Sie sind nicht angemeldet.

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 28. Juni 2015, 12:20

2 x Chris Craft Catalina

Hallo zusammen!

Nachdem ich hier im Forum einige Zeit als Nutznießer durch die Foren geschlichen bin, möchte ich hier auch eine kleine Geschichte loswerden, die sich gerade in meiner Bastelstube zuträgt.
Das Ganze hat eine kleine Vorgeschichte:

Vor ein paar Jahren stand ich in Bremen auf der Modellbaumesse auf dem Stand von aeronaut, an dem gerade die neue Mahagoni-Serie vorgestellt wurde. Ich war von dem Prinzip begeistert und nahm mir fest vor, bald mit so einem Modellchen zu beginnen.

Kurze Zeit später - also so 1 - 2 Jahre - las ich in der SchiffsModell die Vorstellung des Baukastens "Victoria" aus dieser Serie; in dem Artikel wird erwähnt, daß die Victoria auf die Pläne des hegi-Baukastens "Catalina" aus den 60'ern des letzten Jahrhunderts des letzten Jahrtausends zurückgeht, welche wiederum einen ChrisCraft Kabinenkreuzer aus den 50'ern als Vorbild hat. Dazu gab es ein Bild aus der Vorstellung des hegi-Baukastens. Das Tolle ist: dieses Bild kannte ich. Ich denke, es zierte eine Modellvorstellung in der Zeitschrift "hobby" (die Uralten unter und erinnern sich vielleicht), die mein Vater abonniert hatte und die ich mitlesen durfte.

Kurz und gut, ich bestellte mir die Viktoria, um daraus eine möglichst authentische Catalina zu bauen, natürlich mit Doppelschrauben- und Doppelruderanlage.

Über den Winter googelte ich, baute, schliff ab, stückelte an und überpinselte schlußendlich mit tränendem Auge wunderschöne Mahagoniflächen.

Im März sah das dann so aus:



und so:



und so:



und natürlich so:




Wie es weitergeht, erzähle ich Euch heute nachmittag - ich muß erst mal kochen.

Bis gleich

Mathias
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 28. Juni 2015, 14:17

... und weiter geht's

alle sind satt, nun kommt die versprochene Fortsetzung:

Beim Stöbern in eBay fand ich einen 10 Jahre alten Baukasten von Revell, der als Jubiläumsmodell aus den 60'ern wieder aufgelegt worden war: das ChrisCraft Fishing Boat.
Dieses Modell erinnerte mich stark an meine gerade getaufte Catalina, und ich beschloß, meiner "Großen" eine kleine Schwester zu spendieren.

Randbedingungen: möglichst große Ähnlichkeit, also auch Zweischrauben-Antrieb und natürlich auch RC.

Beim Stöbern hier im Forum habe ich gesehen, daß zumindest bei den Bonsai-Seeleuten das eine oder andere Modell rumfährt, so daß ich hier jetzt keinen ganz detaillierten Baubericht abfassen werde, sondern mich auf die Sachen konzentriere, von denen ich hoffe, sie interessieren Euch. Wenn einer von Euch mehr Details wissen will, soll er einfach fragen.

Also kam ein kleiner Baukasten auf meinem Tisch an, dem man sein Alter durchaus ansieht:



Im Vergleich zur "Großen":



Probe mit allem, was so rein soll:



Paßt scho'.

Zwei Antriebswellen sind so kein Problem, witzig wird das/die Ruder.

Ich probiere mal. den Kiel durch ein großflächiges Ruder zu verlängern, hinter die Schrauben kommen dann lediglich die festgeklebten Bausatzruder.

Erhoffter Vorteil: das Boot sieht aus, wie es soll

Befürchteter Nachteil: Das Ruder wirkt nur bei Anströmung, das heißt, je langsamer die Catalina fährt, desto schwächer wird die Ruderwirkung.

Plan B: den einzelnen Fahrtregler rausschmeißen und duch die beiden Servoelektroniken ersetzen, die bei der Findung der Antriebsmotoren übriggeblieben sind.
Dann über den Sender die Motorenansteuerung (links/rechts) und das Ruder mischen. So habe ich ein Steuersystem, das nur bei langsamer Fahrt funkt (Steuerung über die Motoren) und eins, daß nur bei schneller Fahrt gut funktioniert: das Ruder.

Versuch macht klug :idee: (mein erster Smiley)
Fangen wir mal an:

Erst mal die Halter für die Angeln dichtsetzen:



Dann Wellen und Ruderkoker einbauen:



Wellen und Ruder einbauen:





So, das ist Stand des Projektes.

Fortsetzung folgt......
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 28. Juni 2015, 18:44

Interessanter Beitrag. Mal sehen, was draus wird.

