baue zur Zeit den Peterbilt Firetruck von Revell.
Seit gestern versuche ich die Aussenspiegel fest zu kleben, leider ohne Erfolg :bang:

Habe es mit Revell Contacta versucht, mit Uhu Alleskleber und Uhu-Sekundenkleber . nichts hilft - es fällt wieder ab, manche, gerade die verchromten Teile halten gut, andere garnicht oder nur schwer und lassen sich nach langer Zeit immer noch verschieben - habe auch versucht das Verchromte wegzuschleifen, trotzdem klebt es nicht...

Weiß jemand Rat?

LG Salve

2

Dienstag, 18. August 2009, 15:35

RE: Klebstoff klebt nicht

Hallo Salvatore

Ich klebe meine Modelle auch mit dem Contacta von Revell. Bis dato hab ich schon manchmal Geduld gebraucht, aber dass die Teile nicht kleben wollten ist mir noch nicht passiert :nixweis:. Sachen wie Resinteile klebe ich mit Spezialkleber ( klebt auch Finger für längere Zeit zusammen :bang: ).

Ist der Kleber eventuell schon älter ?

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

  • »darkkyklop« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Realname: Salvatore

Wohnort: Weißenthurm

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 18. August 2009, 15:40

RE: Klebstoff klebt nicht

Nee, alles erst gekauft - für die PE Teile hab ich nämlich immer Sekundenkleber geholt, hat direkt alles verklebt inkl. meine Finger :)

Aber bei den Aussenspiegel verzweifele ich - sind nur 3 kleine Klebpunkte, wo man den Spiegel mit der Halterung zusammen kleben kann, selbst nach 10 min festhalten und das auch noch mit dem Sekundenkleber fällt das Sch***-ding wieder ab...

4

Dienstag, 18. August 2009, 16:07

RE: Klebstoff klebt nicht

Salvatore...dann machst Du irgendwas falsch!
Vielleicht solltest Du den Außenspiegel besprechen...so wie man Warzen bespricht!
Oder um ein Lagerfeuer tanzen...
Oder statt des Revellklebers (der ist bei großflächigen Verklebungen eigentlich mein Favorit) mal Aceton aus der Apotheke nehmen; oder Anfatrmans Dichlormethan.
Die Vorgehensweise ist bei beiden simpel: Außenspiegel an der Kabine platzieren, Dichlormethan/Aceton mit einem Pinsel an den drei Klebepunkten aufbringen, Außenspiegel kurz andrücken und ...Tadaa: hält!
Sollte eigentlich funktionieren. Bei meinen Modellen (Flugzeuge 1/72 und 1/48 sowie Krankenwagen 1/87) nehme ich für Kleinteile entweder Aceton oder Sekundenkleber und bin damit bislang eigentlich immer zurechtgekommen - gerade bei Außenspiegeln in 1/87 klappten beide Methoden bisher gut.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

  • »darkkyklop« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Realname: Salvatore

Wohnort: Weißenthurm

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 18. August 2009, 17:31

Ich Danke Euch für die Beiträge, mal schauen, ich versuch es einfach nochmal - im Notfall schweiße ich es halt an. :lol:

LG und Danke,
Salve

6

Dienstag, 18. August 2009, 18:01

Der Untergrund muss staub- und fettfrei sein. Steht so auf der Packung eines jeden Klebers. Sicher, dass das auch bei dir so ist? ;)
lieben Gruß
Frank

  • »darkkyklop« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Realname: Salvatore

Wohnort: Weißenthurm

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 18. August 2009, 18:22

Hallo Frank,
ja, ist staub- und fettfrei - habe es für heute nach einem weiteren verzweifelten Versuch aufgegeben...

Der dämliche Kleber klebt überall, nur nicht an der Stelle, wo er kleben soll.
Die Teile, die nicht gerade sehr sauber von Revell verarbeitet sind halten einfach nicht...
Habe zuerst die Halterung oben und unten geklebt, trocknen gelassen, dann versucht den Spiegel an den vorgesehenen Stellen zu befestigen leider sind diese auch viel zu dünn, daß man sie nicht fixieren kann.

