Sie sind nicht angemeldet.

Formenbau & Abgüsse: Abdeckung für Motorrad nachmachen

  • »Schnittform.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Denis Möller

Wohnort: Dresden

Shop: www.Schnittform.de

USTID: DE208118682

Tel.: 0351-2069761

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 23. Juni 2016, 12:42

Abdeckung für Motorrad nachmachen

Hallo Bastler,


ich melde mich mit einer Nachfrage, die thematisch nicht ganz zu Modellbau passt, aber technisch hoffe ich, hier jemanden Versiertes zu finden. :-)
An meinem Motorrad gibt es Plastikabdeckungen, die im Original im schönen Billgplastikgrau verbaut wurden.
Sie dienen dem Schutz vor Staub und Kontakt, sind nicht überlebenswichtig für den Motor, es gibt einige die ganz ohne diese Deckel fahren.
Optimal wäre eine Lösung, die beidem gerecht wird: optisch ansprechend und mit Schutzfunktion.

Anbei ein Foto (im Bild sind schon schickere aus Carbon zu sehen), die Teile sind ungefähr 20 cm groß, 2 cm tief.
Gibt es jemanden, der die zwei Teile abformen könnte und mit Gießharz transparent nachmachen kann?
Natürlich gegen Entgeld! Am besten dann gleich mehrere, damit der Aufwand lohnt.



Freue mich über Antworten.
Viele Grüße
Denis
--
Schnittform.de
Wir schneiden das für Sie.
Laserschneiden und Gravieren

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 23. Juni 2016, 14:31

moin,

Resin ist für diese Zwecke äußert ungeeignet da es viel zu starr aushärtet und bei Gebrauch platzen bzw. reißen würde.
Weiterhin müsste die UV Beständigkeit von klarem Resin geprüft werden da es sonst sehr schnell vergilben bzw. milchig wird.

Solche Teile könnte man nur Im Tiefziehverfahren aus entsprechendem Acryl bzw. speziellem Vaku Material herstellen.
Dazu bräuchte man dann aber ein entsprechende Form über die man das macht.

  • »Schnittform.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Denis Möller

Wohnort: Dresden

Shop: www.Schnittform.de

USTID: DE208118682

Tel.: 0351-2069761

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 23. Juni 2016, 14:35

Danke für den Tipp!
--
Schnittform.de
Wir schneiden das für Sie.
Laserschneiden und Gravieren

Beiträge: 637

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 23. Juni 2016, 15:25

Hallo Denis,

ich würde von den Teilen eine Negativform aus Silikonkautschuk machen um dann darin die neuen Teile mit Karbonfasergewebe und Epoxydharz laminieren. Das ist dann sehr haltbar und Kohlefaseroptik ist doch momentan in - oder? Frage mal einen RC-Flug- oder Schiffsmodellbauer, die haben i.d.R. Erfahrung damit.

Munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Schnittform.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Denis Möller

Wohnort: Dresden

Shop: www.Schnittform.de

USTID: DE208118682

Tel.: 0351-2069761

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 23. Juni 2016, 15:30

Danke, ich hätte die aber gern in transparent - damit man die Technik dahinter sieht. :-)
Die Carbonvariante gibts schon und finde ich persönlich nicht so dolle.
--
Schnittform.de
Wir schneiden das für Sie.
Laserschneiden und Gravieren

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 23. Juni 2016, 15:39

dann eine Silikon negativ form machen und darin einen Gipsabdruck erstellen.
Auf diesem könnte man dann im Tiefziehverfahren eine Klarsichtplatte drüberziehen ausschneiden und fertig.
Hier haben sich doch einige entsprechende Geräte mit Staubsauger für den Unterdruck und Backofen als Wärmequelle gebaut.

  • »Schnittform.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Denis Möller

Wohnort: Dresden

Shop: www.Schnittform.de

USTID: DE208118682

Tel.: 0351-2069761

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 23. Juni 2016, 15:46

Klingt nach einem guten Plan.
Die Form sollte ich auch selbst hinbekommen - fürs Tiefziehen finde ich hoffentlich jemanden.
Ich hatte das vor Jahren mal selbst probiert und war eher enttäuscht von den Ergebnissen.
--
Schnittform.de
Wir schneiden das für Sie.
Laserschneiden und Gravieren

8

Donnerstag, 23. Juni 2016, 20:24

Wenn ich das richtig interpretiere, geht es um die Zahnriemenabdeckung eines italienischen V2 :rolleyes: Für diese Motoren gibt es fertig gefräste Rahmen in die man eine passend zurecht geschnittene Acrylplatte hineinschrauben kann, diese lässt sich dann immer wieder nach Bedarf austauschen. Evtl. wäre das ja eine Option?

beste Grüße
Christian

  • »Schnittform.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Denis Möller

Wohnort: Dresden

Shop: www.Schnittform.de

USTID: DE208118682

Tel.: 0351-2069761

  • Nachricht senden

9

Freitag, 24. Juni 2016, 09:30

Richtig, es geht um die Zahnriemenabdeckung.

Die Idee von "keramh" war ja nicht schlecht, ich habe das Teil auch gestern abgeformt, will es dann heute mit Gips ausgießen, um ein Positiv fürs Tiefziehen zu bekommen.
Über Nacht ist mir nur aufgefallen, dass das tiefgezogene Teil dann ja viel größer wird! Die Form für das Tiefziehen muss doch rundherum soviel kleiner sein, wie das zu tiefziehende Material dick ist, oder?

;(
--
Schnittform.de
Wir schneiden das für Sie.
Laserschneiden und Gravieren

Werbung