Was das Ruder betrifft, Plan A und B sind ja schon mal ganz gut. Aber warum versuchst Du es nicht mit Plan C.

Der sehe so aus, dass die beiden Ruder auch in der Originalgröße dort angebracht werden, wo sie hingehören. Ich denke mal, das wäre rein schiffstechnisch die beste Lösung.

Ich will ja nicht klugscheißen, aber aus meiner Erfahrung:
Zu Plan A - Ein Ruder vor den Schrauben hat so gut wie keine Wirkung. Das bremst nur.
Zu Plan B - Nur mit unterschiedlichgen Drehzahlen Steuern bringt nur Wirkung, wenn Du ganz langsam fährst. Bei schnellerer Fahrt hast Du kaum noch Steuerwirkung. Und ma so richtig schön eine schnelle enge Kurve fahren, das wird nicht funktionieren.

Also meine Empfehlung: Plan C, ist zwar etwas mehr feinmechanischer Aufwasn, aber es wird sich lohnen.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 28. Juni 2015, 23:27

Hallo Ronald,
im Prinzip sehe ich das genauso. Allerdings muß ich dann mit der Mechanik unter die Plicht und bin mit den Kokern unter der Wasserlinie. Ich sehe da die Gefahr von Wassereinbrüchen.
Hat das Einer aus der Bonsai-Gruppe mal versucht?
Ich habe in den Berichten nur ein Einzelruder unter dem Anglersitz gefunden.
Ich werde noch mal in mich gehen, bin allerdings schon kurz vor der ersten Probefahrt in der Wanne, so daß ich auf jeden Fall einen Versuch wagen werde.
Ergebnis demnächst in diesem Theater.
Bis dann
Mathias
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

5

Montag, 29. Juni 2015, 20:12

Plan C

Tja, liebe Leute,
leider hatte Ronald recht - Plan A und B waren zwar nett gedacht, aber unter dem Strich: :heul:

Also habe ich erst mal ein bißchen geflext, ein bißchen geschnitten und ein bißchen gebohrt:



Die Wartungsluke kompensiert ihre mangelnde Größe vor allem durch eine geringe Höhe: ich habe 12mm für die Ruderanlenkung zur Verfügung.
Glücklicherweise gibt es ja dieses Forum, wo andere Modellbauer zeigen, wie sie ähnliche Probleme gelöst haben (danke, Ronald, für Deine Skizzen zur Lucky).
Davon habe ich mich inspirieren lassen - Plan C soll jetzt so aussehen:



Wie das alles klappt, und ob ich die Plicht wieder halbwegs unauffällig zu bekomme, seht Ihr demnächst in diesem Theater

Bis dann...

:wink:
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

6

Montag, 6. Juli 2015, 20:16

... und weiter geht's

Hallo, liebe Leute,

einige Tage der fröhlichen Fummelei sind ins Land gegangen.

Ich habe als Lösungsansatz mal wieder die Modulbauweise gewählt:





Probesitzen:



... kann klappen.

Ruder bauen:
Löten...



...auseinander schneiden.
In der Mitte ein Ruder aus dem Bausatz.



Das fertige Modul (man beachte den Daumen im Maßstab 1:1)



Das fertige Modul:



Das Modul an Ort und Stelle:



Ansicht von unten:



Servo eingebaut und verbunden:



So, im Prinzip haben wir jetzt ein fertiges Modell




Wie es weitergeht, und ob ich das häßliche Loch in der Plicht wieder zu bekomme, seht Ihr dann in der Fortsetzung.

Bis dahin Tschüß

Mathias
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 12. August 2015, 11:52

Hilfe!!!

Hallo Leute,

ja, mich gibt es noch, und die Catalinas auch.

Leider hatte ich viel zu tun und relativ wenig Zeit zum Basteln.

Aber die Erfahrung zeigt: auch wenn man noch so wenig Zeit hat, zum Mist bauen reicht es immer.
Und so habe ich einige Thesen hier aus dem Forum einer intensiven Prüfung unterzogen:

1. These: Revell weiß seidenmatt ist schlecht in der Airbrush.
Jau, stimmt vollständig. :cursing: :cursing: :cursing:

2. These: Auf keinen Fall mit Sprühlack über Revell-Farben lackieren.
Kann ich jetzt voll und ganz bestätigen. :bang: :bang: :bang:

Nachdem ich föhlich lackiert, geschmirgelt, wieder lackiert, wieder geschmirgelt und schlußendlich auf einen (wieder) jungfräulichen Rumpf wieder lackiert habe, bin ich jetzt im Rahmen meiner Farborgie an meine Grenzen gestoßen, weswegen ich für jeden wohlmeinenden Ratschlag dankbar bin:

Den Rumpf habe ich seidenmatt weiß und matt schwarz grundlackiert.