Nach 10 min festhalten, fallen diese trotz Sekundenklebers (!) wieder auseinander, ob hätte ich Wasser statt Kleber benutzt.
LG Salve

8

Dienstag, 18. August 2009, 19:29

Hmmm... sehr seltsam. Dann kann eigentlich nur irgendwie Fett, Trennmittel oder ähnliches drauf sein. Alle Klebestellen mal richtig mit Alkohol reinigen, würde ich vorschlagen und dann nochmal mit Benzin. Benzin deshalb, weil das auch Sachen entfernt, die der Alkohol nicht erwischt, wie silikon- oder wachshaltige Rückstände.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

panzerchen

unregistriert

9

Dienstag, 18. August 2009, 22:26

Für kleine Klebepunkte verwende ich seit langer Zeit und gerne Faller Super Expert.
Der zieht nach wenigen Sekunden soweit an, daß man kleine Teile schon loslassen kann, und löst auch Farbe an.
Ich finde, der klebt noch schneller als Sekundenkleber.

Dioramix

unregistriert

10

Dienstag, 18. August 2009, 22:53

Für solche "gemeinen" kleinen Klebepunkte habe ich vor einiger Zeit "Mr. Cement de luxe" von Gunze aus der Mr.Hobby entdeckt.

Seitdem verwende ich den für fast alle Plastik/Plastik-Verbindungen.

Der Kleber löst die Oberfläche leicht an und heftet dadurch auch schwierige Stellen in sehr kurzer Zeit.

  • »darkkyklop« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Realname: Salvatore

Wohnort: Weißenthurm

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 19. August 2009, 13:24

Hallo,
erstmal vielen Dank für Euere Tips - gebe mich nachher nochmal an die Spiegel - versuche es heute mal mit Desinfektionsmittel und versuch danach et nochmal zu kleben - falls dies dann wieder nicht klappt, kommen dann die Spezialkleber zum Einsatz, die ihr genannt habt

LG und Danke,
Salve

12

Mittwoch, 19. August 2009, 13:38

Oder statt des gesundheitlich ziemlich fiesen Dichlormethan bzw. Ethylacetats einfach n-Butylacetat nehmen.
Verschmilzt Polystyrol m.E. genausogut und ist gesundheitlich weit weniger bedenklich als insbesondere Dichlormethan.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

13

Mittwoch, 19. August 2009, 15:57

Moin zusammen,

bei all den genannten Klebern und Hilfsmitteln (Benzin) hoffe ich das offenes Feuer nicht in der Nähe war :D.

Kann es evtl auch sein das durch zu viele verschiedene Kleber der Kunststoff angegriffen ist?
Mein Vorschlag wäre beide Klebeflächen "abzuschleifen" bis das Grundmaterial zu sehen ist, sofern es vom handling und der Materialstärke noch möglich ist.

Vielleicht hilft es bei der Lösung deines Problems.

Versuch macht klug.

Beste Grüße,

Martin
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

14

Donnerstag, 20. August 2009, 21:02

Wenn Du vielleicht sehr kleine Bohrer besitzt, so 0,3 - o,5, könnte man eine kleine Bohrung im zu befestigenden Teil und eine in der Karosse anbringen.
In das Teil, z.B. ein Aussenspiegel, mit Sek.kleber ein Stückchen Draht und das dann vorsichtig ins Gegenstück kleben.
So mache ich es, wenn ich Gefahr laufe, daß der Kleber verschmieren könnte, oder ein Teil nicht an der gewünschten Klebestelle halten will.
Die kleinen Bohrer gabs mal für noch kleineres Geld bei Conrad Electronic.
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

  • »darkkyklop« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Realname: Salvatore

Wohnort: Weißenthurm

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 23. August 2009, 18:46

Hallo @ All !!

Sie kleben !! :tanz:

Zuerst haben wir die Cromteile gut mit Sterilium sauber gemacht und dann mit viel Mühe angeklebt und sie haben dann beim . Versuch endlich gehalten !!

Vielen Dank an Alle für Euere zahlreichen Tips !!

Liebe Grüsse,
Salve

16

Montag, 12. Oktober 2009, 20:33

Klebeflächen gereinigt?

Kurze Frage von mir, hast du denn die Klebefläche vom Chrom befreit? Das muss man vorher machen, ansonsten geht nix!

LG Bestdriver
Gruß Jens "bestdriver"

Nichts ist durch Hubraum zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum :idee:

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

17

Montag, 12. Oktober 2009, 22:38

Ich verwende dafür einen dickflüssigen Sekundenkleber,da dieser als kleiner Tropfen wirklich an der Klebestelle bleibt und nicht schon an die Finger läuft bevor dudas Teil angesetzt hast. Bisher ging das immer

Andy

Verwendete Tags

Kleben

Werbung