Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 18. Mai 2013, 13:33

Swan Class HMS Pegasus Bausatz von Victory Models

Hier entsteht jetzt die nächste Pegasus.

Vorwort.

Durch längere Krankheit habe ich mich durch den DVD Schrank gewühlt und die ganzen schicken alten und neuerern Seefharerfilme anhesehen. Über die achtteilige Hornblower Collection über den roten Korsaren bis zum Master und Commander war alles dabei. Gipfelte dann darin, dass ich meine Schneiderin den Auftrag erteilte, mir eine Uniform Captain 1778 zu fertigen.

Während der Recherchen dazu vielen mir die vielen schönen Modelle auf, die es derzeit bei Krick zu kaufen gibt. Das hat ja nun nichts mehr mit den Werkstoffpackungen die noch vor JAhren angeboten wurden zu tun. Dabei traf ich aucf die Seite der Swan-Klasse Schiffe. Flugs mal die Schnittzeichnug ausgedruckt, jawoll, so einer könnte mir gefallen. Durch einen riesen Zufall konnte ich einen Masten, die Pegasus, vor einigen Tagen sehr günstig bei meinem Händler erstehen.

Einige Zeit ging beim Studium der vielen Planseiten des Baukastens dann ins Land. Aber gestern habe ich dann nach Feierbande etwas Zeit für mich beansprucht, und Kiel und Spanten zusammengefügt. Schön wie schnell das geht. Passt und nichts wackelt. Also alles mit Sekundenkleber zusammengheftet. Das prinzip ist ja genau das gleiche wie bei der Sammelheft-Pearl. Heute dann die Spanten gestrakt, noch sind nicht alle Teile verbaut, es fehlen noch die Füllklötze und der Spant an der Achterkajüte. Die beiden ersten Spanten sind noch nicht verklebt, daher habe ich sie mit der Standschleifmaschine gestrakt und brauchte so den ganzen Dampfer nicht in den Fingern jonglieren. Den Winkel habe ich ermittelt, indem ich das Oberdeck aufgelegt habe und die Vorderseite auf den Spant übertragen habe.





Die Bordwände sind schon an eine Dose geklammert und biegen so vor sich hin.

Soweit für heute.



Matthias

2

Samstag, 18. Mai 2013, 13:48

Biegebild nachliefer



Nach der Pagasus gleich noch die Pearl gestrakt. Der kleine Bandschleifer von ehemals Böhler macht das ganz wunderbar.



Matthias

3

Sonntag, 19. Mai 2013, 14:06

Die Füllklötze zwischen den Spanten habe ich erst in die passende Form geschliffen und dann eingebaut. Ist viel einfacher weil ich nicht da schleifen kann, wo ich nicht soll.



Die erste Seite ist fast fertig, die zweite Seite geht weil wir es schon mal gemacht haben viel schneller. Jetzt alles noch einmal mit Schleifpapier in der Hand angleichen.

Im Baubericht von Stefan (TK5512) habe ich gesehen, dass die beiden geformten Rumpfplanken nicht auf dem Spant 9 aneinandertreffen. Dann ist das hier bei meiner auch genau so, es sind etwa 7mm die das Teil über den Spant nach achtern hinaussteht.





Matthias

4

Sonntag, 19. Mai 2013, 17:27

Eine kleine Anpassübung für die Seitenteile. Der Steven ist nur eingesteckt. Schade das die Faserrichtung des Stevens von rechts oben nach links unten verläuft, beim anpassen hats gleich mal den Klotz der oben in den falschen Kiel greift weggebrochen.









Matthias

5

Sonntag, 19. Mai 2013, 22:10

Eine kleine Anpassübung für die Seitenteile. Der Steven ist nur eingesteckt. Schade das die Faserrichtung des Stevens von rechts oben nach links unten verläuft, beim anpassen hats gleich mal den Klotz der oben in den falschen Kiel greift weggebrochen.









Matthias
Du bist ja sehr zügig Unterwegs :D
Die Victory Models sind zwar teuer aber Wunderschöne Modelle und die Pegasus gehört zu ihren schönsten ich Freue mich auf weitere Bilder!

Mfg,Alex
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

6

Montag, 20. Mai 2013, 21:06

Hi Alex, freut mich, daß Dir mein Baubericht gefällt. Ja die Schwäne laufen mir wohl hinterher. Seit Monaten. Wenn ich dran denke, habe ich den Baukasten schon im Oktober bei meinem Händler gesehen. Bin oft dran vorbeigegangen, die ist mir jedes Mal aufgefallen. Nun durch die lange "Auszeit" viel Zeit gehabt und dann die Pläne im Netz gefunden. Schließlich dann im Laden gesehen, gekauft. :D

Heute nur kurz Zeit für die Werft. Ich habe den Achtersteven vorbereitet. Nach Bauanleitung soll der dünner geschliffen werden, damit die Beplankung den Steven nicht dicker werden lässt.
Dazu habe ich zuerst die Kohleschicht des Laserschnittes weggeschliffen, ok, etwas heller geschliffen. Dann mit einem Folienstift die Mittellinie markiert. Jetzt habe ich einen Anhalt wo ich schleifen kann ohne das der Steven krumm wird. Angekommen bin ich jetzt bei 1,5mm. Der kleine Schleifer ist bei diesem Modell mein treuester Begleiter. ;)



Danach die Aussenkonturen vom Spant 12 nach innen übertragen, falls ich doch noch Bock auf Einrichten der Kabine haben sollte.

Nach Plan habe ich dann die Fensteröffnungen der Seitentaschen auf die Bordwände übertragen. Aus den Abschnitten aus den Teilen habe ich die Konturen einfach mit dem Bleistift umrandet.