Jetzt wollte ich eine möglichst realistische Darstellung des Mahagonis versuchen und nach dem Studium der Beiträge bei den Seglern (hallo, Drake) war mein Gedanke: Grundierung in gelb, Striche in orange, darüber mittelbraun lasieren, darauf Akzente in dunkelbraun. Das Ergebnis erinnert mich an meine ersten Lackierversuche vor 40 Jahren :heul:







Wenn man mal von den Übermalungen an den Kanten absieht,

a) was habe ich falsch gemacht?

b) wie kann ich es besser machen?

Danke schon mal im Voraus für Eure Tips.

Bis dahin
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

8

Samstag, 11. März 2017, 17:05

endlich fertig

Hallo, allerseits,

mit Schrecken habe ich festgestellt, daß ich hier begonnen habe, einen Faden zu spinnen, ohne Euch das Ende zu zeigen.
Seit dem letzten Post ist einiges passiert: Haus kaufen, umziehen, Garten anlegen - alles Zeug, das einen vom Basteln abhält. Aber jetzt kann ich Euch zumindest den Schluß dieses Projektes zeigen; wir waren heute baden:







Okay, das Tempo macht einen jetzt nicht richtig fertig. Vielleicht probiere ich mal einen 3S-Akku :D





Hierzu eine Anmerkung: die Ruder sind definitiv zu klein - hier werde ich mit Klarsichtfolie nachhelfen müssen.







Ich hoffe, es hat Euch ein wenig gefallen.
Bis zum nächsten Mal!
Tschüß
Euer
Mathias
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

9

Donnerstag, 13. Juli 2023, 21:16

Hallo, ich bin neu hier und hab nur mal ne Frage:
Wo bekommt man solche Puppen, wie Ihr sie für die Catalina gefunden habt?
Liebe Grüsse und schönen Abend noch
Andreas

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

10

Freitag, 14. Juli 2023, 09:22

Hallo Andreas,
die Figuren der kleinen Catalina waren im Baukasten, die Figuren der großen Catalina sind Reisende von Preiser im Maßstab LGB. Die nehme ich gerne in diesem Maßstab, man kann sie auch umarbeiten durch abschneiden und neu ankleben der Arme / Beine, teilweises Abschleifen und neu bemalen. Das Bahnpersonal macht auch gute Kapitäne und/oder Mannschaften.
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

11

Freitag, 14. Juli 2023, 09:44

Hallo Mathias!
Danke für die schnelle Antwort.
Hatte ganz vergessen:
Sehr sauber gebautes Modell, alle Achtung!!
Bin selbst gerade stolzer Besitzer einer Catalina geworden, kommt morgen mit der Post. Mal sehen, was alles zu restaurieren ist. Würde dann evtl. nochmals auf Dich zukommen.
Liebe Grüsse
Andreas

  • »mmat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Mathias

Wohnort: Grebs-Niendorf

  • Nachricht senden

12

Freitag, 14. Juli 2023, 17:50

Catalina

Hallo Andreas,
danke für die Blumen.
Kleiner Hinweis: wenn Deine Catalina von Hegi ist, wird sie etwas anders aussehen.
Meine Catalina ist die Victoria von aeronaut, die laut einem Pressebericht eine Interpretation der Catalina von Hegi ist, die ein früher Nachbau des Originals ChrisCraft Catalina ist. Ich habe die Victoria also nach Photos des großen Vorbilds abgeändert.
Die Hegi-Catalina hat etwas andere Proportionen, was für mich allerdings auch einen großen Reiz hat, da hier die Bauweise von RC-Modellen aus den 60er und 70er Jahren erkennbar wird, in denen ich mit der Bastelei begonnen habe.
Ich würde mich über das eine oder andere Bildchen Deiner Catalina sehr freuen.
Viele Grüße
Mathias
Viele Grüße aus Mecklenburg :wink:
Mathias

13

Samstag, 15. Juli 2023, 00:43

Hallo Mathias!
Komm ich gerne drauf zurück. Müssen bei Euch die Bilder auch "eingebunden" werden, oder nur als Anhang einfügen?
Liebe Grüsse
Andreas

14

Donnerstag, 20. Juli 2023, 22:33

Hallo Mathias!
Catalina ist angekommen, aber ne Menge zu machen: Drei Lecks, nur ein Motor, keine Scheibenrahmen, unsaubere Verklebungen, alles zusammen, ne Menge Arbeit.
Melde mich nochmal, wenn Licht am Ende des Tunnels zu entdecken ist.
Liebe Grüsse
Andreas

Werbung