Sie sind nicht angemeldet.

  • »schusblk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Realname: Bolko Schuseil

Wohnort: Hemhofen

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 3. Januar 2023, 17:11

Mercedes AMG 450 SLC Gruppe 2

Hallo miteinander,

vor ein paar Wochen hab ich mit dem Auf- /Umbau eines ESCI / Revell Bausatzes eines Mercedes 450 SLC (C oder R 107) in einen von AMG eingesetzten Gruppe 2 Rennwagen begonnen. Ein paar Bilder aus der Doku sollen hier folgen und kommentiert werden - Fortsetzung folgt.

Das Fahrzeug wurde 1978 von AMG in der Tourenwagen EM eingesetzt, erschien unter Hans Heyer auch beim Vortraining zu den 24 Stunden von LeMans 1978, kam dort allerdings nicht zum Einsatz, da es die gesetzte Rundenzeit nicht erreichte. Ich hatte eine 44 Jahre alte Motorsportzeitschrift in meinem Bestand, die mir ein paar der wenigen vorhandenen Vorlagen liefert.



Ausgangsbasis war der gezeigte ESCI / Revell Bausatz, der aus den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammt (!)



Die Bauanleitungen damals waren so einfach wie die Bausätze selber!



Eines der wenigen aussagefähigen Vorlagenbilder - aus dem Internet, Quelle motorsport.com



Die "Rohkarosse" aus dem Baukasten unverändert



Wie das Original soll auch das Modell tiefergelegt werden - hier etwa 2,5 mm. Um die Änderungen an der Karosse in der richtigen Größe zu erhalten, habe ich mir ein "Werkzeug" gebaut, das die Aufnahme der Rohkarosse erlaubt und ein dauerndes Aufsetzen auf das Fahrwerk ersetzt. Berücksichtigt ist der Radstand, die Höhe der Karosse und die Breite mit den finalen Rädern. Die sind hier noch in Holz ausgeführt, im nächsten Schritt hab ich sie durch die Drehrohlinge für die Reifen ersetzt.





Die beiden Bilder zeigen die ausgeschnittene Karosserie auf dem Werkzeug mit den Radrohlingen, die vereinzelten Fenster - ich mag diese Kompletteinsätze überhaupt nicht - den Sitz, der eingebaut werden soll und vor allem 2 der 4 Kotflügelrohlinge, die aus 0,8mm Polystyrolplatten mit unterschiedlichen kleinen Hämmern getrieben wurden.



Hier sind alle 4 Kotflügel eingebaut und grob angepasst - dafür, dass ich dieses "Verfahren" hier das erste Mal mache, bin ich recht zufrieden Jetzt ist an der Stelle Spachtel und Ausbesserung angesagt - und Geduld!



Der Motor wurde gemäß Vorbild (sehr grobkörniges sw Foto im Miniformat) umgestaltet, der Luftsammler wurde aus dem Hauptschalldämpfer gebaut, der Ausgleichsbehälter auf der Drehbank aus einem Buchenholz (ich werde als Gag die Farbe so lassen), die Kabel dem Original nachempfunden. Auf die Zündkabel hab ich verzichtet - hatte den Verteiler zu früh montiert. Dumm, aber....
Im Innenraum wich die Rückbank einem selbstgeformten Querschott, das Lenkrad wurde dem Original mit anders angeordneten Speichen nachempfunden und auch hier kamen ein paar Leitungen dazu. Feuerlöscher entspricht dem Original, die Batterie mit den Klemmen sicher nicht, aber ich finde, sie macht sich gut an der Stelle.



Ein weiteres "Werkzeug" mit dem ich die Rundstäbe meiner Fahrgastzellen forme. Sie werden auf Maß eingespannt und dann mit einem kleinen Heißluftgebläse vorsichtig geformt



So sieht die Inneneinrichtung heute aus - Überrollkäfig ist fertig, Sitz lackiert und eingebaut - es fehlt noch der Sicherheitsgurt.

So viel für jetzt - ich setz die Beschreibung fort, wenn sich wieder was Interessantes ergeben hat.

Gruß Bolko

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 4. Januar 2023, 10:40

Interessant!

3

Mittwoch, 4. Januar 2023, 16:02

Hallo Bolko,

interessantes Projekt. Da setze ich mich mal dazu und schaue dir über die Schulter. Der Wagen ist mir bisher noch nicht unter die Augen gekommen. Hier gibt es noch ein paar schöne Szenenfotos beim Schrauben am AMG .
Vielleicht kennst du die Seite ja noch nicht.

Viel Erfolg und Grüße :wink:
Hilmar

  • »schusblk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Realname: Bolko Schuseil

Wohnort: Hemhofen

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 4. Januar 2023, 16:26

Hilmar,

danke für den zusätzlichen Lesestoff! Ich hab diesen Artikel auch in meiner Sammlung - er hat mir zumindest geholfen festzulegen, dass der Daimler NICHT mit einer Sidepipe in LeMans am Start war und NICHT diese komischen aufgenieteten Verbreiterungen hat, die die im Mercedes Museum stehende Variante aufweist. Bin grade bei dem "Flickwerk" für die Kotflügel die Form darzustellen wird nicht ganz einfach!

Gruß und bis hoffentlich bald mit neuen Bildern

Bolko

5

Donnerstag, 16. Februar 2023, 20:19

Dann kann ich mir ja Zeit lassen, habe genau das gleiche vor, und habe ewig gebraucht für die Suche nach einem "Spenderbausatz". Bei mir wird der hier die Ausgangsbasis, Decals habe ich auch schon, das hat am längsten gedauert...


6

Freitag, 17. Februar 2023, 15:03

Schönes Projekt. Finde ich sehr interessant. Falls du Hilfe bei Referenzbildern brauchst, könnte ich dich vielleicht unterstützen.

7

Freitag, 17. Februar 2023, 15:49

Schönes Projekt. Finde ich sehr interessant. Falls du Hilfe bei Referenzbildern brauchst, könnte ich dich vielleicht unterstützen.
Aus dem Internet hab ich schon einiges gefunden, die Fotos, die mein Vater damals an den Rennstrecken gemacht hat, geben nicht genug Details her. Innenraum und Heckleuchten im Detail(bestimmt von irgendeinem LKW?) wären interessant.

8

Freitag, 17. Februar 2023, 20:41

Hab dir mal in meinen Flikr Ordner schon Bilder hochgeladen, die ich gefunden habe: https://www.flickr.com/gp/101910106@N08/2qb02kT05i
:ok:

9

Sonntag, 19. Februar 2023, 16:25

Spitze und vielen Dank!

Ähnliche Themen

Werbung