So, das wars erstmal für heute.

Matthias

7

Dienstag, 21. Mai 2013, 00:08

mein Schwesternschiff :lol: , ich bin bei Dir :ok:

LG
Oliver

8

Dienstag, 21. Mai 2013, 12:50

Aye, My Lord :wink:

Wenn Du das Fenster der Seitentasche so aussägst, wird dat nischt, ;( machs kleiner, ansonsten weiter so :respekt:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

9

Dienstag, 21. Mai 2013, 19:44

Avast Captain Jones. Ich dachte mir, ich lasse den kleinen Fenstern auch etwas Platz. Meinste ist zu groß? OK. ich sehe mir die anderen Bauberichte noch mal in Ruhe durch.

Danke für den Hinweis. :ok:

Matthias

10

Dienstag, 21. Mai 2013, 23:40

Heute war nur wenig Zeit für die Werft und die Nadeln zum Plankenanheften sind noch in der Post. Die Nadeln die hier liegen sind viel zu dick und sprengen das Holz. Also habe ich etwas einfaches gemacht. Die Betinge und die Pumpengehäuse. Aus dem Träger asugelöst und verklebt, stört ja diese schwarze Kohleschicht vom Laserschneiden.



Den Proxxon geschnappt und eine Bürste mit Edelstahborsten eingespannt und das ganze schwarze Zeug weggeschliffen. Jetzt sieht es ein wenig "used" aus.



Hoffe es gefällt euch.

Matthias

11

Dienstag, 21. Mai 2013, 23:50

Guten Abend Matthias,

ich würde es dunkel beizen, aber ich bin ja ein Freund von Kontrasten.... ich freu mich so sehr das mein Schwesternschiff hier entseht :ok:

Ganz liebe Grüsse
Oliver

12

Mittwoch, 22. Mai 2013, 00:07

Moin Oliver, ja das ist auch eine Möglichkeit. :ok: Danke Dir für den Tip. Ich werde morgen mal wieder in die Archive abtauchen und weiter Vorbildstudium betreiben.

Hier sind aber sehr viel Geschwister unterwegs. ;)

Übrigens, basteln mit der richtigen Musik ist Klasse. --> klick :ahoi:

Matthias

13

Mittwoch, 22. Mai 2013, 07:38

Hallo Matthias :wink:

Das Problem bei den Fenstern sind die hinteren beiden Spanten, guck mal hier zweites Bild. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

14

Mittwoch, 22. Mai 2013, 20:02

Danke Dir. Das Bild habe ich gesucht. :ok:

Matthias

15

Mittwoch, 22. Mai 2013, 21:14

Ich hab fix die beiden letzen Spanten ihres Innenlebens beraubt. Herr proxxon in Form der Stichsäge half da schnell mal aus.



Mal mit Wolken. Die Originale sind sicher unter freiem Himmel gebaut worden.



Der Bordmagier hat schon mal mit den Teilen dekoriert die letztens entstanden sind.



Matthias

16

Freitag, 24. Mai 2013, 00:00

Ich bin ja wirklich neidisch auf die schönen Öfen die ihr eurem Schwan spendiert. Also habe ich versucht auch so ein Kunstwerk zu schaffen.
Fertig ist er nicht, aber ich. An dem kleinen Teil sitze ich jetzt länger als am ganzen Schiff zusammen.
Nicht schön, aber morgen gehts weiter und wenns noch schwarz wird reicht das für unter die Back auf jeden Fall.Insgesamt 16mm breit und 23mm lang ist er geworden.
Ich wollte ja nicht die Mannschaft der Victory beköstigen. ;)
Bilder habe ich hier gefunden. --> klick





Werftschluß

Matthias

17

Freitag, 24. Mai 2013, 00:18

Hallo Matthias,

das mit dem Ofen kenne ich, ich bin auch ewig daran gesessen, aber die Kanonentakelage ist noch viel schlimmer ;) ich bin grad dran :bang: ...

LG
Oliver ...ein "Leidensgenosse" :wink:

18

Freitag, 24. Mai 2013, 06:58

:-) :-) :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

19

Samstag, 25. Mai 2013, 16:11

Gestern blieb die Werft kalt. Alle Mitarbeiter hatten frei und durften die Piratenband die sonst immer nur aus der Retorte durch die Werft schallt, mal live erleben.



Einlaufen heute Morgen dann kurz nach 05:00 Uhr. :D Hammerparty. Grad aufgewacht.

Matthias

20

Montag, 27. Mai 2013, 23:34

Musste die Werftmannschaft heute mit Macht zur Arbeit treiben. Aber sie haben was geschafft.

Die Planken auf dem Fake Deck ganz unten. Keine Ahnung warum die Jungs die so lang gemacht haben. Da ist doch später nur ein Niedergang. Na sollen sie, kommen die nicht auf dumme Gedanken.



Dann wurde der letzte Spant eingebaut. Etwas ungewöhnliche Hilfskonstruktion, aber der Spant steht sauber im Schiff.



das Batteriedeck ist auch an seinem Platz. Da ich einiges an Material aus dem Kiel geschnitten habe, waren da ja jetzt natürlich Löcher. Mit den Resten aus dem Deckmaterial haben die Werftleute auch fix die Löcher gestopft.



Zum Schluß habe ich alles mit einem Schleifschwamm sauber abgeschliffen. So steht später nichts von innen in die Planken.

Das wars erstmal.

Matthias

21

Donnerstag, 2. Januar 2014, 18:19

Derzeit ist wenig Zeit für die Werft. Eine Seite der Pegasus hat die zweite Beplankung bekommen, Die andere ist schon mal begonnen.



Das Bild zeigt die Seite nach dem in Form schleifen.

Matthias

Werbung